Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kolomyja

Index Kolomyja

Kolomyja, deutsch Kolomea, ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk am linken Ufer des Flusses Pruth.

103 Beziehungen: Anastassija Rjemjen, Anatolij Kos-Anatolskyj, Andrij Fedtschuk, Andrychów, Annotation, Anton Fraes-Ehrfeld, Aristokratische Republik, Ausstellung, Bachmut, Baginsberg, Bezirk Kolomea, Bohdan Osadczuk, Bukowina, Chassidismus, Deportation, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt, Distrikt Galizien, Dov Noy, Edmund Bergler, Eisenbahnknoten, Emanuel Feuermann, Ephraim Fischel Rotenstreich, Erster Weltkrieg, Fürstentum Galizien, Feldmarschallleutnant, Galizien, Ghetto, Habsburgermonarchie, Halitscher Land (Königreich Polen), Heinrich Süßkind, Holocaust, Hromada (Verwaltungseinheit), Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist), Jacob Marmorosch, Jan Edgar, Jan Ewangelista Nowicki, Józef Sandel, Jimmy Berg, Juden, Judentum, Kasimir III. (Polen), Königreich Polen, Khanat der Krim, Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft, Koloman, Kolomeaer Lokalbahnen, Krementschuk, Krieg in Afghanistan (1979–1989), Krzysztof Beck, ..., Leo Kreindler, Lwiw, Magdeburger Recht, Margit Sielska-Reich, Mariahilf (Galizien), Mariupol, Mieczysław Jagielski, Mitteleuropa, Mukatschewo, Nadwirna, Nationalmuseum für Volkskunst von Huzulien und Pokutien, NS-Staat, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nysa, Oblast Iwano-Frankiwsk, Osterei, Otynija, Panoramafreiheit, Paul Robert Magocsi, Philip Merlan, Pokutien, Powiat, Pruth, Pyssanka-Museum, Rajon Kolomyja, Rădăuți, Rote Armee, Sadschawka, Sighetu Marmației, Simon Wiesenthal Center, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Stadt, Stepan Bandera, Sudowa Wyschnja, Taras Schewtschenko, Tschornomorsk, Ukraine, Ukrainische Aufständische Armee, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Vernichtungslager Belzec, Verwaltungsgliederung Galiziens, Waleri Dmitrijewitsch Gassi, Władysław II. Jagiełło, Wehrmacht, Westukrainische Volksrepublik, Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni, Wladimir Iljitsch Lenin, Woiwodschaft Ruthenien, Woiwodschaft Stanisławów, Yitzhak Hans Klinghoffer, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg, 14. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Anastassija Rjemjen

Anastasija Wolodymyriwna Rjemjen (engl. Transkription Anastasiya Ryemyen; * 20. April 1993 in Kolomyja als Anastasija Tkatschuk) ist eine ukrainische Leichtathletin, die im Mittelstreckenlauf antritt und sich auf die 800 Meter spezialisiert hat.

Neu!!: Kolomyja und Anastassija Rjemjen · Mehr sehen »

Anatolij Kos-Anatolskyj

Anatolij Jossypowytsch Kos-Anatolskyj (* 1. Dezember 1909 in Kolomyja; † 30. November 1983 in Lwiw) war ein ukrainischer Komponist, Volkskünstler der Ukraine und Preisträger des Taras-Schewtschenko-Preises.

Neu!!: Kolomyja und Anatolij Kos-Anatolskyj · Mehr sehen »

Andrij Fedtschuk

Andrij Wassylowytsch Fedtschuk (engl. Transkription Andriy Fedchuk; * 12. Januar 1980 in Kolomyja; † 15. November 2009 in Iwano-Frankiwsk) war ein ukrainischer Boxer.

Neu!!: Kolomyja und Andrij Fedtschuk · Mehr sehen »

Andrychów

Andrychów (deutsch historisch Andrichau bzw. Heinrichau) ist eine Stadt im Süden Polens in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Kolomyja und Andrychów · Mehr sehen »

Annotation

Annotation bedeutet „Anmerkung“, „Beifügung“, „Hinzufügung“.

Neu!!: Kolomyja und Annotation · Mehr sehen »

Anton Fraes-Ehrfeld

Anton Fräss-Ehrfeld (* 26. Juli 1894 in Kolomea/Kolomyja, Galizien, heute Ukraine; † im 20. Jahrhundert) war ein österreichischer Amtsrevident und Politiker.

Neu!!: Kolomyja und Anton Fraes-Ehrfeld · Mehr sehen »

Aristokratische Republik

Aristokratische Republik bezeichnet eine Herrschaftsform, in welcher idealtypisch die Besten, real eher die wohlhabendsten im Rahmen einer republikanischen Staatsform herrschen.

Neu!!: Kolomyja und Aristokratische Republik · Mehr sehen »

Ausstellung

Besucher bei einer Präsentation Heiligengeistfeld in Hamburg 1863: Internationale Landwirtschaftsausstellung Eine Ausstellung (auch Exposition) ist eine dauerhafte oder temporäre öffentliche Präsentation, bei der Ausstellungsobjekte (Exponate) einem Publikum gezeigt werden.

Neu!!: Kolomyja und Ausstellung · Mehr sehen »

Bachmut

Bachmut (Бахмут) ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine am Ufer des Flusses Bachmutka mit ehemals etwa 74.000 Einwohnern (Stand: 2019), bedingt durch den Russisch-Ukrainischen Krieg nur noch 500 Einwohnern (Stand: 05/2023).

Neu!!: Kolomyja und Bachmut · Mehr sehen »

Baginsberg

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Baginsberg ist eine ehemalige deutsche Siedlung, heute ein Teil der Stadt Kolomyja (nördlich der Innenstadt) in der Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Baginsberg · Mehr sehen »

Bezirk Kolomea

Lage des Bezirks Kolomea im Kronland Galizien und Lodomerien Der Bezirk Kolomea (selten auch Bezirk Kołomyja) war ein politischer Bezirk im Kronland Königreich Galizien und Lodomerien.

Neu!!: Kolomyja und Bezirk Kolomea · Mehr sehen »

Bohdan Osadczuk

Bohdan Osadczuk (2005) Bohdan Osadczuk, Pseudonym Alexander Korab (Bohdan Ossadtschuk; * 1. August 1920 in Kolomea, Polen, heute Ukraine; † 19. Oktober 2011 in Myślenice bei Krakau), war ein ukrainischer Journalist und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Kolomyja und Bohdan Osadczuk · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Kolomyja und Bukowina · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Kolomyja und Chassidismus · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Kolomyja und Deportation · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Kolomyja und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt

Moskau, 24. August 1939: Handschlag Stalins und Ribbentrops nach der Unterzeichnung des Nichtangriffspakts Bekanntmachung über den deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 25. September 1939 im Reichsgesetzblatt Der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (vollständige Bezeichnung: Nichtangriffsvertrag zwischen Deutschland und der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) oder nach den Unterzeichnern Molotow-Ribbentrop-Pakt genannt, ist auch als Hitler-Stalin-Pakt bekannt.

Neu!!: Kolomyja und Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt · Mehr sehen »

Distrikt Galizien

Lage des Distriktes Galizien innerhalb des Generalgouvernements (schraffiert dargestellt) Distrikt Galizien (1941–1944) bezeichnet üblicherweise ein vom Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges besetztes, aber nicht in das Reichsgebiet eingegliedertes Gebiet der Sowjetunion.

Neu!!: Kolomyja und Distrikt Galizien · Mehr sehen »

Dov Noy

Dov Noy (geboren 20. Oktober 1920 in Kołomyja, Woiwodschaft Stanisławów, Polen; gestorben 29. September 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Volkskundler und Erzählforscher.

Neu!!: Kolomyja und Dov Noy · Mehr sehen »

Edmund Bergler

Edmund Bergler im Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium 1922 (stehend, 1. von rechts).Foto: Ludwig Gutmann Edmund Bergler (geboren 20. Juli 1899 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Februar 1962 in Brooklyn) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Kolomyja und Edmund Bergler · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten

Abzweigung Rollenberg der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart (Mitte). Links Strecke Karlsruhe–Bruchsal, rechts Stuttgart–Heidelberg Eisenbahnknoten sind Knotenpunkte im Verkehrssystem der Eisenbahn, die für die Infrastruktur als Streckenknoten und -kreuzungen oder für Betriebsabläufe zur Zugbereitstellung oder Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern erforderlich sind.

Neu!!: Kolomyja und Eisenbahnknoten · Mehr sehen »

Emanuel Feuermann

Streichtrio Emanuel Feuermann: Szymon Goldberg und Paul Hindemith (v.l.) um 1930 in Berlin Emanuel Feuermann (* 22. November 1902 in Kolomea, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1942 in New York City) war ein österreichisch-deutscher Cellist.

Neu!!: Kolomyja und Emanuel Feuermann · Mehr sehen »

Ephraim Fischel Rotenstreich

Ephraim Fischel Rotenstreich, auch: Rottenstreich, (geboren 28. Mai 1882 in Kolomea, Galizien, Österreich-Ungarn; gestorben Juli 1938 in Jerusalem, Völkerbundsmandat für Palästina) war ein polnischer zionistischer Politiker.

Neu!!: Kolomyja und Ephraim Fischel Rotenstreich · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Kolomyja und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien

Fürstentümer Halitsch und Wolhynien 1144–1199 Wappen des Fürstentums Halitsch. 1378 Das Fürstentum Galizien (altruthenisch Галицкоє кънѧжьство, ukrainisch Галицьке князівство/Halyz'ke knjasiwsstwo) war ein Fürstentum der Kiewer Rus um die namensgebende Burg Halitsch (Galitsch) von 1124 bis 1199 und 1205 bis 1238 in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Fürstentum Galizien · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Kolomyja und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Galizien · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Kolomyja und Ghetto · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Kolomyja und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halitscher Land (Königreich Polen)

Wappen Das Halitscher Land (lateinisch Terra Haliciensis, polnisch Ziemia halicka) war eine Verwaltungseinheit Polens, des Königreich Polens von 1349 bis 1569 bzw.

Neu!!: Kolomyja und Halitscher Land (Königreich Polen) · Mehr sehen »

Heinrich Süßkind

Heinrich Süßkind (geboren 30. Oktober 1895 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 3. Oktober 1937 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker und Journalist, Pseudonym war Kurt Heinrich.

Neu!!: Kolomyja und Heinrich Süßkind · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Kolomyja und Holocaust · Mehr sehen »

Hromada (Verwaltungseinheit)

Eine Hromada ist eine Verwaltungseinheit in der Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Hromada (Verwaltungseinheit) · Mehr sehen »

Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist)

Iwan Osarkewytsch Iwan Hryhorowytsch Osarkewytsch (* 1795 in Beleluja, Galizien, Kaisertum Österreich; † 20. August 1854 in Kolomyja, Kaisertum Österreich) war ein ukrainischer Priester der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Autor, Kultur- und Bildungsaktivist sowie Mitbegründer des Amateurtheaters in Kolomyja, dem ersten öffentlichen ukrainischsprachigen Theater in Galizien.

Neu!!: Kolomyja und Iwan Osarkewytsch (Kulturaktivist) · Mehr sehen »

Jacob Marmorosch

Jacob Marmorosch Jacob Marmorosch (* 1. Dezember 1823 in Kolomyja, Kaisertum Österreich; † 11. Januar 1905 in Wien) war ein rumänischer Geldverleiher, Pfandleiher und Bankier.

Neu!!: Kolomyja und Jacob Marmorosch · Mehr sehen »

Jan Edgar

Jan Edgar, eigentlich Jan Edgar Balasits (* 5. Juli 1847 in Kolomea, Galizien; † 26. Juli 1900 in Woltersdorf bei Erkner) war ein österreichischer Theaterschauspieler, Theaterregisseur, Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Kolomyja und Jan Edgar · Mehr sehen »

Jan Ewangelista Nowicki

Jan Ewangelista Nowicki (* 25. Dezember 1894 in Kołomyja, heute Ukraine; † 14. August 1973 in Lubaczów, Polen) war ein polnischer Bischof und Apostolischer Administrator des Erzbistums Lemberg.

Neu!!: Kolomyja und Jan Ewangelista Nowicki · Mehr sehen »

Józef Sandel

Józef Sandel (* 29. September 1894 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; † 1. Dezember 1962 in Warschau; Jiddisch: יוסף סאנדעל; deutsche Schreibweise: Josef Sandel, auch Joseph Sandel) war ein polnisch-jüdischer Kunsthistoriker, Publizist und Kunsthändler.

Neu!!: Kolomyja und Józef Sandel · Mehr sehen »

Jimmy Berg

Jimmy Berg (geboren als Simson Weinberg am 23. Oktober 1909 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1988 in New York City) war ein austro-amerikanischer Journalist, Komponist, Librettist, Hörfunkredakteur und Musikverleger.

Neu!!: Kolomyja und Jimmy Berg · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Kolomyja und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Kolomyja und Judentum · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Kolomyja und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Kolomyja und Königreich Polen · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Kolomyja und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft

Die Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft (englisch Kyiv National University of Trade and Economics (KNUTE)) ist eine ukrainische Hochschule.

Neu!!: Kolomyja und Kiewer Nationale Universität für Handel und Wirtschaft · Mehr sehen »

Koloman

Koloman ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Kolomyja und Koloman · Mehr sehen »

Kolomeaer Lokalbahnen

Die Kolomeaer Lokalbahnen (KLB) waren eine Lokalbahngesellschaft im südlichen Galizien im Kaiserreich Österreich-Ungarn.

Neu!!: Kolomyja und Kolomeaer Lokalbahnen · Mehr sehen »

Krementschuk

Krementschuk ist eine Handels- und Industriestadt im Süden der zentralukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 220.000 Einwohnern.

Neu!!: Kolomyja und Krementschuk · Mehr sehen »

Krieg in Afghanistan (1979–1989)

Der Krieg der Sowjetunion in Afghanistan fand zwischen 1979 und 1989 statt.

Neu!!: Kolomyja und Krieg in Afghanistan (1979–1989) · Mehr sehen »

Krzysztof Beck

Krzysztof Beck (* 12. April 1930 in Kołomyja; † 3. Juli 1996 in Bydgoszcz) war ein polnischer Gewichtheber.

Neu!!: Kolomyja und Krzysztof Beck · Mehr sehen »

Leo Kreindler

Stolperstein, Pfalzburger Straße 10A, in Berlin-Wilmersdorf Leo Kreindler (* 23. September 1886 in Kolomea, Österreich-Ungarn; † 19. November 1942 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Redakteur und jüdischer Verbandsangestellter.

Neu!!: Kolomyja und Leo Kreindler · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Kolomyja und Lwiw · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Kolomyja und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Margit Sielska-Reich

Margit Sielska-Reich (1939) Margit Sielska-Reich (* 26. Mai 1900 in Kolomyja, Österreich-Ungarn; † 3. Februar 1980 in Lemberg) war eine polnisch-ukrainische Malerin und in Lemberg tätig.

Neu!!: Kolomyja und Margit Sielska-Reich · Mehr sehen »

Mariahilf (Galizien)

Franziszeischen Landesaufnahme um die Mitte des 19. Jahrhunderts Das Dorf Mariahilf (ukrainisch heute Мар'янівка/Marjaniwka oder selten Маріягільф, polnisch zwischen 1918 und 1945 Marjówka) wurde im Jahr 1811 in einer Provinz des Kaisertums Österreich und der 1866 daraus entstandenen ehemaligen österreich-ungarischen Monarchie gegründet und ist heute ein Ortsteil im Westen der Stadt Kolomyja in der Verwaltungseinheit Oblast Iwano-Frankiwsk im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Mariahilf (Galizien) · Mehr sehen »

Mariupol

Mariupol (1948–1989 Schdanow, russisch Жданов) ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine, die vor Beginn des russischen Überfalls von 2022 rund 440.000 Einwohner (Stand 2018) hatte.

Neu!!: Kolomyja und Mariupol · Mehr sehen »

Mieczysław Jagielski

Mieczysław Jagielski Mieczysław Zygmunt Jagielski (* 12. Januar 1924 in Kolomyja, heute Ukraine; † 27. Februar 1997 in Warschau) war ein polnischer Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza), der unter anderem von 1970 bis 1981 stellvertretender Ministerpräsident war.

Neu!!: Kolomyja und Mieczysław Jagielski · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Kolomyja und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mukatschewo

Mukatschewo (– bis 2017 Mukatschewe) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien und Verwaltungszentrum des Rajon Mukatschewo mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Kolomyja und Mukatschewo · Mehr sehen »

Nadwirna

Nadwirna ist eine Kleinstadt in der Westukraine und das Zentrum des gleichnamigen Rajons mit 20.932 Einwohnern (Volkszählung 2001).

Neu!!: Kolomyja und Nadwirna · Mehr sehen »

Nationalmuseum für Volkskunst von Huzulien und Pokutien

Das Nationalmuseum für Volkskunst von Huzulien und Pokutien benannt nach J. Kobrynskyj ist ein Volkskundemuseum in der ukrainischen Stadt Kolomyja, in dem Volkskunst der Huzulen Pokutiens ausgestellt werden.

Neu!!: Kolomyja und Nationalmuseum für Volkskunst von Huzulien und Pokutien · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Kolomyja und NS-Staat · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Kolomyja und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nysa

Nysa, Neisse (auch in der Schreibweise Neiße), ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole (Oppeln) in Polen.

Neu!!: Kolomyja und Nysa · Mehr sehen »

Oblast Iwano-Frankiwsk

Die Oblast Iwano-Frankiwsk (– bis 1962 Stanislawska oblast) genannte Region ist eine Verwaltungseinheit der Ukraine im Südwesten des Landes.

Neu!!: Kolomyja und Oblast Iwano-Frankiwsk · Mehr sehen »

Osterei

Ostereier in Osterkorb Osterstrauß Ein Osterei ist ein gefärbtes, oft mit Motiven bemaltes oder verziertes Ei; gewöhnlich ein hartgekochtes Hühnerei, das traditionell zu Ostern verschenkt oder gegessen wird.

Neu!!: Kolomyja und Osterei · Mehr sehen »

Otynija

Otynija (oder Otynia) ist eine in der Westukraine liegende Siedlung städtischen Typs mit etwa 5600 Einwohnern.

Neu!!: Kolomyja und Otynija · Mehr sehen »

Panoramafreiheit

Urheberrechtlich geschützte Architektur des Künstlers Friedensreich Hundertwasser in Wien. Die bildliche Wiedergabe der Ansicht von der Straße her gesehen ist nach deutschem und österreichischem Recht aufgrund der Panoramafreiheit erlaubt. Die Panoramafreiheit (auch Straßenbildfreiheit) ist eine in vielen Rechtsordnungen vorgesehene Einschränkung des Urheberrechts, die es jedermann ermöglicht, urheberrechtlich geschützte Werke, beispielsweise Gebäude, Kunst am Bau oder Kunst im öffentlichen Raum, die von öffentlichen Verkehrswegen aus zu sehen sind, bildlich wiederzugeben, ohne dass hierfür der Urheber des Werkes um Erlaubnis ersucht werden muss.

Neu!!: Kolomyja und Panoramafreiheit · Mehr sehen »

Paul Robert Magocsi

Paul Robert Magocsi (geboren 26. Januar 1945 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Kolomyja und Paul Robert Magocsi · Mehr sehen »

Philip Merlan

Philip Merlan (* 21. Dezember 1897 in Kolomyja, Galizien; † 24. Dezember 1968 in Pomona, Kalifornien) war ein österreichisch-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Kolomyja und Philip Merlan · Mehr sehen »

Pokutien

Karte der historischen Pokuttya (blau-grün), erstellt anhand von Jancu J. Nistor, ''Die moldauischen Ansprüche auf Pokutien.'' Wien 1910 Pokutien liegt im südöstlichen Zipfel von Galizien im heutigen rumänisch-ukrainischen Grenzgebiet.

Neu!!: Kolomyja und Pokutien · Mehr sehen »

Powiat

Powiate in Polen Der Powiat (Plural powiaty) ist eine territoriale Verwaltungseinheit der zweiten Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in Polen und liegt in der Verwaltungshierarchie unter der Woiwodschaft (województwo) und oberhalb der Gemeinde (Gmina).

Neu!!: Kolomyja und Powiat · Mehr sehen »

Pruth

Der Pruth (und) ist mit 953 km der zweitlängste Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Kolomyja und Pruth · Mehr sehen »

Pyssanka-Museum

Ausstellungsraum Das Pyssanka-Museum ist ein Museum in der westukrainischen Stadt Kolomyja in der Oblast Iwano-Frankiwsk.

Neu!!: Kolomyja und Pyssanka-Museum · Mehr sehen »

Rajon Kolomyja

Der Rajon Kolomyja (ukrainisch Коломийський район/Kolomyjskyj rajon; russisch Коломыйский район/Kolomyski rajon) ist ein Rajon in der Oblast Iwano-Frankiwsk in der West-Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Rajon Kolomyja · Mehr sehen »

Rădăuți

Rădăuți (jiddisch ראַדעװיץ bzw. Radevits) ist eine Stadt im Kreis Suceava im Nordosten Rumäniens.

Neu!!: Kolomyja und Rădăuți · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kolomyja und Rote Armee · Mehr sehen »

Sadschawka

Sadschawka (und) ist ein Dorf im Zentrum der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 3400 Einwohnern (2001).

Neu!!: Kolomyja und Sadschawka · Mehr sehen »

Sighetu Marmației

Sighetu Marmației (inoffiziell Sighet;,,, ruthenisch Sihota) ist eine Stadt im Kreis Maramureș in Rumänien an der Grenze zur Ukraine und liegt im Theiß-Tal.

Neu!!: Kolomyja und Sighetu Marmației · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal Center

Logo des Simon Wiesenthal Center Simon Wiesenthal Center in Los Angeles Das Simon Wiesenthal Center ist eine jüdische, politisch tätige Internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Los Angeles.

Neu!!: Kolomyja und Simon Wiesenthal Center · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Kolomyja und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Kolomyja und Stadt · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Kolomyja und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Sudowa Wyschnja

Sudowa Wyschnja ist eine Stadt in der Oblast Lwiw der Ukraine.

Neu!!: Kolomyja und Sudowa Wyschnja · Mehr sehen »

Taras Schewtschenko

Taras Schewtschenko 1859 Taras Hryhorowytsch Schewtschenko (wiss. Transliteration Taras Hryhorovyč Ševčenko; * in Morynzi, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war Maler und der bedeutendste ukrainische Lyriker.

Neu!!: Kolomyja und Taras Schewtschenko · Mehr sehen »

Tschornomorsk

Tschornomorsk ist eine Hafenstadt in der Ukraine mit etwa 60.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Kolomyja und Tschornomorsk · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Kolomyja und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Kolomyja und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Kolomyja und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Kolomyja und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Galiziens

Karte von Galizien 1914 Die Verwaltungsgliederung Galiziens entwickelte sich nach der Ersten Polnischen Teilung und der damit einhergehenden Eingliederung in die Habsburgermonarchie.

Neu!!: Kolomyja und Verwaltungsgliederung Galiziens · Mehr sehen »

Waleri Dmitrijewitsch Gassi

Waleri Dmitrijewitsch Gassi (* 22. April 1948 in Kolomyja; † 1. Februar 2004 in Krasnodar) war ein sowjetisch-ukrainischer Handballspieler.

Neu!!: Kolomyja und Waleri Dmitrijewitsch Gassi · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Kolomyja und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Kolomyja und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westukrainische Volksrepublik

Die Westukrainische Volksrepublik (Sachidno-Ukrajinska Narodna Respublika, SUNR) war ein von Ende 1918 bis Mai 1919 nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie für kurze Zeit existierender Staat auf dem Gebiet Ostgaliziens, der Nord-Bukowina und Transkarpatiens.

Neu!!: Kolomyja und Westukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni

Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni (* 27. Mai 1867 in Kolomea in Galizien; † 24. März 1932 in Wien) war ein Feldmarschallleutnant der k.u.k. Armee.

Neu!!: Kolomyja und Wilhelm Friedrich Otto Bánkowski von Frugnoni · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Kolomyja und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ruthenien

Woiwodschaft Ruthenien Die Woiwodschaft Ruthenien, historisch auch Rothreußen (Rotrussland) oder Rotruthenien;,,, war eine Verwaltungseinheit in der Provinz Kleinpolen des Königreichs Polen (1434–1569) bzw.

Neu!!: Kolomyja und Woiwodschaft Ruthenien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Stanisławów

Die Woiwodschaft Stanisławów (auch Woiwodschaft Stanislau polnisch Województwo Stanisławowskie) war in den Jahren 1921 bis 1939 eine Woiwodschaft der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Kolomyja und Woiwodschaft Stanisławów · Mehr sehen »

Yitzhak Hans Klinghoffer

Yitzhak Hans Klinghoffer (geboren als Yitzhak Klinghoffer 17. Februar 1905 in Kolomea, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Februar 1990 in Jerusalem) war ein österreichischer und israelischer Jurist und von 1961 bis 1974 Abgeordneter der Knesset.

Neu!!: Kolomyja und Yitzhak Hans Klinghoffer · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Kolomyja und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kolomyja und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

14. Jahrhundert

Das 14.

Neu!!: Kolomyja und 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kolomea, Kolomia, Kolomya, Kołomyja.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »