Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rudolph Suhrlandt

Index Rudolph Suhrlandt

150px Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

91 Beziehungen: Accademia di San Luca, Akademie der bildenden Künste Wien, Alexandrinenstraße (Schwerin), Annibale Carracci, Antonio Canova, Apotheose, Aristokratie, Auswanderung, Ölmalerei, Bad Doberan, Behnhaus, Bertel Thorvaldsen, Bremen, Carl Suhrlandt, Christian Adolph Overbeck, Christian Daniel Rauch, Christus am Ölberge, Delila, Denkmalschutz, Deutschrömer, Domfriedhof Schwerin, Evangelist (Neues Testament), Focke-Museum, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Georg Treviranus, Gesche Gottfried, Gouache, Heinrich Friedrich Füger, Heinrich Wilhelm Olbers, Helena Pawlowna Romanowa, Helenen-Paulownen-Mausoleum, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hubert Maurer, Jacob Ephraim Polzin, Jakob Crescenz Seydelmann, Jeremia, Jerusalem, Jesus Christus, Joachim Murat, Johann Christian Reinhart, Johann David Schubert, Johann Eleazar Schenau, Johann Georg Barca, Johann Heinrich Albers, Johann Heinrich Suhrlandt, Johann Joachim Winckelmann, Johannes der Täufer, Josef Mathias Grassi, Kapelle Althof, Kapitol (Rom), ..., Kirchenbuch, Kupferstichkabinett Berlin, Lithograf, Lithografie, London, Lubomirski, Ludwig von Kapff, Ludwigslust, Lukasgilde, Max Jordan, Michigansee, Neapel, Niederlande, Pate, Paul Friedrich (Mecklenburg), Pauline Soltau, Pompeo Batoni, Porträt, Porträtmalerei, Professor, Rom, Rudolph Kaplunger, Sankt Petersburg, Sapieha (Adelsgeschlecht), Schloss Caserta, Schwerin, St. Helena und Andreas (Ludwigslust), Staatliches Museum Schwerin, Stadtkirche Lübtheen, Stipendium, Stockholm, Venus (Mythologie), Volkszählung, Wien, Wilhelmine Suhrlandt, Zeichnung (Kunst), Zickhusen, 1781, 1862, 19. Dezember, 2. Februar. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Accademia di San Luca

Wappen der Accademia di San Luca in Rom ''Der Evangelist Lucas mit dem Bild der Jungfrau Maria;'' Gemälde von Guercino Die Accademia di San Luca, heute Accademia Nazionale di San Luca, ist eine 1577 gegründete Vereinigung von Künstlerinnen und Künstlern in Rom, die von Papst Gregor XIII. initiiert und 1593 von dem erfolgreichen Maler Federico Zuccari zusammen mit Kardinal Federico Borromeo gegründet wurde.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Accademia di San Luca · Mehr sehen »

Akademie der bildenden Künste Wien

Akademie der bildenden Künste, Wien (2014) Aula der Akademie mit Kunstinstallation Die Akademie der bildenden Künste Wien ist eine staatliche Kunstakademie in Wien und eine der ältesten Kunstakademien Europas.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Akademie der bildenden Künste Wien · Mehr sehen »

Alexandrinenstraße (Schwerin)

Arsenal am Pfaffenteich Südwestblick: Pfaffenteich und Straße Die Alexandrinenstraße ist eine 700 Meter lange Straße in Schwerin, Stadtteil Paulsstadt.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Alexandrinenstraße (Schwerin) · Mehr sehen »

Annibale Carracci

''Selbstporträt'' (1593), Galleria nazionale di Parma Unterschrift Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Annibale Carracci · Mehr sehen »

Antonio Canova

160px Antonio Canova (* 1. November 1757 in Possagno; † 13. Oktober 1822 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Antonio Canova · Mehr sehen »

Apotheose

dieses Kaisers und seiner Gattin. alternativtext.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Apotheose · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Aristokratie · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Auswanderung · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Ölmalerei · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Bad Doberan · Mehr sehen »

Behnhaus

Das Behnhaus Das Behnhaus, offizieller Name Museum Behnhaus Drägerhaus, Galerie des 19.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Behnhaus · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Bremen · Mehr sehen »

Carl Suhrlandt

Carl Suhrlandt (* 10. Juli 1828 in Ludwigslust; † 11. Februar 1919 in Kochel am See) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Carl Suhrlandt · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christus am Ölberge

Christus am Ölberge ist das einzige Oratorium von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Christus am Ölberge · Mehr sehen »

Delila

Skulpturensammlung, Berlin) Delila (auch Dalila) war laut dem Alten Testament beziehungsweise dem Tanach eine Geliebte des israelitischen Helden Samson (eigentlich Simson/Schimschon).

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Delila · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutschrömer

Peter von Cornelius: ''Römische Wirtshausszene'', Darstellung eine deutschrömischen Künstlerkreises, um 1820 Als Deutschrömer wird der Kreis der in Rom lebenden deutschen bildenden Künstler und Literaten insbesondere des späten 18.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Deutschrömer · Mehr sehen »

Domfriedhof Schwerin

Der Domfriedhof Schwerin war ein Friedhof in der heutigen Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Domfriedhof Schwerin · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Focke-Museum

Eingang zum Focke-Museum (2008) Büste von Johann Focke Das Focke-Museum ist als Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte das historische Museum der Stadt Bremen.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Focke-Museum · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Georg Treviranus

Georg Gottfried Treviranus (* 12. Januar 1788 in Bremen; † 22. August 1868 in Bremen) war ein Pastor der bremischen Erweckungsbewegung sowie ein Mitbegründer der Inneren Mission, der Evangelischen Allianz und des Deutschen Evangelischen Kirchentages.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Georg Treviranus · Mehr sehen »

Gesche Gottfried

Gesche Gottfried, Detail, Lithographie von Rudolph Suhrlandt, 1829 Gesche Margarethe Gottfried, geborene Timm (* 6. März 1785 in Bremen; † 21. April 1831 ebenda), war eine Serienmörderin, die durch Arsenik 15 Menschen vergiftete.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Gesche Gottfried · Mehr sehen »

Gouache

Gouache-Farben Gouache (von, ‚Lache‘; eingedeutscht Guasch) ist ein wasserlösliches Farbmittel aus gröber vermahlenen Pigmenten unter Zusatz von Kreide.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Gouache · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Füger

Heinrich Friedrich Füger, Schabkunstblatt von Vinzenz Georg Kininger nach einem Selbstporträt Belvedere, Wien Heinrich Friedrich Füger (* 8. Dezember 1751 in Heilbronn; † 5. November 1818 in Wien) war einer der bekanntesten und einflussreichsten deutschen Maler des Klassizismus.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Heinrich Friedrich Füger · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Olbers

Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »

Helena Pawlowna Romanowa

Helena Pawlowna im großfürstlichen Ornat. Porträt von Wladimir Lukitsch Borowikowski aus dem Jahre 1795 Großfürstin Helena, um 1802. Porträt von Joseph Maria Grassi Helena Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland, (* in Sankt Petersburg; † 24. September 1803 in Ludwigslust) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Helena Pawlowna Romanowa · Mehr sehen »

Helenen-Paulownen-Mausoleum

Helenen-Paulownen-Mausoleum (2014) Lage des Mausoleums (17) im Schlosspark Das Helenen-Paulownen-Mausoleum ist ein denkmalgeschütztes Mausoleum im Schlosspark von Schloss Ludwigslust.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Helenen-Paulownen-Mausoleum · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hubert Maurer

Porträt Hubert Maurers Russ''). Hubert Maurer (* 10. Juni 1738 in Röttgen (heute zu Bonn gehörend); † 10. Dezember 1818 in Wien) war ein deutscher Maler, Zeichner und Zeichenlehrer an der Wiener Akademie.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Hubert Maurer · Mehr sehen »

Jacob Ephraim Polzin

Jacob Ephraim Polzin, Gemälde von Rudolph Suhrlandt, um 1830 (Focke-Museum Bremen) Jacob Ephraim Polzin (* 1778 in Labiau, Ostpreußen; † 18. November 1851 in Bremen) war ein Bremer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Jacob Ephraim Polzin · Mehr sehen »

Jakob Crescenz Seydelmann

Jakob Crescenz Seydelmann (* vor 26. Juli 1750 in Dresden; † 27. März 1829 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Jakob Crescenz Seydelmann · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Jesus Christus · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann Christian Reinhart

Öl auf Holz, 1812) Künstlersignatur Johann Christian Reinharts Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof; † 9. Juni 1847 in Rom, ▭ Cimitero acattolico) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Christian Reinhart · Mehr sehen »

Johann David Schubert

Friedrich Ludwig von Vieth (Zeichner) / Johann Christian Benjamin Gottschick (Stecher): ''Bildnis des Johann David Schubert'' (1761–1822), Kupferstich, 1795 Johann David Schubert (* 1761 in Dresden; † 1822 ebenda) war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann David Schubert · Mehr sehen »

Johann Eleazar Schenau

Porträt Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, einem seiner Schüler (1787) Johann Eleazar Schenau, eigentlich Johann Eleazar Zeissig, (* 7. November 1737 in Großschönau; † 23. August 1806 in Dresden) war ein deutscher Maler und Direktor der Kunstakademie in Dresden.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Eleazar Schenau · Mehr sehen »

Johann Georg Barca

Johann Georg Barca (* 4. Juni 1781 in Schwerin; † 3. Mai 1826 in Ludwigslust) war ein deutscher Architekt und mecklenburgischer Baubeamter in der Residenzstadt Ludwigslust.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Georg Barca · Mehr sehen »

Johann Heinrich Albers

Rudolph Suhrlandt: ''Porträtgemälde des Johann Heinrich Albers'', 1822. Johann Heinrich Albers, auch Heinrich Albers, (* 14. September 1774 in Bremen; † 2. Dezember 1855 in Bremen) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Heinrich Albers · Mehr sehen »

Johann Heinrich Suhrlandt

Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war ein Hofmaler am Hof der mecklenburg-schwerinschen (Groß-)Herzöge Friedrich und Friedrich Franz I.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Heinrich Suhrlandt · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Josef Mathias Grassi

Josef Mathias Grassi, Selbstporträt Luise von Preußen, Ölgemälde (1802) Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien; † 7. Januar 1838 in Dresden; auch Giuseppe Grassi) war ein österreichischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Josef Mathias Grassi · Mehr sehen »

Kapelle Althof

neugotischer Westgiebel mittelalterliche Gotik Die Kapelle von Althof wurde im Stil der Backsteingotik erbaut, der Westgiebel ist allerdings neugotisch.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Kapelle Althof · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Berlin

Das Kupferstichkabinett Berlin ist Teil der Staatlichen Museen zu Berlin und des Kulturforums am Potsdamer Platz im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Kupferstichkabinett Berlin · Mehr sehen »

Lithograf

Wappen der Lithographen, Steindrucker und Offsetdrucker Lithograf oder Lithograph (von ‚Stein‘ und grafein ‚schreiben‘) ist ein ehemaliger Beruf aus der Drucktechnik.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Lithograf · Mehr sehen »

Lithografie

Zigarettenwerbung, Lithografie um 1910 Die Lithografie oder Lithographie (von „Stein“ und -graphie) ist das älteste Flachdruckverfahren.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Lithografie · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und London · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Lubomirski · Mehr sehen »

Ludwig von Kapff

Ludwig von Kapff ist der Name des Begründers einer alten Bremer Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Ludwig von Kapff · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Ludwigslust · Mehr sehen »

Lukasgilde

Maerten de Vos, ''Der Evangelist Lukas als Maler'' (1602) Lukasgilden waren die zunftartigen Bruderschaften z. B. von Malern, Bildschnitzern und Buchdruckern, die sich seit dem 15. Jahrhundert besonders in Italien, am Niederrhein und in den Niederlanden bildeten.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Lukasgilde · Mehr sehen »

Max Jordan

Wilhelm Jordan Max Jordan (* 19. Juni 1837 in Dresden; † 11. November 1906 in Steglitz) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Max Jordan · Mehr sehen »

Michigansee

Chicago-Silhouette am Horizont (Blick vom Ostufer in Richtung Westufer des Michigansees) White Shoal Light Der Michigansee (engl. Lake Michigan) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Michigansee · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Neapel · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Niederlande · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Pate · Mehr sehen »

Paul Friedrich (Mecklenburg)

Großherzog Paul Friedrich Paul Friedrich, Großherzog von Mecklenburg (* 15. September 1800 in Ludwigslust; † 7. März 1842 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Paul Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Pauline Soltau

Pauline Soltau: Frauendarstellung mit floralem Schmuck, goldenem Haarreif und durchschimmerndem Busen (''impressionistisch anmutende Malweise''), 1899 Pauline Soltau, geb.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Pauline Soltau · Mehr sehen »

Pompeo Batoni

Pompeo Batoni: ''Selbstportrait'', 1773–1774 Pompeo Girolamo Batoni, auch Pompeo Battoni (* 25. Januar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Pompeo Batoni · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Porträt · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Professor · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Rom · Mehr sehen »

Rudolph Kaplunger

Rudolph Kaplunger, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1790), Schloss Ludwigslust Rudolph Kaplunger, auch Rudolf Kaplunger (* 2. April 1746 in Bechin (Böhmen); † 5. Dezember 1795 in Bützow) war ein deutscher Bildhauer Ende des 18.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Rudolph Kaplunger · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Caserta

Das Schloss Caserta im italienischen Caserta, etwa 40 Kilometer nördlich von Neapel, ist eines der größten Schlösser Europas.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Schloss Caserta · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Schwerin · Mehr sehen »

St. Helena und Andreas (Ludwigslust)

Kirche St. Helena und St. Andreas im Schlosspark Ludwigslust St.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und St. Helena und Andreas (Ludwigslust) · Mehr sehen »

Staatliches Museum Schwerin

Die Sammlungen des Staatlichen Museums Schwerin umfassen heute weit mehr als 100.000 Kunstwerke: Gemälde, Arbeiten auf Papier, Plastiken aus Holz, Terrakotta, Stein, Metall und Papiermaché, Münzen und Medaillen, Waffen, kunsthandwerkliche Arbeiten aus Glas, Porzellan, Elfenbein und Metall, Möbel sowie moderne Objekte und Installationen.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Staatliches Museum Schwerin · Mehr sehen »

Stadtkirche Lübtheen

Stadtkirche Lübtheen Die evangelische Stadtkirche Lübtheen ist eine klassizistische Saalkirche in Lübtheen im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Stadtkirche Lübtheen · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Stipendium · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Stockholm · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Volkszählung

archiv-bot.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Volkszählung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Wien · Mehr sehen »

Wilhelmine Suhrlandt

Wilhelmine Suhrlandt, geb.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Wilhelmine Suhrlandt · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zickhusen

Zickhusen ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und Zickhusen · Mehr sehen »

1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und 1781 · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und 1862 · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und 19. Dezember · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Rudolph Suhrlandt und 2. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rudolf Friedrich Suhrlandt, Rudolf Suhrlandt, Rudolph Friedrich Karl Suhrlandt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »