Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Entscheidung

Index Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

276 Beziehungen: Absicht, Ad hoc, Affekt, Aktionsparameter, Akzeptanz, Allais-Paradoxon, Alternative, Althochdeutsche Sprache, Altruismus, Amöbe, Amygdala, Analytic Hierarchy Process, Andreas Kleine, António R. Damásio, Anthropologie, Antiblockiersystem, Antizipation (Psychologie), Arbeit (Philosophie), Arbeitnehmer, Arbeitsplatz, Arbitrage, ARD alpha, Argument, Armin Scholl (Wirtschaftswissenschaftler), Arnold Gehlen, Ausnahme, Automatismus (Handlung), Aversion, Bas Kast, Bedingte Anweisung und Verzweigung, Begrenzte Rationalität, Behörde, Beschaffung, Beschluss (deutsches Recht), Bestätigungsfehler, Betriebliche Funktion, Betriebsstörung, Bewusstsein, Bilanzkosmetik, Bilanzpolitik, Carl Schmitt, Charisma, Computer, Computerprogramm, Crisis Intelligence, Das Unbewusste, Daten, Datenparameter, Delegation (Organisationskonzept), Denken, ..., Determinismus, Deutsche Juristen-Zeitung, Dezentralisation, Dezisionismus, Diagnose, Durchführungskompetenz, Edmund Heinen, Eintrittswahrscheinlichkeit, Emotion, Entität, Entscheidbar, Entscheidung (Gericht), Entscheidung unter Risiko, Entscheidung unter Sicherheit, Entscheidung unter Ungewissheit, Entscheidung unter Unsicherheit, Entscheidungsmechanismus, Entscheidungstheorie, Entscheidungsvorbereitung, Entscheidungsvorlage, Epiphänomen, Erfahrung, Erich Gutenberg, Erich Kosiol, Ersatzteil, Erwartungswert, Erweiterungsinvestition, Etymologie, Eva Wlodarek, Evaluation, Exogene und endogene Variable, Fachliteratur, Fahrer, Fahrtrichtung, Familienplanung, Fühlen (Psychologie), Führungskompetenz, Führungskraft (Führungslehre), Finanzierung, FORDEC, Forschung und Entwicklung, Framing-Effekt, Freier Wille, Fundamentaloption, Gaius Iulius Caesar, Gerd Gigerenzer, Gerichtsverfahren, Germanische Sprachen, Gesamtkosten, Geschäftsführung (Deutschland), Gesellschaft (Soziologie), Gewohnheit, Gleichheit, Großhirnrinde, Gruppenkohäsion, Handeln, Handlungsfreiheit, Hausbank, Häufigkeitsverteilung, Heinz Heckhausen, Heinz von Foerster, Helmuth Plessner, Herbert A. Simon, Heterogenität, Hirnrinde, Holokratie, Homo oeconomicus, Hypothese, Hypothese der somatischen Marker, Ignoranz, Information, Informationskosten, Intelligenz, Intransitive Relation, Intuition, Investition, Jacob Grimm, Jacob Marschak, James March, Jean-Paul Sartre, John William Atkinson, Kapazität (Wirtschaft), Karl Jaspers, Kassageschäft, Kausalität, Kognitive Dissonanz, Kompetenz (Organisation), Konrad Mellerowicz, Konsequenz, Konstitutive Entscheidung, Kosten, Krankheit, Kreditentscheidung, Kritik, Kunde, Kurze Frist, Kybernetik, Lange Frist, Legitimität, Lieferant, Limbisches System, Logistik, Lotterie (Entscheidungstheorie), Luftfahrt, Manfred Spitzer, Manipulation, Martin Span, Max Weber, Merkmal, Mikroökonomie, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittlere Frist, Modell, Natürliche Person, Niklas Luhmann, Nutzen (Wirtschaft), Nutzwertanalyse, Objektivität, Operatives Geschäft, Opportunitätskosten, Organisation, Paarvergleich, Partizipative Entscheidungsfindung, Personalwesen, Planung, Plural, Positivismus, Präferenz, Proband, Problem, Produktion, Prognose, Prospect Theory, Protest, Psychologische Diagnostik, Randbedingung, Rationalität, Reaktionsparameter, RealVideo, Rechenfehler, Rechenschaft, Rechtsform, Rechtsordnung, Rechtsprechung, Reinhard K. Sprenger, Rhetorisches Stilmittel, Richter (Deutschland), Risikoaversion, Risikofreude, Rohstoff, Rubikonmodell der Handlungsphasen, Rupert M. Scheule, Säkularisierung, Søren Kierkegaard, Schaden, Schätzung, Scheide (Behälter für Klingenwaffen), Schiedsrichter, Schwert, Selbstwert, Soziale Interaktion, Sozialwahltheorie, Spiel, Spieltheorie, Spontaneität, Spontankauf, Standardisierungsproblem, Standort, Starrsinn, Statistik, Statistische Variable, Stefan Gosepath, Stelle (Organisation), Sterbetafel, Stimmung (Psychologie), Streik, Streit, Symptom, Tatsachenentscheidung, Team, Tendenz, Theorie der rationalen Entscheidung, Transitive Relation, Triage, Umwelteinfluss, Umweltzustand, Ungewissheit, University of Southern California, Unsicherheit, Unterlassen (Deutschland), Unternehmen, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, Unternehmensverbindung, Unternehmensziel, Unterscheidung, Unterschied, Urteil (Recht), Verantwortung (Organisation), Verb, Vergangenheit, Verkündungstermin, Vermutung (Recht), Vertrag, Vertrieb, Verwaltung, Vollständige Information, Vorstand, Wahl, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsmaß, Würfelspiel, Werner Dinkelbach, Wertanalyse, Wertvorstellung, Wettbewerb (Wirtschaft), Wilhelm Grimm, Wirtschaftlichkeit, Wirtschaftseinheit, Wissen, Wolfgang Domschke, Wolfgang Koschnick, Wolfgang Mag, YouTube, Ziel, Zufall. Erweitern Sie Index (226 mehr) »

Absicht

Absichten oder Intentionen sind mentale Zustände, in denen sich der Handelnde auf eine bestimmte Handlung festlegt.

Neu!!: Entscheidung und Absicht · Mehr sehen »

Ad hoc

Ad hoc (für „zu diesem, hierfür“) ist eine lateinische Phrase und bedeutet „für diesen Augenblick gemacht“ oder „zur Sache passend“.

Neu!!: Entscheidung und Ad hoc · Mehr sehen »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Entscheidung und Affekt · Mehr sehen »

Aktionsparameter

Aktionsparameter ist in der Entscheidungstheorie eine vom Entscheidungsträger im Rahmen seiner Entscheidung unter Beachtung der Ziele unmittelbar beeinflussbare (ökonomische) Größe.

Neu!!: Entscheidung und Aktionsparameter · Mehr sehen »

Akzeptanz

Akzeptanz (Substantivierung des Verbs „akzeptieren“; aus, dieses aus, „annehmen, billigen“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, unter dem allgemein die Anerkennung, Bestätigung, Billigung oder ein Einverständnis verstanden wird.

Neu!!: Entscheidung und Akzeptanz · Mehr sehen »

Allais-Paradoxon

Das Allais-Paradoxon (nach Maurice Allais) ist ein experimentell beobachtbarer Verstoß gegen das Unabhängigkeitsaxiom (engl. common consequence effect, CCE) der wirtschaftswissenschaftlichen Entscheidungstheorie.

Neu!!: Entscheidung und Allais-Paradoxon · Mehr sehen »

Alternative

Alternative im engeren Sinne bedeutet die Möglichkeit zur Entscheidung zwischen zwei sich ausschließenden Handlungsmöglichkeiten oder Dingen, im Sinne einer Entweder-oder-Entscheidung.

Neu!!: Entscheidung und Alternative · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Entscheidung und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Entscheidung und Altruismus · Mehr sehen »

Amöbe

''Amoeba proteus'' '''Amöbe (Zeichnung von 1900)''':'''n''': Zellkern (Nukleus)'''wv''': Wasservakuole'''cv''': Kontraktile Vakuole'''fv''': Nahrungsvakuole. Die Amöben (Mehrzahl von Amöbe, von griechisch ἀμοιβή amoibe ‚Wechsel‘), wörtlich übersetzt die „Wechselnden“, oder Wechseltierchen sind eine große, vielgestaltige Gruppe von Einzellern, die keine feste Körperform besitzen, sondern durch Ausbildung von Scheinfüßchen (Pseudopodien) ihre Gestalt laufend ändern.

Neu!!: Entscheidung und Amöbe · Mehr sehen »

Amygdala

Lage der paarigen Amygdala im Schädel Lage der Amygdalae im menschlichen Gehirn in der Transversalebene (Ansicht von unten) Die Amygdala oder der Mandelkern ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im zur Mitte gelegenen Teil des jeweiligen Temporallappens.

Neu!!: Entscheidung und Amygdala · Mehr sehen »

Analytic Hierarchy Process

Der Analytic Hierarchy Process bzw.

Neu!!: Entscheidung und Analytic Hierarchy Process · Mehr sehen »

Andreas Kleine

Andreas Kleine ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Entscheidung und Andreas Kleine · Mehr sehen »

António R. Damásio

António R. Damásio, vor 2009 António Rosa Damásio (* 25. Februar 1944 in Lissabon) ist ein portugiesischer Neurowissenschaftler und Buchautor.

Neu!!: Entscheidung und António R. Damásio · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (im 16. Jahrhundert als anthropologia gebildet aus, und -logie: Menschenkunde, Lehre vom Menschen) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Entscheidung und Anthropologie · Mehr sehen »

Antiblockiersystem

Das Antiblockiersystem (ABS) ist ein technisches System für mehr Fahrsicherheit und weniger Verschleiß an den Laufflächen der Reifen.

Neu!!: Entscheidung und Antiblockiersystem · Mehr sehen »

Antizipation (Psychologie)

Antizipation (von lat. anticipare ‚vorwegnehmen‘) bezeichnet in der Psychologie und Soziologie die vorwegnehmende gedankliche Erwartung oder Erwartungshaltung.

Neu!!: Entscheidung und Antizipation (Psychologie) · Mehr sehen »

Arbeit (Philosophie)

Arbeit im philosophischen Sinn erfasst alle Prozesse der bewussten schöpferischen Auseinandersetzung des Menschen.

Neu!!: Entscheidung und Arbeit (Philosophie) · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Entscheidung und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Entscheidung und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbitrage

Arbitrage (von, von „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Neu!!: Entscheidung und Arbitrage · Mehr sehen »

ARD alpha

ARD alpha ist ein deutscher Bildungskanal im Fernsehen, der am 7. Januar 1998 unter Federführung des Bayerischen Rundfunks als BR-alpha auf Sendung ging.

Neu!!: Entscheidung und ARD alpha · Mehr sehen »

Argument

Wesentliche Bestandteile eines Arguments: Prämissen, Konklusion, Schluss Ein Argument (von) wird typischerweise dazu verwendet, etwas zu begründen oder jemanden zu überzeugen.

Neu!!: Entscheidung und Argument · Mehr sehen »

Armin Scholl (Wirtschaftswissenschaftler)

Armin Scholl (* 19. März 1966) ist Wirtschaftswissenschaftler an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

Neu!!: Entscheidung und Armin Scholl (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Entscheidung und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Ausnahme

Eine Ausnahme (Lehnübersetzung aus lateinisch ex-ceptio) findet neben der Alltagssprache als Fachwort in vorrangig in der Philosophie und der Jurisprudenz seine Anwendung.

Neu!!: Entscheidung und Ausnahme · Mehr sehen »

Automatismus (Handlung)

Als Automatismus (plural: Automatismen) bezeichnet man in der Verhaltensbiologie alle Aktivitäten, die ohne erkennbare willentliche oder äußere Steuerung und Kontrolle vollzogen werden.

Neu!!: Entscheidung und Automatismus (Handlung) · Mehr sehen »

Aversion

Aversion, Abneigung oder Ablehnung (‚Abneigung‘, von aversio ‚Ekel‘) bezeichnet die Neigung, auf bestimmte Reize mit Unlust zu reagieren.

Neu!!: Entscheidung und Aversion · Mehr sehen »

Bas Kast

Bas Kast (2019) Bas Kast (* 16. Januar 1973 in Landau in der Pfalz) ist ein deutsch-niederländischer Wissenschaftsjournalist und Autor populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: Entscheidung und Bas Kast · Mehr sehen »

Bedingte Anweisung und Verzweigung

Anweisung Eine bedingte Anweisung ist eine Kontrollstruktur in der Programmierung.

Neu!!: Entscheidung und Bedingte Anweisung und Verzweigung · Mehr sehen »

Begrenzte Rationalität

Begrenzte Rationalität (englisch bounded rationality, auch eingeschränkte Rationalität) bezeichnet eine aus der Verhaltensökonomik und der Psychologie stammende Weiterentwicklung des Modells der vollständigen bzw.

Neu!!: Entscheidung und Begrenzte Rationalität · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Entscheidung und Behörde · Mehr sehen »

Beschaffung

Beschaffung (auch Procurement, Purchasing oder Akquisition) ist in der Betriebswirtschaftslehre eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die sich mit dem Einkauf und der Beschaffungslogistik von Material zur Weiterverarbeitung (Produktionsbetriebe) oder zum Weiterverkauf von Handelswaren (Handel) befasst.

Neu!!: Entscheidung und Beschaffung · Mehr sehen »

Beschluss (deutsches Recht)

Der Beschluss ist eine Form der gerichtlichen Entscheidung, bei der in der Regel keine mündliche Verhandlung vorgeschrieben ist oder die einzelne Verfahrensfragen betrifft und gegen die das Rechtsmittel der Beschwerde eingelegt werden kann.

Neu!!: Entscheidung und Beschluss (deutsches Recht) · Mehr sehen »

Bestätigungsfehler

Ein Bestätigungsfehler (auch Bestätigungstendenz oder Bestätigungsverzerrung, engl. confirmation bias) ist ein Begriff der Kognitionspsychologie, der die Neigung bezeichnet, Informationen so zu ermitteln, auszuwählen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen (bestätigen).

Neu!!: Entscheidung und Bestätigungsfehler · Mehr sehen »

Betriebliche Funktion

Betriebliche Funktionen sind in der Betriebswirtschaftslehre die mit einem einheitlichen und abgegrenzten Aufgabengebiet und Verantwortungsbereich betrauten Organisationseinheiten in einem Unternehmen, ohne die das Unternehmen seinen Betriebszweck und seine Unternehmensziele nicht erfüllen kann.

Neu!!: Entscheidung und Betriebliche Funktion · Mehr sehen »

Betriebsstörung

Unter einer Betriebsstörung (umgangssprachlich auch ‚Panne‘) versteht man unerwartet eintretende Ereignisse, die auf den geplanten Produktionsprozess oder Geschäftsprozess einwirken und den vorgesehenen Arbeitsablauf behindern oder sogar verhindern.

Neu!!: Entscheidung und Betriebsstörung · Mehr sehen »

Bewusstsein

Bewusstseinsvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (abgeleitet von dem mittelhochdeutschen Wort bewissen im Sinne von „Wissen über etwas habend“, „Mitwissen“ und syneídēsis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“, συναίσθησις synaísthēsis „Mitwahrnehmung“, „Mitempfindung“ und φρόνησις phrónēsis von φρονεῖν phroneín „bei Sinnen sein, denken“) ist im weitesten Sinne das Erleben mentaler Zustände und Prozesse.

Neu!!: Entscheidung und Bewusstsein · Mehr sehen »

Bilanzkosmetik

Bilanzkosmetik (oder Bilanzverschönerung, Bilanzaufhübschung; mit der wörtlichen Bedeutung „Fensterdekoration“, von daher auch im Deutschen oft mit dem Anglizismus Window Dressing benannt) bezeichnet alle Maßnahmen im Rahmen der Bilanzpolitik, die der optischen und kurzfristigen Gestaltung des Bilanzbildes vor dem Bilanzstichtag dienen und dem Bilanzleser einen möglichst günstigen Eindruck von der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens verschaffen sollen.

Neu!!: Entscheidung und Bilanzkosmetik · Mehr sehen »

Bilanzpolitik

Unter Bilanzpolitik versteht man alle Maßnahmen bei der Bilanzierung, die während des Geschäftsjahres und bei der Aufstellung des Jahresabschlusses im Rahmen des Bilanzrechts zur bewussten Gestaltung des Jahresabschlusses getroffen werden, um die Bilanzadressaten im Sinne des bilanzierenden Unternehmens zu beeinflussen.

Neu!!: Entscheidung und Bilanzpolitik · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Entscheidung und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Charisma

Charisma (von „Gnadengabe, aus Wohlwollen gespendete Gabe“) bezeichnet in der jüdisch-christlichen Tradition (Philo, Septuaginta, Neues Testament) etwas von Gott dem Menschen Geschenktes, wobei durch das Wort das Wohlwollen als Motivation der Gabe betont wird.

Neu!!: Entscheidung und Charisma · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Entscheidung und Computer · Mehr sehen »

Computerprogramm

Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.

Neu!!: Entscheidung und Computerprogramm · Mehr sehen »

Crisis Intelligence

Crisis Intelligence (wörtlich etwa „Krisen(ursachen)forschung“, „Krisen(früh)aufklärung“) bezeichnet die strategische und systematische Recherche, die Sammlung und Beschaffung von Daten, die Analyse und Bewertung von Informationen sowie die Verwendung daraus gewonnenen Wissens im Rahmen von Krisenpräventions- und -bewältigungsprozessen.

Neu!!: Entscheidung und Crisis Intelligence · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Entscheidung und Das Unbewusste · Mehr sehen »

Daten

Daten bezeichnet als Plural von Datum Fakten, Zeitpunkte oder kalendarische Zeitangaben.

Neu!!: Entscheidung und Daten · Mehr sehen »

Datenparameter

Datenparameter ist in der Entscheidungstheorie eine vom Entscheidungsträger im Rahmen seiner Entscheidung durch die Festlegung seines Aktionsparameters nicht beeinflussbare (ökonomische) Größe.

Neu!!: Entscheidung und Datenparameter · Mehr sehen »

Delegation (Organisationskonzept)

Delegation als Organisationskonzept bzw.

Neu!!: Entscheidung und Delegation (Organisationskonzept) · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Entscheidung und Denken · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Entscheidung und Determinismus · Mehr sehen »

Deutsche Juristen-Zeitung

Die Deutsche Juristen-Zeitung war eine juristische Fachzeitschrift, die am 1.

Neu!!: Entscheidung und Deutsche Juristen-Zeitung · Mehr sehen »

Dezentralisation

Als Dezentralisation (oder Dezentralisierung) wird in der Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre eine Verteilung von gleichartigen oder ähnlichen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung oder von ganzen Organisationseinheiten vom Geschäftssitz auf Arbeitsstätten außerhalb dieses Standortes verstanden.

Neu!!: Entscheidung und Dezentralisation · Mehr sehen »

Dezisionismus

Dezisionismus ist eine politische und juristische Theorie, die die Entscheidung und den Entscheider in den Mittelpunkt der Überlegungen stellt.

Neu!!: Entscheidung und Dezisionismus · Mehr sehen »

Diagnose

Ein Weg zur Diagnose In der Medizin stellt die Diagnose, auch Krankheitsdiagnose und Krankheitserkennung genannt, nach allgemeinem Verständnis das Ergebnis der Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit dar.

Neu!!: Entscheidung und Diagnose · Mehr sehen »

Durchführungskompetenz

Durchführungskompetenz (oder Ausführungskompetenz) sind in der Organisationslehre Rechte und Befugnisse, die einem Aufgabenträger zur Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben eingeräumt werden.

Neu!!: Entscheidung und Durchführungskompetenz · Mehr sehen »

Edmund Heinen

Edmund Heinen (* 18. August 1919 in Eschringen; † 22. Juni 1996 in München) war ein Professor für Betriebswirtschaftslehre in München.

Neu!!: Entscheidung und Edmund Heinen · Mehr sehen »

Eintrittswahrscheinlichkeit

Eintrittswahrscheinlichkeit (auch Schadenswahrscheinlichkeit, oder Schadenshäufigkeit) bezeichnet den statistischen Erwartungswert oder die geschätzte Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines bestimmten Ereignisses in einem bestimmten Zeitraum in der Zukunft.

Neu!!: Entscheidung und Eintrittswahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Entscheidung und Emotion · Mehr sehen »

Entität

Entität (mittellateinisch entitas, zu spätlateinisch ens ‚seiend, Ding‘) ist in der Philosophie ein Grundbegriff der Ontologie, der in zwei Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Entscheidung und Entität · Mehr sehen »

Entscheidbar

In der theoretischen Informatik heißt eine Eigenschaft auf einer Menge entscheidbar (auch rekursiv, rekursiv ableitbar), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidbar · Mehr sehen »

Entscheidung (Gericht)

Gerichtliche Entscheidungen sprechen Rechtsfolgen aus, stellen Rechtsverhältnisse fest oder treffen Anordnungen, die für den Fortgang des Verfahrens von Bedeutung sind.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidung (Gericht) · Mehr sehen »

Entscheidung unter Risiko

Von einer Entscheidung unter Risiko spricht man im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger dem künftig eintretenden Umweltzustand subjektive oder objektive Eintrittswahrscheinlichkeiten zuordnen kann.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidung unter Risiko · Mehr sehen »

Entscheidung unter Sicherheit

Von Entscheidungen unter Sicherheit spricht man im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand mit Sicherheit kennt und er mithin sämtliche Konsequenzen aus einer Handlung voraussagen kann.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidung unter Sicherheit · Mehr sehen »

Entscheidung unter Ungewissheit

Um eine Entscheidung unter Ungewissheit handelt es sich im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie, wenn dem Entscheidungsträger die möglichen Ausprägungen künftiger Umweltzustände zwar bekannt sind, aber er keine Wahrscheinlichkeiten zuordnen kann.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidung unter Ungewissheit · Mehr sehen »

Entscheidung unter Unsicherheit

Von Entscheidungen unter Unsicherheit spricht man im Rahmen der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie dann, wenn der Entscheidungsträger den eintretenden Umweltzustand nur mit Unsicherheit kennt und er mithin nicht sämtliche Konsequenzen aus einer Entscheidung voraussagen kann.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidung unter Unsicherheit · Mehr sehen »

Entscheidungsmechanismus

Als Entscheidungsmechanismus werden im Rahmen der Spieltheorie Entscheidungen bezeichnet, die eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten darstellen.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidungsmechanismus · Mehr sehen »

Entscheidungstheorie

Die Entscheidungstheorie ist in der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie ein Zweig zur Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidungstheorie · Mehr sehen »

Entscheidungsvorbereitung

Die Entscheidungsvorbereitung umfasst in der Ablauforganisation sämtliche Tätigkeiten, die der Beschaffung und Analyse von – im Hinblick auf die zu treffende Entscheidung – geeigneten Informationen und Daten dienen.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidungsvorbereitung · Mehr sehen »

Entscheidungsvorlage

Eine Entscheidungsvorlage ist in Organisationen (Unternehmen und Behörden) ein Organisationsmittel, durch das ein Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden soll, aufgrund der in ihr enthaltenen entscheidungsrelevanten Informationen und Daten eine Entscheidung treffen zu können.

Neu!!: Entscheidung und Entscheidungsvorlage · Mehr sehen »

Epiphänomen

Als Epiphänomen bezeichnet man eine Entität, die zwar kausal verursacht wurde, aber selbst keine (signifikante) kausale Wirkung hat.

Neu!!: Entscheidung und Epiphänomen · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: Entscheidung und Erfahrung · Mehr sehen »

Erich Gutenberg

Denkmal für Gutenberg in seiner Heimatstadt Herford Erich Gutenberg (* 13. Dezember 1897 in Herford; † 22. Mai 1984 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Entscheidung und Erich Gutenberg · Mehr sehen »

Erich Kosiol

Erich Kosiol (* 18. Februar 1899 in Köln; † 7. September 1990 in Salzburg) war ein Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, der als einer der einflussreichsten Nachkriegs-Betriebswirte gilt.

Neu!!: Entscheidung und Erich Kosiol · Mehr sehen »

Ersatzteil

Als Ersatzteile bezeichnet man Bauteile, die defekte oder verschlissene Bauteile eines komplexeren Produktes ersetzen.

Neu!!: Entscheidung und Ersatzteil · Mehr sehen »

Erwartungswert

Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert) ist ein Grundbegriff der Stochastik.

Neu!!: Entscheidung und Erwartungswert · Mehr sehen »

Erweiterungsinvestition

Unter einer Erweiterungsinvestition versteht man in der Betriebswirtschaftslehre Investitionen im Sachanlagevermögen, die der Erweiterung der betrieblichen Kapazität dienen.

Neu!!: Entscheidung und Erweiterungsinvestition · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Entscheidung und Etymologie · Mehr sehen »

Eva Wlodarek

Eva Wlodarek (* 1947) ist Diplom-Psychologin, Autorin und Referentin aus Hamburg.

Neu!!: Entscheidung und Eva Wlodarek · Mehr sehen »

Evaluation

Evaluation oder Evaluierung, aus „stark, wert sein“, bedeutet sach- und fachgerechte Untersuchung und Bewertung.

Neu!!: Entscheidung und Evaluation · Mehr sehen »

Exogene und endogene Variable

In ökonomischen und ökonometrischen Modellen bezeichnet eine exogene Variable einen veränderlichen Einflussfaktor, der außerhalb des Modells bestimmt wird und bei der systematischen Analyse zum Input eines Modells gehört.

Neu!!: Entscheidung und Exogene und endogene Variable · Mehr sehen »

Fachliteratur

Die Fachliteratur, je nach Definition auch Fachprosa genannt, ist ein Teilgebiet der nichtbelletristischen Literatur.

Neu!!: Entscheidung und Fachliteratur · Mehr sehen »

Fahrer

Als Fahrer werden Personen bezeichnet, die bestimmte Fahrzeuge führen.

Neu!!: Entscheidung und Fahrer · Mehr sehen »

Fahrtrichtung

Fahrtrichtung bezeichnet allgemein die Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt oder bewegen soll.

Neu!!: Entscheidung und Fahrtrichtung · Mehr sehen »

Familienplanung

Als Familienplanung werden Maßnahmen der Empfängnisverhütung oder der künstlichen Befruchtung bezeichnet, die geeignet sind, die Zahl und den Zeitpunkt der Geburten von Kindern zu beeinflussen.

Neu!!: Entscheidung und Familienplanung · Mehr sehen »

Fühlen (Psychologie)

Gefühl ist ein psychologischer Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen wie etwa Angst, Ärger, Komik sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe, die sich (potenziell) beschreiben und damit auch versprachlichen lassen.

Neu!!: Entscheidung und Fühlen (Psychologie) · Mehr sehen »

Führungskompetenz

Führungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, Ziele festzulegen und das Verhalten anderer Menschen so zu beeinflussen und zu führen, dass diese Ziele in Resultate umgesetzt werden.

Neu!!: Entscheidung und Führungskompetenz · Mehr sehen »

Führungskraft (Führungslehre)

Unter Führungskraft versteht man in der Führungslehre Personen, die in einem Wirtschaftssubjekt mit Aufgaben der Personalführung betraut sind.

Neu!!: Entscheidung und Führungskraft (Führungslehre) · Mehr sehen »

Finanzierung

Finanzierung ist in der Finanzwirtschaft die Versorgung eines Wirtschaftssubjekts mit Kapital, damit es seine Ziele verfolgen kann.

Neu!!: Entscheidung und Finanzierung · Mehr sehen »

FORDEC

FORDEC oder FOR-DEC ist ein Akronym und bezeichnet eine Methode zur strukturierten Entscheidungsfindung, die vor allem in der Luftfahrt angewandt wird.

Neu!!: Entscheidung und FORDEC · Mehr sehen »

Forschung und Entwicklung

Berlin, Anstalt für Wasser-, Boden- und Lufthygiene Bei Forschung und Entwicklung (kurz F+E, FuE, F&E oder FE) kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.

Neu!!: Entscheidung und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »

Framing-Effekt

Framing-Effekt oder Framing (deutsch: ‚Rahmungseffekt‘) bedeutet, dass unterschiedliche Formulierungen einer Botschaft – bei gleichem Inhalt – das Verhalten des Empfängers unterschiedlich beeinflussen.

Neu!!: Entscheidung und Framing-Effekt · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Entscheidung und Freier Wille · Mehr sehen »

Fundamentaloption

Fundamentaloption oder Grundentscheidung bezeichnet in Philosophie und Theologie die freie Wahl einer wesentlichen menschlichen Haltung, in welcher die Person vor eine Alternative gestellt ist, die das Zentrum ihrer Existenz betrifft und die ihr eine grundlegende Lebensorientierung verleiht.

Neu!!: Entscheidung und Fundamentaloption · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Entscheidung und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gerd Gigerenzer

Gerd Gigerenzer (2014) Gerd Gigerenzer (* 3. September 1947 in Wallersdorf) ist ein deutscher Psychologe, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Abteilung: „Adaptives Verhalten und Kognition“) und seit 2020 Direktor des Harding-Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam.

Neu!!: Entscheidung und Gerd Gigerenzer · Mehr sehen »

Gerichtsverfahren

Das Gerichtsverfahren oder kurz Verfahren ist die gerichtliche Überprüfung eines Sachverhalts auf seine Rechtsfolgen.

Neu!!: Entscheidung und Gerichtsverfahren · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Entscheidung und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gesamtkosten

Unter Gesamtkosten versteht man in der betriebswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung die Summe aller Kosten, die in einem Unternehmen in einer bestimmten Rechnungsperiode anfallen.

Neu!!: Entscheidung und Gesamtkosten · Mehr sehen »

Geschäftsführung (Deutschland)

Unter Geschäftsführung (oder Geschäftsleitung) versteht man im Gesellschaftsrecht eine oder mehrere natürliche Personen, die bei Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen mit der Führung der Geschäfte betraut sind und die Gesellschaft als Organ gerichtlich und außergerichtlich organschaftlich vertreten.

Neu!!: Entscheidung und Geschäftsführung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Entscheidung und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gewohnheit

Als Gewohnheit (auch Usus, von lateinisch uti „gebrauchen“) wird eine unter gleichartigen Bedingungen entwickelte Reaktionsweise bezeichnet, die durch Wiederholung stereotypisiert wurde und bei gleichartigen Situationsbedingungen wie automatisch nach demselben Reaktionsschema ausgeführt wird, wenn sie nicht bewusst vermieden oder unterdrückt wird.

Neu!!: Entscheidung und Gewohnheit · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Entscheidung und Gleichheit · Mehr sehen »

Großhirnrinde

Die Großhirnrinde (lateinisch Cortex cerebri,Federative Committee on Anatomical Terminology (Hrsg.): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. kurz: Cortex) ist die äußere, an Nervenzellen (Neuronen) reiche Schicht des Großhirns (Telencephalon).

Neu!!: Entscheidung und Großhirnrinde · Mehr sehen »

Gruppenkohäsion

Gruppenkohäsion (von lateinisch cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet das Gemeinschafts- oder Zusammengehörigkeitsgefühl in einer sozialen Gruppe, das „Wir-Gefühl“ als emotionales Feld von Bindungen und Zusammenhalt zwischen den beteiligten Personen.

Neu!!: Entscheidung und Gruppenkohäsion · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Entscheidung und Handeln · Mehr sehen »

Handlungsfreiheit

Handlungsfreiheit ist die Freiheit, nach eigenem Willen zu handeln.

Neu!!: Entscheidung und Handlungsfreiheit · Mehr sehen »

Hausbank

Als Hausbank bezeichnet man das Kreditinstitut, mit dem ein Bankkunde dauerhaft den größten Teil seiner finanziellen Transaktionen abwickelt.

Neu!!: Entscheidung und Hausbank · Mehr sehen »

Häufigkeitsverteilung

Beispiel einer (absoluten) Häufigkeitsverteilung: prognostizierte Altersverteilung für Deutschland im Jahr 2050 Eine Häufigkeitsverteilung ist in der mathematischen Statistik zunächst eine Funktion, die zu jedem vorkommenden wie auch zu jedem möglichen Wert angibt, wie häufig dieser Wert vorgekommen ist.

Neu!!: Entscheidung und Häufigkeitsverteilung · Mehr sehen »

Heinz Heckhausen

Heinz Heckhausen (* 24. März 1926 in Barmen; † 30. Oktober 1988) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer, der sich mit den Prozessen von Handlungsmotivation auseinandergesetzt hat.

Neu!!: Entscheidung und Heinz Heckhausen · Mehr sehen »

Heinz von Foerster

Heinz von Foerster, Foto von 1963 aus dem Biological Computer Laboratory, University of Illinois Heinz von Foerster (* 13. November 1911 als Heinz von Förster in Wien; † 2. Oktober 2002 in Pescadero, Kalifornien) war ein österreichischer Physiker, Kybernetiker und Philosoph und gilt mit Ernst von Glasersfeld als Begründer der erkenntnistheoretischen Schule des Radikalen Konstruktivismus.

Neu!!: Entscheidung und Heinz von Foerster · Mehr sehen »

Helmuth Plessner

Plessner in Groningen (1939) Helmuth Plessner (auch Helmut Plessner oder Hellmut Plessner; * 4. September 1892 in Wiesbaden; † 12. Juni 1985 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Soziologe sowie ein Hauptvertreter der Philosophischen Anthropologie.

Neu!!: Entscheidung und Helmuth Plessner · Mehr sehen »

Herbert A. Simon

Herbert A. Simon (Gemälde von Richard Rappaport) Simon (links) in einer Schachpartie gegen Allen Newell um 1958 Herbert Alexander Simon (* 15. Juni 1916 in Milwaukee, Wisconsin; † 9. Februar 2001 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Entscheidung und Herbert A. Simon · Mehr sehen »

Heterogenität

Schematische Darstellung von homogen, heterogen und inhomogen (v. l. n. r.) Heterogenität („anders, abweichend“ und, „Geschlecht, Art, Gattung“) ist allgemein die Uneinheitlichkeit oder Verschiedenheit der Elemente einer Menge hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale.

Neu!!: Entscheidung und Heterogenität · Mehr sehen »

Hirnrinde

Abb. 1. Konvexer lateraler Teil des menschlichen Hirnmantels von außen gesehen Brücke: Basalganglien und Hirnventrikel werden von weißer und grauer Substanz ummantelt Die Hirnrinde – auch Kortex oder Cortex, Hirnmantel oder Pallium (lateinisch de) – ist eine Ansammlung von Nervenzellen, die sich als dünne Rindenschicht am äußeren Rand des Groß- und Kleinhirns befindet.

Neu!!: Entscheidung und Hirnrinde · Mehr sehen »

Holokratie

Holokratie, auch Holakratie, (von holos „vollständig, ganz“ und κρατία kratía „-kratie, Herrschaft“) ist eine Form der Strukturierung von Organisationen mit dem Ziel des Abbaus von Hierarchien.

Neu!!: Entscheidung und Holokratie · Mehr sehen »

Homo oeconomicus

Der Homo oeconomicus (‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers.

Neu!!: Entscheidung und Homo oeconomicus · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Entscheidung und Hypothese · Mehr sehen »

Hypothese der somatischen Marker

präfrontalen Cortex Die Hypothese der somatischen Marker (auch Somatische-Marker-Hypothese,: somatic marker hypothesis, kurz SMH; vom griechischen soma für Körper) ist eine Theorie der Neurobiologie über menschliches Entscheidungsverhalten.

Neu!!: Entscheidung und Hypothese der somatischen Marker · Mehr sehen »

Ignoranz

Ignoranz zeichnet sich dadurch aus, dass eine Person in einem bestimmten Sachgebiet über kein Wissen verfügt, etwas nicht wissen will oder nicht zur Kenntnis nimmt (Missachtung).

Neu!!: Entscheidung und Ignoranz · Mehr sehen »

Information

Das „i“ ist international ein Symbol für Information im Tourismus und verwandten Gebieten Information ist in der Informationstheorie das Wissen, das ein Absender einem Empfänger über einen Informationskanal vermittelt.

Neu!!: Entscheidung und Information · Mehr sehen »

Informationskosten

Informationskosten sind in der Wirtschaftswissenschaft Kosten, die ein Wirtschaftssubjekt aufbringen muss, um als Marktteilnehmer die für eine Entscheidung relevanten Informationen beschaffen zu können.

Neu!!: Entscheidung und Informationskosten · Mehr sehen »

Intelligenz

Intelligenz (von „erkennen“, „einsehen“; „verstehen“; wörtlich „wählen zwischen …“ von lateinisch inter „zwischen“ und legere „lesen, wählen“) ist die kognitive bzw.

Neu!!: Entscheidung und Intelligenz · Mehr sehen »

Intransitive Relation

Eine intransitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass es mindestens drei Elemente x, y, z aus dieser Menge gibt, für die x R y und y R z gelten, aber nicht x R z. Eine Relation ist also intransitiv, wenn sie nicht transitiv ist.

Neu!!: Entscheidung und Intransitive Relation · Mehr sehen »

Intuition

Intuition (von mittellateinisch intuitio „unmittelbare Anschauung“, zu lateinisch intueri „genau hinsehen, anschauen“) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen zu erlangen, ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also etwa ohne bewusste Schlussfolgerungen.

Neu!!: Entscheidung und Intuition · Mehr sehen »

Investition

Unter einer Investition versteht man in der Wirtschaft allgemein den Einsatz von Kapital oder Sachgütern für einen bestimmten Verwendungszweck durch Wirtschaftssubjekte bei anderen Wirtschaftssubjekten.

Neu!!: Entscheidung und Investition · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Entscheidung und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jacob Marschak

Jacob Marschak (geboren 23. Juli 1898 in Kiew, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Juli 1977 in Los Angeles, USA) war ein amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Entscheidung und Jacob Marschak · Mehr sehen »

James March

James March, 2009 James Gardner March (* 15. Januar 1928 in Cleveland; † 27. September 2018) war ein US-amerikanischer Organisationstheoretiker und zuletzt Professor Emeritus of Management, Higher Education, Political Science and Sociology der Stanford University in Kalifornien.

Neu!!: Entscheidung und James March · Mehr sehen »

Jean-Paul Sartre

rahmenlos Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph, Religionskritiker und Publizist.

Neu!!: Entscheidung und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »

John William Atkinson

John William Atkinson John William Atkinson, auch Jack Atkinson (* 31. Dezember 1923 in Jersey City, New Jersey; † 27. Oktober 2003 in Chelsea, Michigan) war ein US-amerikanischer Psychologe, der im Bereich der Verhaltens- und Motivationspsychologie forschte.

Neu!!: Entscheidung und John William Atkinson · Mehr sehen »

Kapazität (Wirtschaft)

Kapazität ist in der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre die maximal dem Produktionsprozess in einem bestimmten Zeitraum zur Verfügung stehende Anzahl an Personal, Maschinen, Werkzeugen und Räumen.

Neu!!: Entscheidung und Kapazität (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg, Deutschland; † 26. Februar 1969 in Basel, Schweiz) war ein deutscher Psychiater und Philosoph.

Neu!!: Entscheidung und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Kassageschäft

Kassageschäfte (oder spot) sind standardisierte Finanzinstrumente über bestimmte Basiswerte, die spätestens zwei Handelstage nach Geschäftsabschluss von beiden Vertragsparteien Zug um Zug durch Zahlung (Kauf) und Lieferung (Verkauf) zu erfüllen sind.

Neu!!: Entscheidung und Kassageschäft · Mehr sehen »

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Neu!!: Entscheidung und Kausalität · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Entscheidung und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kompetenz (Organisation)

Kompetenzen sind in der Organisationslehre Rechte und Pflichten, die einem Stelleninhaber oder Funktionsträger eingeräumt werden.

Neu!!: Entscheidung und Kompetenz (Organisation) · Mehr sehen »

Konrad Mellerowicz

Konrad Mellerowicz (* 24. Dezember 1891 in Jersitz (seit 1900 Teil von Posen); † 25. Januar 1984 in Berlin) war ein deutscher Betriebswirt.

Neu!!: Entscheidung und Konrad Mellerowicz · Mehr sehen »

Konsequenz

Konsequenz (aus, „in richtiger Folge stehend, folgerichtig“) wird in der Logik die aus einem Grund resultierende zwingende Folgerichtigkeit oder in der Umgangssprache die Beharrlichkeit oder Beständigkeit des Handelns bezeichnet.

Neu!!: Entscheidung und Konsequenz · Mehr sehen »

Konstitutive Entscheidung

Als konstitutive Entscheidung (oder Metaentscheidung) wird in der Betriebswirtschaftslehre und Entscheidungstheorie eine Entscheidung bezeichnet, die für ein Unternehmen von grundlegender Bedeutung ist und nur einmal oder sehr selten getroffen werden muss.

Neu!!: Entscheidung und Konstitutive Entscheidung · Mehr sehen »

Kosten

Gewinnschwelle (Break-even-Point) aus Erlös und Kosten Kosten sind in der Wirtschaft die negativen Konsequenzen der erfolgswirksamen Nutzung von Produktionsfaktoren.

Neu!!: Entscheidung und Kosten · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Entscheidung und Krankheit · Mehr sehen »

Kreditentscheidung

Kreditentscheidung ist im Bankwesen eine Entscheidung über die Gewährung, Prolongation oder Ablehnung eines Kredits.

Neu!!: Entscheidung und Kreditentscheidung · Mehr sehen »

Kritik

The Critic'' (Der Kritiker) von 1817 Unter Kritik versteht man die Beurteilung eines Gegenstandes oder einer Handlung anhand von Maßstäben.

Neu!!: Entscheidung und Kritik · Mehr sehen »

Kunde

Ein Kunde ist allgemein in der Wirtschaft und speziell im Marketing eine Person, ein Unternehmen oder eine Organisation (Wirtschaftssubjekt), das als Nachfrager ein Geschäft mit einer Gegenpartei abschließt.

Neu!!: Entscheidung und Kunde · Mehr sehen »

Kurze Frist

Die Kurze Frist (auch: kurzfristig) ist eine Perspektive in der Makroökonomie, bei der jährliche Entwicklungen der Wirtschaftsaktivität einer Volkswirtschaft untersucht werden können.

Neu!!: Entscheidung und Kurze Frist · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Entscheidung und Kybernetik · Mehr sehen »

Lange Frist

Lange Frist (auch: langfristig) ist eine zeitliche Perspektive der Makroökonomie, die Marktentwicklungen in der Wirtschaft über mehrere Jahre hinweg beschreibt oder im Finanzwesen eine Fristigkeit.

Neu!!: Entscheidung und Lange Frist · Mehr sehen »

Legitimität

Legitimität bezeichnet die Anerkennungswürdigkeit beziehungsweise Rechtmäßigkeit von Personen, Institutionen, Vorschriften etc.

Neu!!: Entscheidung und Legitimität · Mehr sehen »

Lieferant

Als Lieferant bezeichnet man beim Versendungskauf ein Wirtschaftssubjekt, das einem Kunden Waren oder Dienstleistungen durch Lieferung übergibt oder überlässt.

Neu!!: Entscheidung und Lieferant · Mehr sehen »

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Neu!!: Entscheidung und Limbisches System · Mehr sehen »

Logistik

Logistik des 18. Jahrhunderts in einem Kupferstich von Daniel Chodowiecki Die Logistik ist sowohl eine interdisziplinäre Wissenschaft als auch ein Wirtschaftszweig oder eine betriebliche Funktion in Wirtschaftssubjekten, die sich mit der Planung, Steuerung, Optimierung und Durchführung von Güter-, Informations- und Personen­strömen befasst.

Neu!!: Entscheidung und Logistik · Mehr sehen »

Lotterie (Entscheidungstheorie)

In der Entscheidungstheorie ist die Lotterie ein gedankliches Konstrukt, um die Möglichkeit einer ungewissen zukünftigen Auszahlung modellieren zu können.

Neu!!: Entscheidung und Lotterie (Entscheidungstheorie) · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Entscheidung und Luftfahrt · Mehr sehen »

Manfred Spitzer

Manfred Spitzer (2018) Manfred Spitzer (* 27. Mai 1958 in Lengfeld bei Darmstadt) ist ein deutscher Neurowissenschaftler und Psychiater.

Neu!!: Entscheidung und Manfred Spitzer · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Entscheidung und Manipulation · Mehr sehen »

Martin Span

Martin Span (* 10. November 1757 in Pfaffenhofen; † um 1840 in Wien) war ein österreichischer Pädagoge und Autor.

Neu!!: Entscheidung und Martin Span · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Entscheidung und Max Weber · Mehr sehen »

Merkmal

Ein Merkmal (auch Charakteristikum) ist allgemein eine erkennbare Eigenschaft, die eine Person, eine Sache oder einen abstrakten Zusammenhang von anderen unterscheidet.

Neu!!: Entscheidung und Merkmal · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Entscheidung und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Entscheidung und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittlere Frist

Die mittlere Frist (auch: mittelfristig) ist in der Makroökonomie und Wirtschaft ein zeitliche Perspektive, welche das ökonomische Verhalten innerhalb einer Volkswirtschaft beschreibt, die weder als kurzfristig noch als langfristig gilt.

Neu!!: Entscheidung und Mittlere Frist · Mehr sehen »

Modell

Ein Modell (modello (italienisch), modulus (lateinisch), wörtlich: Maß, Maßstab) ist „eine Nachbildung (Darstellung, Wiedergabe oder Reproduktion) eines Gegenstands, bei dem die für wesentlich erachteten Eigenschaften hervorgehoben werden.

Neu!!: Entscheidung und Modell · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Neu!!: Entscheidung und Natürliche Person · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Entscheidung und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Nutzen (Wirtschaft)

Unter Nutzen versteht man in der Wirtschaftswissenschaft das Maß an Bedürfnisbefriedigung, das den Wirtschaftssubjekten aus dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen entsteht.

Neu!!: Entscheidung und Nutzen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Nutzwertanalyse

Die Nutzwertanalyse (NWA; auch Punktwertverfahren, Punktbewertungsverfahren genannt) gehört zu den qualitativen, nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie.

Neu!!: Entscheidung und Nutzwertanalyse · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Entscheidung und Objektivität · Mehr sehen »

Operatives Geschäft

Als operative Geschäfte bezeichnet man sämtliche Unternehmensaktivitäten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Betriebszweck stehen.

Neu!!: Entscheidung und Operatives Geschäft · Mehr sehen »

Opportunitätskosten

Opportunitätskosten sind in der Betriebswirtschaftslehre und Makroökonomie keine echten Kosten im Sinne der Kostenrechnung, sondern stellen entgangenen Gewinn oder entgangenen Nutzen dar, der bei der Entscheidung für eine von mehreren Alternativen im Vergleich zur besten Alternative ganz ausbleibt oder nur gemindert entsteht.

Neu!!: Entscheidung und Opportunitätskosten · Mehr sehen »

Organisation

Organisation (von „mit Werkzeugen ausstatten“, wiederum von) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Entscheidung und Organisation · Mehr sehen »

Paarvergleich

Ein Paarvergleich ist eine Vergleichsmethode, bei der einzelne Objekte paarweise verglichen werden.

Neu!!: Entscheidung und Paarvergleich · Mehr sehen »

Partizipative Entscheidungsfindung

Partizipative Entscheidungsfindung (PEF;, SDM) wird in der Medizin die Interaktion bzw.

Neu!!: Entscheidung und Partizipative Entscheidungsfindung · Mehr sehen »

Personalwesen

Die drei Us als Einflussfaktoren auf das Personalwesen Personalwesen (auch Personalwirtschaft, Personalmanagement,, Abkürzung HRM, oder workforce management) bezeichnet den Bereich der Betriebswirtschaft, der sich mit dem Produktionsfaktor Arbeit und mit dem Personal auseinandersetzt.

Neu!!: Entscheidung und Personalwesen · Mehr sehen »

Planung

Die Planung beschreibt die menschliche Fähigkeit oder Tätigkeit zur gedanklichen Vorwegnahme von Handlungsschritten, die zur Erreichung eines Zieles notwendig scheinen.

Neu!!: Entscheidung und Planung · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Entscheidung und Plural · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Entscheidung und Positivismus · Mehr sehen »

Präferenz

Präferenz, Vorliebe, Neigung oder Interesse bezeichnet das von einem Menschen aus verschiedenen Alternativen Bevorzugte.

Neu!!: Entscheidung und Präferenz · Mehr sehen »

Proband

Proband oder Probandin (von) bezeichnet eine Person, die als Versuchsperson oder Testperson Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen ist.

Neu!!: Entscheidung und Proband · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Entscheidung und Problem · Mehr sehen »

Produktion

Unter Produktion (aus, „vor-, vorwärts-“ und, „führen“; insbesondere bei Realgütern auch Fertigung, Fabrikation oder Verarbeitung, Bearbeitung, als Rechtsbegriff die Herstellung) versteht die Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre die durch Kombination von Produktionsfaktoren während eines Transformationsprozesses hergestellten Güter und Dienstleistungen.

Neu!!: Entscheidung und Produktion · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Entscheidung und Prognose · Mehr sehen »

Prospect Theory

Die Prospect Theory, im Deutschen auch Prospect-Theorie, Prospekt-Theorie oder Neue Erwartungstheorie genannt, wurde 1979 von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky als eine realistischere Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vorgestellt.

Neu!!: Entscheidung und Prospect Theory · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Entscheidung und Protest · Mehr sehen »

Psychologische Diagnostik

Psychologische Diagnostik (auch: Psychodiagnostik oder Assessment) ist ein Teilgebiet der Psychologie und zugleich ein wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen.

Neu!!: Entscheidung und Psychologische Diagnostik · Mehr sehen »

Randbedingung

Randbedingungen (gelegentlich auch als Rahmenbedingungen bezeichnet) sind im Allgemeinen Umstände, die nur mit großem Aufwand oder gar nicht beeinflussbar sind oder sich aus der Problemstellung zwingend ergeben, und daher als gegebene Größen (Datenparameter) betrachtet werden müssen, beispielsweise bei wissenschaftlichen Versuchen oder bei mathematischen Berechnungen.

Neu!!: Entscheidung und Randbedingung · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Entscheidung und Rationalität · Mehr sehen »

Reaktionsparameter

Reaktionsparameter (oder Erwartungsparameter) ist in der Entscheidungstheorie eine vom Entscheidungsträger im Rahmen seiner Entscheidung durch die Festlegung seines Aktionsparameters nur mittelbar beeinflussbare (ökonomische) Größe.

Neu!!: Entscheidung und Reaktionsparameter · Mehr sehen »

RealVideo

RealVideo ist das proprietäre Videoformat von RealMedia und wird wie RealAudio von RealNetworks entwickelt und patentiert.

Neu!!: Entscheidung und RealVideo · Mehr sehen »

Rechenfehler

Rechenfehler sind in der Mathematik oder im Alltag Fehler beim Rechnen, die bei Rechenoperationen durch eine Abweichung von den Rechenregeln entstehen.

Neu!!: Entscheidung und Rechenfehler · Mehr sehen »

Rechenschaft

Rechenschaft ist ein in vielen Fachgebieten unterschiedlich verwendeter Begriff, mit dem allgemein die Erklärung eines sozialen Akteurs über dessen vorausgegangenen Entscheidungen, Handlungen und Unterlassungen verstanden wird.

Neu!!: Entscheidung und Rechenschaft · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Neu!!: Entscheidung und Rechtsform · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Neu!!: Entscheidung und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung (selten Rechtssprechung) versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Entscheidung und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Reinhard K. Sprenger

Reinhard K. Sprenger (* 11. Juni 1953 in Essen) ist ein deutscher Autor von Managementliteratur.

Neu!!: Entscheidung und Reinhard K. Sprenger · Mehr sehen »

Rhetorisches Stilmittel

Ein rhetorisches Stilmittel (auch als rhetorische Figur, Stilfigur, Redefigur oder Sprachfigur bezeichnet) ist.

Neu!!: Entscheidung und Rhetorisches Stilmittel · Mehr sehen »

Richter (Deutschland)

Ein Richter oder eine Richterin (Lehnübersetzung aus, ‚Führer‘) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt.

Neu!!: Entscheidung und Richter (Deutschland) · Mehr sehen »

Risikoaversion

Nutzen des Sicherheitsäquivalents U(E(W)) – Nutzen des Erwartungswerts der unsicheren Auszahlung U(W0) – Nutzen der minimalen Auszahlung U(W1) – Nutzen der maximalen Auszahlung W0 – Minimale Auszahlung W1 – Maximale Auszahlung RP – Risikoprämie Risikoaversion (Risikoscheu) ist eine Risikoeinstellung in der Entscheidungstheorie, welche die Eigenschaft eines Marktteilnehmers oder Entscheidungsträgers (z. B. eines Investors) bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen gleichen Erwartungswerts wiedergibt, stets die Alternativen mit dem geringeren Risiko hinsichtlich des Ergebnisses – und damit auch dem geringstmöglichen Verlust – zu bevorzugen (siehe auch Verlustaversion).

Neu!!: Entscheidung und Risikoaversion · Mehr sehen »

Risikofreude

Nutzen des Sicherheitsäquivalents; '''U(E(W))''' – Nutzen des Erwartungswerts der unsicheren Auszahlung; '''U(W0)''' – Nutzen der minimalen Auszahlung; '''U(W1)''' – Nutzen der maximalen Auszahlung; '''W0''' – Minimale Auszahlung; '''W1''' – Maximale Auszahlung; '''RP''' – Risikoprämie Risikoaffinität (Risikofreude bzw. Risikosympathie) bezeichnet in der Entscheidungstheorie die Eigenschaft eines Marktteilnehmers oder Entscheidungsträgers (z. B. eines Investors), bei der Wahl zwischen mehreren Alternativen gleichen Erwartungswerts stets die Alternativen mit dem größeren Risiko hinsichtlich des Ergebnisses – und damit auch dem höchstmöglichen Gewinn – zu bevorzugen.

Neu!!: Entscheidung und Risikofreude · Mehr sehen »

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Neu!!: Entscheidung und Rohstoff · Mehr sehen »

Rubikonmodell der Handlungsphasen

Das Rubikonmodell der Handlungsphasen ist ein motivations-psychologisches Modell von Heinz Heckhausen und Peter M. Gollwitzer, mit dem einzelne Handlungsschritte in vier formelle Phasen eingeteilt werden.

Neu!!: Entscheidung und Rubikonmodell der Handlungsphasen · Mehr sehen »

Rupert M. Scheule

Rupert Maria Scheule (* 2. November 1969 in Ottobeuren) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, der als ordentlicher Professor für Moraltheologie an der Universität Regensburg lehrt.

Neu!!: Entscheidung und Rupert M. Scheule · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Entscheidung und Säkularisierung · Mehr sehen »

Søren Kierkegaard

rahmenlos Søren Aabye Kierkegaard (* 5. Mai 1813 in Kopenhagen; † 11. November 1855 ebenda) war ein dänischer Philosoph, Essayist, evangelisch-lutherischer Theologe und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Entscheidung und Søren Kierkegaard · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Entscheidung und Schaden · Mehr sehen »

Schätzung

Unter Schätzung versteht man die genäherte Bestimmung von Zahlenwerten, Größen oder Parametern durch Augenschein, Erfahrung oder statistisch-mathematische Methoden.

Neu!!: Entscheidung und Schätzung · Mehr sehen »

Scheide (Behälter für Klingenwaffen)

Schwertscheide eines Gladius mit Verzierungen Eine Scheide ist ein Behälter für ein scharfes Werkzeug oder eine Klingenwaffe.

Neu!!: Entscheidung und Scheide (Behälter für Klingenwaffen) · Mehr sehen »

Schiedsrichter

Ein Schiedsrichter (auch Spielleiter oder Unparteiischer genannt, im Jargon auch Schiri) ist eine möglichst unparteiische Person, die bei einer Sportart mit mehreren gegeneinander antretenden Parteien, Mannschaften oder Spielern das Spiel leitet.

Neu!!: Entscheidung und Schiedsrichter · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Entscheidung und Schwert · Mehr sehen »

Selbstwert

Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie die Bewertung, die man an sich selbst vorgenommen hat.

Neu!!: Entscheidung und Selbstwert · Mehr sehen »

Soziale Interaktion

Soziale Interaktion bezeichnet Vorgänge gegenseitiger Beeinflussung, z. B.

Neu!!: Entscheidung und Soziale Interaktion · Mehr sehen »

Sozialwahltheorie

Die Sozialwahltheorie (engl. social choice theory), auch Theorie kollektiver Entscheidungen (engl. theory of collective choice) genannt, beschäftigt sich mit Gruppenentscheidungen durch Aggregation individueller Präferenzen bzw.

Neu!!: Entscheidung und Sozialwahltheorie · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Entscheidung und Spiel · Mehr sehen »

Spieltheorie

Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie, in der Entscheidungssituationen modelliert werden, in denen mehrere Beteiligte miteinander interagieren.

Neu!!: Entscheidung und Spieltheorie · Mehr sehen »

Spontaneität

Spontaneität (von zu spätlat. spontaneus von spons „eigener Wille, Antrieb“; auch Spontanität) bezeichnet umgangssprachlich unwillkürliche mentale Vorgänge, eine Charaktereigenschaft, die jemanden häufig unerwartet agieren lässt oder die entsprechende Eigentümlichkeit einer einzelnen Handlung.

Neu!!: Entscheidung und Spontaneität · Mehr sehen »

Spontankauf

Typisches Warensortiment im Warteschlangenbereich eines Supermarkts Der Spontankauf (auch Impuls- oder Reizkauf) ist ein Kaufverhalten für einen ursprünglich nicht beabsichtigten Kauf einer Ware unter der unmittelbaren Wirkung von Kaufanreizen.

Neu!!: Entscheidung und Spontankauf · Mehr sehen »

Standardisierungsproblem

Das Standardisierungsproblem gehört zum Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und behandelt die Fragestellung, ob und inwieweit Komponenten in Informationssystemen zu standardisieren sind.

Neu!!: Entscheidung und Standardisierungsproblem · Mehr sehen »

Standort

Geografische Breitenkreise Der Standort im geografischen Sinn ist die eigene Position auf der Erdoberfläche oder in einem geeigneten geometrischen Bezugssystem.

Neu!!: Entscheidung und Standort · Mehr sehen »

Starrsinn

Starrsinn bezeichnet abwertend die Geisteshaltung einer Person, die von Unnachgiebigkeit, Eigensinn, Engstirnigkeit oder auch geistiger Unbeweglichkeit und Vorurteilen geprägt ist.

Neu!!: Entscheidung und Starrsinn · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Entscheidung und Statistik · Mehr sehen »

Statistische Variable

In der Statistik und Empirie ordnet eine statistische Variable oder ein statistisches Merkmal einer Erhebungseinheit bzw.

Neu!!: Entscheidung und Statistische Variable · Mehr sehen »

Stefan Gosepath

Stefan Gosepath, 2014 Stefan Gosepath (* 1959 in Mainz) ist ein deutscher Philosoph und Universitätsprofessor am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Entscheidung und Stefan Gosepath · Mehr sehen »

Stelle (Organisation)

Eine Stelle ist in der Organisationstheorie die einem menschlichen Aufgabenträger übertragene (Teil-)Aufgabe, gegebenenfalls unterstützt durch die Zuordnung von Arbeitsmitteln.

Neu!!: Entscheidung und Stelle (Organisation) · Mehr sehen »

Sterbetafel

John Graunt – Titelblatt seines Buchs ''Natural and Political Observations Made upon the Bills of Mortality'' (1662) Sterbetafel Die Sterbetafel ist eine Ausscheideordnung in Tabellenform (Nummerntafel), die darstellt, wie sich ein fiktives Kollektiv von Personen aus einer bestimmten Personengruppe durch Tod erwartungsgemäß verringert.

Neu!!: Entscheidung und Sterbetafel · Mehr sehen »

Stimmung (Psychologie)

Als Stimmung bezeichnet man in der Psychologie eine Form des angenehmen oder unangenehmen Fühlens, die den Hintergrund menschlichen Erlebens bildet.

Neu!!: Entscheidung und Stimmung (Psychologie) · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Entscheidung und Streik · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Entscheidung und Streit · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Entscheidung und Symptom · Mehr sehen »

Tatsachenentscheidung

Bei der Tatsachenentscheidung handelt es sich um einen Regelbestandteil vieler Sportarten.

Neu!!: Entscheidung und Tatsachenentscheidung · Mehr sehen »

Team

Der Anglizismus Team (altenglisch in der Bedeutung „Familie, Gespann, Gruppe, Nachkommenschaft“) bezeichnet in der Soziologie eine aus mindestens zwei Personen bestehende Organisationseinheit, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen und/oder gemeinsame Ziele verfolgen soll.

Neu!!: Entscheidung und Team · Mehr sehen »

Tendenz

Unter Tendenz versteht man bei bestimmten Bezugswerten, Daten, Ereignissen oder einer Polemik die Neigung, sich kurz- oder langfristig in eine bestimmte Richtung zu entwickeln.

Neu!!: Entscheidung und Tendenz · Mehr sehen »

Theorie der rationalen Entscheidung

Theorie der rationalen Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze einer Handlungstheorie der Sozialwissenschaften zur Untersuchung getroffener Entscheidungen.

Neu!!: Entscheidung und Theorie der rationalen Entscheidung · Mehr sehen »

Transitive Relation

gerichtete Graphen dargestellt Eine transitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass für drei Elemente x, y, z dieser Menge aus x R y und y R z stets x R z folgt.

Neu!!: Entscheidung und Transitive Relation · Mehr sehen »

Triage

Liegend: Patient der Sichtungskategorie II (gelb) bei einer Übung (Schweiz 2008) Übungseinsatz zur Triage (Kanada 2008) Triage (von zum Verb de), deutsche Bezeichnung auch Sichtung oder Einteilung, ist ein nicht gesetzlich kodifiziertes oder methodisch spezifiziertes Verfahren zur Priorisierung medizinischer Hilfeleistung bei unzureichenden Ressourcen, zum Beispiel aufgrund einer unerwartet hohen Anzahl an Patienten.

Neu!!: Entscheidung und Triage · Mehr sehen »

Umwelteinfluss

Als Umwelteinfluss werden in der Biologie, Ökologie und Psychologie alle Einflüsse bezeichnet, die auf einen lebenden Organismus in Form von Umgebungseinflüssen einwirken.

Neu!!: Entscheidung und Umwelteinfluss · Mehr sehen »

Umweltzustand

Umweltzustand ist in der Entscheidungstheorie und Wirtschaftswissenschaft die Bezeichnung für die gegenwärtige oder künftige Situation in der Umgebung eines Entscheidungsträgers oder Wirtschaftssubjekts.

Neu!!: Entscheidung und Umweltzustand · Mehr sehen »

Ungewissheit

Unter Ungewissheit versteht man in der Entscheidungstheorie die mangelnde Kenntnis über die künftige Entwicklung eines Umweltzustands.

Neu!!: Entscheidung und Ungewissheit · Mehr sehen »

University of Southern California

Das ''„George Finley Bovard“''-Verwaltungsgebäude USC football, Los Angeles Memorial Coliseum Tommy Trojan, das Symbol der Universität Die University of Southern California (auch bekannt unter dem Kürzel USC; deutsch Universität von Südkalifornien) ist die älteste Privatuniversität in Kalifornien und eine der renommiertesten und angesehensten Universitäten weltweit.

Neu!!: Entscheidung und University of Southern California · Mehr sehen »

Unsicherheit

Als Unsicherheit bezeichnet man einen bewusst wahrgenommenen Mangel an Sicherheit oder (im wissenschaftlichen Kontext) an Reliabilität und Validität.

Neu!!: Entscheidung und Unsicherheit · Mehr sehen »

Unterlassen (Deutschland)

Unter Unterlassen (oder: Unterlassung) wird im rechtswissenschaftlichen Bereich eine Handlungsalternative zum positiven Tun und zum Dulden verstanden.

Neu!!: Entscheidung und Unterlassen (Deutschland) · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Entscheidung und Unternehmen · Mehr sehen »

Unternehmensführung

Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre einerseits die von Personen ausgeübte Funktion zur Leitung eines Unternehmens (Synonym: Unternehmensleitung oder Management) und andererseits die Tätigkeit des Führens (eine Substantivierung des Verbs führen).

Neu!!: Entscheidung und Unternehmensführung · Mehr sehen »

Unternehmensgründung

Unter einer Unternehmensgründung wird die Gründung bzw.

Neu!!: Entscheidung und Unternehmensgründung · Mehr sehen »

Unternehmensverbindung

Unternehmensverbindung (oder Unternehmenszusammenschluss) bezeichnet die vertraglich vereinbarte enge Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen (Kooperation) bzw.

Neu!!: Entscheidung und Unternehmensverbindung · Mehr sehen »

Unternehmensziel

Unternehmensziele sind in der Betriebswirtschaftslehre Ziele, die eine Unternehmensleitung für sich und alle Mitarbeiter setzt, um einen genau definierten künftigen Soll-Zustand im Hinblick auf den Erfolg eines Unternehmens während des Geschäftsprozesses im Markt zu ermöglichen.

Neu!!: Entscheidung und Unternehmensziel · Mehr sehen »

Unterscheidung

Die Unterscheidung (lateinisch distinctio; griechisch διάκρισις, διορισμός) ist eine Grundtätigkeit des Denkens.

Neu!!: Entscheidung und Unterscheidung · Mehr sehen »

Unterschied

Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Dinge.

Neu!!: Entscheidung und Unterschied · Mehr sehen »

Urteil (Recht)

Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die das Prozessrecht ausdrücklich unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).

Neu!!: Entscheidung und Urteil (Recht) · Mehr sehen »

Verantwortung (Organisation)

Verantwortung ist in der Organisationslehre die Verpflichtung eines Stelleninhabers oder Managers, über die zielkonforme Erfüllung der seiner Stelle im Wege der Delegation übertragenen Aufgaben Rechenschaft abzulegen.

Neu!!: Entscheidung und Verantwortung (Organisation) · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Entscheidung und Verb · Mehr sehen »

Vergangenheit

Die Vergangenheit (Abk.: Verg., Vrg.) ist die Menge aller zeitlich zurückliegenden Ereignisse.

Neu!!: Entscheidung und Vergangenheit · Mehr sehen »

Verkündungstermin

Als Verkündungstermin wird ein in einem Gerichtsverfahren eigens zur Verkündung einer Entscheidung anberaumter Gerichtstermin bezeichnet.

Neu!!: Entscheidung und Verkündungstermin · Mehr sehen »

Vermutung (Recht)

Eine gesetzliche Vermutung regelt in der Rechtswissenschaft die Verteilung der Beweislast.

Neu!!: Entscheidung und Vermutung (Recht) · Mehr sehen »

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Neu!!: Entscheidung und Vertrag · Mehr sehen »

Vertrieb

Der Vertrieb ist eine betriebliche Funktion in Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen für Kunden oder Endverbraucher verfügbar machen soll.

Neu!!: Entscheidung und Vertrieb · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Entscheidung und Verwaltung · Mehr sehen »

Vollständige Information

Vollständige Information (oder vollkommene Information) liegt in den Wirtschaftswissenschaften und speziell in der Informationsökonomik vor, wenn ein Entscheidungsträger oder ein Wirtschaftssubjekt Kenntnis über sämtliche vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Daten, Ereignisse und Sachverhalte besitzt.

Neu!!: Entscheidung und Vollständige Information · Mehr sehen »

Vorstand

Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Neu!!: Entscheidung und Vorstand · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Entscheidung und Wahl · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeit

Die Wahrscheinlichkeit ist ein allgemeines Maß der Erwartung für ein unsicheres Ereignis.

Neu!!: Entscheidung und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsmaß

Ein Wahrscheinlichkeitsmaß dient dazu, den Begriff der Wahrscheinlichkeit zu quantifizieren und Ereignissen, die durch Mengen modelliert werden, eine Zahl im Intervall zuzuordnen.

Neu!!: Entscheidung und Wahrscheinlichkeitsmaß · Mehr sehen »

Würfelspiel

Darstellung zweier Männer beim Würfelspiel aus dem ''Libro de los juegos'' 1283 Soldaten beim Würfelspiel, Gemälde von Pieter Quast Würfelspieler in einem Schwarzwälder Wirtshaus, Gemälde von Max Kaltenmoser, 1842–1887 ''Els daus'' Die Würfelspieler, Gemälde von Simó Gómez, 1874 Bestandteil aller Würfelspiele sind die Spielwürfel. Klappbrett mit Würfeln und Becher. Der Würfelbecher besitzt innen sogenannte Lippen, damit die Würfel beim Herausrollen in jedem Fall springen. Craps-Würfel mit scharfen Kanten (''razor edge'') Turricula (Würfelturm) und Würfelbox Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Pokerwürfel Ein Würfelspiel ist ein Glücksspiel, das im Wesentlichen daraus besteht, dass mit einem oder mehreren Spielwürfeln ein bestimmtes Ergebnis erzielt werden muss.

Neu!!: Entscheidung und Würfelspiel · Mehr sehen »

Werner Dinkelbach

Werner Dinkelbach (* 5. Februar 1934 in Witten; † 3. Oktober 2011 in Solln) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Entscheidung und Werner Dinkelbach · Mehr sehen »

Wertanalyse

Die Wertanalyse ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Value Management eine Methodik, den durch Produktqualität/Dienstleistungsqualität ausgedrückten Wert von Produkten oder Dienstleistungen gezielt zu verbessern.

Neu!!: Entscheidung und Wertanalyse · Mehr sehen »

Wertvorstellung

Wertvorstellungen oder kurz Werte bezeichnen im allgemeinen Sprachgebrauch als erstrebenswert oder moralisch gut betrachtete Eigenschaften bzw.

Neu!!: Entscheidung und Wertvorstellung · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Entscheidung und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wilhelm Grimm

centre Wilhelm Carl Grimm (* 24. Februar 1786 in Hanau; † 16. Dezember 1859 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Märchen- und Sagensammler.

Neu!!: Entscheidung und Wilhelm Grimm · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Entscheidung und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Wirtschaftseinheit

Wirtschaftseinheit oder Wirtschaftssubjekt ist in der Wirtschaftswissenschaft ein wirtschaftlich selbständiger Entscheidungsträger, etwa ein Privathaushalt oder ein Unternehmen.

Neu!!: Entscheidung und Wirtschaftseinheit · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Entscheidung und Wissen · Mehr sehen »

Wolfgang Domschke

Wolfgang Domschke (* 2. Juni 1944 in Oberböhmsdorf, Thüringen) ist ein emeritierter Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre und Operations Research an der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt).

Neu!!: Entscheidung und Wolfgang Domschke · Mehr sehen »

Wolfgang Koschnick

Wolfgang J. Koschnick (* 16. September 1942 in Danzig) ist ein deutscher Publizist und Buchautor mit dem Fachgebiet Medien und Marketing.

Neu!!: Entscheidung und Wolfgang Koschnick · Mehr sehen »

Wolfgang Mag

Wolfgang Mag (* 6. Oktober 1938 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Entscheidung und Wolfgang Mag · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Entscheidung und YouTube · Mehr sehen »

Ziel

Als Ziel (Neutrum) wird in mehreren Fachgebieten der von einer Person oder Personenvereinigung selbst gesetzte oder vorgegebene Soll-Zustand bezeichnet, der durch Handeln oder Unterlassen angestrebt wird.

Neu!!: Entscheidung und Ziel · Mehr sehen »

Zufall

Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann.

Neu!!: Entscheidung und Zufall · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eigenentscheidung, Entscheiden, Entscheidungsfindung, Entscheidungskriterien, Entscheidungsträger, Entschiedenheit, Fehlentscheidung, Fremdentscheidung, Ratschluss, Selbstentscheidung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »