Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm von Livonius

Index Wilhelm von Livonius

Carl Werner Wilhelm Livonius, seit 1888 von Livonius, (* 28. August 1840 in Herzberg an der Elster; † 22. Januar 1905 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

128 Beziehungen: Abteilungsleiter, Adel, Adjutant, Albrechts-Orden, Aquarell, Außer Dienst, Audienz, August Godtknecht, Baron, Bataillon, Beförderung (Personalwesen), Belagerung von Metz, Belagerung von Paris (1870–1871), Belagerung von Toul, Bellême, Berlin, Charakter (Titel), Chronik, Connerré, Czarne, Danzig, Deputation, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Dreux, E. S. Mittler & Sohn, Eisernes Kreuz, Emanuel Geibel, Faksimile, Fähnrich, Füsilier, Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33, Fréteval, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrichs-Orden, Garnison, Gefecht, Generalkommando, Generalleutnant, Generalmajor, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Großherzog, Großkreuz, Hamburg, Hameln, Hannover, Harry von Rège, Hauptmann (Offizier), Herzberg (Elster), Heyden-Nerfken, ..., Hugo von Kottwitz, III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162, Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29, Invalidenfriedhof, Kabinettsorder, Kadettenanstalt, Kaiserliche Marine, Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kanton Morée, Kanton Rémalard, Königlicher Kronen-Orden (Preußen), Königreich Preußen, Kiel, Kirchengemeindeleitung, Koblenz, Kommandant, Kompanie (Militär), Kompaniechef, Komtur (Ordenskunde), Kreis Schönau, Landwehr (Militär), Lübeck, Lübeckische Anzeigen, Lübeckische Blätter, Leutnant, Liste der Gemeinden im Département Maine-et-Loire, Major, Malerei, Marcelli Janecki, Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, Münchberg, Mecklenburg-Schwerin, Meung-sur-Loire, Militärverdienstkreuz (Mecklenburg), Militärverdienstorden (Bayern), Musketiere, Oberleutnant, Oberst, Oberstleutnant, Offizierspatent, Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, Orden und Ehrenzeichen, Otto Livonius, Paul Kohlstock, Portepee, Posen, Preußische Armee, Preußisches Kriegsministerium, Regiment, Regimentskommandeur, Roter Adlerorden, Ruhegehalt, Schlacht, Schlacht bei Beaugency, Schlacht bei Le Mans, Schlacht bei Loigny und Poupry, Schlacht von Orléans, Schlesien, Schwarze Elster, St. Lorenz (Lübeck, 1661–1899), Stabsoffiziere, Stiftungsfest, Thionville, Trier, Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten, VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Vizeadmiral, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Willy von Livonius, X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Z. D. (Militärsprache), 17. Division (Deutsches Kaiserreich), 1840, 1905, 22. Januar, 28. August. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Abteilungsleiter

Ein Abteilungsleiter (auch AL oder AbtL) ist eine Führungskraft und ein Manager, welche die Organisationseinheit der Abteilung leitet.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Abteilungsleiter · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Adel · Mehr sehen »

Adjutant

Gustaf Mannerheim mit seinen Adjutanten Der Adjutant ist ein dem Truppenbefehlshaber zur Unterstützung beigegebener Offizier.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Adjutant · Mehr sehen »

Albrechts-Orden

Ritterkreuz mit Schwertern Ordensband Der Albrechts-Orden wurde am 31.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Albrechts-Orden · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Aquarell · Mehr sehen »

Außer Dienst

Außer Dienst (a. D.) ist ein nachgestellter Zusatz zu einer Amts-, Dienst- oder Dienstgradbezeichnung.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Außer Dienst · Mehr sehen »

Audienz

Audienz des französischen Gesandten le Vicomte d’Andrezel bei Sultan Ahmed III. am 10. Oktober 1724 im Topkapı-Palast am Tor der Glückseligkeit (Jean-Baptiste van Mour, 1724) Unter Audienz (von ‚hören‘) versteht man die Gewährung des Erscheinens vor einer deutlich höhergestellten Person.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Audienz · Mehr sehen »

August Godtknecht

Selbstbildnis, um 1850 August Godtknecht (* 1. März 1824 in Lübeck; † 11. August 1888 ebenda) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und August Godtknecht · Mehr sehen »

Baron

Baron (von altfränkisch baro „Herr, Krieger“), weiblich Baronin, als Tochter Baroness(e),Duden online: Abgerufen am 5.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Baron · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Bataillon · Mehr sehen »

Beförderung (Personalwesen)

Bundesrepublik Deutschland zur Beförderung eines Beamten (hier: Aushändigung durch die Oberpostdirektion) Beförderung ist im Personalwesen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst die Höherstufung eines Arbeitnehmers bzw.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Beförderung (Personalwesen) · Mehr sehen »

Belagerung von Metz

Die Belagerung von Metz während des Deutsch-Französischen Krieges dauerte vom 20.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Belagerung von Metz · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Belagerung von Toul

Die Belagerung von Toul, die vom 16.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Belagerung von Toul · Mehr sehen »

Bellême

Bellême ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Orne in der Region Normandie.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Bellême · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Berlin · Mehr sehen »

Charakter (Titel)

Charakter (auch: Prädikat) war ein unbesoldeter Ehrentitel.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Charakter (Titel) · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Chronik · Mehr sehen »

Connerré

Connerré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Sarthe in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Mamers und zum Kanton Savigné-l’Évêque.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Connerré · Mehr sehen »

Czarne

Czarne (deutsch Hammerstein; kaschubisch Czôrné) ist eine Kleinstadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Człuchowski der Woiwodschaft Pommern in Polen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Czarne · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Danzig · Mehr sehen »

Deputation

Die Deputation bezeichnet eine Abordnung oder die Entsendung einiger Mitglieder aus einem Gremium, einer größeren Versammlung, Körperschaft oder Genossenschaft zur Erledigung besonderer Angelegenheiten in deren Auftrag.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Deputation · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dreux

Chapelle royale de Dreux Dreux, Kirche Saint-Pierre Dreux ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure-et-Loir.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Dreux · Mehr sehen »

E. S. Mittler & Sohn

Der Verlag E. S.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und E. S. Mittler & Sohn · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Faksimile · Mehr sehen »

Fähnrich

Luftwaffe Der Fähnrich ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Fähnrich · Mehr sehen »

Füsilier

Füsilier-Regiments Prinz Heinrich No. 35 (1757), Farbtafel von Richard Knötel Uniformen der preußischen Füsilier-Bataillone No. 1 und 2 (1792), Farbtafel von Richard Knötel Carl Röchling Füsiliere der Schweizer Armee bei einer Übung während der Armeetage 2007 in Thun Füsiliere waren ursprünglich mit einem Steinschlossgewehr (französisch fusil) bewaffnete Infanteristen, die zum Schutz der Artillerie dienten.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Füsilier · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33

Das Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Füsilier-Regiment „Graf Roon“ (Ostpreußisches) Nr. 33 · Mehr sehen »

Fréteval

Fréteval ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vendôme und zum Kanton Le Perche.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Fréteval · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrichs-Orden

Der Friedrichs-Orden wurde am 1.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Friedrichs-Orden · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Garnison · Mehr sehen »

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Gefecht · Mehr sehen »

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Generalkommando · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Generalmajor · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Großherzog · Mehr sehen »

Großkreuz

Josef Wenzel Radetzky mit Schulterband und Stern des Großkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens Der Begriff Großkreuz bezeichnet in der Phaleristik die höchste Klasse eines Ordens.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Großkreuz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Hamburg · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Hameln · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Hannover · Mehr sehen »

Harry von Rège

Oberst von Rège Grab Harry von Rège auf dem Burgtorfriedhof Harry Emil von Rège (* 20. September 1859 in Schneidemühl; † 9. Februar 1929 in Berlin-Friedenau) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Harry von Rège · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Herzberg (Elster)

Herzberg 1899 Herzberg (Elster) ist die Kreisstadt im Westen des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Heyden-Nerfken

Wappen derer von Heyden (Ostpreußen) Die Familie von Heyden-Nerfken ist eine ostpreußische Adelslinie, die ihren Stammsitz von 1728 bis 1945 in Nerfken, Landkreis Preußisch Eylau hatte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Heyden-Nerfken · Mehr sehen »

Hugo von Kottwitz

Hugo Freiherr von Kottwitz Füsilierbataillon in der ''Schlacht von Loigny'' Grab auf dem Pragfriedhof Stuttgart Hugo Karl Ernst Freiherr von Kottwitz (* 6. Januar 1815 in Wahlstatt; † 13. Mai 1897 in Stuttgart) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Hugo von Kottwitz · Mehr sehen »

III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das III.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und III. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76

Das Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162

Das Infanterie-Regiment Lübeck (3. Hanseatisches) Nr.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Infanterie-Regiment „Lübeck“ (3. Hanseatisches) Nr. 162 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29

Heinrich Wilhelm von Horn 1761–1829 Kabinettsorder vom 27. Januar 1889 Hornkaserne Trier Wache in ehemaliger bergischer Uniform Das Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Infanterie-Regiment „von Horn“ (3. Rheinisches) Nr. 29 · Mehr sehen »

Invalidenfriedhof

Invalidenfriedhof Kartenausschnitt in Berlin-Mitte (1915), Friedhof neben dem Invalidenhaus Grabdenkmal für Gerhard von Scharnhorst, 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Invalidenfriedhof · Mehr sehen »

Kabinettsorder

Als Kabinettsorder bzw.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kabinettsorder · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaiserliche Marine

Wilhelm II. als Großadmiral (Adolph Behrens, 1913)http://wiedenroth-karikatur.blogspot.de/2013/09/marineschule-muerwik-gemaelde-behrens-deutsches-reich-kaiser-wilhelm-ii-grossadmiral-auge-auffaellig.html Götz Wiedenroth: Analyse des Bildes (2013) Kaiserkrone, Hohenzollernwappen und unklarem Anker an der Marineschule Mürwik Kaiserliche Marine war von 1872 bis 1918 die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kaiserliche Marine · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kanton Morée

Der Kanton Morée war bis 2015 ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Vendôme, im Département Loir-et-Cher und in der Region Centre-Val de Loire; sein Hauptort war Morée.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kanton Morée · Mehr sehen »

Kanton Rémalard

Der Kanton Rémalard war bis 2015 ein französischer Kanton im Arrondissement Mortagne-au-Perche, im Département Orne und in der Region Basse-Normandie; sein Hauptort war Rémalard, Vertreter im Generalrat des Départements war zuletzt von 1994 bis 2015 (wiedergewählt 2008) Jean-Pierre Gérondeau.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kanton Rémalard · Mehr sehen »

Königlicher Kronen-Orden (Preußen)

Kronen-Orden, Kleinod zur I. Klasse Der Königliche Kronen-Orden war ein allgemeiner Verdienstorden der preußischen Monarchie.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Königlicher Kronen-Orden (Preußen) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kiel · Mehr sehen »

Kirchengemeindeleitung

Die Kirchengemeindeleitung, zumeist ein Gremium, führt die Geschäfte einer Kirchengemeinde.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kirchengemeindeleitung · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Koblenz · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kommandant · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kompaniechef · Mehr sehen »

Komtur (Ordenskunde)

Der Begriff Komtur (auch „Kommandeur“, „Commander“, „Komtur II. Klasse“) bezeichnet in der Phaleristik die mittlere eines in mehrere Klassen eingeteilten Ordens.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Komtur (Ordenskunde) · Mehr sehen »

Kreis Schönau

Der Kreis Schönau war von 1818 bis 1932 ein Landkreis im Regierungsbezirk Liegnitz der preußischen Provinz Schlesien.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Kreis Schönau · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeckische Anzeigen

Die Lübeckischen Anzeigen waren eine Zeitung, die von 1751 bis 1933 in Lübeck erschien.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Lübeckische Anzeigen · Mehr sehen »

Lübeckische Blätter

Die Lübeckischen Blätter sind seit 1835 das Mitteilungsblatt der Lübecker Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit und zugleich eine Zeitschrift für Lübeck.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Lübeckische Blätter · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Leutnant · Mehr sehen »

Liste der Gemeinden im Département Maine-et-Loire

Lage des Départements Maine-et-Loire Das Département Maine-et-Loire liegt in der Region Pays de la Loire in Frankreich.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Liste der Gemeinden im Département Maine-et-Loire · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Major · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Malerei · Mehr sehen »

Marcelli Janecki

Marcelli Janecki (auch Martellus von Janecki;Biographisches Lexikon der Heraldiker. (.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Marcelli Janecki · Mehr sehen »

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, um 1880 Marie Karoline Auguste Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt (* 29. Januar 1850 in Rudolstadt; † 22. April 1922 in Den Haag) war das älteste Kind von Prinz Adolph von Schwarzburg-Rudolstadt (1801–1875) und Prinzessin Mathilde von Schönburg-Waldenburg (1826–1914).

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Marie von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Münchberg

Blick auf Münchberg mit der neugotischen Stadtkirche Peter und Paul vom Rohrbühl aus Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Münchberg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Meung-sur-Loire

Meung-sur-Loire ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Meung-sur-Loire · Mehr sehen »

Militärverdienstkreuz (Mecklenburg)

Militärverdienstkreuz II. Klasse Militärverdienstkreuz an der Damenschleifen Das Militärverdienstkreuz wurde am 5.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Militärverdienstkreuz (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Militärverdienstorden (Bayern)

Großkreuz mit Schwertern Bruststern zum Großkreuz mit Schwertern IV. Klasse mit Schwertern Der Militärverdienstorden des Königreichs Bayern wurde am 19.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Militärverdienstorden (Bayern) · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Musketiere · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Oberst · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Offizierspatent · Mehr sehen »

Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig

Stern zum Großkreuz Großkreuz mit Stern und Schulterband Der Oldenburgische Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, auch Haus und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig, war der einzige Hausorden und die höchste Auszeichnung des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Otto Livonius

Admiral Livonius Otto Livonius und Frau, 1893 Nymphe'' und ''Sjaelland'' im Gefecht, 1864. Otto Daniel Livonius (* 1. April 1829 in Wolgast; † 9. Februar 1917 in Berlin) war ein deutscher Vizeadmiral.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Otto Livonius · Mehr sehen »

Paul Kohlstock

Dr. Paul Kohlstocks ''Ratgeber für die Tropen'' (Museum im Ritterhaus) Paul Martin Julius Kohlstock (* 5. Januar 1861 in Berlin; † 14. April 1901 in Tientsin) war ein deutscher Sanitätsoffizier der Preußischen Armee und Tropenmediziner.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Paul Kohlstock · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Portepee · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Posen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Regiment · Mehr sehen »

Regimentskommandeur

Regimentskommandeur Streitkräftebasis Der Regimentskommandeur (RgtKdr) bezeichnet in der Bundeswehr die Dienststellung des höchsten Disziplinarvorgesetzten nach § 1 Vorgesetztenverordnung (VorgV) eines Regimentes.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Regimentskommandeur · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlacht · Mehr sehen »

Schlacht bei Beaugency

Die Schlacht bei Beaugency vom 8.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlacht bei Beaugency · Mehr sehen »

Schlacht bei Le Mans

Die Schlacht bei Le Mans (französisch Bataille du Mans genannt) vom 10.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlacht bei Le Mans · Mehr sehen »

Schlacht bei Loigny und Poupry

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Die Schlacht von Loigny und Poupry (französisch Bataille de Loigny genannt) am 2.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlacht bei Loigny und Poupry · Mehr sehen »

Schlacht von Orléans

Die Schlacht von Orléans am 3.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlacht von Orléans · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schlesien · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Schwarze Elster · Mehr sehen »

St. Lorenz (Lübeck, 1661–1899)

Die St.-Lorenz-Kirche unmittelbar vor ihrem Abriss 1899, die Fundamente der neuen Kirche sind schon sichtbar. Die alte Kirche St.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und St. Lorenz (Lübeck, 1661–1899) · Mehr sehen »

Stabsoffiziere

Die Stabsoffiziere bilden nach den Generälen die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere in der Bundeswehr und der Schweizer Armee.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Stabsoffiziere · Mehr sehen »

Stiftungsfest

Corps Austria Prag 1881 Corps Hubertia in Aschaffenburg 1909 Ein Stiftungsfest ist eine insbesondere bei Akademikervereinigungen verbreitete Bezeichnung für eine Feier aus Anlass des Jahrestages der Gründung einer Institution, Vereinigung, Verbindung oder Vereins.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Stiftungsfest · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Thionville · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Trier · Mehr sehen »

Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten

Das Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten wurde am 12.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Verdienstkreuz für Aufopferung und Pflichttreue in Kriegszeiten · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VIII.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Vizeadmiral · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willy von Livonius

Generalmajor Willy von Livonius Willy Franz Karl Pius von Livonius (* 17. April 1871 zu Hammerstein; † 10. Juli 1946 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalmajor.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Willy von Livonius · Mehr sehen »

X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Paradestein am Kronsberg in Hannover für die Kaiserparaden bei Manövern des X. Armee-Korps 1874, 1881, 1889 und 1907 Das X. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, das 1867 aus dem X. Armee-Korps des Bundesheeres gebildet wurde.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und X. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Z. D. (Militärsprache)

Offiziere konnten in den deutschsprachigen Streitkräften bis zum Ende des Kaiserreiches 1918 zur Disposition (abgekürzt z. D. als Zusatz zum Dienstgrad) gestellt werden.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und Z. D. (Militärsprache) · Mehr sehen »

17. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 17.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und 17. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1840

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und 1840 · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und 1905 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und 22. Januar · Mehr sehen »

28. August

Der 28.

Neu!!: Wilhelm von Livonius und 28. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Werner Wilhelm Livonius, Wilhelm Livonius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »