Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Index Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

122 Beziehungen: Adaptive Optik, Akademie der Wissenschaften der DDR, Albert Abraham Michelson, Albert Einstein, Allgemeine Relativitätstheorie, Antarktis, Antenne, Arizona, Arthur von Auwers, Astrofotografie, Astronomie, Astronomische Nachrichten, Astronomisches Rechen-Institut, Astrophysik, Astrophysiker, Äther (Physik), Babelsberg, Berliner Mauer, Berliner Sternwarte, Bornim, Brandenburg, Carl Zeiss (Unternehmen), Cuno Hoffmeister, Deutsche Demokratische Republik, E-Science, Einsteinturm, Erde, Erich Mendelsohn, Erster Weltkrieg, Eugen Goldstein, Europäische Südsternwarte, Europäische Weltraumorganisation, Fernrohr, Forschungseinrichtung, Friedrich I. (Preußen), Galaxie, Günther Hasinger, Georg Thür, Gottfried Kirch, Gravitation, GREGOR, Großer Refraktor (Potsdam), Grundlagenforschung, Gustav Robert Kirchhoff, Hans Ludendorff, Hermann Carl Vogel, Hermann Eggert, Hermann von Struve, Johann Gottfried Galle, Johannes Wilsing, ..., Julius Scheiner, Kalter Krieg, Kanalstrahlen, Karl Friedrich Küstner, Karl Friedrich Schinkel, Karl Schwarzschild, Karl-Heinz Rädler, Keck-Observatorium, Korona (Sonne), Kosmologie, Krim-Observatorium, Large Binocular Telescope, Leibniz-Gemeinschaft, Leibniz-Institut für Sonnenphysik, Lichtleiter, Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), LOFAR, Magnetismus, Magnetohydrodynamik, Mark (1871), Matthias Steinmetz, Meridiankreis, Michelson-Morley-Experiment, Naturwissenschaft, Neptun (Planet), Observatorio del Teide, Observatorium, Observatorium für Solare Radioastronomie, Paranal-Observatorium, Park Babelsberg, Paul Guthnick, Photometrie, Planet, Plasma (Physik), Polarimetrie, Polarisation, Polbewegung, Potsdam, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Preußische Akademie der Wissenschaften, Quasar, RAdial Velocity Experiment, Radialgeschwindigkeit, Relativitätstheorie, Reparationen, Robert Wilhelm Bunsen, Schmidt-Teleskop, Siding-Spring-Observatorium, Sloan Digital Sky Survey, Solar Orbiter, Sonne, Sonneberg, Sonnenphysik, Sowjetunion, Spektrograf, Spektroskopie, Spezielle Relativitätstheorie, Starburstgalaxie, Stern, Sternwarte Sonneberg, Stiftung, Telegrafenberg, Teneriffa, Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Tremsdorf, Universum, Virtuelles Observatorium, Wilhelm Foerster, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitschrift für Bauwesen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Adaptive Optik

Funktionsprinzip einer adaptiven Optik in der Astronomie. Adaptive Optik (kurz AO) ist eine Technik, die die Qualität optischer Systeme dadurch verbessert, dass sie vorhandene Wellenfrontstörungen, verursacht z. B.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Adaptive Optik · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Albert Abraham Michelson

Albert Michelson, um 1900 Albert Abraham Michelson (* 19. Dezember 1852 in Strelno, Provinz Posen; † 9. Mai 1931 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Albert Abraham Michelson · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Albert Einstein · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Antarktis · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Antenne · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Arizona · Mehr sehen »

Arthur von Auwers

Arthur von Auwers (1884) Arthur Julius Georg Friedrich Auwers, seit 1912 von Auwers (* 12. September 1838 in Göttingen; † 24. Januar 1915 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Arthur von Auwers · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Nachrichten

Astronomische Nachrichten (Astronomical Notes) ist der Titel der ältesten noch existierenden astronomischen Fachzeitschrift der Welt.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astronomische Nachrichten · Mehr sehen »

Astronomisches Rechen-Institut

Das Astronomische Rechen-Institut (ARI) ist seit 1.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astronomisches Rechen-Institut · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astrophysik · Mehr sehen »

Astrophysiker

Astrophysiker sind Forscher, die sich mit der Astrophysik, also der Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme oder die Erforschung des Kosmos, beschäftigen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Astrophysiker · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Babelsberg · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bornim

Bornimer Kirche Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges in der Ortsmitte Bornim ist ein Stadtteil der brandenburgischen Hauptstadt Potsdam und liegt in Potsdam-Nord angrenzend an die Ortsteile Bornstedt und Nedlitz an der B 273.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Bornim · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Brandenburg · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

E-Science

Unter dem Schlagwort e-Science wird ein wissenschaftliches Paradigma – die Electronic Science oder auch "enhanced Science" (zu deutsch etwa erweiterte Wissenschaft) – verstanden.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und E-Science · Mehr sehen »

Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Einsteinturm · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Erde · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Goldstein

Gotthilf-Eugen Goldstein (* 5. September 1850 in Gleiwitz; † 25. Dezember 1930 in Berlin) war ein deutscher Physiker, beschäftigte sich mit der Gasentladungsforschung und ist der Entdecker der Kanalstrahlen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Eugen Goldstein · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Fernrohr · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Galaxie · Mehr sehen »

Günther Hasinger

Günther Hasinger, 2022 Günther Gustav Hasinger (* 28. April 1954 in Oberammergau) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Günther Hasinger · Mehr sehen »

Georg Thür

Georg Thür (* 5. Oktober 1846 in Berlin; † 10. August 1924 in Dortmund; vollständiger Name Carl Georg Thür) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der mit seinen Entwürfen zu Hochschulbauten die preußische Hochschullandschaft maßgeblich bestimmte.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Georg Thür · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Gravitation · Mehr sehen »

GREGOR

GREGOR-Teleskopgebäude auf dem Teide GREGOR ist ein Sonnenteleskop auf dem Berg Izaña auf der Insel Teneriffa, das vom Observatorio del Teide in 2400 m Höhe betrieben wird.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und GREGOR · Mehr sehen »

Großer Refraktor (Potsdam)

Großer Refraktor Als Großer Refraktor (Linsenfernrohr) wird in Potsdam das große, 1899 aufgestellte Doppelteleskop und das umgebende Kuppelgebäude auf dem Potsdamer Telegrafenberg bezeichnet.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Großer Refraktor (Potsdam) · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Gustav Robert Kirchhoff · Mehr sehen »

Hans Ludendorff

Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff (* 26. Mai 1873 in Thunow (Toniewo) bei Köslin; † 26. Juni 1941 in Potsdam) war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Hans Ludendorff · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Hermann Eggert

Hermann Eggert (* 3. Januar 1844 in Burg bei Magdeburg; † 12. März 1920 in Weimar; vollständiger Name: Georg Peter Hermann Eggerto. V.: Zum siebzigsten Geburtstag von Hermann Eggert. In: Deutsche Bauzeitung, 48. Jahrgang 1914,... (siehe Literatur)) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Hermann Eggert · Mehr sehen »

Hermann von Struve

Hermann von Struve Karl Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Herrenalb, Schwarzwald) war ein deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Hermann von Struve · Mehr sehen »

Johann Gottfried Galle

rahmenlos Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom, Klimatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Johann Gottfried Galle · Mehr sehen »

Johannes Wilsing

Johannes Wilsing (* 8. September 1856 in Berlin; † 23. Dezember 1943 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Johannes Wilsing · Mehr sehen »

Julius Scheiner

Julius Scheiner Julius Scheiner (* 25. November 1858 in Köln; † 20. Dezember 1913 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Julius Scheiner · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanalstrahlen

Kanalstrahlen ist eine historische Bezeichnung für positiv geladene Ionenstrahlung.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Kanalstrahlen · Mehr sehen »

Karl Friedrich Küstner

Karl Friedrich Küstner Karl Friedrich Küstner (* 22. August 1856 in Görlitz; † 15. Oktober 1936 in Mehlem (heute Ortsteil von Bonn)) war Astronomie-Professor in Bonn.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Karl Friedrich Küstner · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rädler

Karl-Heinz Rädler, 2013 Karl-Heinz Rädler (* 14. Mai 1935 in Riesa; † 9. Februar 2020) war ein deutscher Astrophysiker und Geophysiker, der insbesondere für Forschungen zu kosmischen Magnetfeldern bekannt ist.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Karl-Heinz Rädler · Mehr sehen »

Keck-Observatorium

Die Kuppeln der beiden Keck-Teleskope Kuppeln Das W.-M.-Keck-Observatorium ist Teil des Mauna-Kea-Observatoriums am Gipfel des 4200 m hohen schlafenden Vulkans Mauna Kea auf der Insel Hawai'i.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Keck-Observatorium · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Kosmologie · Mehr sehen »

Krim-Observatorium

2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Krim-Observatorium · Mehr sehen »

Large Binocular Telescope

Das Large Binocular Telescope Das Large Binocular Telescope (abgekürzt LBT, zu deutsch „großes binokulares Teleskop“) ist ein Teleskop für astronomische Beobachtungen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Large Binocular Telescope · Mehr sehen »

Leibniz-Gemeinschaft

Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher außeruniversitärer Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Leibniz-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Sonnenphysik

Logo Das Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS) (vormals Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik, daher abgekürzt KIS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Leibniz-Institut für Sonnenphysik · Mehr sehen »

Lichtleiter

Als Lichtleiter werden transparente Bauteile wie Fasern, Röhren oder Stäbe bezeichnet, die Licht über kurze oder lange Strecken transportieren.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Lichtleiter · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

LOFAR

Antennenprototypen LOFAR-Station des Leibniz-Institutes für Astrophysik Potsdam in Bornim Schmetterlingsdipole. Niederfrequente LOFAR-Station am Radioteleskop Effelsberg Hochfrequente LOFAR-Station am Radioteleskop Effelsberg Die erste deutsche LOFAR-Station bei Bad Münstereifel – Effelsberg mit einem Durchmesser von 60 Metern, bestehend aus 96 Dipol-Antennen (Vordergrund). Im Hintergrund ist das 100-m-Radioteleskop Effelsberg zu sehen. Beide Instrumente werden vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn betrieben. LOFAR (Abkürzung für Low Frequency Array) ist ein Radiointerferometer, eine Anordnung aus vielen Antennen (Antennenarray), deren Signale zu einem einzigen Signal kombiniert werden.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und LOFAR · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetohydrodynamik

Die Magnetohydrodynamik (MHD) ist ein Teilgebiet der Physik.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Magnetohydrodynamik · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Mark (1871) · Mehr sehen »

Matthias Steinmetz

Matthias Steinmetz (* 8. März 1966 in Saarbrücken) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Matthias Steinmetz · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Meridiankreis · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Observatorio del Teide

Ansicht des Observatoriums Das Observatorio del Teide (Teide-Observatorium, internationaler Code 954) ist eine Sternwarte auf dem Berg Izaña, auf 2400 Meter Seehöhe, auf der Insel Teneriffa, nach dem es auch Observatorio de Izaña genannt wird.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Observatorio del Teide · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Observatorium · Mehr sehen »

Observatorium für Solare Radioastronomie

Das Observatorium für Solare Radioastronomie Tremsdorf (OSRA) ist ein 1954 entstandenes Radioteleskop-Observatorium in der Nähe von Tremsdorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark, das zum Forschungsbereich Solare Radiophysik des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) gehört.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Observatorium für Solare Radioastronomie · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Park Babelsberg

Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Park Babelsberg · Mehr sehen »

Paul Guthnick

Paul Guthnick (* 12. Januar 1879 in Hitdorf am Rhein; † 6. September 1947 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Paul Guthnick · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Photometrie · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Planet · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Polarimetrie

Beispiele für die Angabe des Drehwertes α einer chiralen Substanz inklusive der Messbedingungen, oben: positives Vorzeichen, 25 °C Messtemperatur, gelbes Natriumlicht (Natrium-D-Linie), Konzentration 2 g Substanz gelöst zu 100 ml in Wasser, unten: negatives Vorzeichen, 20 °C Messtemperatur, 589 nm Wellenlänge, Konzentration 4 g Substanz gelöst zu 100 ml in Chloroform Historisches Polarimeter Die Polarimetrie untersucht die Polarisation von Transversalwellen, meist von Lichtwellen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Polarimetrie · Mehr sehen »

Polarisation

stehenden Welle auf einem Gummifaden. Im Vordergrund wird das Ende des Fadens durch das Futter einer Bohrmaschine im Kreis geführt. Dadurch entsteht eine zirkuläre Schwingung. Zwei parallele Metallstangen erlauben eine freie Bewegung des Gummis in waagerechter, nicht aber in senkrechter Richtung. Dadurch schwingt das Gummi hinter den Stangen nur noch in einer Ebene. Dies entspricht linearer Polarisation. Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Polarisation · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Polbewegung · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) ist ein 1992 gegründetes wissenschaftliches Forschungsinstitut mit Sitz in der brandenburgischen Stadt Potsdam und als eingetragener Verein organisiert.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Quasar · Mehr sehen »

RAdial Velocity Experiment

Das Radial Velocity Experiment (RAVE) ist eine spektroskopische Durchmusterung des Südhimmels.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und RAdial Velocity Experiment · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Reparationen · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch seine Bauart ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Siding-Spring-Observatorium

Das Siding-Spring-Observatorium, engl.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Siding-Spring-Observatorium · Mehr sehen »

Sloan Digital Sky Survey

alternativtext.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sloan Digital Sky Survey · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sonne · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sonneberg · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spektrograf

Ein Spektrograf ist ein optisches Instrument, das Licht verschiedener Wellenlänge in sein Spektrum (d. h. in seine verschiedenen Farben) zerlegt und das erzeugte Spektrum mittels geeigneter Detektoren registriert.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Spektrograf · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Starburstgalaxie

HST-Aufnahme der Starburstgalaxie Messier 82. Ionisierter Wasserstoff im vom Starburst erzeugten 'Superwind' erscheint rot. Eine Starburstgalaxie (Starburst engl. etwa „Sternenausbruch“) ist eine Galaxie, in der wesentlich mehr neue Sterne entstehen, als für eine Galaxie dieser Größe typisch ist.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Starburstgalaxie · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Stern · Mehr sehen »

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Sternwarte Sonneberg · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Stiftung · Mehr sehen »

Telegrafenberg

Der Telegrafenberg (ältere Schreibweise Telegraphenberg) ist eine hohe Erhebung im Südwesten Potsdams, die zum Saarmunder Endmoränenbogen gehört.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Telegrafenberg · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Teneriffa · Mehr sehen »

Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Innenansicht Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte 2015 Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist eine Sternwarte im Tautenburger Wald in Thüringen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Thüringer Landessternwarte Tautenburg · Mehr sehen »

Tremsdorf

Tremsdorf ist ein Straßendorf im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark und befindet sich am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Nuthe-Nieplitz-Niederung.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Tremsdorf · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Universum · Mehr sehen »

Virtuelles Observatorium

Virtuelles Observatorium ist eine Bezeichnung für eine Infrastruktur, die astronomische Daten verschiedener Observatorien unter einer einheitlichen Oberfläche online zur Verfügung stellt.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Virtuelles Observatorium · Mehr sehen »

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bauwesen

Die Zeitschrift für Bauwesen (Abkürzung: ZfBw) war eine in deutscher Sprache erscheinende Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Zeitschrift für Bauwesen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astrophysikalisches Institut Potsdam, Astrophysikalisches Observatorium Potsdam, Leibniz-Institut für Astrophysik, Zentralinstitut für Astrophysik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »