Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Heinrich Suhrlandt

Index Johann Heinrich Suhrlandt

Johann Heinrich Suhrlandt (* 30. März 1742 in Schwerin; † 1. Januar 1827 in Ludwigslust) war ein Hofmaler am Hof der mecklenburg-schwerinschen (Groß-)Herzöge Friedrich und Friedrich Franz I.

60 Beziehungen: Allegorie, Altarretabel, Anthonis van Dyck, Antonio da Correggio, Auferstehung Jesu Christi, Auszehrung, Beweinung Christi, Bezirk Altona, Die Heilige Nacht (Correggio), Elfenbein, Friedrich (Mecklenburg), Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Friedrich Schlie, Georg David Matthieu, Georg Kaspar Nagler, Glasmalerei, Gottlob Samuel Mohn, Gustav Brückner, Herzog, Hofkünstler, Hofmarschall, Johann Dietrich Findorff, Johann Joachim Busch, Karton (Kunst), Kirchenschiff, Kupferstich, Landeshauptarchiv Schwerin, Langhaus (Kirche), Leopold von Plessen (Diplomat, 1769), Ludwigslust, Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808), Lusthaus, Marienkirche (Neustadt-Glewe), Marienkirche (Ribnitz), Mecklenburg-Schwerin, Meerkatzen, Oberappellationsgericht, Parchim, Paul Schmidt (Orgelbauer), Perlmutt, Plastik (Kunst), Postkutsche, Rudolph Kaplunger, Rudolph Suhrlandt, Schwerin, Schweriner Schloss, St. Helena und Andreas (Ludwigslust), Stadtkirche Crivitz, Stadtkirche Ludwigslust, ..., Stadtkirche Stavenhagen, Stillleben, Stipendium, Supraporte, Truppenfahne, Verkündigung des Herrn, 1. Januar, 1742, 1827, 30. März. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Allegorie · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Altarretabel · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Antonio da Correggio

Antonio Allegri da Correggio Antonio da Correggio (eigentlich Antonio Allegri, kurz Correggio oder il Correggio) (* August 1489 in Correggio; † 5. März 1534 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Antonio da Correggio · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Auszehrung

Auszehrung, früher auch Schwindsucht (Übersetzung von griechisch-lateinisch phthisis, von griechisch phthíein, ‚schwinden‘, ‚hinschwinden‘) genannt, ist ein historischer medizinischer Ausdruck für eine lebensbedrohliche Abmagerung.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Auszehrung · Mehr sehen »

Beweinung Christi

„Glimsche Beweinung“ von Albrecht Dürer (um 1500), München, Alte Pinakothek Die Beweinung Christi nach der Abnahme seines Leichnams vom Kreuz und vor seiner Grablegung ist ein Motiv, das in der Malerei vom Spätmittelalter bis zum Barock vielfach dargestellt wurde und in der Kunstgeschichte mithin als eigenständiger Bildtypus klassifiziert wird.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Beweinung Christi · Mehr sehen »

Bezirk Altona

Der Bezirk Altona ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Bezirk Altona · Mehr sehen »

Die Heilige Nacht (Correggio)

Das Gemälde Die Heilige Nacht von Correggio befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Die Heilige Nacht (Correggio) · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Elfenbein · Mehr sehen »

Friedrich (Mecklenburg)

Georg David Matthieu: Porträt Herzog Friedrich (1772), Sammlung Gut Hohen Luckow Friedrich, Herzog zu Mecklenburg, genannt der Fromme oder der Gütige, mitunter fälschlich Friedrich I. oder Friedrich II. (* 9. November 1717 in Schwerin; † 24. April 1785 in Ludwigslust) war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Friedrich (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 26. Dezember 1737 auf Schloss Ehrenburg in Coburg; † 26. Februar 1815 in Coburg) war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Reichsgeneralfeldmarschall und kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Friedrich Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Georg David Matthieu

Georg David Matthieu (* 20. November 1737 in Berlin; † 3. November 1778 in Ludwigslust) war ein deutscher Kupferstecher und Porträtmaler des Rokoko, der hauptsächlich als herzoglicher Hofmaler in Mecklenburg-Schwerin tätig war.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Georg David Matthieu · Mehr sehen »

Georg Kaspar Nagler

Robert Schneider, 1840 Georg Kaspar Nagler (* 6. Januar 1801 in Obersüßbach; † 20. Januar 1866 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Georg Kaspar Nagler · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gottlob Samuel Mohn

Gottlob Samuel Mohn (* 4. Dezember 1789 in Weißenfels; † 2. November 1825 in Laxenburg) war ein deutscher Glasmaler und Emailleur.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Gottlob Samuel Mohn · Mehr sehen »

Gustav Brückner

Gustav Brückner. Lithographie von Wilhelmine Suhrlandt Gustav Adam Brückner (* 18. Dezember 1789 in Neubrandenburg; † 30. März 1860 in Ludwigslust) war ein deutscher Arzt und Naturforscher.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Gustav Brückner · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Herzog · Mehr sehen »

Hofkünstler

Als Hofkünstler gilt jener Künstlertypus, der seit der Renaissance an den kaiserlichen, königlichen, fürstlichen und bischöflichen Höfen Europas als Diener mit privilegiertem Status (oft im Rang eines Kammerdieners) dem jeweiligen Hofstaat angehörte.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Hofkünstler · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Hofmarschall · Mehr sehen »

Johann Dietrich Findorff

Johann Dietrich Findorff (* 22. März 1722 in Lauenburg/Elbe; † 3. Mai 1772 in Ludwigslust) war Hofmaler und Grafiker der mecklenburg-schwerinschen Herzöge zunächst in Schwerin und später in Ludwigslust.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Johann Dietrich Findorff · Mehr sehen »

Johann Joachim Busch

Hofbaurat Johann Joachim Busch, Gemälde von Georg David Matthieu Johann Joachim Busch (* 18. September 1720 in Schwerin; † 27. Dezember 1802 in Plau am See) war ein mecklenburgischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Johann Joachim Busch · Mehr sehen »

Karton (Kunst)

''Petri Fischzug'', Karton Raffaels, Victoria and Albert Museum, London Als Karton bezeichnet man in der bildenden Kunst eine Vorlage in Originalgröße für Fresken, Sgraffiti, Mosaike, Bühnenbilder, Bleiverglasungen oder Webteppiche, die vom Künstler erstellt und als Vorlagen zur Ausführung in den jeweiligen Techniken dienen.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Karton (Kunst) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Kupferstich · Mehr sehen »

Landeshauptarchiv Schwerin

Dienstgebäude des Landeshauptarchivs von 1909/11 Das Landeshauptarchiv Schwerin (LHAS), Graf-Schack-Allee 2, ist eins von zwei Endarchiven der staatlichen Verwaltung von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Landeshauptarchiv Schwerin · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Leopold von Plessen (Diplomat, 1769)

Porträt Leopold von Plessen. Rudolph Suhrlandt, um 1808 (Staatliches Museum Schwerin, Großherzoglicher Nachlass) Wappen des Familienzweiges Leopold Engelke Hartwig Freiherr von Plessen, auch Engelke Leopold Hartwig von Plessen, Leopold Hartwig von Plessen (* 21. Januar 1769 in Raden; † 25. April 1837 in Schwerin) war ein deutscher Diplomat, Kammerherr und von 1836 bis 1837 Präsident des Geheimen Rates und (Erster) Minister in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Leopold von Plessen (Diplomat, 1769) · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Ludwigslust · Mehr sehen »

Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808)

Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogin zu Mecklenburg Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 9. März 1756 in Roda; † 1. Januar 1808 in Ludwigslust) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (1756–1808) · Mehr sehen »

Lusthaus

sogenannte Wasserburg Seligenstadt, barockes Lusthaus (ca. 1700–1705) der Äbte von Seligenstadt mit Wassergraben und Zugbrücke, Hessen „Wasserburg Seligenstadt“, alte Ansicht des 18. Jahrhunderts Ein Lusthaus war in der höfischen Kultur der Renaissance und des Barocks – zumeist in öffentlichen Parks in Residenzstädten – ein größeres Veranstaltungshaus für Feste, Empfänge und gesellschaftliche Veranstaltungen.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Lusthaus · Mehr sehen »

Marienkirche (Neustadt-Glewe)

Marienkirche von Südosten (2023) Die Marienkirche Neustadt-Glewe im Stadtkern von Neustadt-Glewe ist ein frühgotisches, turmloses und einschiffiges Backsteinbauwerk.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Marienkirche (Neustadt-Glewe) · Mehr sehen »

Marienkirche (Ribnitz)

Marienkirche von Osten (Markt) Marienkirche von Nordost Westturm Die Marienkirche ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern im Ortsteil Ribnitz in Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Marienkirche (Ribnitz) · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Meerkatzen

Weißkehlmeerkatze (''Cercopithecus albogularis'') Die (Eigentlichen) Meerkatzen (Cercopithecus) sind eine Primatengattung der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae) mit 19 bis 22 Arten.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Meerkatzen · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht

Ehemaliges Gebäude des Oberappellationsgerichts für die mecklenburgischen Großherzogtümer in Rostock Das Oberappellationsgericht (abgekürzt OAG) war, gemäß der Deutschen Bundesakte von 1815 des Deutschen Bunds, höchstes Rechtsprechungsorgan und letzte Berufungsinstanz eines Mitgliedstaates bzw.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Oberappellationsgericht · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Parchim · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Orgelbauer)

Paul (Arndt) Schmidt (* 1715/16 in Rostock; † 25. April 1798 in Ludwigslust) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Paul Schmidt (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Perlmutt

Seeohrs (''Haliotis'') Jura von Saratow in Originalerhaltung zeigt die typische Opaleszenz von Perlmutt. Die Erhaltung aragonitischer Molluskengehäuse dieses Alters ist sehr selten. Fossil erhaltener Ammoniten-Perlmutt wird auch als Ammolit bezeichnet Perlmutt, auch Perlmutter (vgl.), von (die innere, perlenartige Schicht der Schale verschiedener Weichtiere, insbesondere der See- und Perlmuscheln), Übersetzung von (Muschel, die eine Perle enthält).

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Perlmutt · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Postkutsche · Mehr sehen »

Rudolph Kaplunger

Rudolph Kaplunger, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1790), Schloss Ludwigslust Rudolph Kaplunger, auch Rudolf Kaplunger (* 2. April 1746 in Bechin (Böhmen); † 5. Dezember 1795 in Bützow) war ein deutscher Bildhauer Ende des 18.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Rudolph Kaplunger · Mehr sehen »

Rudolph Suhrlandt

150px Rudolph Friedrich Carl Suhrlandt (* 19. Dezember 1781 in Ludwigslust; † 2. Februar 1862 in Schwerin) war ein deutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Rudolph Suhrlandt · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Schwerin · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

St. Helena und Andreas (Ludwigslust)

Kirche St. Helena und St. Andreas im Schlosspark Ludwigslust St.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und St. Helena und Andreas (Ludwigslust) · Mehr sehen »

Stadtkirche Crivitz

Die Stadtkirche Sonnenuhr an der Stadtkirche Die Stadtkirche inmitten der Ortschaft, Ansicht von 1913 Die Stadtkirche Crivitz ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Crivitz, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Stadtkirche Crivitz · Mehr sehen »

Stadtkirche Ludwigslust

Portal der Stadtkirche in Ludwigslust Die evangelisch-lutherische Stadtkirche in Ludwigslust war ursprünglich die Hofkirche der Ludwigsluster Schlossanlage in der gleichnamigen Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Stadtkirche Ludwigslust · Mehr sehen »

Stadtkirche Stavenhagen

Stadtkirche in Stavenhagen Die Stadtkirche in Stavenhagen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1782 erbaut.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Stadtkirche Stavenhagen · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Stillleben · Mehr sehen »

Stipendium

Ein Stipendium (lateinisch stipendium ‚Zahlung eines Betrages, Sold, Löhnung‘) ist eine finanzielle oder ideelle Förderung für Künstler, Sportler, Schüler, Studierende oder Jungwissenschaftler (die dann als Stipendiaten bezeichnet werden) und ist als solches ein wesentliches Element der Begabtenförderung.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Stipendium · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Supraporte · Mehr sehen »

Truppenfahne

Römische Standarten (A. Racinet) Standartenadler (Aigle de drapeau) auf einer Truppenfahne Modell 1854 des 15. Infanterieregiment Fahnenspitze – Preußen – Adler mit Krone Fähnrich (Ensign) der Grenadier Guards beim Tragen der Queen’s Colour. Eine Truppenfahne ist ein Feldzeichen, das von militärischen Einheiten als Kennzeichnung geführt wird.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Truppenfahne · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und 1. Januar · Mehr sehen »

1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und 1742 · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und 1827 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Johann Heinrich Suhrlandt und 30. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »