Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Robert Wilhelm Bunsen

Index Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

169 Beziehungen: Abendschau (SDR, SWF und HR), Académie des sciences, Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, Accademia Nazionale dei Lincei, Adolf Lieben, Adolf von Baeyer, Albert Ladenburg, Alkalimetalle, Alte Maxquelle (Bad Dürkheim), Aluminium, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Ampulle (Behälter), Annalen der Physik, Antidot, Arsensäure, August Kekulé, Aula der Alten Universität (Heidelberg), Bad Dürkheim, Barium, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerische Staatsbibliothek, Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, Bergfriedhof (Heidelberg), Berlin, Bernhard Eitel, Bibliothèque nationale de France, Bismut, Bunsen (Mondkrater), Bunsen Peak, Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel, Bunsenbrenner, Bunsenelement, Bunsenventil, Caesium, Calcium, Campe-Gymnasium Holzminden, Carl Auer von Welsbach, Carl Bergmann (Mediziner), Carl Graebe, Carl Theodor Setterberg, Chemiker, Chlor, Chlorwasserstoff, Christian Bunsen, Christian Friedrich Schönbein, Chrom, Copley-Medaille, Cyanide, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, ..., Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Deutsches Museum, Dissertation, Dozent, Edward Frankland, Eilhard Mitscherlich, Eisen(III)-hydroxidoxid, Eisenwerk, Elektrolyse, Emil Erlenmeyer, Europa, Feldspat, Ferdinand Schalch, Fettfleck-Photometer, Frankfurter Wachensturm, Fraunhoferlinie, Friedlieb Ferdinand Runge, Friedrich Konrad Beilstein, Friedrich Stromeyer, Friedrich Wöhler, Friedrichsbau (Heidelberg), Gasanalyse, Göttingen, Geologie, Georg Lockemann, Georg Ludwig Carius, Georg-August-Universität Göttingen, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gichtgas, Gießen, Gustav Robert Kirchhoff, Habilitation, Hans Bunte, Hans Heinrich Landolt, HathiTrust, Hauptstraße (Heidelberg), Heidelberg, Heinrich Debus, Heinz Goerke, Hekla, Henry Enfield Roscoe, Hermann Kolbe, Hermann Volz (Bildhauer), Hermann von Helmholtz, Hermann Wichelhaus, Historische Stätten der Chemie, Hochofen, Holzminden, Horace Bénédict de Saussure, Hygrometer, Indium, Iodometrie, Island, Johann Christian Poggendorff, John Tyndall, Justus Liebigs Annalen der Chemie, Justus von Liebig, Kakodyl, Kalorimeter, Kassel, Kohle, Latein, Löslichkeit, Lehrstuhl, Leon Nikolajewitsch Schischkow, Leopold Gmelin, Lithium, Lothar Meyer, Ludwig Aschoff, Lyon Playfair, 1. Baron Playfair, Magnesium, Mangan, Martin Quack, Metalle, Mineralwasser, Nassauischer Verein für Naturkunde, National Academy of Sciences, Natrium, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Nomen nominandum, Otto Linné Erdmann, Paul Diepgen, Peter Meusburger, Philipp Christian Bunsen, Philipps-Universität Marburg, Pour le Mérite, Prisma (Optik), Promotion (Doktor), Reinhardshagen, Rhein-Neckar-Zeitung, Richard Felix Marchand, Royal Society, Royal Society of Edinburgh, Rubidium, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russische Akademie der Wissenschaften, Salpetersäure, Salze, Südwestfunk, Südwestrundfunk, Schwefelwasserstoff, Spektrallinie, Spektroskopie, Thallium, Universität Breslau, Victor Meyer, Vormärz, Wasserstoff, Werner von Siemens, Wilhelm Rothert, William Henry Fox Talbot, Wolfgang Sartorius von Waltershausen, Wolfgang U. Eckart, Yellowstone-Nationalpark, Zink, 16. August, 1811, 1899, 30. März. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Abendschau (SDR, SWF und HR)

Die Abendschau war ein regionales Nachrichtenmagazin aus der Frühphase der Fernsehprogramme der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Abendschau (SDR, SWF und HR) · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Académie des sciences · Mehr sehen »

Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique

Die Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, (dt. Königliche Akademie der Wissenschaften, der Literatur und bildenden Künste von Belgien), abgekürzt auch Académie royale oder ARB, ist die Akademie der Wissenschaften der französischsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique · Mehr sehen »

Accademia Nazionale dei Lincei

Sitz der Accademia dei Lincei im Palazzo Corsini in Rom (2016) Die Accademia Nazionale dei Lincei oder kurz Accademia dei Lincei (auf Deutsch „Akademie der Luchsartigen“, luchsartig im Sinne von scharfsichtig, ursprünglicher lateinischer Name Academia Lynceorum von „Luchs“) war die erste private Institution zur Förderung der Naturwissenschaften in Europa.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Accademia Nazionale dei Lincei · Mehr sehen »

Adolf Lieben

Adolf Lieben Büste von Adolf Lieben im Arkadenhof der Universität Wien Adolf Lieben (* 3. Dezember 1836 in Wien; † 6. Juni 1914 ebenda) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Adolf Lieben · Mehr sehen »

Adolf von Baeyer

Adolf von Baeyer, 1893 Johann Friedrich Wilhelm Adolf (seit 1885 Ritter von) Baeyer (* 31. Oktober 1835 in Berlin; † 20. August 1917 in Starnberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Adolf von Baeyer · Mehr sehen »

Albert Ladenburg

Albert Ladenburg (um 1900) Albert Ladenburg (geboren am 2. Juli 1842 in Mannheim; gestorben am 15. August 1911 in Breslau, Niederschlesien) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Albert Ladenburg · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alte Maxquelle (Bad Dürkheim)

Brunnenhaus, innen Die Alte Maxquelle in Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, ist eine Mineralquelle mit dem höchsten Arsengehalt in Deutschland und dem zweithöchsten weltweit.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Alte Maxquelle (Bad Dürkheim) · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Aluminium · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Ampulle (Behälter)

Brechampullen (ca. 1 ml), gefüllt. Die Ampulle ist ein Behälter für Arzneimittel zur meist parenteralen Applikation (Injektion), für Kosmetika und andere Substanzen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Ampulle (Behälter) · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Antidot

US-Militärs Das Antidot oder Antidoton (von, aus de und de) ist ein (stoffliches) Gegenmittel zu Giften, Toxinen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die auf einen Organismus Einfluss nehmen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Antidot · Mehr sehen »

Arsensäure

Arsensäure (auch Arsen(V)-säure genannt) ist die von Diarsenpentaoxid abgeleitete Säure mit der Summenformel H3AsO4.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Arsensäure · Mehr sehen »

August Kekulé

Porträt, 1890 anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Benzoltheorie Friedrich August Kekulé, ab 1895 Kekule von Stradonitz, (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organischen Chemie legte.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und August Kekulé · Mehr sehen »

Aula der Alten Universität (Heidelberg)

Stirnseite und Längsseiten Die Aula der Alten Universität in Heidelberg ist deren zentraler Raum und wichtigster Repräsentationsraum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Aula der Alten Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bad Dürkheim

Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derk(e)m, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Barium · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst

Maximiliansorden (seit 1980) Bandschnalle (seit 1980) Der Bayerische Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, das Pendant zum 1842 begründeten preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste, ist heute vor dem Bayerischen Verdienstorden die höchste Auszeichnung des Freistaats Bayern.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Heidelberg)

Eingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße mit Blick auf das Krematorium Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bergfriedhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Eitel

Bernhard Eitel (2013) Bernhard Günter Heinrich Eitel (* 31. August 1959 in Karlsruhe) ist ein deutscher Geograph und Geowissenschaftler.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bernhard Eitel · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bismut · Mehr sehen »

Bunsen (Mondkrater)

Bunsen ist ein Einschlagkrater am nordwestlichen Rand der Mondvorderseite westlich des Oceanus Procellarum.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsen (Mondkrater) · Mehr sehen »

Bunsen Peak

Bunsen Peak Ausblick vom Gipfel, hinten der Electric Peak Der Bunsen Peak ist ein prominenter Berg im nordwestlichen Teil des Yellowstone-Nationalparks im US-Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsen Peak · Mehr sehen »

Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel

Die Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel des DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.) ist die „höchste Würdigung von außergewöhnlichem Engagement“ im Gas- und Wasserfach.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsen-Pettenkofer-Ehrentafel · Mehr sehen »

Bunsenbrenner

Bunsenbrenner (Gasbrenner) Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsenbrenner · Mehr sehen »

Bunsenelement

Bunsenelement Das Bunsenelement ist eine von Robert Bunsen 1841 vorgestellte beim Internet Archive (in den gesammelten Werken); in der HathiTrust Digital Library Spannungsquelle, die eine elektrische Spannung von etwa 1,9 V liefert.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsenelement · Mehr sehen »

Bunsenventil

Ein Bunsenventil (nach seinem Erfinder Robert Bunsen benannt) ist ein einfach herzustellendes und zu handhabendes Ventil, das in chemischen Laboren genutzt wird, um in einer Apparatur einen niedrigen Überdruck herzustellen und sicherzustellen, dass von außen kein Gas eindringen kann.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Bunsenventil · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Caesium · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Calcium · Mehr sehen »

Campe-Gymnasium Holzminden

Das Campe-Gymnasium ist ein Gymnasium in Holzminden mit 881 Schülern und 72 Lehrern (Stand: März 2017).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Campe-Gymnasium Holzminden · Mehr sehen »

Carl Auer von Welsbach

Carl Auer von Welsbach Carl Johann Joachim Freiherr Auer von Welsbach (* 1. September 1858 in Wien; (Cerdanet schreibt sich hier Cerdaned; seine Unterschrift wurde später falsch als Monsouis reingeschrieben) † 4. August 1929 in Mölbling, Kärnten) war ein österreichischer Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Carl Auer von Welsbach · Mehr sehen »

Carl Bergmann (Mediziner)

Carl Bergmann, undatierte Aufnahme Carl Georg Lucas Christian Bergmann, auch: Karl Georg Lucas Christian Bergmann (* 18. Mai 1814 in Göttingen; † 30. April 1865 in Genf) war ein deutscher Anatom und Physiologe.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Carl Bergmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Graebe

Carl Graebe 1860 zu seiner Studentenzeit in den damaligen Farben der Karlsruher Burschenschaft Teutonia. Carl James Peter Graebe (auch: Gräbe, * 24. Februar 1841 in Frankfurt am Main; † 19. Januar 1927 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Carl Graebe · Mehr sehen »

Carl Theodor Setterberg

Carl Theodor Setterberg (* 30. April 1853 in Hjerpås, Skaraborgs län, Schweden; † 7. April 1941 in Stockholm, Schweden) war ein schwedischer Chemiker und Apotheker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Carl Theodor Setterberg · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Chemiker · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Chlor · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Christian Bunsen

Christian Bunsen (* 1. April 1770 in Frankfurt am Main; † 24. März 1837) war ein deutscher Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Christian Bunsen · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Chrom · Mehr sehen »

Copley-Medaille

Die Copley-Medaille (engl. Copley Medal) ist eine von der britischen Royal Society verliehene Auszeichnung für Wissenschaftler aller Fachrichtungen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Copley-Medaille · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Cyanide · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die physikalische Chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht zu fördern.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Dissertation · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Dozent · Mehr sehen »

Edward Frankland

Edward Frankland, um 1870 Sir Edward Frankland (* 18. Januar 1825 in Churchtown bei Lancaster; † 9. August 1899 in Golaa, Gudbrandsdalen, Norwegen) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Edward Frankland · Mehr sehen »

Eilhard Mitscherlich

Rudolf Hoffmann, 1856 Eilhard Mitscherlich (* 7. Januar 1794 in Neuende, heute ein Stadtteil von Wilhelmshaven; † 28. August 1863 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Eilhard Mitscherlich · Mehr sehen »

Eisen(III)-hydroxidoxid

Eisen(III)-hydroxidoxid ist eine anorganische chemische Verbindung mit der Zusammensetzung FeO(OH).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Eisen(III)-hydroxidoxid · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Eisenwerk · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Elektrolyse · Mehr sehen »

Emil Erlenmeyer

Emil Erlenmeyer Geburtshaus in Taunusstein Nachruf Richard August Carl Emil Erlenmeyer (* 28. Juni 1825 in Wehen (heute Taunusstein); † 22. Januar 1909 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Emil Erlenmeyer · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Europa · Mehr sehen »

Feldspat

Feldspat-Blöcke in Monzogranit im Joshua-Tree-Nationalpark Einkristall eines monoklinen Feldspats aus dem Jequitinhonha-Tal, Minas Gerais, Brasilien(Größe: 18 cm × 21 cm × 8,5 cm) Die Minerale der Feldspatgruppe (kurz Feldspate) sind eine große Gruppe sehr häufig vorkommender Silikate mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Ba,Ca,Na,K,NH4,Sr)(Al,Fe3+,B,Si)4O8.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Feldspat · Mehr sehen »

Ferdinand Schalch

Ferdinand Schalch (* 11. Januar 1848 in Schaffhausen; † 19. November 1918 in Küsnacht) war ein Schweizer Geologe, Paläontologe, Kartograph, Geheimer Bergrat, Sammler und Mäzen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Ferdinand Schalch · Mehr sehen »

Fettfleck-Photometer

Ein Fettfleck-Photometer nach Robert Wilhelm Bunsen ermöglicht es, Lichtstärken einfach zu vergleichen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Fettfleck-Photometer · Mehr sehen »

Frankfurter Wachensturm

Zeitgenössischer Holzschnitt zum Frankfurter Wachensturm Der Frankfurter Wachensturm vom 3. April 1833 war der gescheiterte Versuch von etwa 100 Aufständischen, durch einen Überfall auf die Hauptwache und die Konstablerwache in Frankfurt am Main eine allgemeine Revolution in Deutschland auszulösen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Frankfurter Wachensturm · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8. Februar 1795, offenbar unterlag er einem Irrtum. Eine Übersetzung dieses Lebenslaufes ist bei Berthold Anft: Friedlieb Ferdinand Runge sein Leben und sein Werk. Dr. Emil Ebering, Berlin 1937 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 23), S. 154–155 zu finden und von dort übernommen durch in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Friedlieb Ferdinand Runge · Mehr sehen »

Friedrich Konrad Beilstein

Friedrich Konrad Beilstein Nachruf Friedrich Konrad Beilstein (auch unter dem russischen Namen Фёдор Фёдорович Бейльштейн/ Fjodor Fjodorowitsch Beilstein; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein deutsch-russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Friedrich Konrad Beilstein · Mehr sehen »

Friedrich Stromeyer

Friedrich Stromeyer Nachruf 1837 Friedrich Stromeyer (* 2. August 1776 in Göttingen, Kurfürstentum Hannover; † 18. August 1835 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Friedrich Stromeyer · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Friedrichsbau (Heidelberg)

''Fridericianum'' mit Bunsenstatue, erb. 1863 (Aufn. 2012).Der Friedrichsbau, syn. Fridericianum, ist ein historisches Gebäude in der Hauptstraße 47/49 in Heidelberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Friedrichsbau (Heidelberg) · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Gasanalyse · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Göttingen · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Geologie · Mehr sehen »

Georg Lockemann

Georg Lockemann (* 17. Oktober 1871 in Hollenstedt (Northeim); † 4. Dezember 1959 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Chemiehistoriker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Georg Lockemann · Mehr sehen »

Georg Ludwig Carius

Carius bei Bunsen in Heidelberg Georg Ludwig Carius (* 24. August 1829 in Barbis, Königreich Hannover; † 24. April 1875 in Marburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Georg Ludwig Carius · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Gichtgas

Gichtgasabsaugung und -wäsche am Hochofen 3 der ehemaligen Henrichshütte Gichtgas (Hochofen-Gas) ist ein brennbares Kuppelgas aus beträchtlichen Anteilen Stickstoff von etwa 45–60 % und Kohlenstoffdioxid von ca.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Gichtgas · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Gießen · Mehr sehen »

Gustav Robert Kirchhoff

Gustav Kirchhoff Kirchhoff (links), zusammen mit Robert Bunsen (Mitte) und Henry Enfield Roscoe (1862) Gedenktafel in Heidelberg, Hauptstraße 52 Gedenkmarke zum 150. Geburtstag Gustav Robert Kirchhoff (* 12. März 1824 in Königsberg (Preußen); † 17. Oktober 1887 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der sich insbesondere um die Erforschung der Elektrizität verdient gemacht hat.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Robert Kirchhoff · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Habilitation · Mehr sehen »

Hans Bunte

Hans Bunte Nachruf Hans Hugo Christian Bunte (* 25. Dezember 1848 in Wunsiedel; † 17. August 1925 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hans Bunte · Mehr sehen »

Hans Heinrich Landolt

Hans Landolt Hans Heinrich Landolt (* 5. Dezember 1831 in Zürich; † 15. März 1910 in Deutsch-Wilmersdorf b. Berlin, Königreich Preußen) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hans Heinrich Landolt · Mehr sehen »

HathiTrust

HathiTrust-Logo HathiTrust ist eine Online-Bibliothek.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und HathiTrust · Mehr sehen »

Hauptstraße (Heidelberg)

245x245px Die Hauptstraße ist die zentrale Verkehrsachse in der Heidelberger Altstadt, die sie in voller Länge durchquert.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hauptstraße (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Debus

Heinrich Debus, um 1872 Nachruf (engl.) Heinrich Debus (* 13. Juli 1824 in Wolfhagen, Kurhessen; † 9. Dezember 1915 in Kassel) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Heinrich Debus · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hekla

Hekla 2006 Hekla auf einer Karte von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Hekla im Winter 2007 Hekla 2010 mit Asche vom Ausbruch des Eyjafjallajökull Die Hekla (isländisch für Haube) ist ein 1491 m hoher Vulkan im Süden Islands, auf dem Gemeindegebiet von Rangárþing ytra.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hekla · Mehr sehen »

Henry Enfield Roscoe

Henry Enfield Roscoe, um 1880 Sir Henry Enfield Roscoe (* 7. Januar 1833 in London; † 18. Dezember 1915 in West Horsley) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Henry Enfield Roscoe · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hermann Volz (Bildhauer)

Hermann Volz (1910) Hermann Volz (* 31. März 1847 in Karlsruhe; † 11. November 1941 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hermann Volz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hermann von Helmholtz

rahmenlos Hermann Ludwig Ferdinand Helmholtz, ab 1883 von Helmholtz, (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Physiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »

Hermann Wichelhaus

Hermann Wichelhaus ca. 1870–1880 Nachruf Karl Hermann Wichelhaus (* 8. Januar 1842 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 28. Februar 1927 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hermann Wichelhaus · Mehr sehen »

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Historische Stätten der Chemie · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hochofen · Mehr sehen »

Holzminden

Holzminden ist eine Mittelstadt im südlichen Niedersachsen.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Holzminden · Mehr sehen »

Horace Bénédict de Saussure

Horace Bénédict de Saussure Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (1899) Horace-Benedict-de-Saussure-Monument in Chamonix (2012) Horace Bénédict de Saussure (* 17. Februar 1740 in Conches; † 22. Januar 1799 ebenda) war ein Genfer Naturforscher.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Horace Bénédict de Saussure · Mehr sehen »

Hygrometer

Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Hygrometer · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Indium · Mehr sehen »

Iodometrie

Die Iodometrie ist eine chemische Analysemethode, die zur quantitativen Bestimmung von verschiedenen Substanzen genutzt wird.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Iodometrie · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Island · Mehr sehen »

Johann Christian Poggendorff

Johann Christian Poggendorff Rudolf Hoffmann, 1856 Johann Christian Poggendorff (* 29. Dezember 1796 in Hamburg; † 24. Januar 1877 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Johann Christian Poggendorff · Mehr sehen »

John Tyndall

John Tyndall John Tyndall (* 2. August 1820 in Leighlinbridge, County Carlow, Irland, Vereinigtes Königreich; † 4. Dezember 1893 in Hindhead, Surrey, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Vermesser und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und John Tyndall · Mehr sehen »

Justus Liebigs Annalen der Chemie

Titelblatt Band 213 von 1882 Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »

Justus von Liebig

128px Justus Liebig, ab 1845 Freiherr von Liebig (* 12. Mai 1803 in Darmstadt; † 18. April 1873 in München), war ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor in Gießen und München.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Justus von Liebig · Mehr sehen »

Kakodyl

Kakodyl oder Tetramethyldiarsan, As2(CH3)4, früher auch „Cadetsche Flüssigkeit“ genannt, ist eine hochgiftige und nach Kot stinkende Flüssigkeit, die sich an der Luft von selbst entzündet.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Kakodyl · Mehr sehen »

Kalorimeter

Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘, altgr. μέτρον ‚Maß‘) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Kalorimeter · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Kassel · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Kohle · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Latein · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leon Nikolajewitsch Schischkow

Leon Nikolajewitsch Schischkow (* in Speschnewo, Oblast Lipezk; † ebenda) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Leon Nikolajewitsch Schischkow · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Lithium · Mehr sehen »

Lothar Meyer

Lothar MeyerNachruf Grab auf dem Stadtfriedhof Tübingen Julius Lothar (ab 1892: von) Meyer (* 19. August 1830 in Varel, Oldenburg; † 11. April 1895 in Tübingen) war ein deutscher Arzt und Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Lothar Meyer · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Lyon Playfair, 1. Baron Playfair

Lyon Playfair, 1. Baron Playfair Lyon Playfair, 1.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Lyon Playfair, 1. Baron Playfair · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Magnesium · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Mangan · Mehr sehen »

Martin Quack

Martin Quack (2014) Martin Quack (* 22. Juli 1948 in Darmstadt) ist ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Martin Quack · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Metalle · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Video: Wie entsteht Mineralwasser? Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Mineralwasser · Mehr sehen »

Nassauischer Verein für Naturkunde

Im Jahr 1829 gründeten Bürger den heutigen Nassauischen Verein für Naturkunde in Wiesbaden, damals noch als Verein für Naturkunde im Herzogthum Nassau bezeichnet.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Nassauischer Verein für Naturkunde · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Natrium · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Nomen nominandum

Nomen nominandum (für „ zu nennender Name“) ist eine lateinische Phrase, die heute im Sinne von „Der Name ist hier einzusetzen“ verwendet wird.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Nomen nominandum · Mehr sehen »

Otto Linné Erdmann

Otto Linné Erdmann in einer Zeichnung von Gustav Schlick aus dem Jahr 1848 Otto Linné Erdmann (* 11. April 1804 in Dresden; † 9. Oktober 1869 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Otto Linné Erdmann · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Peter Meusburger

Peter Meusburger (* 14. März 1942 in Lustenau, Vorarlberg;. Abgerufen am 22. Dezember 2017. † 18. Dezember 2017. Abgerufen am 22. Dezember 2017.) war ein österreichischer Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Peter Meusburger · Mehr sehen »

Philipp Christian Bunsen

Philipp Christian Bunsen (* 1. Oktober 1729 in Arolsen; † 10. Februar 1790 in Frankfurt am Main) war Münzmeister in Arolsen und Frankfurt.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Philipp Christian Bunsen · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prisma (Optik)

gleichseitigem Dreieck als Grundfläche Teilreflexion an beiden brechenden Flächen als Nebeneffekt Unter einem Prisma wird in der Optik ein Bauelement in Form des geometrischen Körpers Prisma verstanden, das für unterschiedliche optische Effekte eingesetzt wird, z. B.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Prisma (Optik) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Reinhardshagen

Die Gemeinde Reinhardshagen liegt in Deutschland im südlichen Weserbergland direkt an der Weser, zehn Kilometer nördlich von Hann. Münden.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Reinhardshagen · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Zeitung

Verlagsgebäude in der Heidelberger Neugasse Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) ist eine deutsche Zeitung.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Rhein-Neckar-Zeitung · Mehr sehen »

Richard Felix Marchand

Richard Felix Carl Marchand (* 25. August 1813 in Berlin; † 2. August 1850 in Halle an der Saale) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Richard Felix Marchand · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Royal Society · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Rubidium · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Salze · Mehr sehen »

Südwestfunk

Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland-Pfalz sowie des südlichen Baden-Württembergs.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Südwestfunk · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Spektroskopie · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Thallium · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Universität Breslau · Mehr sehen »

Victor Meyer

Victor Meyer an der ETH Zürich Victor Meyer (auch Viktor; * 8. September 1848 in Pankow; † 8. August 1897 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Victor Meyer · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Vormärz · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Wasserstoff · Mehr sehen »

Werner von Siemens

Werner von Siemens Werner von Siemens (Porträt von Giacomo Brogi) Ernst Werner Siemens, ab 1888 von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; † 6. Dezember 1892 in Charlottenburg) war ein deutscher Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Werner von Siemens · Mehr sehen »

Wilhelm Rothert

Friedrich Wilhelm Rothert (* 28. April 1842 in Lingen; † 6. Oktober 1915 in Hannover) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Wilhelm Rothert · Mehr sehen »

William Henry Fox Talbot

William Henry Fox Talbot (1844) William Henry Fox Talbot (* 11. Februar 1800 in Melbury, Grafschaft Dorset, England; † 17. September 1877 in Lacock Abbey, Grafschaft Wiltshire, England) war ein britischer Fotopionier und Universalgelehrter.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und William Henry Fox Talbot · Mehr sehen »

Wolfgang Sartorius von Waltershausen

Wolfgang Sartorius von Waltershausen Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Titelseite von Der Aetna nach den Manuscripten des Verstorbenen Dr. Wolfgang Sartorius, Freiherrn von Waltershausen / herausgegeben, selbständig bearbeitet und vollendet von Dr. Arnold von Lasaulx. Erster Band. Leipzig, Verlag von Wilhelm Engelmann, 1880. Freiherr Wolfgang Sartorius von Waltershausen (* 17. Dezember 1809 in Göttingen; † 16. März 1876 ebenda) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Wolfgang Sartorius von Waltershausen · Mehr sehen »

Wolfgang U. Eckart

Wolfgang Uwe Eckart (* 7. Februar 1952 in Schwelm; † 16. August 2021 in Heidelberg) war ein deutscher Medizinhistoriker und Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Wolfgang U. Eckart · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und Zink · Mehr sehen »

16. August

Der 16.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und 16. August · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und 1811 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und 1899 · Mehr sehen »

30. März

Der 30.

Neu!!: Robert Wilhelm Bunsen und 30. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Robert Bunsen, Robert W. Bunsen, Robert Wilhelm Eberhard Bunsen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »