Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

V-Motor

Index V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

78 Beziehungen: AMC Javelin, Ansaugstutzen, Aprilia RSV4, Ausgleichswelle, Auspuff, BMW E60, Boxermotor, Cadillac, Daimler-Benz DB 601, Daimler-Benz DB 605, Ducati, Fahrwerk (Flugzeug), Fünfzylindermotor, Ferrari, Ferrari Testarossa, Flugmotor, Ford Mustang, Ford V8, Gesenk, Gießen (Metall), Harley-Davidson, Honda NS 400 R, Honda RC211V, Honda ST 1300 Pan European, Honda VFR 1200 F, Hubkolbenmotor, Indian, Iver Johnson, Kinematik, Kipphebel, Kolbenhub, Kröpfung, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Lamborghini Gallardo, Lancia Appia, Lancia Aurelia, Lancia Flaminia, Lancia Fulvia, Lancia Lambda, Luftschraube, Massenmittelpunkt, Mazda R360, Mercedes-Benz M 112, Morgan Motor, Moto Guzzi, Motorsport, Muscle-Car, Nockenwelle, Parallel-Twin, ..., Peerless Motor Company, Pleuel, Pontiac GTO, Porsche 917, PRV-Motor, Röhr 8, Reihenmotor, Saporoshez (Automarke), SAS-965, Schmieden, Stößel (Technik), Stoßstange (Motor), T-90, Tatra 87, Trägheitskraft, Verdichtungsverhältnis, Vereinigte Staaten, Viertaktmotor, Vierzylindermotor, Voiturette, VR-Motor, VW Golf IV, VW Touareg, Yamaha Vmax, Zwölfzylindermotor, Zylinder (Technik), Zylinderbank, Zylinderkopf. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

AMC Javelin

AMC Javelin SST (1969) Der AMC Javelin war ein von Sommer 1967 bis Sommer 1974 produziertes Sportcoupé des US-amerikanischen Automobilherstellers AMC.

Neu!!: V-Motor und AMC Javelin · Mehr sehen »

Ansaugstutzen

Ansaugstutzen eines 1500er Opel Ansaugstutzen eines VW-827 MKB RP mit Heizigel Ein Ansaugstutzen oder auch Ansaugkrümmer, Ansaugbrücke, Ansaugspinne ist bei einem Verbrennungsmotor das Verbindungsstück zwischen dem Motorblock und dem Vergaser oder der Einspritzanlage.

Neu!!: V-Motor und Ansaugstutzen · Mehr sehen »

Aprilia RSV4

Die Aprilia RSV4 ist ein Motorrad der Kategorie Supersportler/Superbike des italienischen Herstellers Aprilia.

Neu!!: V-Motor und Aprilia RSV4 · Mehr sehen »

Ausgleichswelle

V4-Motor. Ausgleichswellen dienen dazu, die freien Massenkräfte eines Hubkolbenmotors zu reduzieren oder zu beseitigen, um das Betriebsgeräusch und Vibrationen zu reduzieren.

Neu!!: V-Motor und Ausgleichswelle · Mehr sehen »

Auspuff

Endschalldämpfer eines Pkw Teil einer Auspuffanlage mit zwei Endschalldämpfern Endschalldämpfer eines Motorrades Auspuff an einem Motorrad Laurin & Klement (1898), ausgestellt im Škoda Muzeum Die Abgasanlage eines Verbrennungsmotors im Kraftfahrzeug wird als Auspuff (Pl. Auspuffe) bezeichnet.

Neu!!: V-Motor und Auspuff · Mehr sehen »

BMW E60

Die Baureihe E60 bezeichnet die fünfte Generation der 5er-Reihe des Automobilherstellers BMW.

Neu!!: V-Motor und BMW E60 · Mehr sehen »

Boxermotor

Der Boxermotor ist eine Bauform eines Mehrzylinder-Hubkolbenmotors, der meist als Verbrennungsmotor eingesetzt wird.

Neu!!: V-Motor und Boxermotor · Mehr sehen »

Cadillac

Cadillac ist ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: V-Motor und Cadillac · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 601

Daimler-Benz DB 601 A Aichi Atsuta 31 (in Lizenz gefertigter DB 601 A) Der Daimler-Benz DB 601 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 33,9 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung, der in vielen deutschen Militär- und Rekordflugzeugen zum Einsatz kam.

Neu!!: V-Motor und Daimler-Benz DB 601 · Mehr sehen »

Daimler-Benz DB 605

Der Daimler-Benz DB 605 war ein flüssigkeitsgekühlter Zwölfzylinder-Flugmotor mit 35,7 Litern Hubraum und Benzindirekteinspritzung von Daimler-Benz.

Neu!!: V-Motor und Daimler-Benz DB 605 · Mehr sehen »

Ducati

Die Ducati Motor Holding S.p.A. ist ein italienischer Motorradhersteller mit Sitz in Bologna (Stadtteil Borgo Panigale) und Unternehmenstochter der Audi AG und gehört damit zum Volkswagen-Konzern.

Neu!!: V-Motor und Ducati · Mehr sehen »

Fahrwerk (Flugzeug)

Fahrwerk an einem Airbus A330 Hauptfahrwerk an einer Boeing 747 Das Fahrwerk (engl. „landing gear“ bzw. „Undercarriage“) eines Flugzeuges stellt die Gesamtheit der Räder mit Flugzeugreifen, Felgen und meist darin eingebauten Bremsen dar.

Neu!!: V-Motor und Fahrwerk (Flugzeug) · Mehr sehen »

Fünfzylindermotor

Der Fünfzylinder ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: V-Motor und Fünfzylindermotor · Mehr sehen »

Ferrari

Ferrari ist ein italienischer Automobilhersteller für Sportwagen und Formel-1-Fahrzeuge mit Rechtssitz in Amsterdam und Verwaltungssitz in Maranello in der italienischen Provinz Modena.

Neu!!: V-Motor und Ferrari · Mehr sehen »

Ferrari Testarossa

Der Ferrari Testarossa ist ein Automobil von Ferrari, das 1984 als Nachfolger des Ferrari 512 BB in Produktion ging.

Neu!!: V-Motor und Ferrari Testarossa · Mehr sehen »

Flugmotor

Anzani W-Motor, erster kommerziell erfolgreicher Flugmotor Ein Flugmotor (auch Flugzeugmotor) ist ein Verbrennungsmotor (am häufigsten in Form eines Hubkolbenmotors), der speziell für den Einsatz in einem Luftfahrzeug konstruiert wurde.

Neu!!: V-Motor und Flugmotor · Mehr sehen »

Ford Mustang

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 vom amerikanischen Automobilhersteller Ford gebauter Sportwagen und der Vorläufer der Pony-Car-Klasse.

Neu!!: V-Motor und Ford Mustang · Mehr sehen »

Ford V8

Der Ford V8 war ein PKW-Modell mit Achtzylinder-V-Motor von Ford, das von 1932 bis 1940 gebaut wurde.

Neu!!: V-Motor und Ford V8 · Mehr sehen »

Gesenk

Gesenk Gesenke sind Werkzeuge zur umformenden Bearbeitung, welche die Kavität (Negativform) wenigstens eines Teils des Werkstücks enthalten.

Neu!!: V-Motor und Gesenk · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: V-Motor und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Harley-Davidson

XL 1200 C 883 Iron V-Rod Harley-Davidson Inc.

Neu!!: V-Motor und Harley-Davidson · Mehr sehen »

Honda NS 400 R

Die Honda NS 400 R war ein Motorrad, das die Honda Motor Co.

Neu!!: V-Motor und Honda NS 400 R · Mehr sehen »

Honda RC211V

Die Honda RC211V ist ein Rennmotorrad, das von der Honda Racing Corporation (HRC) entwickelt wurde und zwischen 2002 und 2006 in der MotoGP-Klasse der höchsten Prototypen-Kategorie der FIM-Motorrad-Straßenweltmeisterschaft eingesetzt wurde.

Neu!!: V-Motor und Honda RC211V · Mehr sehen »

Honda ST 1300 Pan European

Die Honda ST 1300 Pan European ist ein vollverkleidetes Motorrad des japanischen Fahrzeugherstellers Honda.

Neu!!: V-Motor und Honda ST 1300 Pan European · Mehr sehen »

Honda VFR 1200 F

Die VFR1200F ist ein Motorrad der Kategorie Sporttourer des japanischen Herstellers Honda.

Neu!!: V-Motor und Honda VFR 1200 F · Mehr sehen »

Hubkolbenmotor

Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.

Neu!!: V-Motor und Hubkolbenmotor · Mehr sehen »

Indian

Indian Chief (1950) 80 ci Tankdekor Indianerkopf (1912–1939) Hupe mit Indianerkopf Die Indian Motocycle Company, bis 1923 Hendee Manufacturing Company, gegründet 1901 in Springfield (Massachusetts) durch George Mallory Hendee und Oscar Hedstrom, war der erste Hersteller von Serienmotorrädern in den USA und zwischenzeitlich der größte Motorradproduzent der Welt.

Neu!!: V-Motor und Indian · Mehr sehen »

Iver Johnson

Iver Johnson (offizieller Name: The Iver Johnson Company motorcycle division) war eine US-Motorradmarke zwischen 1907 und 1916.

Neu!!: V-Motor und Iver Johnson · Mehr sehen »

Kinematik

Die Kinematik (altgriech. κίνημα kinema ‚Bewegung‘, von κινεῖν kinein ‚bewegen‘) ist ein Gebiet der Mechanik, das die Bewegung von Körpern rein geometrisch beschreibt mit den Größen Zeit, Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung.

Neu!!: V-Motor und Kinematik · Mehr sehen »

Kipphebel

Kipphebel an einem Luftschiffmotor, rechts die Stoßstange, die von der Nockenwelle bewegt wird Kipphebel eines Kraftfahrzeugmotors, rechts das Gewinde für die Einstellschraube Ein Kipphebel dient dazu, die Richtung einer Kraft zu ändern.

Neu!!: V-Motor und Kipphebel · Mehr sehen »

Kolbenhub

Kolbenmaschine Der Kolbenhub ist der maximale Weg, den ein Kolben innerhalb eines Zylinders in eine Richtung zurücklegen kann.

Neu!!: V-Motor und Kolbenhub · Mehr sehen »

Kröpfung

Kröpfung, auch Verkröpfung oder gekröpfte Bauweise bezeichnet einen kurzen Versprung an einem Bauteil.

Neu!!: V-Motor und Kröpfung · Mehr sehen »

Kurbelgehäuse

Kurbelgehäuse mit eingegossenen Zylindern eines Sechszylinder-Reihenmotors von BMW Das Kurbelgehäuse stellt als Lagerung der Kurbelwelle ein wichtiges Teil von Verbrennungsmotoren dar.

Neu!!: V-Motor und Kurbelgehäuse · Mehr sehen »

Kurbelwelle

Animation einer Kurbelwelle (rot) einer Vierzylindermaschine Eine Kurbelwelle ist eine spezielle Welle mit integrierten Kurbeln und wird insbesondere in Kolbenmaschinen eingesetzt.

Neu!!: V-Motor und Kurbelwelle · Mehr sehen »

Lamborghini Gallardo

Der Lamborghini Gallardo ist ein Sportwagen von Lamborghini, einem Tochterunternehmen von Audi.

Neu!!: V-Motor und Lamborghini Gallardo · Mehr sehen »

Lancia Appia

Der Lancia Appia ist ein Pkw-Modell des Automobil-Herstellers Lancia, das von Frühjahr 1953 bis Herbst 1963 in drei unterschiedlichen Serien gefertigt wurde.

Neu!!: V-Motor und Lancia Appia · Mehr sehen »

Lancia Aurelia

Die Aurelia ist ein Modell des italienischen Automobilherstellers Lancia, das von 1950 bis 1958 in verschiedenen Motor- und Karosserievarianten (Limousine, Coupé und Cabriolet) produziert wurde.

Neu!!: V-Motor und Lancia Aurelia · Mehr sehen »

Lancia Flaminia

Die Lancia Flaminia ist ein Automobil der Oberklasse des Herstellers Lancia, das von Frühjahr 1957 bis Anfang 1970 produziert wurde.

Neu!!: V-Motor und Lancia Flaminia · Mehr sehen »

Lancia Fulvia

Der Lancia Fulvia ist ein Automobil des italienischen Herstellers Lancia.

Neu!!: V-Motor und Lancia Fulvia · Mehr sehen »

Lancia Lambda

Lancia Lambda (1928) Der Lancia Lambda war ein Automobil des italienischen Herstellers Lancia, das 1922 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt wurde.

Neu!!: V-Motor und Lancia Lambda · Mehr sehen »

Luftschraube

Propeller am Flugzeug Eine Luftschraube ist ein Propeller an einem Luftfahrzeug.

Neu!!: V-Motor und Luftschraube · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massepunkte.

Neu!!: V-Motor und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Mazda R360

Der Mazda R360 war ein Coupé von Toyo Kogyo heute Mazda und Mazdas erstes Pkw-Modell.

Neu!!: V-Motor und Mazda R360 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz M 112

Der M 112 ist ein V6-Ottomotor von Mercedes-Benz, der im März 1997 in der E-Klasse der Baureihe 210 eingeführt wurde.

Neu!!: V-Motor und Mercedes-Benz M 112 · Mehr sehen »

Morgan Motor

Die Morgan Motor Company ist ein britischer Autohersteller für Sportwagen in privater Hand.

Neu!!: V-Motor und Morgan Motor · Mehr sehen »

Moto Guzzi

Moto Guzzi V11 Sport mit Windshield Moto Guzzi ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern.

Neu!!: V-Motor und Moto Guzzi · Mehr sehen »

Motorsport

Formel 1 Rallye Motorradsport Motocross Truck Racing Luftrennen Der Motorsport umfasst alle Sportarten, die das möglichst schnelle oder auch geschickte Bewegen motorgetriebener Fahrzeuge durch ihre Fahrer zum Ziel haben.

Neu!!: V-Motor und Motorsport · Mehr sehen »

Muscle-Car

Oldsmobile 442 Muscle-Car (engl. muscle car) ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für US-amerikanische PKW, die auf Serienmodellen basierten, jedoch wesentlich stärker motorisiert waren.

Neu!!: V-Motor und Muscle-Car · Mehr sehen »

Nockenwelle

Computeranimation einer Nockenwelle (ohne Stößel) Diese alte wassergetriebene Nockenwelle wandelt eine Drehbewegung in eine Hämmerbewegung um (Industriemuseum in Sielpia Wielka, Polen) Eine Nockenwelle ist ein Maschinenelement in Form eines Stabes (.

Neu!!: V-Motor und Nockenwelle · Mehr sehen »

Parallel-Twin

klassischer Parallel-Twin (auch „true straight twin“) einer Yamaha XS 650 Parallel-Twin einer Kawasaki W 800 Parallel-Twin bezeichnet einen Zweizylinder-Reihenmotor.

Neu!!: V-Motor und Parallel-Twin · Mehr sehen »

Peerless Motor Company

Fabrik der Peerless Motor Company, ca. 1910er-Jahre Peerless Modell 56 Tourenwagen (1917) Peerless-LKW Aktie der Peerless Truck and Motor Company vom 27. Februar 1922 Die Peerless Motor Company war ein US-amerikanischer Automobilhersteller in Cleveland (Ohio), die für ihre Luxusfahrzeuge mit Präzisionsmechanik bekannt war.

Neu!!: V-Motor und Peerless Motor Company · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: V-Motor und Pleuel · Mehr sehen »

Pontiac GTO

Pontiac GTO, 1966 Der Pontiac GTO ist ein Automobil des US-amerikanischen Automobilkonzerns General Motors, das im Sommer 1964 unter der Marke Pontiac auf den Markt kam.

Neu!!: V-Motor und Pontiac GTO · Mehr sehen »

Porsche 917

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche.

Neu!!: V-Motor und Porsche 917 · Mehr sehen »

PRV-Motor

Der auch „Europa-V6“ genannte PRV-Motor in einem Peugeot 605 Der PRV-Motor ist ein Sechszylinder-V-Motor, der von 1974 bis 1998 hergestellt wurde.

Neu!!: V-Motor und PRV-Motor · Mehr sehen »

Röhr 8

Autenrieth von 1932 Röhr 8 Typ RA Cabriolimousine von Autenrieth von 1931 Röhr-8-Logo Der Röhr 8 ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Automobilfirma Röhr Auto AG 1927 herausbrachte.

Neu!!: V-Motor und Röhr 8 · Mehr sehen »

Reihenmotor

BMW M54B25 Reihenmotor ist die Bezeichnung der Bauform eines Hubkolbenmotors, dessen Zylinder hintereinander in Reihe stehen.

Neu!!: V-Motor und Reihenmotor · Mehr sehen »

Saporoshez (Automarke)

Der Saporoshez (– Saporoschez, „der aus Saporischschja“) war eine Automobilbaureihe des sowjetischen, beziehungsweise ukrainischen Herstellers Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod (SAS) in der Stadt Saporischschja; die Baureihe wurde von 1960 bis 1994 hergestellt.

Neu!!: V-Motor und Saporoshez (Automarke) · Mehr sehen »

SAS-965

Der SAS-965 „Saporoshez“ und sein Nachfolger SAS-965A „Saporoshez“ sind Kleinwagen des sowjetischen, heute ukrainischen, Herstellers Saporisky Awtomobilebudiwny Sawod (SAS) aus Saporischschja, die von 1960 bis 1969 hergestellt wurden.

Neu!!: V-Motor und SAS-965 · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: V-Motor und Schmieden · Mehr sehen »

Stößel (Technik)

Stößel, Ford Motor. Der Stößel ist ein Teil der Ventilsteuerung eines Viertakt-Hubkolbenmotors.

Neu!!: V-Motor und Stößel (Technik) · Mehr sehen »

Stoßstange (Motor)

Stoßstangen im Schutzrohr an einem Buell-XB-Motor Stoßstange an einem IOE-Motor Die Stoßstange in einem Verbrennungsmotor ist Teil der Ventilsteuerung an Motoren mit seitlicher Nockenwelle und hängenden Ventilen.

Neu!!: V-Motor und Stoßstange (Motor) · Mehr sehen »

T-90

Der T-90 ist ein Kampfpanzer der russischen Armee.

Neu!!: V-Motor und T-90 · Mehr sehen »

Tatra 87

Tatra 87 Heck Tatra 87 mit Schiebedach Achtzylinder-V-Motor des Tatra 87 Der Tatra 87 war ein Pkw der Oberklasse mit luftgekühltem Achtzylinder-V-Motor des tschechoslowakischen Herstellers Tatra.

Neu!!: V-Motor und Tatra 87 · Mehr sehen »

Trägheitskraft

In der klassischen Mechanik bezeichnet Trägheitskraft.

Neu!!: V-Motor und Trägheitskraft · Mehr sehen »

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man (vor allem im Zusammenhang mit Verbrennungsmotoren) das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen): mit.

Neu!!: V-Motor und Verdichtungsverhältnis · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: V-Motor und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viertaktmotor

Ein Viertaktmotor ist eine Wärme-, genauer Verbrennungskraftmaschine, die thermische Leistung aus der Verbrennung von Kraftstoff in Drehmoment an einer rotierenden Welle, also rotatorische Leistung umwandelt.

Neu!!: V-Motor und Viertaktmotor · Mehr sehen »

Vierzylindermotor

Der Vierzylindermotor, auch Vierzylinder genannt, ist eine Bauart von Hubkolben-Motoren, im Besonderen von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: V-Motor und Vierzylindermotor · Mehr sehen »

Voiturette

Léon Bollées begriffsgebende ''Voiturette'' 1895 Laurin & Klement A 1905 Delage Voiturette von 1906 Eine Voiturette (französisch, etwa Kleinwagen) ist ein leichtes und oft sportlich ausgelegtes Automobil.

Neu!!: V-Motor und Voiturette · Mehr sehen »

VR-Motor

Schematische Draufsicht von Reihenmotor (links), V-Motor (mittig) und VR-Motor (rechts) Ein VR-Motor ist ein Hubkolbenmotor mit Merkmalen eines V-Motors und eines Reihenmotors, nämlich pro Pleuel einem separaten Kurbelzapfen und einer separaten Kröpfung der Kurbelwelle, aber um etwa 15 Grad verschränkten Zylindern, unter einem gemeinsamen Zylinderkopf.

Neu!!: V-Motor und VR-Motor · Mehr sehen »

VW Golf IV

Golf IV ist die Bezeichnung für die vierte Baureihe des VW Golf.

Neu!!: V-Motor und VW Golf IV · Mehr sehen »

VW Touareg

Der VW Touareg ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers Volkswagen.

Neu!!: V-Motor und VW Touareg · Mehr sehen »

Yamaha Vmax

Die Vmax ist ein Motorrad nach Art eines Drag Bikes des japanischen Herstellers Yamaha, das im Jahr 1984 vorgestellt wurde.

Neu!!: V-Motor und Yamaha Vmax · Mehr sehen »

Zwölfzylindermotor

12-Zylinder-Wasserstoffmotor des BMW Hydrogen 7 12-Zylinder-V-Motor als Schiffsmotor Der Zwölfzylinder ist eine Bauart des Hubkolbenmotors.

Neu!!: V-Motor und Zwölfzylindermotor · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: V-Motor und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

Zylinderbank

Die Zylinderbank ist Teil eines Hubkolben-Verbrennungsmotors.

Neu!!: V-Motor und Zylinderbank · Mehr sehen »

Zylinderkopf

Zylinderkopf eines gängigen Vierzylinder-, Zweiventil-, Viertakt-Ottomotors mit Umkehrstrom-Spülung Zylinderkopf eines 16-Ventil-Motors nach Steuerkettenschaden Der Zylinderkopf schließt den Verbrennungsraum eines Verbrennungsmotors nach oben ab.

Neu!!: V-Motor und Zylinderkopf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

A-Motor, Achtzylinder-V-Motor, Gabelmotor, V12, V12-Motor, V6, V8-Motor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »