Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Historische Rechtsschule

Index Historische Rechtsschule

Die Historische Rechtsschule (auch: geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft) ist eine wissenschaftsgeschichtliche Lehrströmung der Rechtswissenschaft des 19.

184 Beziehungen: Absolutismus, Abstraktionsprinzip, Adolph von Vangerow, Allgäuer Erweckungsbewegung, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Antike, Anton Friedrich Justus Thibaut, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Aufklärung, August Ludwig Reyscher, Auslegung (Recht), Émile Durkheim, Barbara Dölemeyer, Bürgerliches Gesetzbuch, Begriff (Philosophie), Begriffsjurisprudenz, Bernhard Windscheid, Besitz, Carl Joseph Anton Mittermaier, Carl Ludwig Arndts von Arnesberg, Charles Darwin, Christian Wolff (Aufklärer), Christiane Wendehorst, Code civil, Corpus Iuris Canonici, Corpus iuris civilis, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutscher Idealismus, Deutsches Kaiserreich, Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft, Dieter Simon (Rechtswissenschaftler), Diethelm Klippel, Dietmar von der Pfordten, Eduard Gans, Erik Wolf, Erlanger Theologie, Ermessen, Ernst Landsberg, Ernst-Wolfgang Böckenförde, Erweckungsbewegung, Eva Schumann (Juristin), François Laurent, Franz Wieacker, Französische Revolution, Frühromantik, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Julius Stahl, Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler), ..., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gemeines Recht, Georg Arnold Heise, Georg Beseler, Georg Friedrich Puchta, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Germanische Stammesrechte, Geschichtswissenschaft, Gesetzgebung, Gewaltenteilung, Gewohnheitsrecht, Glossator, Grundlinien der Philosophie des Rechts, Gunter Wesener, Gustav Hugo, Hans Hattenhauer, Hans Kelsen, Hans Liermann, Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler), Hans Welzel, Hans-Joachim Schoeps, Hans-Peter Benöhr, Hans-Peter Haferkamp, Harry Bresslau, Hegelianismus, Heiliges Römisches Reich, Hein L. W. Nelson, Helmut Coing, Helmut Schelsky, Herrschende Meinung, Historisierung, Historismus, Historismus (Geschichtswissenschaft), Hochmittelalter, Humanismus, Immanuel Kant, Institutiones Gai, Interpolation (Literatur), Ius Commune (Zeitschrift), Ius respondendi, Jacob Grimm, Jacques Cujas, Jan Schröder (Rechtswissenschaftler), Joachim Rückert, Joël Emanuel Goudsmit, Johann Friedrich Kierulff, Johann Gottfried Herder, Judikative, Julius von Kirchmann, Juristenzeitung, Kanonisches Recht, Kantianismus, Karl Friedrich Eichhorn, Karl Georg von Wächter, Karl Kroeschell, Karl Marx, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Kirchenstaat, Klassik (Jurisprudenz), Klassizismus, Klaus Luig, Kodifikation, Kodifikationsstreit, Kommentatoren, Korruptele, Legislative, Lehrbuch, Manchesterliberalismus, Matthias Armgardt, Max Weber, Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler), Metaphysik, Metternichsches System, Michael Stolleis, Mittelalter, Monumenta Germaniae Historica, Moritz August von Bethmann-Hollweg, Mos italicus, Naturrecht, Nikolaus Thaddäus von Gönner, Oberappellationsgericht der vier Freien Städte, Okko Behrends, Otto Depenheuer, Otto von Gierke, Pacta sunt servanda, Pandekten, Pandektenwissenschaft, Pascale Monika Cancik, Paul Koschaker, Positives Recht, Privatrecht, Quietismus, Römisches Recht, Rechtsdogmatik, Rechtsetzung, Rechtsgeschichte, Rechtsordnung, Rechtspositivismus, Rechtsstaat, Rechtswissenschaft, Reflexion (Philosophie), Reinhard Zimmermann, Religion, Revolutionen 1848/1849, Rezeption des römischen Rechts, Rheinbund, Risorgimento, Roderich von Stintzing, Rudolf von Jhering, Sündenfall, Schule (Wissenschaft), Sein, Skeptizismus, Thomas Rüfner, Thomas Simon (Jurist), Tilman Repgen, Tomasz Giaro, Unmöglichkeit (BGB), Usus modernus pandectarum, Uwe Wesel, Vergleichende Rechtswissenschaft, Vernunftrecht, Vertragsfreiheit, Volksgeist, Vom Beruf unserer Zeit, Vormärz, Weimarer Klassik, Werner Ogris, Wilhelm Roscher, Willenserklärung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Absolutismus · Mehr sehen »

Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip besagt, dass das obligatorische Verpflichtungsgeschäft (beispielsweise ein Kaufvertrag) und das anschließende oder zeitgleich ausgeführte dingliche Verfügungsgeschäft (beispielsweise die Übereignung der Kaufsache nach Abschluss eines Kaufvertrages) rechtlich voneinander getrennt betrachtet werden.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Abstraktionsprinzip · Mehr sehen »

Adolph von Vangerow

Adolph von Vangerow, Professor der Rechte in Heidelberg (um 1860) Karl Philipp Adolph von Vangerow (* 5. Juni 1808 in Schiffelbach; † 11. Oktober 1870 in Heidelberg) war Professor der Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg und Heidelberg, Experte auf dem Gebiet der Pandekten und geheimer Hofrat.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Adolph von Vangerow · Mehr sehen »

Allgäuer Erweckungsbewegung

Denkmal Johann Michael Sailer, ehem. Universität Dillingen. Als Allgäuer Erweckungsbewegung bezeichnet man eine geistliche Erneuerungsbewegung, die sich ab ca.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Allgäuer Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Antike · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Anton Friedrich Justus Thibaut · Mehr sehen »

Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie

Das Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) ist eine 1907 begründete interdisziplinäre sowie internationale, vierteljährlich erscheinende Fachzeitschrift für Staatslehre, Rechtsphilosophie und Sozialphilosophie.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Aufklärung · Mehr sehen »

August Ludwig Reyscher

August Ludwig Reyscher Porträt des August Ludwig Reyscher, Öl auf Leinwand, Maler Franz Seraph Stirnbrand, signiert auf dem Gemälde „Stirnbrand pinx 1846“ Grabstätte von August Ludwig Reyscher auf dem Steigfriedhof in Bad Cannstatt. Geschmückt wird sein Grab von einer Sandstein-Stele in die ein Hochrelief-Tondo aus Bronzeguss eingelassen ist, welcher Reyscher in reiferem Alter darstellt. Auf der Stele sind auch die Lebensdaten von Hugo Reyscher eingeschlagen (* 1835; † 1907). Das Geburtshaus von Reyscher, das ''Alte Pfarrhaus'' in Unterriexingen August Ludwig Reyscher (* 10. Juli 1802 in Unterriexingen; † 1. April 1880 in Cannstatt) war ein deutscher Rechtsgelehrter, Politiker und Philhellene.

Neu!!: Historische Rechtsschule und August Ludwig Reyscher · Mehr sehen »

Auslegung (Recht)

Auslegung, Exegese oder Interpretation von Texten bezeichnet die Klärung ihrer Bedeutung, in der Rechtswissenschaft die Ermittlung des Sinnes einer Rechtsnorm, eines Vertrages oder sonstiger Willenserklärungen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Auslegung (Recht) · Mehr sehen »

Émile Durkheim

Émile Durkheim David Émile Durkheim (* 15. April 1858 in Épinal, Frankreich; † 15. November 1917 in Paris) war ein französischer Soziologe und Ethnologe.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Émile Durkheim · Mehr sehen »

Barbara Dölemeyer

Barbara Dölemeyer (* 19. September 1946 in Bad Langensalza) ist eine deutsch-österreichische Rechtshistorikerin und Dolmetscherin.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Barbara Dölemeyer · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Begriff (Philosophie)

Im weiteren Sinne bezeichnet das Wort Begriff in der Philosophie, wie ein Wort zu verstehen ist (im Sinne von „zu begreifen“).

Neu!!: Historische Rechtsschule und Begriff (Philosophie) · Mehr sehen »

Begriffsjurisprudenz

Unter Begriffsjurisprudenz wird zweierlei verstanden, zum einen eine überholte Methodenlehre der Rechtswissenschaft des mittleren und späteren 19.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Begriffsjurisprudenz · Mehr sehen »

Bernhard Windscheid

Bernhard Windscheid Bernhard Joseph Hubert Windscheid (* 26. Juni 1817 in Düsseldorf; † 26. Oktober 1892 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, der großen Einfluss auf die deutsche Zivilrechtswissenschaft hatte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Bernhard Windscheid · Mehr sehen »

Besitz

Besitz bezeichnet in der juristischen Fachsprache die tatsächliche Herrschaft über eine Sache, abgegrenzt gegenüber Eigentum, das die rechtliche Herrschaftsmacht meint.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Besitz · Mehr sehen »

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Carl Joseph Anton Mittermaier · Mehr sehen »

Carl Ludwig Arndts von Arnesberg

Carl Ludwig Arndts, Lithographie von Josef Kriehuber, 1861 Carl Ludwig Arndts, Ritter von Arnesberg (seit 1870/71 geadelt, * 19. August 1803 in Arnsberg; † 1. März 1878 in Wien) war Jurist, Professor und Politiker (Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung und des Österreichischen Herrenhauses).

Neu!!: Historische Rechtsschule und Carl Ludwig Arndts von Arnesberg · Mehr sehen »

Charles Darwin

Charles Darwin mit 51 Jahren (Fotografie, um 1860). Etwa in diesem Alter veröffentlichte er seine Evolutionstheorie. John Collier Unterschrift von Charles Darwin Charles Robert Darwin (* 12. Februar 1809 in Shrewsbury; † 19. April 1882 in Down House/Grafschaft Kent) war ein britischer Naturforscher.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Charles Darwin · Mehr sehen »

Christian Wolff (Aufklärer)

Christian Wolff, ab 1745 Freiherr von Wolff (in der Encyclopédie Chrétien Wolf; * 24. Januar 1679 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. April 1754 in Halle) war ein deutscher Universalgelehrter, Jurist und Mathematiker sowie einer der wichtigsten Philosophen der Aufklärung zwischen Leibniz und Kant.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Christian Wolff (Aufklärer) · Mehr sehen »

Christiane Wendehorst

Christiane Wendehorst auf der re:publica 2019 Christiane Clara Wendehorst, geb.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Christiane Wendehorst · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Code civil · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Deutsche Reichsgründung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft

Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft ist der Titel eines Vortrages, den Julius von Kirchmann, Erster Staatsanwalt in Berlin, im Jahr 1847 in der Juristischen Gesellschaft zu Berlin hielt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Die Werthlosigkeit der Jurisprudenz als Wissenschaft · Mehr sehen »

Dieter Simon (Rechtswissenschaftler)

Dieter Simon (* 7. Juni 1935 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Dieter Simon (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Diethelm Klippel

Diethelm Klippel (* 7. Januar 1943 in Trier; † 5. Februar 2022 in Bayreuth) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Diethelm Klippel · Mehr sehen »

Dietmar von der Pfordten

Dietmar von der Pfordten Dietmar von der Pfordten (* 21. Januar 1964 in München) ist Professor für Rechts- und Sozialphilosophie an der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Dietmar von der Pfordten · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Eduard Gans · Mehr sehen »

Erik Wolf

Erik Wolf (* 13. Mai 1902 in Biebrich; † 13. Oktober 1977 in Oberrotweil) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Straf- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Erik Wolf · Mehr sehen »

Erlanger Theologie

Die Erlanger Theologie (auch: Erlanger Schule, selten: fränkische Erweckungstheologie) ist eine in Erlangen entstandene theologische Richtung innerhalb der protestantischen Erweckungstheologie.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Erlanger Theologie · Mehr sehen »

Ermessen

Das Ermessen räumt einem behördlichen Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei der Rechtsanwendung ein.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Ermessen · Mehr sehen »

Ernst Landsberg

Ernst Landsberg (* 12. Oktober 1860 in Stolberg (Rheinland); † 29. September 1927 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Ernst Landsberg · Mehr sehen »

Ernst-Wolfgang Böckenförde

Ernst-Wolfgang Böckenförde (1989) Ernst-Wolfgang Böckenförde (* 19. September 1930 in Kassel; † 24. Februar 2019 in Au (Breisgau)) war ein deutscher Staats- und Verwaltungsrechtler sowie Rechtsphilosoph.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Ernst-Wolfgang Böckenförde · Mehr sehen »

Erweckungsbewegung

Als Erweckungsbewegungen werden Strömungen vor allem im Christentum bezeichnet, die ihre Existenz meist einer Welle der „Erweckung“ verdanken und die inhaltlich die Bekehrung des Einzelnen, das individuelle und das gemeinschaftliche Glaubenserlebnis sowie die praktische christliche Lebensweise, was „Leben in Gemeinschaft mit Gott“ und „in der Nachfolge Jesu“ heißt, besonders betonen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Erweckungsbewegung · Mehr sehen »

Eva Schumann (Juristin)

Eva Schumann (* 19. Juli 1967 in Stuttgart-Bad Cannstatt) ist eine deutsche Juristin und Rechtshistorikerin.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Eva Schumann (Juristin) · Mehr sehen »

François Laurent

François Laurent, Gemälde von Lievin de Winne François Laurent (* 8. Juli 1810 in Luxemburg; † 11. Februar 1887 in Gent) war ein belgischer Rechtsgelehrter und Historiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und François Laurent · Mehr sehen »

Franz Wieacker

Das Grab von Franz Wieacker auf dem Privatfriedhof der Familie Zahn in Moers Franz Wieacker (* 5. August 1908 in Stargard, Pommern; † 17. Februar 1994 in Göttingen) war ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Franz Wieacker · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Frühromantik · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Friedrich Julius Stahl · Mehr sehen »

Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler)

Friedrich Strack (* 30. März 1939 in Worms; † 19. Juni 2013) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Friedrich Strack (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Georg Arnold Heise

Georg Arnold Heise Georg Arnold Heise Georg Arnold Heise (* 2. August 1778 in Hamburg; † 6. Februar 1851 in Lübeck) war ein bedeutender deutscher Rechtsgelehrter, Präsident des Oberappellationsgerichts der vier Freien Städte und ein Vertreter der Historischen Rechtsschule.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Georg Arnold Heise · Mehr sehen »

Georg Beseler

Georg Beseler im Jahre 1846 Carl Georg Christoph Beseler (* 2. November 1809 in Rödemis; † 28. August 1888 in Harzburg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, preußischer Politiker, königlich preußischer Geheimer Justizrat und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Georg Beseler · Mehr sehen »

Georg Friedrich Puchta

60px Georg Friedrich Puchta (* 31. August 1798 in Cadolzburg bei Nürnberg; † 8. Januar 1846 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Georg Friedrich Puchta · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Germanische Stammesrechte

Unter dem (nicht zeitgenössischen) Sammelbegriff der germanischen Stammesrechte werden mehrere Rechtsaufzeichnungen zusammengefasst, die neben dem vornehmlich in Gallien und im rechtsrheinischen Raum geltenden fränkischen Recht, in verschiedenen germanischen Nachfolgereichen des Imperium Romanum von der Mitte des 5.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Germanische Stammesrechte · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Glossator

Dekretalen mit Glossa ordinaria Als Glossator bezeichnet man den Verfasser einer Glosse, das heißt einer erklärenden Anmerkung zu einem Text, oder eines Kommentars, der aus mehreren solchen Anmerkungen besteht.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Glossator · Mehr sehen »

Grundlinien der Philosophie des Rechts

Die Grundlinien der Philosophie des Rechts oder Naturrecht und Staatswissenschaft im Grundrisse sind ein im Oktober 1820 erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Grundlinien der Philosophie des Rechts · Mehr sehen »

Gunter Wesener

Gunter Wesener (* 3. Juni 1932 in Graz; † 27. Mai 2023 ebenda) war österreichischer Rechtswissenschaftler, Rechtshistoriker und Professor der Universität Graz.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gunter Wesener · Mehr sehen »

Gustav Hugo

Gustav Hugo Gustav Conrad Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Gustav Hugo · Mehr sehen »

Hans Hattenhauer

Hans Hattenhauer im Januar 1972, aufgenommen von Friedrich Magnussen Hans Joachim Hattenhauer (* 8. September 1931 in Groß Mellen, Landkreis Saatzig, Provinz Pommern; † 20. März 2015 in Speyer) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans Hattenhauer · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hans Liermann

Hans Liermann (* 23. April 1893 in Frankfurt am Main; † 22. Februar 1976 in Erlangen) war ein deutscher Staats- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans Liermann · Mehr sehen »

Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler)

Hans Schlosser (* 29. Juni 1934 in Brünn) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Augsburg.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans Schlosser (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Hans Welzel

Hans Welzel (* 25. März 1904 in Artern; † 5. Mai 1977 in Andernach) war ein deutscher Strafrechtler und Rechtsphilosoph.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans Welzel · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schoeps

Hans-Joachim Schoeps (geboren am 30. Januar 1909 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch-jüdischer Hochschullehrer für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans-Joachim Schoeps · Mehr sehen »

Hans-Peter Benöhr

Hans-Peter Benöhr 2009 Hans-Peter Benöhr (* 14. März 1937 in Berlin; † 22. Juli 2017 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Schwerpunkt der Geschichte des Römischen Rechts.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans-Peter Benöhr · Mehr sehen »

Hans-Peter Haferkamp

Hans-Peter Haferkamp (* 26. Januar 1966 in Nürnberg) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hans-Peter Haferkamp · Mehr sehen »

Harry Bresslau

Ehepaar Carry und Harry Bresslau Gedenktafel am Standort des Geburtshauses in Dannenberg (Münzstraße) Infostele im Harry-Bresslau-Park Harry Bresslau (ursprünglich Breßlau; * 22. März 1848 in Dannenberg/Elbe; † 27. Oktober 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Harry Bresslau · Mehr sehen »

Hegelianismus

Hegelianismus ist eine Sammelbezeichnung für die sich an Georg Wilhelm Friedrich Hegel anschließenden oder sich auf ihn berufenden philosophischen Strömungen im 19.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hegelianismus · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hein L. W. Nelson

Hein Leopold Wilhelmus Nelson (* 10. Mai 1916 in Bremen; † 7. Januar 2008 in Arnhem) war ein niederländischer Latinist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hein L. W. Nelson · Mehr sehen »

Helmut Coing

Helmut Coing (* 28. Februar 1912 in Celle; † 15. August 2000 in Kronberg im Taunus) war ein bedeutender deutscher Rechtswissenschaftler und Universitätsprofessor in Frankfurt am Main sowie lange Jahre Kanzler des Ordens Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Helmut Coing · Mehr sehen »

Helmut Schelsky

Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. Oktober 1912 in Chemnitz; † 24. Februar 1984 in Münster) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Helmut Schelsky · Mehr sehen »

Herrschende Meinung

Der Begriff der herrschenden Meinung bezeichnet im akademischen und besonders im juristischen Kontext die in einem Diskurs oder zu einer konkreten Streit- oder Rechtsfrage vorwiegend eingenommene Position.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Herrschende Meinung · Mehr sehen »

Historisierung

Als Historisierung (Geschichtswerdung) bezeichnet man allgemein den Übergang einer Sache von einem Gegenstand des Zeitgeschehens zu einem Gegenstand des Geschichtsinteresses oder auch den Prozess des allmählichen Wandels der Wahrnehmung und Interpretation einer Sache oder Vorstellung mit der Zeit.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Historisierung · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Historismus · Mehr sehen »

Historismus (Geschichtswissenschaft)

Historismus bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Historismus (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Humanismus · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Ius Commune (Zeitschrift)

Ius Commune war eine Zeitschrift des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte (Bezeichnung bis 2020), die von 1967 bis 2001 in bisweilen unregelmäßigen Abständen mit insgesamt 28 Jahresbänden im Verlag Vittorio Klostermann in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Ius Commune (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Ius respondendi

Das ius respondendi ex auctoritate principis (wörtlich „Recht, mit kaiserlicher Autorität Antwort zu geben“) wurde im römischen Recht vom Kaiser an einzelne Juristen verliehen, die dadurch legitimiert waren, in Rechts- und Gesetzesanfragen stellvertretend für den Kaiser zu antworten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Ius respondendi · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Jacques Cujas

Porträt Cujas', um 1580 Jacques Cujas oder Cujacius oder – wie er sich selbst nannte – Jacques de Cujas (* 1522 in Toulouse; † 4. Oktober 1590 in Bourges) war ein französischer Jurist der humanistischen Jurisprudenz und deren seinerzeit anerkanntester Experte in Bezug auf das römische Recht.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Jacques Cujas · Mehr sehen »

Jan Schröder (Rechtswissenschaftler)

Jan Schröder (* 28. Mai 1943 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Jan Schröder (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Joachim Rückert

Joachim Rückert (* 16. August 1945 in Pöttmes) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Joachim Rückert · Mehr sehen »

Joël Emanuel Goudsmit

Joël Emanuel Goudsmit, Ölgemälde von Jozef Israëls Joël Emanuel Goudsmit, Holzschnitt Joël Emanuel Goudsmit (auch Joel Emmanuel Goudsmit; * 13. Juni 1813 in Leiden; † 17. März 1882 ebenda) war ein niederländischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Joël Emanuel Goudsmit · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kierulff

Johann Friedrich Martin Kierulff (* 9. Dezember 1806 in Schleswig; † 17. Juli 1894 in Lübeck) war ein deutscher Jurist und Politiker sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Johann Friedrich Kierulff · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Judikative

'''Judikative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Der Rechtsbegriff der Judikative (auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Judikative · Mehr sehen »

Julius von Kirchmann

Julius von Kirchmann Julius Hermann von Kirchmann (* 5. November 1802 in Schafstädt; † 20. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Julius von Kirchmann · Mehr sehen »

Juristenzeitung

Die Juristenzeitung (JZ) (Eigenschreibweise JuristenZeitung) ist eine juristische Fachzeitschrift.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Juristenzeitung · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Kantianismus

Kantianismus ist ein Allgemeinbegriff für philosophische Positionen, die in unmittelbarer Nachfolge und in enger Anlehnung an Immanuel Kant stehen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kantianismus · Mehr sehen »

Karl Friedrich Eichhorn

Karl Friedrich Eichhorn Eichhorn-Statue auf dem Hauptgebäude der Universität Straßburg Karl (auch: Carl) Friedrich Eichhorn (* 20. November 1781 in Jena; † 4. Juli 1854 in Köln) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Karl Friedrich Eichhorn · Mehr sehen »

Karl Georg von Wächter

Bildnis des Karl Georg von Wächter, nach einer Lithographie von Christian Pfann, um 1850 Karl Georg von Wächter Karl Georg von Wächter (rechts) bei der „Huldigung beider Ständekammern am 30. October 1841“ an König Wilhelm I. (Mitte), Ausschnitt aus einem Relief der Jubiläumssäule auf dem Schlossplatz in Stuttgart Karl Georg von Wächter, 1864 Porträt des Karl Georg von Wächter auf einem Ölgemälde aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Karl Joseph Georg Sigismund Wächter, auch Carl Georg Waechter, ab 1835 von Wächter, (* 24. Dezember 1797 in Marbach am Neckar; † 15. Januar 1880 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Kammerpräsident, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Karl Georg von Wächter · Mehr sehen »

Karl Kroeschell

Karl Adolf Kroeschell (* 14. November 1927 in Hebenshausen, Kreis Witzenhausen) ist ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Karl Kroeschell · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Karl Marx · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Klassik (Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Luig

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Klaus Luig (* 11. September 1935 in Krefeld; † 25. April 2022) war ein deutscher Rechtshistoriker und Zivilrechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Klaus Luig · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kodifikation · Mehr sehen »

Kodifikationsstreit

Der Kodifikationsstreit ist eine wissenschaftliche Kontroverse in der deutschen Rechtsgeschichte der Neuzeit.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kodifikationsstreit · Mehr sehen »

Kommentatoren

Kommentatoren ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Rechtsgelehrten, die sich zwischen dem späten 13. und dem Ende des 15. Jahrhunderts mit den Rechtstexten des Corpus iuris beschäftigten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Kommentatoren · Mehr sehen »

Korruptele

Als Korruptele (von ‚Verderbnis‘ zu corrumpere ‚verderben‘, auch Korruptel) bezeichnet man in der Textkritik eine verderbte Textstelle, deren Schreibung oder Druck fehlerhaft und nicht mehr zu klären ist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Korruptele · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Legislative · Mehr sehen »

Lehrbuch

Verschiedene Lehrbücher Ein Lehrbuch ist ein Sachbuch, das für das Studium oder den Unterricht didaktisch aufbereitete Lehrstoffe und Materialien anbietet.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Lehrbuch · Mehr sehen »

Manchesterliberalismus

Der Manchesterliberalismus, das Manchestertum oder die Manchesterschule bezeichnet eine politische Strömung und Freihandelsbewegung in Großbritannien im 19. Jahrhundert, die in der Stadt Manchester mit der Anti-Corn-Law-League ihren Ausgang nahm.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Manchesterliberalismus · Mehr sehen »

Matthias Armgardt

Matthias Armgardt (* 1968 in Arnsberg) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Hamburg.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Matthias Armgardt · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Max Weber · Mehr sehen »

Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler)

Mehrdad Payandeh (* 1978 in Teheran, Iran) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Mehrdad Payandeh (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Metaphysik · Mehr sehen »

Metternichsches System

Als Metternichsches System bezeichnet man die von den europäischen Herrschern getroffenen Schritte zur Restauration der politischen Verhältnisse in Europa nach dem Wiener Kongress 1814/1815, nach Vorschlägen des österreichischen Außenministers und späteren Staatskanzlers Klemens von Metternich.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Metternichsches System · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Mittelalter · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Mos italicus

Der mos italicus (lat. italienische Sitte/Gewohnheit) ist eine Methode der italienischen Scholastiker, den von den Glossatoren und Kommentatoren im Mittelalter begründeten Rechtsbetrieb fortzuentwickeln.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Mos italicus · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Naturrecht · Mehr sehen »

Nikolaus Thaddäus von Gönner

Nikolaus Thaddäus von Gönner 1819 Nikolaus Thaddäus von Gönner Nikolaus Thaddäus Ritter von Gönner (* 18. Dezember 1764 in Bamberg; † 18. April 1827 in München) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Staatsmann.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Nikolaus Thaddäus von Gönner · Mehr sehen »

Oberappellationsgericht der vier Freien Städte

Königstraße 21 in Lübeck, ehemals Sitz des Gerichts Detail Das Oberappellationsgericht der vier Freien Städte des Deutschen Bundes befand sich in der Freien und Hansestadt Lübeck und existierte von 1820 bis 1879.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Oberappellationsgericht der vier Freien Städte · Mehr sehen »

Okko Behrends

Okko Behrends (* 27. Februar 1939 in Norden (Ostfriesland)) ist ein deutscher Rechtshistoriker und emeritierter Hochschullehrer der Georg-August-Universität Göttingen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Okko Behrends · Mehr sehen »

Otto Depenheuer

Otto Depenheuer (* 22. Juli 1953 in Köln) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Otto Depenheuer · Mehr sehen »

Otto von Gierke

Otto von Gierke Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin; † 10. Oktober 1921 in Berlin), war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Otto von Gierke · Mehr sehen »

Pacta sunt servanda

Pacta sunt servanda (lat.; dt. Verträge sind einzuhalten) ist das Prinzip der Vertragstreue im öffentlichen und privaten Recht.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Pacta sunt servanda · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Pandekten · Mehr sehen »

Pandektenwissenschaft

Die Pandektenwissenschaft (oder Pandektistik) ist eine Gruppenbezeichnung für die Arbeiten der romanistischen deutschen Zivilrechtswissenschaftler des 19.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Pandektenwissenschaft · Mehr sehen »

Pascale Monika Cancik

Pascale Monika Cancik (* 1967) ist eine deutsche Rechts- und Verwaltungswissenschaftlerin.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Pascale Monika Cancik · Mehr sehen »

Paul Koschaker

Paul Koschaker (* 19. April 1879 in Klagenfurt; † 1. Juni 1951 in Basel) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Paul Koschaker · Mehr sehen »

Positives Recht

Positives Recht oder gesatztes Recht ist das „vom Menschen gesetzte Recht“.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Positives Recht · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Privatrecht · Mehr sehen »

Quietismus

Quietismus (von lateinisch quietus „ruhig“) bezeichnet eine Sonderform der christlichen Mystik, Theologie und Askese.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Quietismus · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsdogmatik

Die Rechtsdogmatik beschäftigt sich mit dem geltenden Recht (lex lata).

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtsdogmatik · Mehr sehen »

Rechtsetzung

Unter Rechtsetzung oder Rechtssetzung versteht man die Schaffung von rechtlichen Normen und allgemein verbindlichen Anordnungen, die eine unbestimmte Vielzahl von Fällen regeln, insbesondere im Wege der Gesetzgebung.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtsetzung · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtsordnung

Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtsordnung · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reinhard Zimmermann

Reinhard Zimmermann ''(2013)'' Reinhard Zimmermann, 60. Geburtstag, akademische Feier (links hinten: Martin Illmer; rechts neben Zimmermann: Dirk Verse, Walter Doralt, Alexandra Braun, Sonja Meier). Reinhard Zimmermann (* 10. Oktober 1952 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Reinhard Zimmermann · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Religion · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rheinbund · Mehr sehen »

Risorgimento

bourbonische Staaten,'''18xx'''.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Risorgimento · Mehr sehen »

Roderich von Stintzing

Roderich von Stintzing Johann August Roderich von Stintzing (* 8. Februar 1825 in Altona; † 13. September 1883 in Oberstdorf) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Roderich von Stintzing · Mehr sehen »

Rudolf von Jhering

Rudolf von Jhering Rudolf von Jhering bzw.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Rudolf von Jhering · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Sündenfall · Mehr sehen »

Schule (Wissenschaft)

Eine (wissenschaftliche) Schule (auch Lehrtradition oder Denktradition oder ungenauer Lehre oder Strömung) ist eine Gruppe ähnlich denkender oder ähnlich arbeitender Wissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Schule (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Sein

Sein (– beides Infinitive), Dasein, Gegebensein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Sein · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Skeptizismus · Mehr sehen »

Thomas Rüfner

Thomas Rüfner (* 20. März 1971 in Bonn) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Spezialist für Römisches Recht.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Thomas Rüfner · Mehr sehen »

Thomas Simon (Jurist)

Thomas Simon (* 12. November 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Thomas Simon (Jurist) · Mehr sehen »

Tilman Repgen

Tilman Repgen (* 26. März 1964 in Saarbrücken) ist ein deutscher Privatrechtler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Tilman Repgen · Mehr sehen »

Tomasz Giaro

Tomasz Giaro (geboren 1951 in Wrocław) ist ein polnischer Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Warschau.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Tomasz Giaro · Mehr sehen »

Unmöglichkeit (BGB)

Unmöglichkeit ist ein Begriff des deutschen Schuldrechts.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Unmöglichkeit (BGB) · Mehr sehen »

Usus modernus pandectarum

Der usus modernus pandectarum, verkürzt usus modernus, bezeichnet in einem vornehmlich auf Deutschland bezogenen und engeren Sinne eine Epoche in der Rechtsentwicklung ab dem 16.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Usus modernus pandectarum · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Vergleichende Rechtswissenschaft

Die Vergleichende Rechtswissenschaft oder auch Rechtsvergleichung (komparative Rechtswissenschaft) ist ein Teilfach der Rechtswissenschaft, die sich mit dem Vergleich der verschiedenen Rechtsordnungen befasst.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Vergleichende Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Vertragsfreiheit

Die in Deutschland nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit durch GG geschützte Vertragsfreiheit ist die Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht, die es jedermann gestattet, Verträge abzuschließen, die sowohl hinsichtlich des Vertragspartners als auch des Vertragsgegenstandes frei bestimmt werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Vertragsfreiheit · Mehr sehen »

Volksgeist

Der Begriff Volksgeist schreibt der Gemeinschaft eines Volks eine gemeinsame Seele zu.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Volksgeist · Mehr sehen »

Vom Beruf unserer Zeit

Vom Beruf unserer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft ist eine berühmte Streitschrift Friedrich Carl von Savignys von 1814, in der sich dieser gegen Thibauts Schrift Über die Notwendigkeit eines allgemeinen bürgerlichen Rechts für Deutschland wandte und damit gegen eine schnelle Kodifikation des deutschen Privatrechts.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Vom Beruf unserer Zeit · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Vormärz · Mehr sehen »

Weimarer Klassik

Goethe. Die Weimarer Klassik ist eine Epoche der deutschen Literatur, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Weimarer Klassik · Mehr sehen »

Werner Ogris

Das Grab von Werner Ogris und seiner Ehefrau Eva geborene Scolik auf dem Zentralfriedhof Wien Werner Ogris (* 9. Juli 1935 in Wien; † 13. Jänner 2015 ebenda) war ein österreichischer Rechtshistoriker, Professor an der Universität Wien und wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Werner Ogris · Mehr sehen »

Wilhelm Roscher

centre Georg Friedrich Wilhelm Roscher (* 21. Oktober 1817 in Hannover; † 4. Juni 1894 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Ökonom.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Wilhelm Roscher · Mehr sehen »

Willenserklärung

Im deutschen Zivilrecht ist die Willenserklärung (auch Willensäußerung) die Äußerung eines Rechtsfolgewillens, also die nach außen hin wahrnehmbare Kundgabe des Willens einer Person, die auf einen Rechtserfolg gerichtet ist.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Willenserklärung · Mehr sehen »

Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (abgekürzt ZRG, früher auch ZSS, SZ) ist eine der ältesten rechtswissenschaftlichen Zeitschriften der Welt.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft

Die Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft war eine einflussreiche rechtswissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte

Die Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) ist eine Fachzeitschrift für Rechtsgeschichte.

Neu!!: Historische Rechtsschule und Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichtliche Schule der Rechtswissenschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »