Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

August Langenbuch

Index August Langenbuch

August Langenbuch August Nikolaus Carl Langenbuch (* 11. Oktober 1870 in Klein Flottbek; † 10. Oktober 1924 in Lübeck) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Leiter der lübeckischen Friedhofsverwaltung.

106 Beziehungen: Alter, Baldachin, Bauamt (Behörde), Bauliche Anlage, Baumschule, Bauwerk, Bauwesen, Bauzeichnung, Bürgerschaft (Vertretungsorgan), Behälter, Berlin, Berufsausbildung, Bestattung, Bestattungsurne, Bogen (Architektur), Burgtorfriedhof, Carl Mühlenpfordt, Chor (Architektur), Chorempore, Ehrenfriedhof (Lübeck), Elbe-Lübeck-Kanal, Entkernung, Entscheidung, Entwerfen, Erster Weltkrieg, Erwin Barth, Führungskraft (Führungslehre), Füsilier, Ferdinand Jühlke, Feuerbestattung, Freistaat Oldenburg, Freitreppe, Friedhof, Friedhofskapelle, Gartenbau (Studiengang), Gartenkunst, Gärtner, Gehilfe, Granit, Hamburg-Bergedorf, Handelsgärtner, Heimatschutzarchitektur, Infanterie, Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, Johannes Evers, Kanzel, Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam, Kirchengemeindeleitung, Kirchengestühl, Kirchenschiff, ..., Klein Flottbek, Kolumbarium, Koniferen, Kooperation, Krematorium, Kriegsgefangener, Landesarboretum Baden-Württemberg, Lübeck, Lübeck-Moisling, Lübeck-St. Lorenz, Lübecker Landgraben, Lübeckische Anzeigen, Leichenhaus, Mauerziegel, Metaphius Theodor August Langenbuch, Obst- und Gartenbauverein, Pastor, Portal (Architektur), Potsdam, Preußische Armee, Putz (Bauteil), Quader (Stein), Russisches Kaiserreich, Sakristei, Sarg, Sargträger, Schamotte, Sepulkralkultur, Soldat, Soldatenfriedhof, St. Lorenz (Lübeck), St. Matthäi (Lübeck), St.-Gertrud-Kirche (Lübeck), Stadtpark Lübeck, Stadtrecht, Stuttgart, Tannen, Türblatt, Theodor Echtermeyer, Travemünder Allee, Urnenfriedhof, Vicelinkirche, Vierung, Vorwerker Friedhof, Wand (Bauteil), Wölbung (Statistik), Wilhelm I. (Deutsches Reich), William Bromme, Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin, Zuständigkeit, Zweck, Zweiter Weltkrieg, 10. Oktober, 11. Oktober, 1870, 1924. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Alter

Ältere Mexikanerin Rückansicht eines älteren Paares mit weiß gewordenen Haaren Unter dem Alter versteht man den Lebensabschnitt rund um die mittlere Lebenserwartung des Menschen, also das Lebensalter zwischen dem mittleren Erwachsenenalter und dem Tod.

Neu!!: August Langenbuch und Alter · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: August Langenbuch und Baldachin · Mehr sehen »

Bauamt (Behörde)

Ein Bauamt ist ein lokales, subnationales oder nationales Amt, das sich mit Bauangelegenheiten beschäftigt.

Neu!!: August Langenbuch und Bauamt (Behörde) · Mehr sehen »

Bauliche Anlage

Unter Bauliche Anlage versteht man die Gesamtheit von Gebäuden, anderen Baulichkeiten und Einrichtungen sowie dem Gelände als von Architektur und Gartenbau geplantes und gestaltetes Areal.

Neu!!: August Langenbuch und Bauliche Anlage · Mehr sehen »

Baumschule

Baumschulen in Halstenbek Baumschule in Wales Als Baumschule bezeichnet man erwerbsmäßig bewirtschaftete Anbauflächen für Bäume, Sträucher, Rosen (Ziergehölze), Obstgehölze und Forstpflanzen.

Neu!!: August Langenbuch und Baumschule · Mehr sehen »

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Neu!!: August Langenbuch und Bauwerk · Mehr sehen »

Bauwesen

Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.

Neu!!: August Langenbuch und Bauwesen · Mehr sehen »

Bauzeichnung

Bauzeichnung von Haus Fey Bauzeichnung von Fallingwater (1935–1939) Eine Bauzeichnung (früher auch Bauriss) ist eine technische Zeichnung der Bauplanung, die geometrische und/oder statische Informationen für die Bauausführung zeigt, sie zeigt alle räumlichen Ausmaße und Materialien, nicht den zeitlichen Ablauf der Ausführung.

Neu!!: August Langenbuch und Bauzeichnung · Mehr sehen »

Bürgerschaft (Vertretungsorgan)

Bürgerschaft ist der Name des Stadtrats in Hansestädten.

Neu!!: August Langenbuch und Bürgerschaft (Vertretungsorgan) · Mehr sehen »

Behälter

Ein Behälter oder Behältnis ist ein Gegenstand, der in seinem Inneren einen Hohlraum aufweist, der insbesondere dem Zweck dient, seinen Inhalt von seiner Umwelt zu trennen (Kompartimentierung).

Neu!!: August Langenbuch und Behälter · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: August Langenbuch und Berlin · Mehr sehen »

Berufsausbildung

Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Zugang zur einstigen Lehrwerkstatt der Lübecker Maschinenbau Gesellschaft Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird im weiteren Sinne jede Ausbildung bezeichnet, die jemanden dazu befähigt, einen Beruf auszuüben.

Neu!!: August Langenbuch und Berufsausbildung · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: August Langenbuch und Bestattung · Mehr sehen »

Bestattungsurne

Schmuckurne mit Schnüren zum Ablassen der Urne ins Erdreich Die Bestattungsurne (auch Graburne genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von verstorbenen Menschen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: August Langenbuch und Bestattungsurne · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: August Langenbuch und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Burgtorfriedhof

Plan des Burgtorfriedhofs um 1900 Der heutige Burgtorfriedhof, ursprünglich Allgemeiner Gottesacker, ist Nachfolger von anderen Friedhöfen in der Lübecker Vorstadt St. Gertrud.

Neu!!: August Langenbuch und Burgtorfriedhof · Mehr sehen »

Carl Mühlenpfordt

Carl Mühlenpfordt Carl Mühlenpfordt (* 12. Februar 1878 in Blankenburg am Harz; † 19. Januar 1944 in Lübeck) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: August Langenbuch und Carl Mühlenpfordt · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: August Langenbuch und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Chorempore

St. Johannis, Lüneburg) Als Chorempore, Musikempore, auch Orgelempore, Orgelchor, Orgelfuß; Chortribüne, Orgelbühne, Organistrum oder Sängerchor (kurz Chor oder Empore) bezeichnet man in der Architektur über dem Kirchenraum erhöht angebrachte Emporen zum Musizieren.

Neu!!: August Langenbuch und Chorempore · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof (Lübeck)

Hanseatenkreuz auf der Pforte zum Gräberfeld Der Ehrenfriedhof ist eine zentrale Gedenkstätte in Lübeck für die zivilen und militärischen Opfer beider Weltkriege.

Neu!!: August Langenbuch und Ehrenfriedhof (Lübeck) · Mehr sehen »

Elbe-Lübeck-Kanal

Der Elbe-Lübeck-Kanal (ELK, 1900–1936: Elbe-Trave-Kanal) ist eine 61,55 km lange Bundeswasserstraße der Klasse IV von Lauenburg/Elbe bei Elbe-Km 569,23 nach Lübeck im Bundesland Schleswig-Holstein.

Neu!!: August Langenbuch und Elbe-Lübeck-Kanal · Mehr sehen »

Entkernung

Für den Abbruch entkernte Häuser in Eilenburg Vollständig entkerntes Gebäude in München. Die Fassade wird durch eine vorgelagerte Tragkonstruktion gehalten. abruf.

Neu!!: August Langenbuch und Entkernung · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: August Langenbuch und Entscheidung · Mehr sehen »

Entwerfen

Entwurfsskizze Das Entwerfen ist eine zielgerichtete geistige und schöpferische Leistung, als Vorbereitung einer später daraus zu entwickelnden Leistung oder eines Ergebnisses.

Neu!!: August Langenbuch und Entwerfen · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: August Langenbuch und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Barth

Erwin Barth im Jahre 1911 Gedenktafel mit Relief Barths, Brixplatz in Berlin-Westend Gedenktafel, Mierendorffplatz in Berlin-Charlottenburg Grab von Erwin Barth auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf Erwin Albert Barth (* 28. November 1880 in Lübeck; † 10. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: August Langenbuch und Erwin Barth · Mehr sehen »

Führungskraft (Führungslehre)

Unter Führungskraft versteht man in der Führungslehre Personen, die in einem Wirtschaftssubjekt mit Aufgaben der Personalführung betraut sind.

Neu!!: August Langenbuch und Führungskraft (Führungslehre) · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: August Langenbuch und Füsilier · Mehr sehen »

Ferdinand Jühlke

Ferdinand Jühlke Johann Bernhard Ferdinand Jühlke (* 1. September 1815 in Barth; † 12. Juni 1893 in Potsdam) war ein deutscher Gartenbau-Lehrer, Gartenbau-Autor und Gartengestalter.

Neu!!: August Langenbuch und Ferdinand Jühlke · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: August Langenbuch und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: August Langenbuch und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Freitreppe

Die Potemkinsche Treppe in Odessa Die Freitreppe ist eine meist repräsentative Außentreppe ohne Dach.

Neu!!: August Langenbuch und Freitreppe · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: August Langenbuch und Friedhof · Mehr sehen »

Friedhofskapelle

Eine Friedhofskapelle beziehungsweise Friedhofskirche ist ein zu gottesdienstlichen oder Bestattungszeremonien bestimmter Kirchenbau auf einem Friedhof.

Neu!!: August Langenbuch und Friedhofskapelle · Mehr sehen »

Gartenbau (Studiengang)

Ein Bachelorstudium im Gartenbau oder der Gartenbauwissenschaften befasst sich mit der gärtnerischen Pflanzenproduktion und den damit verbundenen Dienstleistungen, wie etwa Handel und Vertrieb.

Neu!!: August Langenbuch und Gartenbau (Studiengang) · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: August Langenbuch und Gartenkunst · Mehr sehen »

Gärtner

Gärtner bei der Arbeit; Gemälde ''Der Herbst'' von Abel Grimmer, 1607 Gärtner bei der Arbeit Wappen von Netzschkau Gärtner ist die Tätigkeits- beziehungsweise Berufsbezeichnung für Personen, die im Berufsfeld Agrarwirtschaft und dort im Gartenbau tätig sind.

Neu!!: August Langenbuch und Gärtner · Mehr sehen »

Gehilfe

Mit Gehilfe ist im allgemeinen, nichtjuristischen Sprachgebrauch entweder eine Hilfsarbeitskraft (Handlanger, Handlungsgehilfe, Hilfsarbeiter u. Ä.) oder jedweder Assistent gemeint, z. B.

Neu!!: August Langenbuch und Gehilfe · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: August Langenbuch und Granit · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: August Langenbuch und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Handelsgärtner

Als Handelsgärtner wird ein Gärtner bezeichnet, der mit Pflanzen und Sämereien handelt.

Neu!!: August Langenbuch und Handelsgärtner · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: August Langenbuch und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: August Langenbuch und Infanterie · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76

Das Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: August Langenbuch und Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 · Mehr sehen »

Johannes Evers

Johannes Evers Johannes Evers (1928) Relief von Johannes Evers in der Kirche St. Gertrud in Lübeck Johannes Hermann Friedrich Evers (* 8. Oktober 1859 in Lübeck; † 9. Januar 1945 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und erster hauptamtlicher Senior in Lübeck.

Neu!!: August Langenbuch und Johannes Evers · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: August Langenbuch und Kanzel · Mehr sehen »

Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam

Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam (um 1880) Die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam (KGL) war eine von 1824 bis 1903 in Potsdam bestehende preußische Ausbildungsstätte für Gärtner und Gartenkünstler, die dann nach Dahlem verlegt wurde.

Neu!!: August Langenbuch und Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: August Langenbuch und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Kirchengestühl

Die elfenbeinerne Maximianskathedra in Ravenna Unter Kirchengestühl versteht man die Sitzmöbel in einer Kirche, sowohl jene für die in der Liturgie mitwirkenden Personen als auch die der Gottesdienstbesucher.

Neu!!: August Langenbuch und Kirchengestühl · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: August Langenbuch und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klein Flottbek

Das ehemalige Bahnhofsgebäude Klein Flottbek ist eine Gemarkung am Nordufer der Unterelbe im Bezirk Altona der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: August Langenbuch und Klein Flottbek · Mehr sehen »

Kolumbarium

Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.

Neu!!: August Langenbuch und Kolumbarium · Mehr sehen »

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Neu!!: August Langenbuch und Koniferen · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: August Langenbuch und Kooperation · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: August Langenbuch und Krematorium · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: August Langenbuch und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Landesarboretum Baden-Württemberg

Monopteros in den Hohenheimer Gärten der Universität Hohenheim, erbaut 2001 Kalifornische Douglasie Linde Die duftenden Blüten des chinesischen Blauglockenbaumes im Arboretum der Hohenheimer Gärten Zwei Pyramidenpappeln Amerikanischer Tulpenbaum im Arboretum von Hohenheim/Stuttgart Das Landesarboretum – Exotischer Garten mit Hohenheimer Landschaftsgarten ist neben dem Botanischen Garten Teil der Hohenheimer Gärten in Stuttgart.

Neu!!: August Langenbuch und Landesarboretum Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: August Langenbuch und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Moisling

Jugend- und Freizeitheim „Haus für alle“, Moislinger Mitte, steht an der Stelle des ehemaligen Guts Moisling Wandrelief des zweifachen documenta-Teilnehmers Günter Ferdinand Ris am „Haus für alle“ Moisling ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: August Langenbuch und Lübeck-Moisling · Mehr sehen »

Lübeck-St. Lorenz

St.

Neu!!: August Langenbuch und Lübeck-St. Lorenz · Mehr sehen »

Lübecker Landgraben

Lübecker Landgraben Landgraben an der Brandenbaumer Landstraße Schwedenschanze Grenzstein am Landgraben Der Landgraben und einige Wälle (insbesondere die sogenannte Schwedenschanze im Lauerholz) bilden die mittelalterliche Landwehr, mit der Lübeck wie andere Städte im Mittelalter sein städtisches Vorfeld sicherte.

Neu!!: August Langenbuch und Lübecker Landgraben · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: August Langenbuch und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Leichenhaus

Leichenhaus (rechts) inmitten des Siedlungsgebiets von Arosa. Im Hintergrund die Aroser Dolomiten Im Leichenhaus (auch: Leichenhalle/Totenhalle oder Leichenschauhaus, veraltet Parentationshalle, von Parentation „Grabrede“, „Leichenrede“) werden Verstorbene vor der Bestattung aufgebahrt.

Neu!!: August Langenbuch und Leichenhaus · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: August Langenbuch und Mauerziegel · Mehr sehen »

Metaphius Theodor August Langenbuch

Denkmal für Langenbuch im Lübecker Stadtpark Metaphius Theodor August Langenbuch (* 4. September 1842 in Eutin; † 2. Mai 1907 in Lübeck) war ein deutscher Gartenarchitekt und Stadtgärtner.

Neu!!: August Langenbuch und Metaphius Theodor August Langenbuch · Mehr sehen »

Obst- und Gartenbauverein

Obst- und Gartenbauvereine (OGV) sind zumeist Ortsvereine in Städten und Dörfern, deren Mitglieder sich vor allem mit den Themen Obstbau, Gartenbau und Landschaftspflege beschäftigen.

Neu!!: August Langenbuch und Obst- und Gartenbauverein · Mehr sehen »

Pastor

Amtstracht Pastor ist ein Berufstitel für Geistliche im Dienst einer Kirche und wird teilweise gleichbedeutend für Pfarrer gebraucht.

Neu!!: August Langenbuch und Pastor · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: August Langenbuch und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: August Langenbuch und Potsdam · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: August Langenbuch und Preußische Armee · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: August Langenbuch und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Quader (Stein)

Romanischer Kirchenbau in Sandsteinquadermauerwerk: St. Brigida (Legden) Mauerrest mit Quadern der Burgruine Stierberg Ein Quader (auch Quaderstein, Steinquader) ist in der Kunstgeschichte und im Bauwesen ein in der Form eines mathematischen Quaders zugehauener Naturstein.

Neu!!: August Langenbuch und Quader (Stein) · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: August Langenbuch und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: August Langenbuch und Sakristei · Mehr sehen »

Sarg

Holzsarg in der Trauerhalle Sarkophag eines Abtes, aus Marmor Ein Sarg (Etymologie: Verkürzung vom griechischen sarkophagos, siehe: Sarkophag) ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams.

Neu!!: August Langenbuch und Sarg · Mehr sehen »

Sargträger

Sargträger bei einem militärischen Begräbnis Sargträger in Kenia. Ein Sargträger ist eine der Personen, deren Aufgabe es ist, bei einer Bestattung den Sarg von der Trauerfeier oder dem Friedhofseingang bis zur ausgehobenen Grabstätte zu bringen.

Neu!!: August Langenbuch und Sargträger · Mehr sehen »

Schamotte

Nachtspeicher­heizung Als Schamotte f. (regional und in Österreich der Schamott, umgangssprachlich häufig auch Schamottstein) werden im allgemeinen Sprachgebrauch feuerfeste Steine und Ausmauerungen bezeichnet.

Neu!!: August Langenbuch und Schamotte · Mehr sehen »

Sepulkralkultur

Sepulkralkultur (lat. sepulcrum, „Grab“) umfasst die Kultur des Todes, des Sterbens, des Bestattens sowie des Trauerns und kann im weitesten Sinne auch als Trauer- und Begräbniskultur sowie als Gesamtheit aller Riten im Bereich eines Grabes verstanden werden.

Neu!!: August Langenbuch und Sepulkralkultur · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: August Langenbuch und Soldat · Mehr sehen »

Soldatenfriedhof

Ein Soldatenfriedhof (auch: Ehrenfriedhof, veraltet: Gefallenenfriedhof) ist eine Grabstätte, auf der während eines Krieges gefallene Soldaten beerdigt sind.

Neu!!: August Langenbuch und Soldatenfriedhof · Mehr sehen »

St. Lorenz (Lübeck)

St. Lorenz Christusfigur Opferung Isaaks von Jakob Jordaens rechts St.

Neu!!: August Langenbuch und St. Lorenz (Lübeck) · Mehr sehen »

St. Matthäi (Lübeck)

St. Matthäi (2013) St.

Neu!!: August Langenbuch und St. Matthäi (Lübeck) · Mehr sehen »

St.-Gertrud-Kirche (Lübeck)

St. Gertrud Johannes Ewers Die St.-Gertrud-Kirche in Lübeck ist die nach einem Entwurf der Charlottenburger Architekten Jürgensen & Bachmann erbaute Gemeindekirche der evangelischen Kirchengemeinde im Lübecker Stadtteil St. Gertrud, die der Heiligen Gertrud von Nivelles geweiht ist.

Neu!!: August Langenbuch und St.-Gertrud-Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Stadtpark Lübeck

Der Teich im Lübecker Stadtpark Der Lübecker Stadtpark ist eine Parkanlage im Lübecker Stadtteil St. Gertrud.

Neu!!: August Langenbuch und Stadtpark Lübeck · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: August Langenbuch und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: August Langenbuch und Stuttgart · Mehr sehen »

Tannen

Illustration von ''Abies pinsapo'' Illustration von ''Abies homolepis'' Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: August Langenbuch und Tannen · Mehr sehen »

Türblatt

Ein ornamentiertes Türblatt der großen Moschee von Kairouan Mit Türblatt oder Türflügel wird der bewegliche Teil einer Tür bezeichnet.

Neu!!: August Langenbuch und Türblatt · Mehr sehen »

Theodor Echtermeyer

Theodor Echtermeyer (* 23. Oktober 1863 in Marienburg (Westpreußen); † 28. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Gartenbauwissenschaftler.

Neu!!: August Langenbuch und Theodor Echtermeyer · Mehr sehen »

Travemünder Allee

Villen in der Travemünder Allee Jahnstein Mausoleum von Emil Possehl auf dem Burgtorfriedhof Travemünder Allee/Blick vom Sandberg Richtung Norden Frühblühende Buschwindröschen im Lauerholz im April Liegehalle des Lazaretts Waldkindergarten an der Travemünder Allee Ehrenfriedhof Die Travemünder Allee (früher: Israelsdorfer Allee) ist eine Straße im Stadtteil St. Gertrud der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: August Langenbuch und Travemünder Allee · Mehr sehen »

Urnenfriedhof

Ein Urnenfriedhof dient der Aufbewahrung der Behälter mit der Asche von Verstorbenen nach einer Feuerbestattung.

Neu!!: August Langenbuch und Urnenfriedhof · Mehr sehen »

Vicelinkirche

Als Vicelinkirchen (oder „Vizelinkirchen“) werden die angeblich auf Gründungen / Planungen des Slawenmissionars Vicelin und seiner Nachfolger zurückgehenden – in der Regel im Rahmen der Christianisierung nach der Eroberung Wagriens 1138/39 durch die Holsten errichteten – Kirchen bezeichnet.

Neu!!: August Langenbuch und Vicelinkirche · Mehr sehen »

Vierung

Basilika Unter Vierung wird im Kirchenbau der Raum bezeichnet, der beim Zusammentreffen des Haupt- und Querschiffes einer Kirche entsteht.

Neu!!: August Langenbuch und Vierung · Mehr sehen »

Vorwerker Friedhof

Der Vorwerker Friedhof ist mit einer Fläche von 53 Hektar der größte der sechs städtischen Friedhöfe Lübecks und liegt im Norden der Stadt.

Neu!!: August Langenbuch und Vorwerker Friedhof · Mehr sehen »

Wand (Bauteil)

Skizze einer Wand mit zwei Wand­öffnungen für Fenster und Tür Eine Wand ist ein vertikales flächiges Bauteil, das eine raumbildende oder raumabschließende Funktion hat und häufig Teil eines Hohlkörpers ist, wie etwa eines Bauwerks oder eines Kastens.

Neu!!: August Langenbuch und Wand (Bauteil) · Mehr sehen »

Wölbung (Statistik)

Die Wölbung, Kyrtosis, Kurtosis oder auch Kurtose (kýrtōsis „Krümmen“, „Wölben“) ist eine Maßzahl für die Steilheit bzw.

Neu!!: August Langenbuch und Wölbung (Statistik) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: August Langenbuch und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

William Bromme

Senator William Bromme Moritz William Theodor Bromme (* 15. Juli 1873 in Leipzig; † 19. Februar 1926 in Lübeck) war Senator der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: August Langenbuch und William Bromme · Mehr sehen »

Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin

Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin alias ''Freiherr von Schlicht'' Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin, Pseudonyme: Freiherr von Schlicht und Graf Günther Rosenhagen, (* 30. Januar 1867 in Schleswig; † 4. Oktober 1926 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: August Langenbuch und Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: August Langenbuch und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Zweck

Als Zweck (veraltend Behuf,, auch héneka, hoúneka) wird der Beweggrund einer zielgerichteten Tätigkeit oder eines Verhaltens verstanden.

Neu!!: August Langenbuch und Zweck · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: August Langenbuch und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Oktober

Der 10.

Neu!!: August Langenbuch und 10. Oktober · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: August Langenbuch und 11. Oktober · Mehr sehen »

1870

Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.

Neu!!: August Langenbuch und 1870 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: August Langenbuch und 1924 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »