Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1217

Index 1217

Der Krieg der Barone dauert an, aber da ein Großteil der Barone nur gegen den im Vorjahr verstorbenen König Johann Ohneland als Person rebelliert hat, gewinnt der junge König Heinrich III. zunehmend ihre Sympathien anstelle des französischen Prinzen Ludwig.

161 Beziehungen: Akkon, Al-Adil I., Al-Andalus, Albigenserkreuzzug, Alcácer do Sal, Alexander Neckam, Alfons II. (Portugal), Anathema, Andreas II. (Ungarn), Armenischer Kalender, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Bagler, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Bürgerliches Gesetzbuch, Birkebeiner, Bohemund IV. (Antiochia), Boniswil, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian von Preußen, Chula Sakarat, Dai (Volk), Despotat Epirus, Dominikaner, Dominikus, Dover Castle, Durrës, Egilmaar von Oldenburg, Era, Erfurt, Erster Krieg der Barone, Eustache le Moine, Fürstentum Antiochia, Ferdinand III. (Kastilien), Feuer-Büffel, Freihof, Frieden von Lambeth, Friedrich II. Ellinger, Georgios Akropolites, Geschichte der Stadt Coburg, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Serbiens, Geschichte Thüringens, Geschichte Zyperns, Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170), ..., Grafschaft Foix, Grafschaft Toulouse, Grafschaft Tripolis, Guala Bicchieri, Hadmar II. von Kuenring, Haus Bruch (Hattingen), Håkon IV. (Norwegen), Hülegü, Heinrich I. (Kastilien), Heinrich I. (Zypern), Heinrich III. (England), Heinrich von Pettau, Herbert Poor, Hergiswil bei Willisau, Hermann I. (Thüringen), Honorius III., Horhausen (Westerwald), Hroznata von Ovenec, Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent, Hugo I. (Zypern), Ibn Dschubair, Illmitz, Inge II. (Norwegen), Iranischer Kalender, Isabel von Gloucester, Isabella von Angoulême, Islamischer Kalender, Jarl, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Jigten Gönpo, Johann I. (Bretagne), Johann Ohneland, Johann von Brienne, Jolante von Flandern, Juda ben Samuel, Kaupo, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Künden, Küstenländer (Dalmatien), Kloster Culross, Kloster Georgenthal, Kloster Prouille, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kreuzzug von Damiette, Kurfürstentum Sachsen, Lambeth Palace, Lateinisches Kaiserreich, Lembitu, Leopold II. von Schönfeld, Leopold VI. (Österreich), Lincoln Castle, Lincolnshire, Ludowinger, Ludwig IV. (Thüringen), Ludwig VIII. (Frankreich), Magna Carta, Malayalam-Kalender, Mauren, Meister Eckhart, Middelburg, Morgan (Bischof), Nijō-in no Sanuki, Niketas Choniates, Nirwana, Norwegen im christlichen Mittelalter, Offheim, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Philipp Simonsson, Philipp von Dreux, Portchester Castle, Portugal unter den Burgunderherrschern, Provence, Prußen, Raimund Roger (Foix), Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Rainald von Bar (Bischof von Chartres), Raszien, Republik Venedig, Richard de Canville (Adliger, † 1217), Richard de Clare, 3. Earl of Hertford, Robert FitzWalter, Roger Bernard II. (Foix), Rom, Rota (Stadt), Sankt Laurentius vor den Mauern, Sava I., Schlacht von Lincoln (1217), Schlacht von Sandwich (1217), Seleukidische Ära, Setúbal, Siegfried II. von Eppstein, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Skule Bårdsson, Split, Stadtrecht, Stefan Nemanjić, Theodoros I. Komnenos Dukas, Thomas (Perche), Toulouse, Vikram Sambat, Wang Chuyi, Wilhelm I. (Holland), William de Redvers, 5. Earl of Devon, William Longespée, 3. Earl of Salisbury, William Marshal, 1. Earl of Pembroke. Erweitern Sie Index (111 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1217 und Akkon · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: 1217 und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1217 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1217 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alcácer do Sal

Alcácer do Sal ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Der Kreis gehört zum Distrikt Setúbal und wird traditionell der Region Alentejo Litoral zugerechnet.

Neu!!: 1217 und Alcácer do Sal · Mehr sehen »

Alexander Neckam

Alexander Neckam, auch Necham oder Nequam, (* 8. September 1157 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1217 in Kempsey, Worcestershire) war ein englischer Wissenschaftler und Lehrer.

Neu!!: 1217 und Alexander Neckam · Mehr sehen »

Alfons II. (Portugal)

König Alfons II. von Portugal Das Wappen der portugiesischen Könige von Sancho I. bis Sancho II. Alfons II. genannt der Dicke oder der Gesetzgeberkönig (Dom Afonso II, o Gordo oder O Crasso, O Gafo oder O Rei Legislador, * 23. April 1185 in Coimbra; † 25. März 1223 ebenda) war der dritte König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: 1217 und Alfons II. (Portugal) · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1217 und Anathema · Mehr sehen »

Andreas II. (Ungarn)

Andreas II., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas II. von Ungarn und seine Ehefrau Gertrud von Andechs-Meranien (Landgrafenpsalter, 1211–1213) Moderne Phantasiebüste des Andreas II. von Ungarn in Ópusztaszer Andreas II. (* um 1185; † 21. Juni 1235 in Ofen) aus dem Geschlecht der Arpaden war 1205–1235 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1217 und Andreas II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1217 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1217 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1217 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bagler

Bagler (altnordisch „bagall“) war eine kirchenpolitische Partei im mittelalterlichen Norwegen.

Neu!!: 1217 und Bagler · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1217 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: 1217 und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Birkebeiner

''Die Birkebeiner'' von Knud Bergslien aus dem Jahre 1869 zeigt Torstein Skevla und Skjervald Skrukka, die 1206 den Königssohn Håkon Håkonsson retten Birkebeiner (norrøn: birkibeinar) war der Name einer politischen Gruppierung und ihrer Anhänger in der norwegischen Bürgerkriegszeit.

Neu!!: 1217 und Birkebeiner · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Antiochia)

Bohemund IV.

Neu!!: 1217 und Bohemund IV. (Antiochia) · Mehr sehen »

Boniswil

Boniswil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1217 und Boniswil · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1217 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1217 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1217 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: 1217 und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1217 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1217 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1217 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1217 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: 1217 und Dominikus · Mehr sehen »

Dover Castle

Dover Castle ist eine Burg bei Dover, England, sie wurde dank ihrer historischen verteidigungstechnischen Bedeutung als „Schlüssel zu England“ beschrieben.

Neu!!: 1217 und Dover Castle · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: 1217 und Durrës · Mehr sehen »

Egilmaar von Oldenburg

Egilmaar von Oldenburg (* im 12. Jahrhundert; † 1217 im Heiligen Land) war Domherr zu Münster und Propst in Friesland.

Neu!!: 1217 und Egilmaar von Oldenburg · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1217 und Era · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1217 und Erfurt · Mehr sehen »

Erster Krieg der Barone

Der Erste Krieg der Barone (1215–17) war ein Bürgerkrieg im mittelalterlichen England.

Neu!!: 1217 und Erster Krieg der Barone · Mehr sehen »

Eustache le Moine

Eustache le Moine, eigentlich Eustache Buskes, auch Eustache de Boulogne, Witasse le Moine, Eustace the Monk und Der Schwarze Mönch, (* um 1170 in Courset bei Boulogne-sur-Mer (heute im Département Pas-de-Calais); † 24. August 1217, vor Sandwich, Kent) war ein nordfranzösischer Pirat und Söldner.

Neu!!: 1217 und Eustache le Moine · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: 1217 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1217 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1217 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Freihof

Ein Freihof (lat. curia) war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit ein gerichtsunabhängiger Hof.

Neu!!: 1217 und Freihof · Mehr sehen »

Frieden von Lambeth

Der Lambeth Palace in London, wo der Friede 1217 geschlossen wurde Der Frieden von Lambeth, auch Frieden von Kingston genannt, war ein am 20. September 1217 geschlossener Friedensvertrag zwischen dem englischen König Heinrich III. und dem französischen Prinzen Ludwig.

Neu!!: 1217 und Frieden von Lambeth · Mehr sehen »

Friedrich II. Ellinger

Friedrich Ellinger († 1217) war als Friedrich II. von 1211 bis zu seinem Tod Propst des Klosterstifts Berchtesgaden.

Neu!!: 1217 und Friedrich II. Ellinger · Mehr sehen »

Georgios Akropolites

Georgios Akropolites (* 1217 in Konstantinopel; † 1282 ebenda) war ein byzantinischer Diplomat, hoher Regierungsbeamter, Philosoph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1217 und Georgios Akropolites · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Coburg

Die Geschichte der Stadt Coburg umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Coburg von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte der Stadt Coburg · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1217 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1217 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170)

Kardinal Giovanni Colonna (der Jüngere) Giovanni Colonna (* um 1170; † 28. Januar 1245) war ein italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1217 und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1170) · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: 1217 und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1217 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1217 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Guala Bicchieri

Guala (links) stiftet dem heiligen Andreas die Prioratskirche Sant'Andrea in Vercelli. Vor 1225 entstandenes Relief über dem linken Westportal der Kirche Guala Bicchieri (auch Bicherius) (* um 1150; † 31. Mai 1227 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche, der mehrfach als päpstlicher Legat diente.

Neu!!: 1217 und Guala Bicchieri · Mehr sehen »

Hadmar II. von Kuenring

Portraitmedaillon Hadmar II. aus dem Kuenringer-Stammbaum („Bärenhaut“, fol. 8) Hadmar II.

Neu!!: 1217 und Hadmar II. von Kuenring · Mehr sehen »

Haus Bruch (Hattingen)

Haus Bruch (ganz links im Bild) Haus Bruch, auch Haus Broich, war ein Rittergut bei Hattingen am linken Ufer der Ruhr, nahe der Einmündung des Sprockhöveler Bachs.

Neu!!: 1217 und Haus Bruch (Hattingen) · Mehr sehen »

Håkon IV. (Norwegen)

Wappen von Håkon IV. Håkon IV.

Neu!!: 1217 und Håkon IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: 1217 und Hülegü · Mehr sehen »

Heinrich I. (Kastilien)

Grab von Heinrich I. von Kastilien, Kloster Las Huelgas, Burgos Heinrich I. von Kastilien (spanisch: Enrique I de Castilla; * 14. April 1204 in Valladolid; † 6. Juni 1217 in Palencia) war König von Kastilien von 1214 bis 1217.

Neu!!: 1217 und Heinrich I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1217 und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1217 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Pettau

Heinrich von Pettau (* um 1160; † 7. September 1217) war als Heinrich II.

Neu!!: 1217 und Heinrich von Pettau · Mehr sehen »

Herbert Poor

Herbert Poor (auch Herbert Pauper) († unsicher: 7. Januar 1217) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1217 und Herbert Poor · Mehr sehen »

Hergiswil bei Willisau

Hergiswil bei Willisau ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1217 und Hergiswil bei Willisau · Mehr sehen »

Hermann I. (Thüringen)

Landgraf Hermann von Thüringen und seine Gemahlin Sophie, Landgrafenpsalter (1211–1213), Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB II 24, fol. 174v. Hermann I. oder Hermann von Thüringen (* um 1155; † 25. April 1217 in Gotha) aus der Familie der Ludowinger war Pfalzgraf von Sachsen und Landgraf von Thüringen.

Neu!!: 1217 und Hermann I. (Thüringen) · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: 1217 und Honorius III. · Mehr sehen »

Horhausen (Westerwald)

Horhausen (Westerwald) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1217 und Horhausen (Westerwald) · Mehr sehen »

Hroznata von Ovenec

Statue des seligen Hroznata, Kloster Teplá Hroznata von Ovenec (* um 1160; † 14. Juli 1217 in der Zwingburg Kinsberg bei Eger) wird als katholischer Märtyrer verehrt und gilt als Stammvater der Sippe der Hroznatowci mit den Nachkommen der Vrtba.

Neu!!: 1217 und Hroznata von Ovenec · Mehr sehen »

Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent

Wappen Huberts de Burgh Hubert de Burgh, 1.

Neu!!: 1217 und Hubert de Burgh, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Hugo I. (Zypern)

Wappen Hugos I. Hugo I. (* 1195; † 10. Januar 1218 in Tripolis) aus dem Haus Lusignan war von 1205 bis 1218 König von Zypern.

Neu!!: 1217 und Hugo I. (Zypern) · Mehr sehen »

Ibn Dschubair

Ibn Dschubair (auch Ibn Jubayr, mit vollem Namen; geboren 1145 in Valencia, Spanien; gestorben 1217 in Alexandria, Ägypten) war ein arabischer Geograph und Reiseschriftsteller.

Neu!!: 1217 und Ibn Dschubair · Mehr sehen »

Illmitz

Illmitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: 1217 und Illmitz · Mehr sehen »

Inge II. (Norwegen)

Inge II.

Neu!!: 1217 und Inge II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1217 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel von Gloucester

Isabel von Gloucester (* um 1160; † 14. Oktober 1217) war als Countess of Gloucester eine englische Adlige sowie die erste Ehefrau des späteren englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: 1217 und Isabel von Gloucester · Mehr sehen »

Isabella von Angoulême

Isabella von Angoulême, Grabmal (Detail) in der Abteikirche von Fontevraud Isabella von Angoulême (* um 1188; † 4. Juni 1246 in der Abtei Fontevrault) war ab 1202 aus eigenem Recht Gräfin von Angoulême und von 1200 bis 1216 als zweite Gattin Johann Ohnelands Königsgemahlin von England.

Neu!!: 1217 und Isabella von Angoulême · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1217 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: 1217 und Jarl · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1217 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1217 und Jerusalem · Mehr sehen »

Jigten Gönpo

Jigten Sumgön Drigung Jigten Gönpo (tib. 'bri gung 'jig rten mgon po; geb. 1143; gest. 1217) oder Jigten Gönpo Rinchen Pal (tib.: 'jig rten mgon po rin chen dpal) bzw.

Neu!!: 1217 und Jigten Gönpo · Mehr sehen »

Johann I. (Bretagne)

Herzog Johann I. der Rote in einer späten Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Siegel Johanns I. Johann I. von Dreux (* 1217 im Château de l’Isle, Marzan, heutiges Département Morbihan; † 8. Oktober 1286), genannt der Rote (le Roux) wegen der Farbe seines Barts, war Graf von Penthièvre und Herzog von Bretagne.

Neu!!: 1217 und Johann I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1217 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johann von Brienne

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert). Johann von Brienne (* um 1169/74; † 23. März 1237 in Konstantinopel) war französischer Kreuzritter, der als Ehemann der Königin Maria von 1210 bis 1212 als König des Königreichs Jerusalem amtierte.

Neu!!: 1217 und Johann von Brienne · Mehr sehen »

Jolante von Flandern

Jolante von Flandern, manchmal auch Jolante von Hennegau genannt († 1219) war eine Gräfin von Namur aus dem Haus Flandern sowie Kaisergemahlin und Regentin des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: 1217 und Jolante von Flandern · Mehr sehen »

Juda ben Samuel

Jehuda ben Samuel, genannt Jehuda he-Chassid („Jehuda der Fromme“, geboren ca. 1140–50 vermutlich in Speyer; gestorben am 22. Februar 1217 in Regensburg), war ein deutsch-jüdischer Schriftgelehrter, Philosoph und Ethiker.

Neu!!: 1217 und Juda ben Samuel · Mehr sehen »

Kaupo

Kaupo von Turaida (auch Caupo; * unbekannt; † 21. September 1217) war ein Livenfürst zu Beginn des 13. Jahrhunderts auf einem Teilgebiet des heutigen Lettland.

Neu!!: 1217 und Kaupo · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1217 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1217 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1217 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1217 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Künden

Künden (tib. kun ldan; * 1148; † 1217) oder Künden Repa (tib. kun ldan ras pa) war ein Schüler von Phagmodrupa (1110–1170).

Neu!!: 1217 und Künden · Mehr sehen »

Küstenländer (Dalmatien)

Die Küstenländer auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Die Küstenländer auf einer neueren Karte Als Küstenland (bzw. pomorje, pomorske zemlje) wurde im Mittelalter eine Region in Dalmatien bezeichnet, welche die südslawischen Fürstentümer Dioklitien (oder Zeta), Travunien und Zahumlje am Adriatischen Meer umfasste.

Neu!!: 1217 und Küstenländer (Dalmatien) · Mehr sehen »

Kloster Culross

Das Kloster Culross (englisch: Culross Abbey) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in Schottland.

Neu!!: 1217 und Kloster Culross · Mehr sehen »

Kloster Georgenthal

Vorderansicht des Kornhauses Rückansicht des Kornhauses Das Kloster Georgenthal (lateinisch Abbatia Vallis Sancti Georgii) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Georgenthal 16 km südlich von Gotha in Thüringen.

Neu!!: 1217 und Kloster Georgenthal · Mehr sehen »

Kloster Prouille

Klosterkirche von Prouille Das Kloster Prouille bzw.

Neu!!: 1217 und Kloster Prouille · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1217 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1217 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: 1217 und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1217 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lambeth Palace

Lambeth Palace, Westseite, mit der Themse im Vordergrund Lambeth Palace um 1910 Lambeth Palace ist die offizielle Londoner Bischofsresidenz des Erzbischofs von Canterbury.

Neu!!: 1217 und Lambeth Palace · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1217 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lembitu

Lembitu von Lehola (estnisch auch: Lembit, lateinisch: Lembitus, Lembito, Lambite, Lembitu * unbekannt; † 21. September 1217 bei Viljandi).

Neu!!: 1217 und Lembitu · Mehr sehen »

Leopold II. von Schönfeld

Leopold II.

Neu!!: 1217 und Leopold II. von Schönfeld · Mehr sehen »

Leopold VI. (Österreich)

Herzog Leopold VI. (der Glorreiche). Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg. Herzogin Theodora, Gemahlin Leopolds VI., Enkelin des byzantinischen Kaisers Isaak Angelos II. (Ausschnitt aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Stiftskirche in Lilienfeld Leopold VI., der Glorreiche (* 15. Oktober 1176; † 28. Juli 1230 in San Germano) stammte aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: 1217 und Leopold VI. (Österreich) · Mehr sehen »

Lincoln Castle

Blick über das Lincoln Castle von der Kathedrale im Osten aus Lincoln Castle ist eine große Burg, die Wilhelm der Eroberer im 11.

Neu!!: 1217 und Lincoln Castle · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: 1217 und Lincolnshire · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Neu!!: 1217 und Ludowinger · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Thüringen)

Ludwig IV. im ''Liber depictus'' Ludwig IV.

Neu!!: 1217 und Ludwig IV. (Thüringen) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1217 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: 1217 und Magna Carta · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1217 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1217 und Mauren · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1217 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Middelburg

Middelburg ist eine Gemeinde und die Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: 1217 und Middelburg · Mehr sehen »

Morgan (Bischof)

Morgan (auch Morgan Bloet) (* nach 1175; † 1217) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1217 und Morgan (Bischof) · Mehr sehen »

Nijō-in no Sanuki

Nijō-in no Sanuki (jap. 二条院讃岐; * um 1141; † um 1217) war eine japanische Dichterin.

Neu!!: 1217 und Nijō-in no Sanuki · Mehr sehen »

Niketas Choniates

Niketas Choniates beim Schreiben seiner Chronik (Konstantinopel?, 14. Jahrhundert) in der Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek Cod. Hist. gr. 53*, fol. 1v Das Geschichtswerk des Niketas Choniates in der 1286 geschriebenen Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Roe 22, fol. 440v Niketas Choniates (* um 1155 in Chonai; † 1217 in Nikaia) war ein byzantinischer Staatsmann und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1217 und Niketas Choniates · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1217 und Nirwana · Mehr sehen »

Norwegen im christlichen Mittelalter

Magnus Barfot hatte drei Söhne: Sigurd, Øystein und Olav.

Neu!!: 1217 und Norwegen im christlichen Mittelalter · Mehr sehen »

Offheim

Offheim ist ein Stadtteil der Kreisstadt Limburg an der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: 1217 und Offheim · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: 1217 und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Philipp Simonsson

Philipp Simonsson († Sommer 1217 auf Løvøya in Borre (heute Teil von Horten)) war ein norwegischer König der Baglerpartei.

Neu!!: 1217 und Philipp Simonsson · Mehr sehen »

Philipp von Dreux

Philipp von Dreux, zumeist Philipp von Beauvais genannt, (* 1158; † 2. November 1217) war ein Bischof und Graf von Beauvais aus dem Haus Dreux.

Neu!!: 1217 und Philipp von Dreux · Mehr sehen »

Portchester Castle

Kernburg von Portchester Castle Portchester Castle ist eine mittelalterliche Burg, die in einem ehemaligen römischen Kastell in Portchester, östlich von Fareham in der englischen Grafschaft Hampshire integriert wurde.

Neu!!: 1217 und Portchester Castle · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1217 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1217 und Provence · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1217 und Prußen · Mehr sehen »

Raimund Roger (Foix)

Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix.

Neu!!: 1217 und Raimund Roger (Foix) · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1217 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1217 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rainald von Bar (Bischof von Chartres)

Rainald von Bar (alternativ gelegentlich auch als Reginald von Mousson bezeichnet) († 9. Dezember 1217) war von 1182 bis 1217 Bischof von Chartres.

Neu!!: 1217 und Rainald von Bar (Bischof von Chartres) · Mehr sehen »

Raszien

Ausdehnung Rasziens während der Herrschaft von Stefan Nemanja (1167–1196) Raszien ist eine geographische Region zwischen Serbien und Montenegro.

Neu!!: 1217 und Raszien · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1217 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard de Canville (Adliger, † 1217)

Richard de Canville (auch Camville) († März 1217) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1217 und Richard de Canville (Adliger, † 1217) · Mehr sehen »

Richard de Clare, 3. Earl of Hertford

Wappen der Familie Clare Richard de Clare, 3.

Neu!!: 1217 und Richard de Clare, 3. Earl of Hertford · Mehr sehen »

Robert FitzWalter

Wappen von Robert FitzWalter Robert FitzWalter, auch Robert Fitzwalter (* um 1180; † 9. Dezember 1235), Lord of Dunmow, war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1217 und Robert FitzWalter · Mehr sehen »

Roger Bernard II. (Foix)

Roger Bernard II. (* um 1195; † 26. Mai 1241), genannt der Große, war von 1223 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: 1217 und Roger Bernard II. (Foix) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1217 und Rom · Mehr sehen »

Rota (Stadt)

Rota ist eine Einwohner große Stadt, die im Südwesten der spanischen Region Andalusien, in der Provinz Cádiz.

Neu!!: 1217 und Rota (Stadt) · Mehr sehen »

Sankt Laurentius vor den Mauern

Vorhalle Sankt Laurentius vor den Mauern (auch San Lorenzo al Verano, auch genannt die altehrwürdige Basilika) ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: 1217 und Sankt Laurentius vor den Mauern · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: 1217 und Sava I. · Mehr sehen »

Schlacht von Lincoln (1217)

Die Schlacht von Lincoln war ein militärischer Zusammenstoß im hochmittelalterlichen England des 13.

Neu!!: 1217 und Schlacht von Lincoln (1217) · Mehr sehen »

Schlacht von Sandwich (1217)

Die Seeschlacht von Sandwich war ein militärischer Zusammenstoß im 13.

Neu!!: 1217 und Schlacht von Sandwich (1217) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1217 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Setúbal

Setúbal (IPA) ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal.

Neu!!: 1217 und Setúbal · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: 1217 und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1217 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Skule Bårdsson

Skule Bårdson. Zeichnung nach den Resten der Grabplatte im Dom zu Trondheim. Skule Bårdsson, norrøn Skúli Bárðarson, (* um 1189, errechnet aus der Angabe der Håkons Saga, er sei mit 51 Jahren gestorben, wahrscheinlich in Reins Kloster in Rissa; † 24. Mai 1240 im Kloster Elgeseter bei Nidaros) war ein norwegischer Gegenkönig.

Neu!!: 1217 und Skule Bårdsson · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: 1217 und Split · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1217 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stefan Nemanjić

Darstellung Stefans in einem Fresko, um 1308 Stefan Nemanjić (Stefan II. Nemanja, Stefan der Erstgekrönte (serbisch: Stefan Prvovenčani; Simeon oder Simon) * um 1165; † 1227) war der zweitälteste Sohn Stefan Nemanjas und dessen Frau Ana, und serbischer Großžupan von 1196 bis 1217 sowie König von Raszien, der Küstenländer und aller Serben in der Zeit von 1217 bis 1227.

Neu!!: 1217 und Stefan Nemanjić · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1217 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thomas (Perche)

Thomas (* um 1193; † 20. Mai 1217 bei Lincoln) war Graf von Le Perche.

Neu!!: 1217 und Thomas (Perche) · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1217 und Toulouse · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1217 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wang Chuyi

Ein Bild im Changchun-Tempel, Wuhan, das Wang Chongyang (a.k.a. Chongyangzi (重陽子)) und seine 7 Schüler darstellt Wang Chuyi (* 1142; † 1217), auch unter dem Namen Yu Yangzi 玉阳子 bekannt, war ein chinesischer Daoist der Quanzhen-Schule.

Neu!!: 1217 und Wang Chuyi · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Holland)

Wilhelm I. von Holland (* um 1170; † 4. Februar 1222) war von 1203 bis zu seinem Tod Graf von Holland.

Neu!!: 1217 und Wilhelm I. (Holland) · Mehr sehen »

William de Redvers, 5. Earl of Devon

William de Redvers, 5.

Neu!!: 1217 und William de Redvers, 5. Earl of Devon · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: 1217 und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

William Marshal, 1. Earl of Pembroke

William Marshal, 1.

Neu!!: 1217 und William Marshal, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »