Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Index Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

122 Beziehungen: Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt, Adolph Siegfried, Alençon, Alexandrine von Preußen (1803–1892), Alfred Chanzy, Anastasia Michailowna Romanowa, Anna von Hessen-Darmstadt, Anna zu Mecklenburg, Auguste Reuß zu Köstritz, Belagerung von Paris (1870–1871), Berlin-Tempelhof, Bernd Kasten, Berthold Volz, Bruno Garlepp, Dachstein (Berg), Dargun, Dänemark, Dömitz, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Reichsgründung, Deutscher Bund, Deutscher Kaiser, Deutscher Krieg, Dresden, Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908), Elisabeth zu Mecklenburg, Feodora Reuß jüngere Linie, Freienwalder Schiedsspruch, Friderico-Francisceum, Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Franz III. (Mecklenburg), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Schlie, Friedrich von Wrangel, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg, General der Infanterie, Generalmajor, Generaloberst, Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn, Gustav von Glasenapp, Hauptgebäude der Universität Rostock, Hauptquartier, Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz, Heinrich von Stein, ..., Heinrich zu Mecklenburg, Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Hermann Hultzsch, Herzog zu Mecklenburg, Hinstorff Verlag, Hugo Berwald, I. Königlich Bayerisches Armee-Korps, II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24, Italien, Jürgen Borchert (Publizist), Jerusalem, Johann Albrecht (Mecklenburg), Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Karl von Hessen-Darmstadt, Kommandierender General, Korps, Laage, Lübz, Louis d’Aurelle de Paladines, Ludwig Brunow, Ludwigslust, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Malchin, Marie von Mecklenburg-Schwerin, Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, Marie zu Mecklenburg (1854–1920), Matthias Manke, Mecklenburg-Schwerin, Metz, Neukloster, Oberlandesgericht Rostock, Oberlausitzer Gedenkhalle, Orient, Orléans, Paul Friedrich (Mecklenburg), Paul Friedrich zu Mecklenburg, Penzlin, Pour le Mérite, Regimentschef, Reims, Reiterdenkmal Friedrich Franz II., Revolution in Mecklenburg (1848), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Roter Adlerorden, Rouen, Rudolstadt, Russisches Kaiserreich, Schlacht bei Le Mans, Schlacht bei Loigny und Poupry, Schwaan, Schwerin, Schweriner Schloss, Schweriner Schlossgarten, Staatliches Museum Schwerin, Stolberg (Adelsgeschlecht), Stoppenberg, Toul, Treiben, Universität Rostock, Vellahn, Versailles, Vitzthum-Gymnasium Dresden, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Wandschneider, Wilhelmina (Niederlande), Windisch-Graetz, Wladimir Alexandrowitsch Romanow, 15. April, 1823, 1883, 28. Februar. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Adolf Friedrich zu Mecklenburg

Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg (bis 1919: Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg; * 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Adolf Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt

Prinz Franz Friedrich Karl Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 27. September 1801 in Rudolstadt; † 1. Juli 1875 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Adolph Siegfried

Adolph Siegfried (* 30. November 1842 in Bramstedt; † 14. Juli 1896 in Rostock) war ein deutscher Holzbildhauer.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Adolph Siegfried · Mehr sehen »

Alençon

Alençon ist die Hauptstadt und mit Einwohnern (Stand) auch die größte Stadt im Département Orne in der Region Normandie in Frankreich.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Alençon · Mehr sehen »

Alexandrine von Preußen (1803–1892)

Alexandrine von Preußen, Großherzogin von Mecklenburg (-Schwerin), Ausschnitt aus einem Gemälde von Friedrich Wilhelm Schadow, Öl auf Leinwand, um 1820 Großherzogin Alexandrine als Witwe, um 1891Friederike Wilhelmine Alexandrine Marie Helene Prinzessin von Preußen (* 23. Februar 1803 in Berlin; † 21. April 1892 in Schwerin) war eine preußische Prinzessin und durch Heirat Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Alexandrine von Preußen (1803–1892) · Mehr sehen »

Alfred Chanzy

General ChanzyStatue vor dem Lycee in Charleville-Mézières Antoine Eugène Alfred Chanzy (* 18. März 1823 in Nouart, Département Ardennes; † 4. oder 5. Januar 1883 in Châlons-sur-Marne) war ein französischer Général de division und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Alfred Chanzy · Mehr sehen »

Anastasia Michailowna Romanowa

Großfürstin Anastasia Michailowna Romanowa, spätere Großherzogin zu Mecklenburg-Schwerin, 1878 Anastasia Michailowna Romanowa (* in Peterhof, Russisches Kaiserreich; † 11. März 1922 in Èze, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Anastasia Michailowna Romanowa · Mehr sehen »

Anna von Hessen-Darmstadt

Prinzessin Anna von Hessen und bei Rhein, Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin Maria Anna Wilhelmine Elisabeth Mathilde von Hessen und bei Rhein (* 25. Mai 1843 in Darmstadt; † 16. April 1865 in Schwerin) war eine Prinzessin von Hessen und bei Rhein und durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Anna von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna zu Mecklenburg

Anna, Herzogin zu Mecklenburg, auch: Anne (* 7. April 1865 in Schwerin; † 8. Februar 1882 ebenda; vollständiger Name: Anna Elisabeth Auguste Alexandrine) war als Prinzessin eine Angehörige des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Anna zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Auguste Reuß zu Köstritz

Auguste Reuß zu Köstritz Auguste Mathilde Wilhelmine Prinzessin Reuß zu Köstritz (* 26. Mai 1822 in Klipphausen; † 3. März 1862 in Schwerin) war durch Heirat Großherzogin von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Auguste Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Bernd Kasten

Bernd Kasten (* 14. März 1964 in Nordhastedt) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Bernd Kasten · Mehr sehen »

Berthold Volz

Berthold August Emil Volz (* 30. Juli 1839 in Rügenwalde in Pommern; † 1. Dezember 1899 in Breslau) war ein deutscher Geograph und Geschichtsforscher.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Berthold Volz · Mehr sehen »

Bruno Garlepp

Bruno Garlepp (* 3. Januar 1845 in Kölsa; † 12. November 1916 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Komponist.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Bruno Garlepp · Mehr sehen »

Dachstein (Berg)

Der Dachstein ist der Hauptgipfel des Dachsteingebirges.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Dachstein (Berg) · Mehr sehen »

Dargun

Dargun ist eine amtsfreie Landstadt im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Dargun · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Dänemark · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Dömitz · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Dresden · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908)

Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogin zu Mecklenburg Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach, im Familienkreis Elsi genannt, (* 28. Februar 1854 in Weimar; † 10. Juli 1908 auf Schloss Wiligrad in der Nähe von Lübstorf; vollständiger Name: Elisabeth Sybille Marie Dorothea Luise Anne Amalie) war Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach und Herzogin zu Sachsen sowie durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Elisabeth von Sachsen-Weimar-Eisenach (1854–1908) · Mehr sehen »

Elisabeth zu Mecklenburg

Großherzogin Elisabeth, geborene Herzogin zu Mecklenburg -Schwerin Elisabeth Alexandrine Mathilde, Herzogin zu Mecklenburg (* 10. August 1869 in Schwerin; † 3. September 1955 in Schloss Schaumburg bei Diez) war eine Tochter des Großherzogs von Mecklenburg und durch Heirat und die Thronfolge ihres Ehemanns letzte Großherzogin von Oldenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Elisabeth zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Feodora Reuß jüngere Linie

Feodora mit ihrer Mutter und ihren Brüdern Hochzeitsbild Grab im Doberaner Münster Victoria Feodora, Prinzessin Reuß jüngere Linie, auch Viktoria Feodora, vollständiger Name Victoria Feodora Agnes Leopoldine Elisabeth (* 21. April 1889 in Potsdam; † 18. Dezember 1918 in Rostock) war eine Prinzessin aus dem Haus Reuß (jüngere Linie) und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Feodora Reuß jüngere Linie · Mehr sehen »

Freienwalder Schiedsspruch

Der Freienwalder Schiedsspruch vom 11.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Freienwalder Schiedsspruch · Mehr sehen »

Friderico-Francisceum

Das Friderico-Francisceum ist ein Gymnasium in Bad Doberan.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friderico-Francisceum · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

Friedrich August von Oldenburg (1901) Friedrich August von Oldenburg (1902) Friedrich August von Oldenburg (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz III. (Mecklenburg)

Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg -Schwerin Friedrich Franz III., Großherzog von Mecklenburg (* 19. März 1851 in Ludwigslust; † 10. April 1897 in Cannes, Frankreich; vollständiger Name: Friedrich Franz Paul Nikolaus Ernst Heinrich) war von 1883 bis 1897 Großherzog im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Franz III. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Friedrich von Wrangel

128px Friedrich Heinrich Ernst Freiherr von Wrangel, ab 1864 Graf von Wrangel, volkstümlich genannt „Papa Wrangel“ (* 13. April 1784 in Stettin; † 1. November 1877 in Berlin) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich von Wrangel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und General der Infanterie · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Generalmajor · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Generaloberst · Mehr sehen »

Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn

Eisenbahnnetz Mecklenburgs Siegelmarke Friedrich-Franz-Eisenbahn Die Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn (M.F.F.E.) war die staatliche Eisenbahngesellschaft in Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn · Mehr sehen »

Gustav von Glasenapp

Gustav Emil Ferdinand von Glasenapp (* 2. November 1840 in Stolp; † 12. Oktober 1892 in Berg Diwenow) war ein preußischer Leutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Gustav von Glasenapp · Mehr sehen »

Hauptgebäude der Universität Rostock

name.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Hauptgebäude der Universität Rostock · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz

Prinz Heinrich LXIII. Reuß Heinrich LXIII.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Heinrich LXIII. Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Heinrich von Stein

Heinrich Ludwig Wilhelm von Stein (* 21. November 1833 in Rostock; † 28. Mai 1896 ebenda) war ein deutscher Philologe, Philosoph und Rektor der Universität Rostock.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Heinrich von Stein · Mehr sehen »

Heinrich zu Mecklenburg

Prinz Hendrik der Niederlande, um 1910 Heinrich, Prinz der Niederlande, Herzog zu Mecklenburg (niederländisch Hendrik, Prins der Nederlanden, Hertog van Mecklenburg; geboren als Heinrich Wladimir Albrecht Ernst, Herzog zu Mecklenburg; * 19. April 1876 in Schwerin; † 3. Juli 1934 in Den Haag), war ab 1901 der Prinzgemahl von Königin Wilhelmina der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Heinrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Hermann Hultzsch

Hermann Hultzsch (* 20. April 1837 in Dresden; † 17. Dezember 1905 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Hermann Hultzsch · Mehr sehen »

Herzog zu Mecklenburg

frühestes Stammwappen der Herzöge zu Mecklenburg, vor 1340 Herzog zu Mecklenburg war von 1348 bis zum Ende der Monarchie der Adelstitel des regierenden Fürstenhauses von Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Herzog zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Hinstorff Verlag

Der Hinstorff Verlag ist ein Traditionsverlag in Rostock, der 1831 von (Dethloff) Carl Hinstorff in Parchim gegründet wurde und seit 1992 zur Heise Gruppe aus Hannover gehört.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Hinstorff Verlag · Mehr sehen »

Hugo Berwald

Bildhauer Hugo Berwald Hugo Berwald (Künstlername: Hugo Berwald-Schwerin; * 10. Februar 1863 in Schwerin; † 14. Februar 1937 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Hugo Berwald · Mehr sehen »

I. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das I. Armee-Korps war ein Großverband und zugleich eine territoriale Kommandobehörde der Bayerischen Armee.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und I. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die II.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24

Das Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Infanterie-Regiment „Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin“ (4. Brandenburgisches) Nr. 24 · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Italien · Mehr sehen »

Jürgen Borchert (Publizist)

Jürgen Borchert (* 25. Mai 1941 in Perleberg; † 1. März 2000 in Schwerin) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Fotograf.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Jürgen Borchert (Publizist) · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Jerusalem · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Ehemaliges Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal vor dem Berliner Stadtschloss (Photochromdruck um 1900) Für Kaiser Wilhelm I. wurden zahlreiche Denkmäler errichtet.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Kaiser-Wilhelm-Denkmal · Mehr sehen »

Karl von Hessen-Darmstadt

Prinz Karl Wilhelm Ludwig von Hessen-Darmstadt Karl Wilhelm Ludwig von Hessen und bei Rhein (* 23. April 1809 in Darmstadt; † 20. März 1877 in Darmstadt) war ein Prinz von Hessen und bei Rhein sowie General der Infanterie.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Karl von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Kommandierender General · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Korps · Mehr sehen »

Laage

Laage ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Laage · Mehr sehen »

Lübz

Lübz ist eine an der Müritz-Elde-Wasserstraße gelegene Kleinstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Lübz · Mehr sehen »

Louis d’Aurelle de Paladines

General d’Aurelle de Paladines Louis Jean Baptiste d’Aurelle de Paladines (* 9. Januar 1804 in Le Malzieu-Ville, Lozère; † 17. Dezember 1877 in Versailles) war ein französischer General.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Louis d’Aurelle de Paladines · Mehr sehen »

Ludwig Brunow

Ludwig Brunow 1898 Signatur Carl Ludwig Friedrich Brunow (* 9. Juli 1843 in Lutheran; † 13. Januar 1913 in Schöneberg (bei Berlin)) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Ludwig Brunow · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Ludwigslust · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Malchin

Malchin ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Malchin · Mehr sehen »

Marie von Mecklenburg-Schwerin

Marie, Herzogin zu Mecklenburg (vermutlich 1881) Marie, Herzogin zu Mecklenburg, geborene Prinzessin Windisch-Graetz (* 11. Dezember 1856 in Wien; † 9. Juli 1929 in Ludwigslust, vollständiger Name Marie Gabriele Ernestine Alexandra) war durch Heirat Angehörige des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin und eine deutsch-österreichische Archäologin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Marie von Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt

Marie von Schwarzburg-Rudolstadt, um 1880 Marie Karoline Auguste Prinzessin von Schwarzburg-Rudolstadt (* 29. Januar 1850 in Rudolstadt; † 22. April 1922 in Den Haag) war das älteste Kind von Prinz Adolph von Schwarzburg-Rudolstadt (1801–1875) und Prinzessin Mathilde von Schönburg-Waldenburg (1826–1914).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Marie von Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Marie zu Mecklenburg (1854–1920)

Großfürstin Maria Pawlowna, 1908 Marie Alexandrine Elisabeth Eleonore zu Mecklenburg (Maria Pawlowna die Ältere; * 14. Mai 1854 in Ludwigslust; † 6. September 1920 in Contrexéville) war durch ihre Heirat 1874 Großfürstin Maria Pawlowna von Russland.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Marie zu Mecklenburg (1854–1920) · Mehr sehen »

Matthias Manke

Matthias Manke (* 1968 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Matthias Manke · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Metz · Mehr sehen »

Neukloster

Neukloster ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Neukloster · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Rostock

Oberlandesgericht Rostock Das Oberlandesgericht Rostock ist das einzige Oberlandesgericht (OLG) des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Oberlandesgericht Rostock · Mehr sehen »

Oberlausitzer Gedenkhalle

Frontansicht der Oberlausitzer Ruhmeshalle Die Oberlausitzer Gedenkhalle (oft auch: Oberlausitzer Ruhmeshalle) entstand Anfang des 20.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Oberlausitzer Gedenkhalle · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Orient · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Orléans · Mehr sehen »

Paul Friedrich (Mecklenburg)

Großherzog Paul Friedrich Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Paul Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Paul Friedrich zu Mecklenburg

Paul Friedrich, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin Paul Friedrich, Herzog zu Mecklenburg (* 19. September 1852 in Ludwigslust; † 17. Mai 1923 ebenda; vollständiger Name: Paul Friedrich Wilhelm Heinrich) war ein mecklenburg-schwerinscher Herzog und preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Paul Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Penzlin

Penzlin (umgangssprachlich auch: Punschendörp) ist eine Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Penzlin · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Regimentschef

Ein Regimentschef war vom 16.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Regimentschef · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Reims · Mehr sehen »

Reiterdenkmal Friedrich Franz II.

Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin Das Reiterdenkmal Friedrich Franz II. in Schwerin ist das einzige historische Reiterdenkmal Mecklenburgs und Hauptwerk des Bildhauers Ludwig Brunow.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Reiterdenkmal Friedrich Franz II. · Mehr sehen »

Revolution in Mecklenburg (1848)

Mecklenburg Die Revolution in Mecklenburg von 1848 war ein Teil der Deutschen Revolution.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Revolution in Mecklenburg (1848) · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Roter Adlerorden

Bruststern der I. Klasse des Roten Adlerordens Der Rote Adlerorden (im 19. Jahrhundert Rother Adler-Orden, in historischen Abhandlungen über die Träger Abkürzung R. A. O.) war ein preußischer Verdienstorden, der am 17.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Roter Adlerorden · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Rouen · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Rudolstadt · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schlacht bei Le Mans

Die Schlacht bei Le Mans (französisch Bataille du Mans genannt) vom 10.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schlacht bei Le Mans · Mehr sehen »

Schlacht bei Loigny und Poupry

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg-Schwerin Die Schlacht von Loigny und Poupry (französisch Bataille de Loigny genannt) am 2.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schlacht bei Loigny und Poupry · Mehr sehen »

Schwaan

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schwaan · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Schweriner Schlossgarten

Permoserfigur im Schweriner Schlossgarten Der Schweriner Schlossgarten ist eine der bedeutendsten barocken Gartenanlagen in Norddeutschland und hat eine Größe von 25 Hektar.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Schweriner Schlossgarten · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Stoppenberg

Stoppenberg ist ein Stadtteil der Stadt Essen und liegt im Nordosten der Stadt.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Stoppenberg · Mehr sehen »

Toul

Toul (deutsch Tull als freie Reichsstadt, aus lat. Tullum Leucorum) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Toul · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Treiben · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Universität Rostock · Mehr sehen »

Vellahn

Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Vellahn · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Versailles · Mehr sehen »

Vitzthum-Gymnasium Dresden

Das Vitzthum-Gymnasium ist eine Schule in Sachsens Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Vitzthum-Gymnasium Dresden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Wandschneider

Wilhelm Wandschneider, Ölgemälde von Heinrich Hellhoff (1909) Wilhelm Georg Johannes Wandschneider (* 6. Juni 1866 in Plau am See; † 23. September 1942 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Wilhelm Wandschneider · Mehr sehen »

Wilhelmina (Niederlande)

Königin Wilhelmina der Niederlande, 1901 Die niederländische Königin Wilhelmina von Oranien-Nassau mit Ehemann Heinrich zu Mecklenburg und Tochter Juliana (1911) Denkmal Königin Wilhelmina am Strand von Noordwijk. 1-Gulden-Schein von 1943, herausgegeben von der niederländischen Exilregierung in London Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (Kosename: Wilhelmintje; * 31. August 1880 im Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Wilhelmina (Niederlande) · Mehr sehen »

Windisch-Graetz

Stammwappen derer von Windisch-Graetz Windisch-Graetz (auch Windisch-Grätz) ist der Name eines hochadeligen österreichischen Adelsgeschlechts, das urkundlich erstmals um 1220 erwähnt wurde.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Windisch-Graetz · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Romanow

Wladimir Alexandrowitsch RomanowGroßfürst Wladimir mit seiner Familie, 1883Großfürst Wladimir Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und Wladimir Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

15. April

Der 15.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und 15. April · Mehr sehen »

1823

Ramón Freire y Serrano.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und 1823 · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und 1883 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Friedrich Franz II. (Mecklenburg) und 28. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Franz II..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »