Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965

Index 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965

Ferrari 250LM, Siegerwagen von Masten Gregory und Jochen Rindt Der Rover-B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2-Liter-Gasturbinen-Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung Iso Grifo A3C. Régis Fraissinet und Jean de Mortemart fuhren diesen Wagen an die neunte Stelle der Gesamtwertung Ein Ferrari Dino 166P, hier beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 mit Lorenzo Bandini am Steuer. In Le Mans fuhren Giancarlo Baghetti und Mario Casoni dieses Fahrgestell; Ausfall schon nach zwei Rennrunden durch Motorschaden Das 33.

186 Beziehungen: Abarth-Simca 1300 Bialbero, AC Cars, AC Cobra, Alain Bertaut, Alan Rees, Alejandro de Tomaso, Alfa Romeo, Alfa Romeo TZ, Alpine (Automobilhersteller), Alpine A110, Alpine M63, André Guilhaudin, Andrew Hedges, Anton Fischhaber, Auguste Veuillet, Austin-Healey Sprite, Autodelta, Automobili Turismo e Sport, Ben Pon junior, Bergrennen Rossfeld 1965, Bizzarrini, BMW, Bob Bondurant, Bob Johnson (Rennfahrer), British Motor Corporation, British Racing Motors, Bruce McLaren, Camoradi Racing, Carroll Shelby, Carroll Shelby International, Charles Deutsch, Chevrolet, Chris Amon, Christian Poirot, Circuit des 24 Heures, Claude Ballot-Léna, Claude Dubois, Clive Baker (Rennfahrer), Colin Davis (Rennfahrer), Dan Gurney, David Hobbs, David Piper, De Tomaso Vallelunga, Dick Thompson, Dieter Glemser, Dieter Spoerry, Donald Healey, Ed Hugus, Ferrari, Ferrari 250 GTO, ..., Ferrari 250LM, Ferrari 250P, Ferrari 275 GTB, Ferrari 275P2, Ferrari 330LM GTO, Ferrari 330P2, Ferrari Dino 166P, Ford, Ford GT40, Frank Gardner, Gasturbine, Gérard Langlois van Ophem, Günter Klass, Georges Filipinetti, Gerhard Koch (Rennfahrer), Gerhard Mitter, Giacomo Russo, Giampiero Biscaldi, Giancarlo Baghetti, Giancarlo Sala, Gordini, Graham Hill, Gustave Gosselin, Guy Ligier, Guy Verrier, Henri Grandsire, Herbert Linge, Herbert Müller (Rennfahrer), Innes Ireland, Iso Grifo, Jack Sears, Jackie Stewart, Jacques Dewez, Jean Blaton, Jean Guichet, Jean Kerguen, Jean Rolland, Jean Vinatier, Jean-François Piot, Jean-Pierre Hanrioud, Jo Schlesser, Jo Siffert, Joakim Bonnier, Jochen Neerpasch, Jochen Rindt, John Rhodes (Rennfahrer), John Surtees, John Whitmore, John Willment, John Wyer, Johnny Simone, José Rosinski, Ken Miles, Langstreckenrennen, Léon Dernier, Lloyd Casner, Lorenzo Bandini, Lotus Elan, Lotus Elite, Lucien Bianchi, Ludovico Scarfiotti, Luigi Chinetti, Mario Casoni, Maserati, Maserati Tipo 151, Masten Gregory, Matra Djet, Maurice Herzog, Maurice Trintignant, Mauro Bianchi, Mário de Araújo Cabral, MG (britische Automarke), MGB (Auto), Michel de Bourbon-Parma, Mike Parkes, Mike Salmon (Rennfahrer), Motorsport-Homologation, Nicolas Koob, Nino Vaccarella, North American Racing Team, OHC-Ventilsteuerung, Paul Emery, Paul Hawkins, Pedro Rodríguez, Peter Bolton, Peter Nöcker (Rennfahrer), Peter Revson, Peter Sutcliffe (Rennfahrer), Phil Hill, Philippe Vidal, Pierre Dumay, Pierre Monneret, Pierre Noblet, Porsche, Porsche 904, Rauno Aaltonen, Renault, Richard Attwood, Rob Slotemaker, Rob Walker, Robert Bouharde, Robert Buchet, Roberto Bussinello, Roger Delageneste, Roger Masson (Rennfahrer), Rolf Stommelen, Ronnie Bucknum, Rover (Automobilhersteller), Rover Gasturbinenfahrzeuge, Scuderia Ferrari, Scuderia Filipinetti, Shelby Daytona, Silvio Moser, Simca, Simo Lampinen, Sportwagen-Weltmeisterschaft, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, Standard Motor Company, Start (Motorsport), Sylvain Garant, Teddy Pilette, Teodoro Zeccoli, Tommy Spychiger, Tony Maggs, Triumph (Auto), Triumph Spitfire, Umberto Maglioli, V-Motor, William Bradley (Rennfahrer), Willy Mairesse, 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965, 12-Stunden-Rennen von Reims 1965, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Abarth-Simca 1300 Bialbero

Abarth-Simca 1300 abruf.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Abarth-Simca 1300 Bialbero · Mehr sehen »

AC Cars

200x200px Ein früher ''Auto-Carrier'': Die Abkürzung, anfänglich noch als ''A.-C.'', ergab den neuen Markennamen, seine Technik bildete die Grundlage für das Cyclecar ''AC Sociable'' AC 2-Litre von ca. 1955. 1991 cc, 6 ZylinderAC Ace (1958) AC Ace Bristol AC 428 von 1973 AC 3000ME von ca. 1979/80 AC Cars Limited ist ein britischer Automobilhersteller, der Markenname lautet AC (anfänglich auch in den Schreibweisen A.C., A.-C. und A-C).

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und AC Cars · Mehr sehen »

AC Cobra

AC Cobra 289 Logo der AC Cobra Heckansicht Neerpasch 1964 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Im Rennen fiel der Wagen nach zwölf Runden mit Motorschaden aus. Shelby Cobra 427 SC, 8 Zylinder, 6998 cm³, 320 kW (435 PS) Innenraum einer Shelby Cobra AC Shelby Cobra Mk II, 4727 cm³, Baujahr 1963 Die AC Cobra ist ein britischer Sportwagen, der ursprünglich für den Renneinsatz geplant war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und AC Cobra · Mehr sehen »

Alain Bertaut

Der Werks-CD3 mit der Originalstartnummer 44, hier beim Goodwood Festival of Speed 2006. Alain Bertaut und André Guilhaudin waren mit diesem Wagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 am Start Alain Georges Bertaut (* 30. Dezember 1928 in Yaoundé; † 23. September 2016 in Paris) war ein französischer Automobilrennfahrer, Motorsportjournalist und von 1970 bis 2001 Technischer Direktor des 24-Stunden-Rennens von Le Mans.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alain Bertaut · Mehr sehen »

Alan Rees

Alan Brinley Rees (* 12. Januar 1938 in Langstone) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer und Teammanager.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alan Rees · Mehr sehen »

Alejandro de Tomaso

Alejandro de Tomaso (* 10. Juli 1928 in Buenos Aires, Argentinien; † 21. Mai 2003 in Modena, Italien) war ein argentinischer Rennfahrer und Gründer des Sportwagenherstellers De Tomaso Modena S.p.A.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alejandro de Tomaso · Mehr sehen »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Alfa Romeo TZ

Die Alfa Romeo Giulia TZ wurde 1962 als straßentauglicher Rennwagen auf dem Turiner Autosalon vorgestellt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alfa Romeo TZ · Mehr sehen »

Alpine (Automobilhersteller)

Alpine A110 Berlinette bei der Winterrallye „Schneegestöber“ in Vorarlberg Alpine A310 V6 beim DAMC 05 Oldtimer Festival Nürburgring Alpine V6 GTA Alpine A110 Berlinette Alpine ist der Name einer französischen Sportwagenmarke, die Jean Rédélé 1955 in seiner Heimatstadt Dieppe (Frankreich) gründete.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alpine (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Alpine A110

Früher Alpine A110 Berlinette ohne Doppelscheinwerfer Alpine A110 Berlinette 1600SX, Baujahr 1977 Alpine A110 Berlinette 1600SX, Baujahr 1977 Alpine A110 Cabrio Sport Alpine A110 GT4 Der Alpine A110 ist ein Sportwagen des französischen Autoherstellers Alpine, der von 1962 bis 1977 hergestellt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alpine A110 · Mehr sehen »

Alpine M63

Alpine M63 (Fahrgestell 1703) Der Alpine M63 war der erste Rennsportwagen von Alpine und wurde 1962 für Sportwagenrennen entwickelt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Alpine M63 · Mehr sehen »

André Guilhaudin

Der Werks-CD3 mit der Originalstartnummer 44, hier beim Goodwood Festival of Speed 2006. Alain Bertaut und André Guilhaudin waren mit diesem Wagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 am Start André Guilhaudin (* 9. Juli 1924 in Montdragon) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und André Guilhaudin · Mehr sehen »

Andrew Hedges

Der vom Andrew Hedges gefahrene Healey SR XR37 vor den Boxen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Andrew Peter Hedges (* 16. September 1935 in Abington; † 1. Oktober 2005 in Bahrain) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Andrew Hedges · Mehr sehen »

Anton Fischhaber

Anton „Tony“ Fischhaber (* 12. Oktober 1940 in Bad Tölz; † 12. März 2022 in Penzberg) war ein deutscher Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Anton Fischhaber · Mehr sehen »

Auguste Veuillet

1951 gefahren. Die beiden Franzosen erreichten den 20. Rang in der Gesamtwertung und gewannen die Rennklasse für Fahrzeuge bis 1,1-Liter-Hubraum. Auguste Veuillet (* 3. Juli 1910 in Lyon; † 10. Oktober 1980 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Auguste Veuillet · Mehr sehen »

Austin-Healey Sprite

Der Austin-Healey Sprite ist ein Roadster der britischen Automobilmarke Austin-Healey.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Austin-Healey Sprite · Mehr sehen »

Autodelta

Ausgestattet mit einem bei Autodelta entwickelten Alfa-Romeo-Motor: der Brabham BT46B Bei Autodelta entwickelt: der Alfa Romeo 177 von 1977, der Prototyp für Alfa Romeos Rückkehr in die Formel 1 Das italienische Unternehmen Autodelta wurde am 5.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Autodelta · Mehr sehen »

Automobili Turismo e Sport

Automobili Turismo e Sport S.p.A. (A.T.S.) war ein kleiner italienischer Hersteller von Sport- und Rennwagen mit Sitz in Pontecchio Marconi bei Bologna, der sich kurzzeitig auch im Formel-1-Rennsport engagierte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Automobili Turismo e Sport · Mehr sehen »

Ben Pon junior

Bernardus Marinus „Ben“ Pon junior (* 9. Dezember 1936 in Leiden, aufgewachsen in Amersfoort; † 30. September 2019) war ein niederländischer Geschäftsmann, ehemaliger Automobilrennfahrer sowie Olympiateilnehmer im Tontaubenschießen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ben Pon junior · Mehr sehen »

Bergrennen Rossfeld 1965

Hans Herrmann im Abarth 2000 OT; hier beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965. Am Rossfeld erreichte Herrmann mit dem Wagen den vierten Gesamtrang Steyr-Puch 650TR Das Bergrennen Rossfeld, auch Internationaler Alpen-Bergpreiss, Rossfeld, war ein Bergrennen, das am 13.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Bergrennen Rossfeld 1965 · Mehr sehen »

Bizzarrini

Die Automobili Bizzarrini S.p.A. war ein Hersteller von Hochleistungssportwagen aus Livorno, Italien, der Ende 1962 von Giotto Bizzarrini gegründet wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Bizzarrini · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und BMW · Mehr sehen »

Bob Bondurant

Robert Lewis „Bob“ Bondurant (* 27. April 1933 in Evanston, Illinois; † 12. November 2021 in Paradise Valley, Arizona) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Bob Bondurant · Mehr sehen »

Bob Johnson (Rennfahrer)

Der Shelby Daytona, mit dem Jo Schlesser, Bob Johnson und Harold Keck den zweiten Rang beim 2000-km-Rennen von Daytona 1965 erreichten Robert Lyle „Columbus Bob“ Johnson (* 19. Februar 1927 in Columbus; † 16. Oktober 2008 ebenda) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Bob Johnson (Rennfahrer) · Mehr sehen »

British Motor Corporation

Alte Aktie von British Motor Corp. Krankenwagen von BMC (2004) Die British Motor Corporation (kurz BMC) war ein Fahrzeughersteller in Longbridge, England, der aus dem Zusammenschluss von Austin und der Nuffield Organisation im Jahr 1952 entstand.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und British Motor Corporation · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und British Racing Motors · Mehr sehen »

Bruce McLaren

Bruce Leslie McLaren (* 30. August 1937 in Auckland; † 2. Juni 1970 in Goodwood, Vereinigtes Königreich) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer und Begründer des noch heute existierenden Motorsport-Rennteams McLaren.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Bruce McLaren · Mehr sehen »

Camoradi Racing

Der Maserati „Birdcage“ von Camoradi Racing 1960 Camoradi Racing, eine Abkürzung für Casner Motor Racing Division, war ein US-amerikanisches Rennteam.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Camoradi Racing · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Carroll Shelby International

Hauptverwaltung von Carroll Shelby International in Las Vegas (Nevada) Die Carroll Shelby International ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 2003 aus dem Supersportwagenhersteller Shelby American entstand, als ihr Gründer und Eigentümer, Carroll Shelby das Unternehmen an die Börse brachte und zusätzlich die Dependance Shelby Automobiles zur Herstellung von Autoteilen gründete.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Carroll Shelby International · Mehr sehen »

Charles Deutsch

Ein CD-Le-Mans-Sportwagen mit Peugeot-Motor Charles Georges Deutsch (* 6. September 1911 in Champigny (Marne); † 6. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Autorennfahrer, Aerodynamik-Ingenieur und Automobilkonstrukteur, der zusammen mit René Bonnet die Marke „DB“ gründete.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Charles Deutsch · Mehr sehen »

Chevrolet

Chevrolet (umgangssprachlich auch: Chevy) ist eine US-amerikanische Automobilmarke, die zum General-Motors-Konzern (GM) gehört.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Chevrolet · Mehr sehen »

Chris Amon

Christopher Arthur „Chris“ Amon (* 20. Juli 1943 in Bulls; † 3. August 2016 in Rotorua) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Chris Amon · Mehr sehen »

Christian Poirot

Der Porsche 910 (im Vordergrund) von Jean-Claude Andruet und Christian Poirot vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Christian Georges Auguste Poirot (* 14. Januar 1930 in Saint-Étienne-lès-Remiremont; † 6. September 1979 in Denpasar) war ein französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Christian Poirot · Mehr sehen »

Circuit des 24 Heures

Der Circuit des 24 Heures ist die über 13 km lange teilpermanente Motorsport-Rennstrecke, auf der das 24-Stunden-Rennen von Le Mans ausgetragen wird.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Circuit des 24 Heures · Mehr sehen »

Claude Ballot-Léna

Der Spice SE88C mit dem Jean-Louis Ricci, Jean-Claude Andruet und Claude Ballot-Léna beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1988 am Start waren Claude Roger Léon Ballot-Léna (* 4. August 1936 in Paris; † 9. November 1999 in Garches) war ein französischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Claude Ballot-Léna · Mehr sehen »

Claude Dubois

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1972: Der von Claude Dubois gemeldete De Tomaso Pantera bei der Anfahrt zum Boxenplatz Claude Dubois (* 26. Dezember 1932 in Brüssel; † 8. Februar 2022 in Auderghem/Oudergem) war ein belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Claude Dubois · Mehr sehen »

Clive Baker (Rennfahrer)

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione mit dem Clive Baker beim 6-Stunden-Rennen von Daytona 1972 am Start war Clive Stearne Baker (* 1. August 1942 in Torquay) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Clive Baker (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Colin Davis (Rennfahrer)

Colin Charles Houghton Davis (* 29. Juli 1933 in Marylebone, London; † 19. Dezember 2012 in Oranjezicht, Kapstadt) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Colin Davis (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Dan Gurney

Daniel Sexton „Dan“ Gurney (* 13. April 1931 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 14. Januar 2018 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil- und Formel-1-Rennfahrer und Konstrukteur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Dan Gurney · Mehr sehen »

David Hobbs

David Wishart Hobbs (* 9. Juni 1939 in Leamington Spa) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und David Hobbs · Mehr sehen »

David Piper

David Ruff Piper (* 2. Dezember 1930 in Edgware) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und David Piper · Mehr sehen »

De Tomaso Vallelunga

Der De Tomaso Vallelunga war der erste Straßensportwagen des italienischen Automobilherstellers De Tomaso.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und De Tomaso Vallelunga · Mehr sehen »

Dick Thompson

Dick Thompson 2007 Richard Knight „Dick“ Thompson (* 9. Juli 1920; † 4. September 2014) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Dick Thompson · Mehr sehen »

Dieter Glemser

Dieter Glemser 1972 Glemser im Ford Capri beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974 Dieter Glemser (* 28. Juni 1938 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer, der sowohl in Tourenwagen-Rennen als auch bei Rallyes und beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans aktiv war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Dieter Glemser · Mehr sehen »

Dieter Spoerry

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966; im Hintergrund der rote Ford GT40, mit dem Dieter Spoerry in den Esses verunfallte Dieter Spoerry (* 14. März 1937 in Zürich; † 26. August 1972 in Seewis im Prättigau) war ein Schweizer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Dieter Spoerry · Mehr sehen »

Donald Healey

Donald Healey Memorial in Trebah Gardens Healey Silverstone Donald Mitchell Healey (* 3. Juli 1898; † 13. Januar 1988) war ein englischer Rallyefahrer und Automobilingenieur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Donald Healey · Mehr sehen »

Ed Hugus

Der Ferrari 250 GT Berlinetta SWB mit dem Augie Pabst und Ed Hugus Gesamtvierte beim 12-Stunden-Rennen von Sebring 1960 wurden Edward James „Ed“ Hugus (* 30. Juni 1923 in Pittsburgh; † 29. Juni 2006 in Pebble Beach) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ed Hugus · Mehr sehen »

Ferrari

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller von Sportwagen und Formel-1-Fahrzeugen mit Verwaltungssitz in Maranello in der italienischen Provinz Modena und Rechtssitz in Amsterdam.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari 250 GTO

Ferrari 250 GTO ist die Bezeichnung eines Homologationsmodells von Ferrari für Rennen in der GT-Klasse.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 250 GTO · Mehr sehen »

Ferrari 250LM

Straßenversion des Ferrari 250LM Heckansicht Ludovico Scarfiotti im Ferrari 250LM der Scuderia Filipinetti beim Bergrennen Sierra-Montagna 1964 Der Ferrari 250LM war ein Sportwagen von Ferrari, der 1964 und 1965 in der Sportwagenweltmeisterschaft zum Einsatz kam.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 250LM · Mehr sehen »

Ferrari 250P

Willy Mairesse im Ferrari 250P bei seiner Siegesfahrt beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963; hier im Streckenabschnitt Hatzenbach Das Wrack des Ferrari 250P von Mike Parkes nach dessen Unfall beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963 Der Ferrari 250P war ein Rennsportwagen, den die Techniker der Scuderia Ferrari 1963 für Sportwagenrennen entwickelten.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 250P · Mehr sehen »

Ferrari 275 GTB

Der Ferrari 275 GTB und sein äußerlich weitgehend gleicher Nachfolger 275 GTB/4 sind geschlossene Straßensportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari, die von 1964 bis 1968 produziert wurden.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 275 GTB · Mehr sehen »

Ferrari 275P2

Jean Guichet im Ferrari 275P2; beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Graham Hill im Ferrari 275P2 in der Südkehre des Nürburgrings 1965 Der Ferrari 275P2 war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1965 bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 275P2 · Mehr sehen »

Ferrari 330LM GTO

Ein Ferrari 330 GTO (Recreation) bei der Arosa Classic 2011 330 GTO von Mairesse/Parkes beim 1000-km-Rennen 1962 in der Südkehre des Nürburgrings Der Ferrari 330LM GTO war ein Rennsportwagen, den die Techniker der Scuderia Ferrari 1962 für Sportwagenrennen entwickelten.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 330LM GTO · Mehr sehen »

Ferrari 330P2

Ferrari 330P2; am Steuer John Surtees bei seiner Siegesfahrt beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1965 Ludovico Scarfiotti mit dem 330P2 im Streckenabschnitt Hatzenbach Der Ferrari 330P2 war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1965 bei Sportwagenrennen einsetzte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari 330P2 · Mehr sehen »

Ferrari Dino 166P

Fahrgestell 0834 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965; am Steuer Lorenzo Bandini, der gemeinsam mit Nino Vaccarella das Rennen als Vierter beendete Der große Bruder des 166P, der 330P2. Hier ebenfalls beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965; am Steuer John Surtees bei seiner Siegesfahrt Der Ferrari Dino 166P war ein von der Scuderia Ferrari 1965 entwickelter Rennsportwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ferrari Dino 166P · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ford · Mehr sehen »

Ford GT40

Ford GT 40 beim 1000-km-Rennen 1964 auf dem Nürburgring Bucknum beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 … und Richard Attwood im offenen GT 40 Ford GT 40 von John Whitmore und Jochen Neerpasch 1966 Ford GT40 Mk II, Fahrgestell­nummer 1032, Teilnehmer des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, ausgestellt im ''Hall of Fame Museum'' des Indianapolis Motor Speedway Ford GT40 Mk II-B, Fahrgestell­nummern P/1031 und P/1047, im Renneinsatz 1966–67; heute Teil der Collier Collection des Revs Institute, in Naples (Florida).https://revsinstitute.org/the-collection/1966-1967-ford-gt40-mark-ii-b/ Ford GT40 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969 Der Ford GT40 ist ein Rennwagen, der ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ford GT40 · Mehr sehen »

Frank Gardner

Frank Gardner (* 1. Oktober 1930 in Sydney; † 29. August 2009 in Gold Coast) war ein australischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Frank Gardner · Mehr sehen »

Gasturbine

Turboproptriebwerk Lycoming T53 (Propellerabtrieb links über Reduktionsgetriebe) Eine Gasturbine (GT) ist eine Verbrennungskraftmaschine, in der ein Treibstoff verbrannt wird, um eine Heißgasströmung zu erzeugen, die beispielsweise genutzt werden kann, um durch eine Heißgas-Entspannungsturbine (mechanische) Rotationsenergie zu erzeugen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gasturbine · Mehr sehen »

Gérard Langlois van Ophem

Der Ferrari 250LM mit dem Gérard Langlois van Ophem bei Sportwagenrennen am Start war Gérard Langlois van Ophem (* 8. März 1940) ist ein ehemaliger belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gérard Langlois van Ophem · Mehr sehen »

Günter Klass

Günter Klass im Porsche 356 B 1600 GS-GT (sog. Dreikantschaber) beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964 Günter Klass (* 25. Januar 1936http://www.motorsportmemorial.org/focus.php?db.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Günter Klass · Mehr sehen »

Georges Filipinetti

Georges Filipinetti (links) mit Reine Wisell, Claude Sage und Henri Greder Georges Filipinetti (* 13. August 1907 in Plainpalais; † 3. Mai 1973 in Genf) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Georges Filipinetti · Mehr sehen »

Gerhard Koch (Rennfahrer)

Porsche 904 von Siffert/Schiller und Pon/Koch beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964 1966 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start war Gerhard „Gerd“ Koch (* 15. Juli 1935 in Neuss; † 21. August 2010 in Remscheid) war ein deutscher Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gerhard Koch (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Gerhard Mitter

Gerhard Karl Mitter (* 30. August 1935 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 1. August 1969 in Nürburg) war ein deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gerhard Mitter · Mehr sehen »

Giacomo Russo

Giacomo „Geki“ Russo (* 23. Oktober 1937 in Mailand; † 18. Juni 1967 in Caserta) war ein italienischer Automobilrennfahrer, der unter anderem in der Automobil-Weltmeisterschaft fuhr.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Giacomo Russo · Mehr sehen »

Giampiero Biscaldi

Alfa Romeo T33/2, mit dem Giampiero Biscaldi beim 24-Stunden-Rennen von Daytona 1968 am Start war Giampiero Biscaldi (* 2. September 1937 in Mailand; † 6. November 2014 in Agnellengo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Giampiero Biscaldi · Mehr sehen »

Giancarlo Baghetti

Giancarlo Baghetti (* 25. Dezember 1934 in Mailand; † 27. November 1995 ebenda) war ein italienischer Automobilrennfahrer, der als bislang einziger sein Debüt in der Formel-1-Weltmeisterschaft gewann.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Giancarlo Baghetti · Mehr sehen »

Giancarlo Sala

Juan Manuel Fangio (am Steuer) und Giancarlo Sala im Alfa Romeo 1900 Sprint Coupé Touring bei der Mille Miglia 1952 Giancarlo Sala (* 15. Juni 1926 in Mailand; † 14. März 1981 in Brescia) war ein italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Giancarlo Sala · Mehr sehen »

Gordini

R8 Gordini Gordini war ein französischer Formel-1-Rennstall, Sportwagen-Produzent und Tuner.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gordini · Mehr sehen »

Graham Hill

Norman Graham Hill (* 15. Februar 1929 in Hampstead, London; † 29. November 1975 bei Arkley, London Borough of Barnet) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Graham Hill · Mehr sehen »

Gustave Gosselin

Der Ferrari 250LM mit dem Gustave Gosselin 1965 bei Sportwagenrennen am Start war Gustave „Taf“ Gosselin (* 28. Dezember 1927 in Quevaucamps; † 3. Februar 1986 in Mont-sur-Marchienne) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Gustave Gosselin · Mehr sehen »

Guy Ligier

Guy Camille Ligier (* 12. Juli 1930 in Vichy, Département Allier; † 23. August 2015 in Saint-Parize-le-Châtel, Département Nièvre) war ein französischer Motorrad- und Automobilrennfahrer, Unternehmer, Automobilkonstrukteur und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Guy Ligier · Mehr sehen »

Guy Verrier

Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, mit dem Guy Verrier gemeinsam mit Robert Bouharde 1966 Zwölfter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde Porsche 911T beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Guy Paul Marcel Verrier (* 28. Juli 1928 in Salins-les-Bains; † 30. Oktober 2019 in Cancún) war ein französischer Rallyefahrer und Rundstrecken-Pilot sowie Motorsportchef von Citroën.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Guy Verrier · Mehr sehen »

Henri Grandsire

Alpine A220, mit dem Henri Grandsire beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1968 am Start war Henri Grandsire (* 27. Januar 1936 in Istres) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Schauspieler.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Henri Grandsire · Mehr sehen »

Herbert Linge

Herbert Linge im Porsche 904 Im Porsche 908-Kamerawagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Herbert Linge (* 11. Juni 1928 in Weissach) ist ein deutscher Rennfahrer der Nachkriegszeit; er fuhr Porsche-Sportwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Herbert Linge · Mehr sehen »

Herbert Müller (Rennfahrer)

Spa-Francorchamps Ferrari 512M Porsche RSR von Müller/van Lennep beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974, am Steuer Gijs van Lennep Herbert Müller (* 11. Mai 1940 in Menziken, Schweiz; † 24. Mai 1981 auf dem Nürburgring) war ein Schweizer Auto- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Herbert Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Innes Ireland

Robert McGregor Innes Ireland (* 12. Juni 1930 in Kirkcudbright, Schottland; † 23. Oktober 1993 in Reading, Berkshire) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Innes Ireland · Mehr sehen »

Iso Grifo

Heckansicht des Grifo Der Iso Grifo ist ein von 1964 bis 1974 von dem italienischen Automobilhersteller Iso Rivolta gebauter Sportwagen, Grifo ist das italienische Wort für Greif.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Iso Grifo · Mehr sehen »

Jack Sears

Der Austin A90 Westminster, mit dem Jack Sears 1958 die britische Tourenwagen-Meisterschaft gewann Mit zwei Riley One-Point-Five wurde das Shootout der britischen Tourenwagen-Meisterschaft 1958 entschieden Ford Galaxie 500 Fastback Das Shelby Cobra Daytona Coupé von Jack Sears und Frank Gardner beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 John George „Jack“ Sears (* 16. Februar 1930 in Northampton; † 6. August 2016 in Ashill) war ein britischer Autorennfahrer und der Vater von David Sears.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jack Sears · Mehr sehen »

Jackie Stewart

Sir John Young „Jackie“ Stewart, OBE (* 11. Juni 1939 in Milton, West Dunbartonshire, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Funktionär.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jackie Stewart · Mehr sehen »

Jacques Dewez

Eine Air-Nautic-Douglas DC-6 auf dem Flughafen Palma de Mallorca Der Air-Nautic-Boeing-307-Streamliner Das 16. Loch des Golf de Sperone Jacques Georges Désiré Dewez (* 13. Januar 1926 in Paris; † 6. September 2005 in Clapiers) war ein französischer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer, der seine Rennen unter dem Pseudonym Franc bestritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jacques Dewez · Mehr sehen »

Jean Blaton

Catherine Blaton, die Nichte von Jean Blaton und spätere Ehefrau von Jacky Ickx Der Ferrari 250 GTO mit dem Jean Blaton gemeinsam mit Léon Dernier den dritten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 erreichte Jean Blaton (* 19. November 1929 in Schaerbeek; † 17. Dezember 2020) war ein belgischer Automobilrennfahrer, Unternehmer und Jazzmusiker, der seine Autorennen unter dem Pseudonym Beurlys bestritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean Blaton · Mehr sehen »

Jean Guichet

Jean Guichet 2020 Jean Guichet im Ferrari 275P2 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 im Streckenabschnitt Hatzenbach Jean Guichet (* 10. August 1927 in Marseille) ist ein ehemaliger französischer Automobilrennfahrer und Sieger der 24 Stunden von Le Mans 1964.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean Guichet · Mehr sehen »

Jean Kerguen

Aston Martin DB4 GT Zagato Jean Albert Louis Kerguen (* 23. August 1925 in La Chapelle-Caro; † 16. September 2005 in Le Cannet) war ein französischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean Kerguen · Mehr sehen »

Jean Rolland

Ein gewöhnlicher Peugeot 203 war Jean Rollands erstes Rallye-Fahrzeug Der Alfa Romeo Tipo 33 von Andrea de Adamich und Jean Rolland bei der Targa Florio 1967 Jean Charles Rolland (* 27. Juli 1935 in Digne-les-Bains; † 17. September 1967 auf dem Autodrome de Linas-Montlhéry) war ein französischer Rallye- und Rundstrecken-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean Rolland · Mehr sehen »

Jean Vinatier

Der René Bonnet Djet von Gérard Laureau und Jean Vinatier beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1963 im Streckenabschnitt Hatzenbach Der Alpine A210 von Jean Vinatier und Mauro Bianchi bei der Targa Florio 1967 Jean Vinatier (* 25. November 1933) ist ein ehemaliger französischer Rallye- und Rundstreckenrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean Vinatier · Mehr sehen »

Jean-François Piot

Jean-François Piot bei der Tour de France für Automobile 1973 Jean-François Marie Armand Louis Piot (* 28. März 1938 in Paris; † 6. November 1980 bei der Rallye Marokko) war ein französischer Rallye- und Rundstreckenrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean-François Piot · Mehr sehen »

Jean-Pierre Hanrioud

Jean-Pierre Hanrioud 2005 Porsche 911S von Jean-Pierre Hanrioud und Maio Ilotte vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Jean-Pierre Hanrioud (* 23. Oktober 1936 in Bourg-en-Bresse) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jean-Pierre Hanrioud · Mehr sehen »

Jo Schlesser

Joseph Théodule Marie „Jo“ Schlesser (* 18. Mai 1928 in Liouville, Frankreich; † 7. Juli 1968 beim Großen Preis von Frankreich in Rouen-les-Essarts) war ein französischer Rennfahrer, der vorwiegend Sport- und Tourenwagenrennen fuhr.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jo Schlesser · Mehr sehen »

Jo Siffert

Joseph „Jo“ Siffert (* 7. Juli 1936 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 24. Oktober 1971 in Brands Hatch, Vereinigtes Königreich) war ein Schweizer Formel-1- und Sportwagen-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jo Siffert · Mehr sehen »

Joakim Bonnier

Karl Joakim „Jocke“ Jonas Bonnier, auch Jo Bonnier oder kurz JoBo genannt, (* 31. Januar 1930 in Stockholm, Schweden; † 11. Juni 1972 in Le Mans, Frankreich) war ein schwedischer Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer, der als Mitbegründer der Fahrergewerkschaft (GPDA) entscheidenden Einfluss auf die Fahrsicherheit des Grand-Prix-Sports hatte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Joakim Bonnier · Mehr sehen »

Jochen Neerpasch

Jochen Neerpasch, 1973 Jochen Neerpasch (* 23. März 1939 in Krefeld) ist ein ehemaliger deutscher Automobilrennfahrer und Motorsport-Manager.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jochen Neerpasch · Mehr sehen »

Jochen Rindt

Karl Jochen Rindt (* 18. April 1942 in Mainz; † 5. September 1970 in Monza) war ein Automobilrennfahrer, Formel-1-Weltmeister und mehrfacher Grand-Prix-Sieger.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Jochen Rindt · Mehr sehen »

John Rhodes (Rennfahrer)

John Rhodes (* 18. August 1927 in Wolverhampton) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und John Rhodes (Rennfahrer) · Mehr sehen »

John Surtees

John Norman Surtees, CBE (* 11. Februar 1934 in Tatsfield, Surrey, England; † 10. März 2017 in London) war ein britischer Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und John Surtees · Mehr sehen »

John Whitmore

Sir John Whitmore (links) 2013 Orsett Hall, der Familiensitz der Whitmore Baronets Ein Ford Lotus Cortina, hier als Zugfahrzeug für einen Lotus Seven. 1965 wurde Whitmore auf einem Ford Lotus Cortina Tourenwagen-Europameister in der Division II. Ford GT 40 von John Whitmore/Jochen Neerpasch 1966 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Sir John Henry Douglas Whitmore, 2.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und John Whitmore · Mehr sehen »

John Willment

John Willment (* im 20. Jahrhundert) war ein britischer Unternehmer, Finanzier und Mitbesitzer von JW Automotive Engineering.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und John Willment · Mehr sehen »

John Wyer

Targa Florio 1970 – John Wyer (links), Jo Siffert und Brian Redman Ford GT40 des John-Wyer-Teams John Wyer (* 11. Dezember 1909 in Kidderminster; † 8. April 1989 in Scottsdale) war ein britischer Motorsportingenieur und Rennleiter.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und John Wyer · Mehr sehen »

Johnny Simone

Maserati Tipo 151 mit der Startnummer 3. Der baugleiche Maserati-France-Tipo 151 mit der Startnummer 4 war rot lackiert und wurde beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 von Maurice Trintignant und Lucien Bianchi gefahren Maserati Tipo 153 In einem Maserati Mistral verunglückten Johnny Simone und seine Ehefrau 1967 tödlich Colonel John Orace „Johnny“ Simone (* 2. Januar 1913 in Paris; † 22. August 1967 in Sainte-Magnance) war ein französischer Unternehmer und Autorennfahrer US-amerikanischer Abstammung.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Johnny Simone · Mehr sehen »

José Rosinski

Der René Bonnet Djet mit dem José Rosinski beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 am Start war Bino Heins, der Teamkollege von José Rosinski beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1963 tödlich José Rosinski (* 13. April 1936 in Paris; † 3. Juni 2011 ebenda) war ein französischer Autorennfahrer und Journalist.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und José Rosinski · Mehr sehen »

Ken Miles

alternativtext.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ken Miles · Mehr sehen »

Langstreckenrennen

Bei den 24-Stunden-Rennen findet ein Teil nachts statt, wie hier in Le Mans. Langstreckenrennen sind eine Form des Motorsports, bei der die Haltbarkeit der Ausrüstung und die Ausdauer der Teilnehmer getestet werden.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Langstreckenrennen · Mehr sehen »

Léon Dernier

Der Ferrari 250 GTO mit dem Léon Dernier gemeinsam mit Jean Blaton den dritten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962 erreichte Léon Dernier (* 1. April 1912 in Lüttich; † 26. Juli 1969 in der Nähe von Spa) war ein belgischer Autorennfahrer, der seine Rennen auch unter dem Pseudonym Elde bestritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Léon Dernier · Mehr sehen »

Lloyd Casner

Camoradi Racing-Maserati Tipo 61 Lloyd Perry „Lucky“ Casner (* 30. August 1928 in Miami; † 10. April 1965 in Le Mans) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Teambesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lloyd Casner · Mehr sehen »

Lorenzo Bandini

Lorenzo Bandini (* 21. Dezember 1935 in Barce, Libyen; † 10. Mai 1967 in Monte Carlo) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lorenzo Bandini · Mehr sehen »

Lotus Elan

Typ 36 Typ 26Lotus Elan war die Verkaufsbezeichnung zweier verschiedener Sportwagen des Herstellers Lotus Cars.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lotus Elan · Mehr sehen »

Lotus Elite

Lotus Elite ist die Bezeichnung für Sportwagenmodelle, die der britische Automobilhersteller Lotus Cars für zwei verschiedene Baureihen benutzte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lotus Elite · Mehr sehen »

Lucien Bianchi

Lucien Bianchi (* 10. November 1934 in Mailand, Italien; † 30. März 1969 in Le Mans, Frankreich) war ein belgischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Lucien Bianchi · Mehr sehen »

Ludovico Scarfiotti

Ludovico Paolo Maria Scarfiotti (teilweise auch Lodovico Scarfiotti; * 18. Oktober 1933 in Turin; † 8. Juni 1968 in Berchtesgaden, Deutschland) war ein italienischer Formel-1- und Sportwagenrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ludovico Scarfiotti · Mehr sehen »

Luigi Chinetti

Die Gesamtsieger der 24-Stunden-Rennens von Le Mans 1932; Raymond Sommer (mit Krawatte) und Luigi Chinetti (Mitte) Ferrari 166MM Barchetta, der Siegerwagen von Chinetti/Selsdon in Le Mans 1949 Luigi Chinetti (* 17. Juli 1901 in Jerago con Orago; † 17. August 1994 in Greenwich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Luigi Chinetti · Mehr sehen »

Mario Casoni

Mario Casoni im Ferrari 250LM bei der Targa Florio 1965 Der Porsche 908 von Reinhold Joest, Wilhelm Bartels und Mario Casoni beim 1000-km-Rennen am Nürburgring 1972 mit Joest am Steuer; am Ende des Rennens erreichte das Trio nach einigen technischen Problemen den 31. Gesamtrang Mario Casoni (* 4. September 1939 in Finale Emilia) ist ein ehemaliger italienischer Automobilrennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Mario Casoni · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Maserati · Mehr sehen »

Maserati Tipo 151

Maserati Tipo 151 Der Maserati Tipo 151 war ein Sportwagen-Prototyp, der 1962 bei Maserati entwickelt wurde.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Maserati Tipo 151 · Mehr sehen »

Masten Gregory

Masten Gregory (* 29. Februar 1932 in Kansas City, Missouri; † 8. November 1985 in Monte Argentario, Italien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Masten Gregory · Mehr sehen »

Matra Djet

Der Matra DJET war ein Sportcoupé des Automobilherstellers Matra.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Matra Djet · Mehr sehen »

Maurice Herzog

Maurice Herzog (* 15. Januar 1919 in Lyon; † 13. Dezember 2012 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Bergsteiger und Politiker.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Maurice Herzog · Mehr sehen »

Maurice Trintignant

Maurice Bienvenu Jean Paul Trintignant (* 30. Oktober 1917 in Sainte-Cécile-les-Vignes, Dep. Vaucluse; † 13. Februar 2005 in Nîmes) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Maurice Trintignant · Mehr sehen »

Mauro Bianchi

Auf einem Alpine M65 gewann Mauro Bianchi das 500-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Der Alpine A210 von Jean Vinatier und Mauro Bianchi bei der Targa Florio 1967 Mauro Bianchi (* 31. Juli 1937 in Mailand) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer italienischer Herkunft und der jüngere Bruder von Lucien Bianchi.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Mauro Bianchi · Mehr sehen »

Mário de Araújo Cabral

Mário Manuel Veloso de Araújo Cabral (* 15. Januar 1934 in Cedofeita; † 17. August 2020 in Lissabon) war ein portugiesischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Mário de Araújo Cabral · Mehr sehen »

MG (britische Automarke)

MG war eine britische Automarke, die sich bis 2005 im Besitz der MG Rover Group befand.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und MG (britische Automarke) · Mehr sehen »

MGB (Auto)

MGB Mark I in US-Ausführung Der MGB war ein Sportwagen, den die MG-Division von BMC im Mai 1962 als Nachfolger des MGA herausbrachte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und MGB (Auto) · Mehr sehen »

Michel de Bourbon-Parma

Michel de Bourbon-Parma 2012 Michel de Bourbon-Parma 1948 Michel Marie Xavier Waldemar Georg Robert Karl Eymar de Bourbon-Parma (* 4. März 1926 in Paris; † 7. Juli 2018 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Geschäftsmann, Veteran des Zweiten Weltkriegs und Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Michel de Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Mike Parkes

Michael Johnson „Mike“ Parkes (* 24. September 1931 in Richmond, Surrey, England; † 28. August 1977 in Riva presso Chieri, Italien) war ein britischer Automobilrennfahrer und Ingenieur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Mike Parkes · Mehr sehen »

Mike Salmon (Rennfahrer)

Der Nimrod NRA/C2 mit dem Mike Salmon 1982 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans am Start war Mit einem Jaguar Mark 2 ging Salmon 1966 in der britischen Tourenwagen-Meisterschaft an den Start Peter Michael Thomas „Mike“ Salmon (* 12. Oktober 1933 in Lausanne; † 13. Januar 2016 in Saint Helier) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Mike Salmon (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Motorsport-Homologation

Straßenzugelassenes Homologationsmodell eines Gruppe-A-Tourenwagens Mit einer Motorsport-Homologation (Französisch homologation „Genehmigung, Zulassung; Typenprüfung“; von Altgriechisch ὁμολογεῖν homologein „einverstanden sein, übereinstimmen“; hier im Sinne von „mit den Vorschriften übereinstimmen“) werden Wettbewerbsfahrzeuge und auch Motorsport-Rennstrecken von den nationalen und internationalen Sportbehörden erfasst und in einem Homologationsblatt beschrieben.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Motorsport-Homologation · Mehr sehen »

Nicolas Koob

Porsche 911S beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 Günther Huber, Nicolas Koob und Erwin Kremer vor dem Start zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Nicolas Koob (* 26. Juli 1930 in Bettborn; † 22. Oktober 2016 in Luxemburg) war ein luxemburgischer Rundstrecken- und Rallyefahrer, der auch als Unternehmer tätig war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Nicolas Koob · Mehr sehen »

Nino Vaccarella

Nino Vaccarella (* 4. März 1933 in Palermo; † 23. September 2021 ebenda) war ein italienischer Sportwagen- und Formel-1-Fahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Nino Vaccarella · Mehr sehen »

North American Racing Team

Das North American Racing Team (auch als NART bekannt) wurde von Luigi Chinetti gegründet, der mit Erfolgen im Motorsport für Ferrari in Amerika werben wollte.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und North American Racing Team · Mehr sehen »

OHC-Ventilsteuerung

Schnitt durch einen Zylinderkopf, oben die beiden obenliegenden Nockenwellen (DOHC) Schema einer Nockenwelle, links Auslass, rechts Einlass OHC-Motor mit Königswellen-Antrieb einer Einzylinder-Norton International 500 cm³ Die OHC-Ventilsteuerung bezeichnet eine Bauform der Ventilsteuerung eines Hubkolben-Viertaktmotors (auch für Auslassventile von Zweitakt-Dieselmotoren), bei der die Betätigung der Ventile durch eine oder mehrere obenliegende Nockenwelle(n) (englisch: Overhead Camshaft) erfolgt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und OHC-Ventilsteuerung · Mehr sehen »

Paul Emery

Paul Emery (* 12. November 1916 Chiswick; † 3. Februar 1993 in Epsom) war ein britischer Autorennfahrer und Rennwagenkonstrukteur.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Paul Emery · Mehr sehen »

Paul Hawkins

Robert Paul „Hawkey“ Hawkins (* 12. Oktober 1937 in Melbourne, Australien; † 26. Mai 1969 in Oulton Park, England) war ein australischer Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Paul Hawkins · Mehr sehen »

Pedro Rodríguez

Pedro Rodríguez de la Vega (* 18. Januar 1940 in Mexiko-Stadt; † 11. Juli 1971 in Nürnberg, Deutschland) war ein mexikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Pedro Rodríguez · Mehr sehen »

Peter Bolton

Peter Rowland Bolton (* 24. Dezember 1919 in Wetherby; † 25. August 2008 in Glen Vine) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Peter Bolton · Mehr sehen »

Peter Nöcker (Rennfahrer)

Jaguar E-Type Lightweight während eines Boxenstopps. Peter Nöcker (* 30. April 1928 in Düsseldorf; † 7. Oktober 2007 in Meerbusch) war ein deutscher Rennfahrer aus Düsseldorf.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Peter Nöcker (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Peter Revson

Peter Jeffrey Revson (* 27. Februar 1939 in New York; † 22. März 1974 in Kyalami, Südafrika) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Peter Revson · Mehr sehen »

Peter Sutcliffe (Rennfahrer)

Der Ford GT40 mit dem Peter Sutcliffe beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 am Start war Peter Harold Sutcliffe (* 1. Dezember 1936 in Huddersfield) ist ein ehemaliger britischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Peter Sutcliffe (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Phil Hill

Philip Toll „Phil“ Hill (* 20. April 1927 in Miami, Florida; † 28. August 2008 in Salinas, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Phil Hill · Mehr sehen »

Philippe Vidal

Alpine A362, wie ihn Philippe Vidal in der Elf Renault Racing Driver’s School einsetzte Philippe Vidal ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Philippe Vidal · Mehr sehen »

Pierre Dumay

Der Ford France Ford GT40, mit dem Pierre Dumay und Henri Greder wegen eines überhitzten Zylinders beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 ausfielen Pierre Yves Albert Dumay (* 21. November 1928 in Algier; † 22. August 2021 in Saint-Tropez) war ein französischer Automobilrennfahrer, der Rennen teilweise unter dem Pseudonym Loustel bestritt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Pierre Dumay · Mehr sehen »

Pierre Monneret

Pierre Georges Monneret (* 12. Januar 1931 in Paris; † 27. Februar 2010 in Dourdan) war ein französischer Motorrad- und Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Pierre Monneret · Mehr sehen »

Pierre Noblet

Der Ferrari 250 GTO (links), von Noblet/Guichet beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1963 Pierre Gustave Alphonse Noblet (* 18. Dezember 1921 in Croix; † 6. Mai 2014 in Roubaix) war ein in Frankreich geborener belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Pierre Noblet · Mehr sehen »

Porsche

Die Dr.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Porsche · Mehr sehen »

Porsche 904

Der Porsche 904, offiziell vertrieben als Carrera GTS, war ein Rennsportwagen der Porsche KG.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Porsche 904 · Mehr sehen »

Rauno Aaltonen

Aaltonen in den 1970ern Rauno Aaltonen (2008) Rauno August Aaltonen (* 7. Januar 1938 in Turku) ist ein ehemaliger finnischer Motorboot-, Motorrad- und Automobilrennfahrer, der vor allem im Rallyesport aktiv war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rauno Aaltonen · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Renault · Mehr sehen »

Richard Attwood

Richard James David Attwood (* 4. April 1940 in Wolverhampton, Staffordshire) ist ein ehemaliger englischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Richard Attwood · Mehr sehen »

Rob Slotemaker

Rob Slotemaker 1966 Rob Slotemaker 1968 Adriaan Robert „Rob“ Slotemaker (* 13. Juni 1929 in Batavia; † 16. September 1979 auf der Rennstrecke von Zandvoort) war ein niederländischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rob Slotemaker · Mehr sehen »

Rob Walker

Rob Walker 1969 Stirling Moss im Lotus des Walker-Teams 1961 auf dem Nürburgring Robert Ramsey Campbell „Rob“ Walker (* 14. August 1917; † 29. April 2002) war ein schottischer Formel-1-Rennstallbesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rob Walker · Mehr sehen »

Robert Bouharde

Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, mit dem Robert Bouharde gemeinsam mit Guy Verrier 1966 Zwölfter beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans wurde Robert Robert Louis Francisque Bouharde (* 3. Juni 1922 in Lyon; † 26. Januar 2001 in Mougins) war ein französischer Rallyefahrer und Rundstrecken-Pilot.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Robert Bouharde · Mehr sehen »

Robert Buchet

Der Porsche 906 mit dem Robert Buchet beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 am Start war Robert Victor Albert Buchet, (* 8. Mai 1922 in La Trimouille; † 7. Dezember 1974 in Poitiers) war ein französischer Autorennfahrer und Rennstallbesitzer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Robert Buchet · Mehr sehen »

Roberto Bussinello

Roberto Bussinello (* 4. Oktober 1927 in Pistoia; † 24. August 1999 in Vicenza) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Roberto Bussinello · Mehr sehen »

Roger Delageneste

Der von Roger Delageneste beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 gefahrene Alpine A210 Roger Delageneste, auch Roger de Lageneste, (* 30. Dezember 1929 in Genf; † 14. Oktober 2017 in Genthod) war ein französischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Roger Delageneste · Mehr sehen »

Roger Masson (Rennfahrer)

Lotus 11 schob Roger Masson 1957 in Le Mans 90 Minuten um den Kurs Roger Frédéric Louis Masson (* 11. November 1923 in Châteaudun; † 13. Dezember 2014 in Lutz-en-Dunois) war ein französischer Autorennfahrer und Landwirt.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Roger Masson (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Rolf Stommelen

Rolf Johann Stommelen (* 11. Juli 1943 in Siegen; † 24. April 1983 in Riverside, Kalifornien) war ein deutscher Sportwagen- und Formel-1-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rolf Stommelen · Mehr sehen »

Ronnie Bucknum

Ronald James „Ronnie“ Bucknum (* 5. April 1936 in Alhambra, Kalifornien; † 14. April 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Ronnie Bucknum · Mehr sehen »

Rover (Automobilhersteller)

Rover 75 (1998–2005) Rover-Kühlerfigur 1960er Jahre Aktie der Rover Company Ltd vom 24. Februar 1964 Rover war ein britischer Automobilhersteller mit Sitz in Longbridge (Birmingham), der von 1896 bis zur endgültigen Insolvenz im Jahre 2005 bestand.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rover (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Rover Gasturbinenfahrzeuge

Rover JET 1 (1950) Die Rover Gasturbinenfahrzeuge wurden nie in Serie gebaut, sondern dienten nur als Versuchsträger und Rennfahrzeuge.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Rover Gasturbinenfahrzeuge · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Scuderia Filipinetti

Logo der Scuderia Filipinetti Die Scuderia Filipinetti (französisch auch Ecurie Filipinetti) war ein Schweizer Rennsportunternehmen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Scuderia Filipinetti · Mehr sehen »

Shelby Daytona

''Shelby Daytona Cobra Coupé'' von Bob Bondurant/Jochen Neerpasch beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Der Shelby Daytona (auch als Shelby Daytona Cobra Coupe bezeichnet) war ein Coupé, das von Carroll Shelby entwickelt wurde und an seinen AC-Cobra-Roadster angelehnt war.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Shelby Daytona · Mehr sehen »

Silvio Moser

Silvio Moser (* 24. April 1941 in Zürich; † 26. Mai 1974 in Locarno) war ein Schweizer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Silvio Moser · Mehr sehen »

Simca

Historisches Simca-Logo Aktie der Automobiles Simca Die Société Industrielle de Mécanique et Carrosserie Automobile (SIMCA) war ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Simca · Mehr sehen »

Simo Lampinen

1000-Seen-Rallye 1974 Simo Lampinen (* 22. Juni 1943 in Porvoo) ist ein ehemaliger finnischer Rallyefahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Simo Lampinen · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft

André Dubonnet bei seiner Siegesfahrt im Hispano-Suiza H 6 beim Coupe Georges Boillot 1921 Jean Chassagne siegte gemeinsam mit Robert Laly 1922 bei der RAC Tourist Trophy Alfa Romeo 8C 2300 Spider Touring bei der Mille Miglia 1932 Bäumer die Mille Miglia 1940 gewannen Ferrari 166 MM mit der Startnummer 22; Siegerwagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 John Fitch gewannen mit dem Wagen das 12-Stunden-Rennen von Sebring 1953 Mercedes-Benz 300 SLR Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 Ford GT40 Mk.IV; Siegerwagen von Dan Gurney und A. J. Foyt beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 Porsche 908/02 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1970 Start zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1972 Riccardo Patrese im Lancia Beta Montecarlo beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1980 962-Modelle beim Silverstone Classic 2007 Jaguar XJR-Prototypen Peugeot 905 Evo 1B Der Nachfolger Evo2 kam nicht mehr zum Einsatz 1000-km-Rennen im Rahmen der Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier der Rennstart 1977 Jacky Ickx, hier im Porsche-Cockpit beim 6-Stunden-Rennen von Silverstone 1976, ist mit 37 Gesamtsiegen der erfolgreichste Fahrer der Weltmeisterschaftsgeschichte Die Sportwagen-Weltmeisterschaft war eine von der FIA zwischen 1953 und 1992 ausgetragene Rennserie für Sportwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Sportwagen-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring; das Cockpit des Ferrari 330P2 teilte er sich mit Ludovico Scarfiotti Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Jack Sears und Frank Gardner beim selben Rennen im Streckenabschnitt Hatzenbach Noch einmal der Nürburgring. Mike Parkes vor Graham Hill in der Südkehre. Beide im Ferrari 275P2 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die 13.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Standard Motor Company

Standard-Logo Standard Nine Selby Tourer (1927) Standard Ten (1933) Die Standard Motor Company war ein Hersteller von Personenkraftwagen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Standard Motor Company · Mehr sehen »

Start (Motorsport)

Der Start bzw.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Start (Motorsport) · Mehr sehen »

Sylvain Garant

Der Porsche 911S (#47) von Pierre Greub und Sylvain Garant bei der Targa Florio 1971 Sylvain François Ernest Garant (* 29. Juni 1925 in Palaiseau; † 6. Juni 1993 in Clearwater) war ein französischer Rallye- und Rundstrecken-Rennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Sylvain Garant · Mehr sehen »

Teddy Pilette

Théodore Jacques René „Teddy“ Pilette (* 26. Juli 1942 in Brüssel) ist ein ehemaliger belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Teddy Pilette · Mehr sehen »

Teodoro Zeccoli

Teodoro Zeccoli 1971 Teodoro Zeccoli (* 15. Oktober 1929 in Lugo di Romagna; † 6. März 2018 in Imola) war ein italienischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Teodoro Zeccoli · Mehr sehen »

Tommy Spychiger

Auf einem Ferrari 365P2 der Scuderia Filipinetti verunglückte Tommy Spychiger beim 1000-km-Rennen von Monza 1965 tödlich Thomas „Tommy“ Spychiger (* 29. September 1934 in Langenthal; † 25. April 1965 in Monza) war ein Schweizer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Tommy Spychiger · Mehr sehen »

Tony Maggs

Antony Francis O’Connell „Tony“ Maggs (* 9. Februar 1937 in Pretoria; † 2. Juni 2009 in Hermanus) war ein südafrikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Tony Maggs · Mehr sehen »

Triumph (Auto)

Triumph war ein Hersteller von Fahrrädern, Motorrädern und Automobilen.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Triumph (Auto) · Mehr sehen »

Triumph Spitfire

Der Triumph Spitfire ist ein Roadster, den die britische Leyland Motors bzw. die Leyland Motor Corporation von 1962 bis 1980 in verschiedenen Versionen baute.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Triumph Spitfire · Mehr sehen »

Umberto Maglioli

Umberto Vincenzo Luigi Maglioli (* 5. Juni 1928 in Bioglio nahe Biella; † 6. Februar 1999 in Monza) war ein italienischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Umberto Maglioli · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und V-Motor · Mehr sehen »

William Bradley (Rennfahrer)

William Mark Campbell Bradley (* 21. Oktober 1931; † 12. August 2000) war ein britischer Autorennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und William Bradley (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Willy Mairesse

Willem Edouard Numa Ghislain „Willy“ Mairesse (* 1. Oktober 1928 in Momignies; † 2. September 1969 in Ostende) war ein belgischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und Willy Mairesse · Mehr sehen »

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965

John Surtees im Ferrari 330P2, ausgangs der Südkehre Ben Pon gefahren wurde; als Fahrer erkennt man von links Gerhard Mieter und Peter Nöcker Mike Parkes, gefolgt von Graham Hill Lorenzo Bandini im Ferrari Dino 166P auf dem Weg zum vierten Platz in der Gesamtwertung Joakim Bonnier im Porsche 904 mit 8-Zylinder-Motor ausgangs der Südkehre. Mit Partner Jochen Rindt wurde Bonnier Dritter in der Endwertung Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Bob Bondurant und Jochen Neerpasch in der Arembergkurve Alfa Romeo TZ2 von Giacomo Russo und Andrea de Adamich im Streckenabschnitt Hatzenbach Das elfte 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, auch ADAC-1000-km-Rennen, Nürburgring, fand am 23.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Reims 1965

Siegerwagenmodell Ferrari 365P2 Das siebte 12-Stunden-Rennen von Reims, auch 12 Heures Reims, fand am 4.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 12-Stunden-Rennen von Reims 1965 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959

Aston Martin DBR1/300, Siegerwagen von Carroll Shelby und Roy Salvadori Saab 93 Sport, von Sture Nottorp und Gunnar Bengtsson an die 12. Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 27.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964

Ein Ferrari 275P, hier beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1964, am Steuer Ludovico Scarfiotti. In Le Mans siegten Nino Vaccarella und Jean Guichet auf einem 275P und verfehlten dabei die Gesamtdistanz von 5000 Kilometer nur um knapp 4000 Meter Der Werks-CD3 mit der Originalstartnummer 44, hier beim Goodwood Festival of Speed 2006. Alain Bertaut und André Guilhaudin fielen beim Rennen mit diesem Rennwagen nach 77 gefahrenen Runden mit Motorschaden aus 1963 am Nürburgring. In Le Mans waren die beiden Deutschen mit demselben Wagen am Start, fielen aber nach 149 Runden mit einem überhitzen Zylinder aus Das 32.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1964 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023

Der siegreiche Ferrari 499P von Alessandro Pier Guidi, James Calado und Antonio Giovinazzi Der zweitplatzierte Toyota GR010 Hybrid von Sébastien Buemi, Brendon Hartley und Ryō Hirakawa in der Nacht Der drittplatzierte Cadillac V-Series.R von Earl Bamber, Alex Lynn und Richard Westbrook Michael Christensen und Frédéric Makowiecki Erste Runde, Das Feld der Hypercars zum ersten Mal unter dem Dunlop-Bogen Knapp nach dem Rennstart; Toyota GR010 Hybrid (#7), vor dem später siegreichen Ferrari 499P (#51), dem Porsche 963 (#75) und dem Cadillac V-Series.R (#2) Der in der LMP2-Klasse siegreiche Inter-Europol-Oreca 07 Der Garage 56-NASCAR-Chevrolet von Jenson Button, Jimmie Johnson und Mike Rockenfeller Der Iron-Dames-Porsche 911 RSR-19 von Sarah Bovy, Rahel Frey und Michelle Gatting Das 91.

Neu!!: 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 2023 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

24 Stunden von Le Mans 1965.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »