Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ronnie Bucknum

Index Ronnie Bucknum

Ronald James „Ronnie“ Bucknum (* 5. April 1936 in Alhambra, Kalifornien; † 14. April 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

81 Beziehungen: A. J. Foyt, AAR Eagle, AC Cobra, Alhambra (Kalifornien), Austin-Healey 3000, Automobil-Weltmeisterschaft 1964, Automobil-Weltmeisterschaft 1965, Automobil-Weltmeisterschaft 1966, Automobilsport, British Racing Motors, Canadian-American Challenge Cup, Carroll Shelby, Carroll Shelby International, Diabetes mellitus, Dick Hutcherson, Donald Healey Motor Company, Ferrari 275 GTB, Ferrari 365 GTB/4 Competizione, Ferrari 512S, Ford, Ford GT40, Ford Mustang, Formel 1, Georges Filipinetti, Großer Preis der USA 1964, Großer Preis der USA 1966, Großer Preis von Deutschland 1964, Großer Preis von Italien 1964, Großer Preis von Mexiko 1965, Großer Preis von Mexiko 1966, Herbert Müller (Rennfahrer), Honda RA272, Honda Racing F1, Honda S600, IndyCar Series, Jeff Bucknum, Kalifornien, Lola T70, Mark Donohue, Michigan International Speedway, Monoposto, Nordschleife, North American Racing Team, Paul Hawkins, Porsche 904, Richie Ginther, Sam Posey, San Luis Obispo, Scuderia Ferrari, Scuderia Filipinetti, ..., Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972, Team Penske, US-amerikanische Formel-Meisterschaft, USAC-Saison 1968, Vereinigte Staaten, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1963, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1964, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1966, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1969, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1971, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983, 14. April, 1936, 1992, 24-Stunden-Rennen von Le Mans, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970, 5. April. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

A. J. Foyt

Anthony Joseph Foyt (* 16. Januar 1935 in Houston, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Autorennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und A. J. Foyt · Mehr sehen »

AAR Eagle

AAR Eagle bezeichnet Rennwagen der 1960er bis 1990er Jahre, die vom Team des Kaliforniers Dan Gurney gebaut wurden.

Neu!!: Ronnie Bucknum und AAR Eagle · Mehr sehen »

AC Cobra

AC Cobra 289 Logo der AC Cobra Heckansicht Neerpasch 1964 beim Training zum 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Im Rennen fiel der Wagen nach zwölf Runden mit Motorschaden aus. Shelby Cobra 427 SC, 8 Zylinder, 6998 cm³, 320 kW (435 PS) Innenraum einer Shelby Cobra AC Shelby Cobra Mk II, 4727 cm³, Baujahr 1963 Die AC Cobra ist ein britischer Sportwagen, der ursprünglich für den Renneinsatz geplant war.

Neu!!: Ronnie Bucknum und AC Cobra · Mehr sehen »

Alhambra (Kalifornien)

Alhambra ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Alhambra (Kalifornien) · Mehr sehen »

Austin-Healey 3000

Der Austin-Healey 3000 ist ein von 1959 bis 1967 von BMC im konzerneigenen MG-Werk in Abingdon-on-Thames gebauter Roadster.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Austin-Healey 3000 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1964

Weltmeister John Surtees im Ferrari Die Automobil-Weltmeisterschaft 1964 war die 15.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Automobil-Weltmeisterschaft 1964 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1965

Zum zweiten Mal Fahrerweltmeister: Jim Clark Das dominierende Auto der Saison 1965: Der Lotus 33 mit Climax-Motor Die Automobil-Weltmeisterschaft 1965 war die 16.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Automobil-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1966

1966 zum dritten Mal Fahrerweltmeister: Jack Brabham Erreichte 1966 vier Siege in Folge: Der Brabham BT19 Die Automobil-Weltmeisterschaft 1966 war die 17.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Automobil-Weltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Automobilsport

Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse''Illustrirte Zeitung.'' Band 136. Nr. ''3835.'' 20. April 1911. Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Automobilsport · Mehr sehen »

British Racing Motors

British Racing Motors (kurz B.R.M.) war ein britischer Hersteller von Rennwagen, dem ein Werksteam für den Einsatz in der Formel 1 angegliedert war.

Neu!!: Ronnie Bucknum und British Racing Motors · Mehr sehen »

Canadian-American Challenge Cup

Der Canadian-American Challenge Cup, kurz CanAm oder Can-Am, war in den Jahren 1966 bis 1974 eine Serie von Sportwagenrennen in Nordamerika.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Canadian-American Challenge Cup · Mehr sehen »

Carroll Shelby

Carroll Hall Shelby (* 11. Januar 1923 in Leesburg, Texas; † 10. Mai 2012 in Dallas) war ein US-amerikanischer Rennfahrer und Konstrukteur von Sportwagen.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Carroll Shelby · Mehr sehen »

Carroll Shelby International

Hauptverwaltung von Carroll Shelby International in Las Vegas (Nevada) Die Carroll Shelby International ist ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der 2003 aus dem Supersportwagenhersteller Shelby American entstand, als ihr Gründer und Eigentümer, Carroll Shelby das Unternehmen an die Börse brachte und zusätzlich die Dependance Shelby Automobiles zur Herstellung von Autoteilen gründete.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Carroll Shelby International · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Dick Hutcherson

1966 den dritten Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans erreichten Dick Hutcherson (auf der Mauer mit Helm) wartet in Le Mans auf seinen Renneinsatz Richard Leon „Dick“ Hutcherson (* 30. November 1931 in Keokuk; † 6. November 2005 in Columbia) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Dick Hutcherson · Mehr sehen »

Donald Healey Motor Company

Die Donald Healey Motor Company war ein britischer Hersteller von sportlichen Automobilen in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Donald Healey Motor Company · Mehr sehen »

Ferrari 275 GTB

Der Ferrari 275 GTB und sein äußerlich weitgehend gleicher Nachfolger 275 GTB/4 sind geschlossene Straßensportwagen des italienischen Automobilherstellers Ferrari, die von 1964 bis 1968 produziert wurden.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ferrari 275 GTB · Mehr sehen »

Ferrari 365 GTB/4 Competizione

Der Ferrari 365 GTB/4 Competizione ist ein Wettbewerbsfahrzeug des italienischen Automobilherstellers Ferrari, das von dem Straßensportwagen 365 GTB/4, dem sogenannten Ferrari Daytona, abgeleitet war.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ferrari 365 GTB/4 Competizione · Mehr sehen »

Ferrari 512S

Ferrari 512S ist die Bezeichnung des 1970 in 25 Exemplaren für die Sportwagen-Klasse gebauten Rennwagens als Antwort auf den Porsche 917.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ferrari 512S · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ford · Mehr sehen »

Ford GT40

Ford GT 40 beim 1000-km-Rennen 1964 auf dem Nürburgring Bucknum beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 … und Richard Attwood im offenen GT 40 Ford GT 40 von John Whitmore und Jochen Neerpasch 1966 Ford GT40 Mk II, Fahrgestell­nummer 1032, Teilnehmer des 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966, ausgestellt im ''Hall of Fame Museum'' des Indianapolis Motor Speedway Ford GT40 Mk II-B, Fahrgestell­nummern P/1031 und P/1047, im Renneinsatz 1966–67; heute Teil der Collier Collection des Revs Institute, in Naples (Florida).https://revsinstitute.org/the-collection/1966-1967-ford-gt40-mark-ii-b/ Ford GT40 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1969 Der Ford GT40 ist ein Rennwagen, der ab 1966 vier Jahre in Folge das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gewann.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ford GT40 · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Ford Mustang · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Formel 1 · Mehr sehen »

Georges Filipinetti

Georges Filipinetti (links) mit Reine Wisell, Claude Sage und Henri Greder Georges Filipinetti (* 13. August 1907 in Plainpalais; † 3. Mai 1973 in Genf) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Georges Filipinetti · Mehr sehen »

Großer Preis der USA 1964

Der Große Preis der USA 1964 fand am 4.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis der USA 1964 · Mehr sehen »

Großer Preis der USA 1966

Der Große Preis der USA 1966 fand am 2.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis der USA 1966 · Mehr sehen »

Großer Preis von Deutschland 1964

Der Große Preis von Deutschland 1964 fand am 2.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis von Deutschland 1964 · Mehr sehen »

Großer Preis von Italien 1964

Der Große Preis von Italien 1964 fand am 6.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis von Italien 1964 · Mehr sehen »

Großer Preis von Mexiko 1965

Der Große Preis von Mexiko 1965 fand am 24.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis von Mexiko 1965 · Mehr sehen »

Großer Preis von Mexiko 1966

Der Große Preis von Mexiko 1966 fand am 23.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Großer Preis von Mexiko 1966 · Mehr sehen »

Herbert Müller (Rennfahrer)

Spa-Francorchamps Ferrari 512M Porsche RSR von Müller/van Lennep beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1974, am Steuer Gijs van Lennep Herbert Müller (* 11. Mai 1940 in Menziken, Schweiz; † 24. Mai 1981 auf dem Nürburgring) war ein Schweizer Auto- und Motorradrennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Herbert Müller (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Honda RA272

Der Honda RA272 war ein Formel-1-Wagen des japanischen Herstellers Honda, der 1965 eingesetzt wurde.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Honda RA272 · Mehr sehen »

Honda Racing F1

Honda Racing F1 war ein Motorsport-Rennstall und Werksteam des japanischen Automobilkonzerns Honda, das von 1964 bis 1968 sowie von 2006 bis 2008 an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnahm.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Honda Racing F1 · Mehr sehen »

Honda S600

Honda S 600 Cabrio Honda S 600 Cabrio Honda S 600 Coupé (Heckansicht) Der Honda S600 ist ein Fahrzeug des japanischen Automobilherstellers Honda, welches von 1964 bis 1966 produziert wurde.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Honda S600 · Mehr sehen »

IndyCar Series

Die IndyCar Series ist eine von der IndyCar veranstaltete Automobilrennserie aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ronnie Bucknum und IndyCar Series · Mehr sehen »

Jeff Bucknum

Jeffrey Alan „Jeff“ Bucknum (* 12. Juli 1966 in Glendale, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Jeff Bucknum · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Kalifornien · Mehr sehen »

Lola T70

Der Lola T70 wurde im Jahre 1965 vom britischen Rennwagenhersteller Lola als zweisitziger Rennsportwagen für die unlimitierten Gruppe-7-Sportwagen-Rennserien in England und den USA entwickelt.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Lola T70 · Mehr sehen »

Mark Donohue

Mark Neary Donohue Jr. (* 18. März 1937 in der Haddon Township, New Jersey; † 19. August 1975 in Graz, Österreich) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Mark Donohue · Mehr sehen »

Michigan International Speedway

Der Michigan International Speedway ist eine Rennstrecke bei Brooklyn im Südosten Michigans.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Michigan International Speedway · Mehr sehen »

Monoposto

Der einsitzige Marmon Wasp von 1911 Der einsitzige Mercedes-Benz W 196, das Fahrzeug des Weltmeisters in der Formel 1 der Jahre 1954 und 1955 Monoposto Tyrrell P34 im Jahr 1976 Tyrrell 019 aus dem Jahr 1990 Ein Monoposto (italienisch für Einsitzer, heute oft auch Single-Seater) ist ein Rennwagen mit einem einzigen, in der Wagenmitte angeordneten Sitz (laut Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 8. Auflage, ein „einsitziger Rennwagen mit unverkleideten Rädern“).

Neu!!: Ronnie Bucknum und Monoposto · Mehr sehen »

Nordschleife

Die Nordschleife ist der 1927 eröffnete und älteste Teil der Rennstrecke Nürburgring in der Eifel.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Nordschleife · Mehr sehen »

North American Racing Team

Das North American Racing Team (auch als NART bekannt) wurde von Luigi Chinetti gegründet, der mit Erfolgen im Motorsport für Ferrari in Amerika werben wollte.

Neu!!: Ronnie Bucknum und North American Racing Team · Mehr sehen »

Paul Hawkins

Robert Paul „Hawkey“ Hawkins (* 12. Oktober 1937 in Melbourne, Australien; † 26. Mai 1969 in Oulton Park, England) war ein australischer Rennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Paul Hawkins · Mehr sehen »

Porsche 904

Der Porsche 904, offiziell vertrieben als Carrera GTS, war ein Rennsportwagen der Porsche KG.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Porsche 904 · Mehr sehen »

Richie Ginther

Paul Richard „Richie“ Ginther (* 5. August 1930 in Los Angeles, Kalifornien; † 20. September 1989 in Touzac-Le Roucou nahe Bordeaux) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Richie Ginther · Mehr sehen »

Sam Posey

Samuel Felton „Sam“ Posey (* 26. Mai 1944 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sam Posey · Mehr sehen »

San Luis Obispo

San Luis Obispo ist eine Stadt im San Luis Obispo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 47.063 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Ronnie Bucknum und San Luis Obispo · Mehr sehen »

Scuderia Ferrari

Die Scuderia Ferrari (italienisch „Rennstall Ferrari“) ist die Motorsportabteilung des Sportwagenherstellers Ferrari, der nach dem Firmengründer Enzo Ferrari benannt ist.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Scuderia Ferrari · Mehr sehen »

Scuderia Filipinetti

Logo der Scuderia Filipinetti Die Scuderia Filipinetti (französisch auch Ecurie Filipinetti) war ein Schweizer Rennsportunternehmen.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Scuderia Filipinetti · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963

24-Stunden-Rennen von Le Mans Targa Florio Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die elfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Bob Bondurant beim selben Rennen im AC Cobra Bergrennen Sierra-Montagna Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die zwölfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1964 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring; das Cockpit des Ferrari 330P2 teilte er sich mit Ludovico Scarfiotti Das Shelby Cobra Daytona Coupe von Jack Sears und Frank Gardner beim selben Rennen im Streckenabschnitt Hatzenbach Noch einmal der Nürburgring. Mike Parkes vor Graham Hill in der Südkehre. Beide im Ferrari 275P2 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965, auch Internationale-Meisterschaft für GT-Hersteller und Prototypen-Trophy, war die 13.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966

24-Stunden-Rennen von Le Mans wurden 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 330P3 mit der Chassisnummer 0846 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 war die 14.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 24-Stunden-Rennen von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 war die 15.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1967 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968

1000-km-Rennen von Spa-Francorchamps an die vierte Stelle der Gesamtwertung fuhren und … 12-Stunden-Rennen von Sebring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 war die 16.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1968 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969

Porsche 908 Langheck Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 war die 17.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970

24-Stunden-Rennens von Le Mans Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 war die 18.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971

Porsche 917K, Siegerwagen von Helmut Marko und Gijs van Lennep beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1971 Alfa Romeo T33/3 beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1971 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 war die 19.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972

1000-km-Rennen auf dem Nürburgring Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 war die 20.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Team Penske

Team Penske Team Penske (ehemals Penske Racing) ist der Automobil-Rennstall des US-amerikanischen Unternehmers Roger Penske.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Team Penske · Mehr sehen »

US-amerikanische Formel-Meisterschaft

Circuit of the Americas 2019 Die US-amerikanische Formel-Meisterschaft, auch bekannt als Indy Car Racing, ist eine Art des professionellen Automobilsports in Nordamerika.

Neu!!: Ronnie Bucknum und US-amerikanische Formel-Meisterschaft · Mehr sehen »

USAC-Saison 1968

Die USAC-Saison 1968 war die 47.

Neu!!: Ronnie Bucknum und USAC-Saison 1968 · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ronnie Bucknum und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1963

Monza. Von links die Fahrer Lorenzo Bandini, Ludovico Scarfiotti, John Surtees und Nino Vaccarella. Im Auto sitzt Mike Parkes Der Ferrari 250 GTO von Carlo-Maria Abate und Juan Manuel Bordeu vor dem Start Das zwölfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 Hours of Sebring, Sebring, fand am 23.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1963 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1964

Enzo-Ferrari-Museum von Modena Das 13.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1964 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1966

Der nach dem Rennende disqualifizierte Ford GT40 MK.II von Dan Gurney und Jerry Grant Vögele das Rennen an der sechsten Stelle der Gesamtwertung Chaparral 2D Der Streckenverlauf 1966 mit dem Webster Turn Das 15.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1966 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1968

Joseph Siffert und Hans Herrmann zum Sieg fuhren Craig Fisher pilotierten diesen Wagen 1968 an die dritte Stelle der Gesamtwertung und zum Sieg im Trans-Am-Rennen Howmet TX Das 16.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1968 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1969

1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings. Mit demselben Wagenmodell, aber abweichendem Fahrgestell beendeten Amon und Mario Andretti das 12-Stunden-Rennen von Sebring an der zweiten Stelle der Gesamtwertung. Lola T70 Mk.IIIB GT Das 17.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1969 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1970

Streckenverlauf 1970 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring, wo er mit Partner John Surtees den dritten Gesamtrang erreichte J. W. Automotive Engineering-Porsche 917K, wie er in diesem Rennen von Pedro Rodríguez, Joseph Siffert, Brian Redman und Leo Kinnunen gefahren wurde Chevron B16; beide gemeldeten Fahrzeuge, darunter ein Werkswagen, fielen durch Defekte vorzeitig aus Steve McQueen und Peter Revson den zweiten Gesamtrang erreichten Das 19.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1970 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1971

Der Porsche 917K mit der Startnummer 3; Siegerwagen von Vic Elford und Gérard Larrousse Der Penske-Racing-Ferrari 512M mit dem Mark Donohue und David Hobbs an die sechste Stelle der Gesamtwertung fuhren Das 19.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1971 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1983

Reggie Smith, Lyn St. James und Drake Olson an die fünfte Stelle der Gesamtwertung gefahren Bill Adam im Jaguar XJR-5 beim IMSA-GTP-Rennen in Sears Point 1983. Mit Bob Tullius als Partner fiel Adams im selben Wagen nach 95 gefahrenen Runden nach einem Motorschaden aus Das 31.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1983 · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 14. April · Mehr sehen »

1936

Olympische Fackelläufer, 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 1936 · Mehr sehen »

1992

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 1992 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans

Le Mans: Streckenverlauf Bentley, Bj. 1929 Das 24-Stunden-Rennen von Le Mans (frz. 24 Heures du Mans) ist ein Langstreckenrennen für Sportwagen, das vom Automobile Club de l’Ouest (ACO) in der Nähe der französischen Stadt Le Mans veranstaltet wird.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 24-Stunden-Rennen von Le Mans · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965

Ferrari 250LM, Siegerwagen von Masten Gregory und Jochen Rindt Der Rover-B.R.M. mit der Startnummer 31. Jackie Stewart und Graham Hill fuhren diesen 2-Liter-Gasturbinen-Rennwagen an die zehnte Stelle der Gesamtwertung Iso Grifo A3C. Régis Fraissinet und Jean de Mortemart fuhren diesen Wagen an die neunte Stelle der Gesamtwertung Ein Ferrari Dino 166P, hier beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring 1965 mit Lorenzo Bandini am Steuer. In Le Mans fuhren Giancarlo Baghetti und Mario Casoni dieses Fahrgestell; Ausfall schon nach zwei Rennrunden durch Motorschaden Das 33.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966

Der siegreiche Ford GT40 von Bruce McLaren und Chris Amon in den Esses. Dahinter der verunfallte Ford von Dan Gurney und Jerry Grant Rang 2 im toten Rennen. Ford von Ken Miles und Denis Hulme In den 1960er-Jahren blieben verunfallte Wagen einfach am Streckenrand stehen. Der Schrottplatz zeigt den CD SP66 (#53) von Georges Heligouin und Johnny Rives, den Ferrari 330P3 von Mike Parkes/Ludovico Scarfiotti und den Matra MS620 von Jo Schlesser und Alan Rees. Der drittplatzierte Holman-Moody-Ford GT40 Mk.II mit der Startnummer 5 beim Boxenstopp. Der auf der Mauer stehende Dick Hutcherson wartet auf seinen Einsatz 330P3 von Lorenzo Bandini und Jean Guichet fiel am Sonntagvormittag mit Motorschaden aus Colin Davis Das 34.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1966 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967

Die J-Version des Ford GT40, der MK IV mit der Startnummer 1, Siegerwagen von Dan Gurney und A.J. Foyt Ferrari 330P4 mit der Fahrgestellnummer 0856. In Le Mans fuhren Willy Mairesse und Jean Blaton diesen Wagen an die dritte Stelle der Gesamtwertung Der Alpine A210 mit der Startnummer 45, gefahren von Jean Vinatier und Mauro Bianchi. Die beiden Piloten erreichten mit dem 1,5-Liter-Rennwagen den 13. Rang in der Gesamtwertung Der Mirage M1 mit der Startnummer 14, gefahren von Dick Thompson und David Piper. Ausfall nach 59 Runden durch Ventilschaden Porsche 907 Langheck von Jochen Rindt und Gerhard Mitter musste nach einem Schaden an der Nockenwelle abgestéllt werden GT40 von Pierre Dumay und Henri Greder wegen eines defekten Zylinders Ausfall nach Unfall. MK IV von Denis Hulme und Lloyd Ruby Das 35.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1967 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970

Porsche 917 Kurzheck mit der Startnummer 23. Mit diesem Fahrzeug feierten Hans Herrmann und Richard Attwood den ersten Gesamtsieg von Porsche in Le Mans 1970 waren die Boxengasse nur durch eine doppelte Sperrlinie von der Rennbahn getrennt. Am Bild zwei der drei Werks-Matra und der Porsche 908 von Helmut Marko und Rudi Lins vor dem Rennstart Der zweitplatzierte Porsche 917 Langheck von Gérard Larrousse und Willi Kauhsen im Regen Drei Werks-Ferrari 512S werden zur Startaufstellung geschoben Steve McQueen NART-Ferrari bei der Anfahrt zum Dunlop-Bogen. Links der verunfallte Porsche 917K von David Hobbs und Mike Hailwood Der siegreiche Porsche 917K beim letzten Boxenstopp Das 38.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1970 · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Ronnie Bucknum und 5. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ronnie Bucknam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »