Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Julius Stahl

Index Friedrich Julius Stahl

Friedrich Julius Stahl (ursprünglich: Julius Jolson-Uhlfelder; * 16. Januar 1802 in Heidingsfeld bei Würzburg; † 10. August 1861 in Bad Brückenau) war ein deutscher Rechtsphilosoph, Jurist, preußischer Kronsyndikus und Politiker, der in Erlangen zum erwecklichen Kreis um Christian Krafft gehörte.

195 Beziehungen: Abraham Uhlfelder, Absolutismus, Alexander Andrae (Politiker), Allgemeine Staatslehre, Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin, Anstalt des öffentlichen Rechts, Anton Friedrich Justus Thibaut, Antrittsvorlesung, Apostel, Arie Nabrings, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Auszischen, Bad Brückenau, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerische Israelitische Gemeindezeitung, Benedikt Carpzov der Jüngere, Berlin-Schöneberg, Brockhaus Enzyklopädie, Burschenschaft Germania zu Würzburg, Burschentag, Carl Schmitt, Christian Karl Josias von Bunsen, Christian Krafft, Christian Thomasius, Christoph Matthäus Pfaff, Definition, Dekan (Hochschule), Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872), Deutscher Idealismus, Deutscher Sonderweg, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Edmund Burke, Eduard von Schenk, Eisernes Kreuz, Eklat, Episkopalismus, Erfurter Union, Erfurter Unionsparlament, Erich Kaufmann (Jurist), Erkenntnistheorie, Erlangen, Erlanger Theologie, Ernst Ludwig von Gerlach, Ernst Wilhelm Hengstenberg, Erster Weltkrieg, Erweckungstheologie, Eusebius von Caesarea, Evangelische Kirche der altpreußischen Union, Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen), ..., Fakultät (Hochschule), Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich Immanuel Niethammer, Friedrich Thiersch, Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gaibach, Gaibacher Fest, Göttinger Sieben, Günter Dürig, Georg Jellinek, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Masur, Gottfried Eisenmann, Großherzogtum Hessen, Habsburg, Hans Fenske, Hans Frank, Hans-Christof Kraus, Hans-Joachim Schoeps, Hartwig Brandt, Hegelianismus, Heidingsfeld, Heilige Allianz, Heinrich von Treitschke, Hermann von Rotenhan, Hermann Wagener (Politiker), Herzog August Bibliothek, Hilger van Scherpenberg, Hippolyte Taine, Immanuel Kant, Institution, Japan, Joachim Stephani, Johannes Heckel, Judentum, Julirevolution von 1830, Julius Rodenberg, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Jurist, Kamarilla, Kammer der Abgeordneten (Bayern), Karl August Varnhagen von Ense, Karl Rodbertus, Karlsbader Beschlüsse, Katharina Gräfin von Schlieffen, Kirchenrecht, Kleindeutsche Lösung, Konservatismus, Konservative Partei (Preußen), Konstitutionalismus, Konstitutionelle Monarchie, Konversion (Religion), Krimkrieg, Kritizismus, Kronsyndikus, Kurfürstentum Hessen, Laissez-faire, Landkreis Oberbarnim, Lückentheorie (Politik), Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber, Ludwig (Oettingen-Wallerstein), Ludwig Feuerbach, Ludwig Hassenpflug, Ludwig I. (Bayern), Ludwig von Döderlein, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lyzeum (Hochschule), Macht, Marokko, Max Lenz, München, Michael Stolleis, Minister, Mittelfranken, Mohammed VI. (Marokko), Monarchisches Prinzip, Moritz August von Bethmann-Hollweg, Neue Deutsche Biographie, Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung), Neuluthertum, Neustädter Kirche (Erlangen), NS-Staat, Offenbarung, Olmützer Punktation, Otto Dibelius, Otto Theodor von Manteuffel, Otto von Bismarck, Otto von Gerlach, Pandekten, Pate, Peter Drucker, Philipps-Universität Marburg, Politiker, Preußen, Preußische Generalsynode 1846, Preußischer Staatsrat (1817–1918), Preußischer Verfassungskonflikt, Preußisches Herrenhaus, Rationalismus, Römisches Recht, Reaktionsära, Rechtsphilosophie, Rechtspositivismus, Rechtsstaat, Rechtswissenschaft, Rektor, Relegation, Rhetorik, Ritterschaft, Robert A. Kann, Robert von Mohl, Rudolf von Gneist, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Semester, Souveränität, Staatsgewalt, Staatssozialismus, Staatsvolk, Staatswissenschaften, Streitberg (Wiesenttal), Superintendent, Tübingen, Theokratie, Transzendentalphilosophie, Unionismus (Protestantismus), Verfassung, Vernunftrecht, Veto, Volkssouveränität, Vorparlament, Würzburg, Weimarer Republik, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Ludwig Hertz, Wilhelminismus, Wilhelmsgymnasium München, Wolfenbüttel, 10. August, 16. Januar, 1802, 1861. Erweitern Sie Index (145 mehr) »

Abraham Uhlfelder

Abraham Uhlfelder (* etwa 1748 in Markt Uehlfeld; † 1813 in München) war bayerischer Hoffaktor und Vorsteher der jüdischen Gemeinde Münchens.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Abraham Uhlfelder · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Absolutismus · Mehr sehen »

Alexander Andrae (Politiker)

Alexander Ferdinand Ludwig Andrae genannt Andrae-Roman (* 17. Dezember 1821 in Hannover; † 13. März 1903 in Stettin) war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Alexander Andrae (Politiker) · Mehr sehen »

Allgemeine Staatslehre

Untersuchungsgegenstand der Allgemeinen Staatslehre ist der Staat.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Allgemeine Staatslehre · Mehr sehen »

Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin

Die Friedhofskapelle Der Alte St.-Matthäus-Kirchhof Berlin ist ein historischer Friedhof in Berlin mit vielen kulturhistorisch bedeutenden Grabmälern, die unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Alter St.-Matthäus-Kirchhof Berlin · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihr durch Gesetz oder Satzung zugewiesen worden sind.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Anstalt des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Anton Friedrich Justus Thibaut · Mehr sehen »

Antrittsvorlesung

Die Antrittsvorlesung ist der offizielle Beginn der Lehrtätigkeit von Hochschulprofessoren und Privatdozenten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Antrittsvorlesung · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Apostel · Mehr sehen »

Arie Nabrings

Arie Nabrings (* 28. Juni 1952 in Dortmund) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Arie Nabrings · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Auszischen

Auszischen ist ein Zeichen heftigen Missfallens, das als kollektive Kundgebung eines Publikums vor allem im Theater bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts üblich war.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Auszischen · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung

Nr. 1 vom Februar 1925 Die Bayerische Israelitische Gemeindezeitung mit dem Untertitel Nachrichtenblatt der Israelitischen Kultusgemeinde in München und des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden war eine Zeitung, die von 1925 bis 1937 erschien.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Bayerische Israelitische Gemeindezeitung · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Burschenschaft Germania zu Würzburg

Die Burschenschaft Germania zu Würzburg ist eine farbentragende und pflichtschlagende Studentenverbindung.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Burschenschaft Germania zu Würzburg · Mehr sehen »

Burschentag

Als Burschentag werden seit 1818 Zusammenkünfte von Burschenschaften bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Burschentag · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Christian Karl Josias von Bunsen

150px Christian Karl Josias von Bunsen (* 25. August 1791 in Korbach; † 28. November 1860 in Bonn) war preußischer Diplomat.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Christian Karl Josias von Bunsen · Mehr sehen »

Christian Krafft

Christian Krafft (zeitgenössischer Scherenschnitt) Johann Christian Gottlob Ludwig Krafft (* 12. Dezember 1784 in Duisburg; † 15. Mai 1845 in Erlangen) war ein deutscher Theologe, Vertreter der Föderaltheologie, Vorläufer der Erlanger Schule.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Christian Krafft · Mehr sehen »

Christian Thomasius

Christian Thomasius (* 1. Januar 1655 in Leipzig; † 23. September 1728 in Halle (Saale)) war ein deutscher Jurist und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Christian Thomasius · Mehr sehen »

Christoph Matthäus Pfaff

Christoph Matthäus Pfaff, Bildnis aus dem Bestand der Tübinger Professorengalerie Christoph Matthäus Pfaff (* 25. Dezember 1686 in Stuttgart; † 19. November 1760 in Gießen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Christoph Matthäus Pfaff · Mehr sehen »

Definition

Unter einer Definition („Abgrenzung“, aus, „(von etwas) herab/weg“ und, „Grenze“) versteht man in Logik und Wissenschaftstheorie die Bestimmung eines Begriffs (Begriffsbestimmung) oder die Erklärung des Wesens einer Sache.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Definition · Mehr sehen »

Dekan (Hochschule)

Der Dekan oder die Dekanin leitet eine Fakultät bzw.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Dekan (Hochschule) · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872)

Der Deutsche Evangelische Kirchentag entstand in Reaktion auf die Revolution von 1848.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872) · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Deutscher Sonderweg

Die These vom Deutschen Sonderweg, auch Sonderwegsthese genannt, besagt, dass sich die Entwicklung demokratischer Strukturen in Deutschland wesentlich vom europäischen Regelfall unterscheide, der unter anderem von Frankreich und Großbritannien repräsentiert werde.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Deutscher Sonderweg · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Edmund Burke

rahmenlos Edmund Burke (Aussprache) (* in Dublin; † 9. Juli 1797 in Beaconsfield) war ein irisch-britischer Schriftsteller, früher Theoretiker der philosophischen Disziplin der Ästhetik, Staatsphilosoph und Politiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Edmund Burke · Mehr sehen »

Eduard von Schenk

Eduard von Schenk Eduard Schenk, ab 1827 Ritter von Schenk (* 10. Oktober 1788 in Düsseldorf; † 26. April 1841 in München) war ein bayerischer Staatsmann und Dichter.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Eduard von Schenk · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Eklat

Ein Eklat, in der Schweiz auch Eclat geschrieben, ist ein unerfreulicher Vorfall, der in der Öffentlichkeit für Aufsehen sorgt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Eklat · Mehr sehen »

Episkopalismus

Episkopalismus (abgeleitet von episkopos ‚Vorsteher‘, ‚Bischof‘) bezeichnet eine Grundsatzposition im Streit um die Verfassung der Kirchen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Episkopalismus · Mehr sehen »

Erfurter Union

Zeitgenössische Karte mit den Staaten der Union in hellrosa, etwa Anfang 1850 Die Erfurter Union oder Deutsche Union war ein Versuch Preußens in den Jahren 1849/50, den Deutschen Bund durch einen deutschen Nationalstaat zu ersetzen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erfurter Union · Mehr sehen »

Erfurter Unionsparlament

Sitzung im Volkshaus des Unionsparlaments Das Erfurter Unionsparlament war ein Organ, das über die Erfurter Unionsverfassung beraten sollte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erfurter Unionsparlament · Mehr sehen »

Erich Kaufmann (Jurist)

Erich Kaufmann auf der Hauptversammlung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (1931) Erich Kaufmann (* 21. September 1880 in Demmin; † 11. November 1972 in Heidelberg) war als Jurist einer der führenden Staats- und Völkerrechtler der Weimarer Zeit und der frühen Bundesrepublik.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erich Kaufmann (Jurist) · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erlangen

Blick vom Burgberg auf die Erlanger Innenstadt, 1732, … … 1860, … … und im Juni 2009. Stadtansicht 2012 Luftaufnahme von 2020. Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen (Regional-Fränkisch: Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erlangen · Mehr sehen »

Erlanger Theologie

Die Erlanger Theologie (auch: Erlanger Schule, selten: fränkische Erweckungstheologie) ist eine in Erlangen entstandene theologische Richtung innerhalb der protestantischen Erweckungstheologie.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erlanger Theologie · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Gerlach

Ernst Ludwig von Gerlach Ernst Ludwig von Gerlach (* 7. März 1795 in Berlin; † 18. Februar 1877 ebenda) war ein preußischer Politiker, Publizist und Richter.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ernst Ludwig von Gerlach · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Hengstenberg

Wilhelm Hengstenberg Ernst Wilhelm Theodor Hengstenberg (* 20. Oktober 1802 in Fröndenberg (Grafschaft Mark); † 28. Mai 1869 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ernst Wilhelm Hengstenberg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erweckungstheologie

Erweckungstheologie (auch, vor allem als kirchliche Bewegung, Erweckungsbewegung oder kurz Erweckung) bezeichnet eine theologische Richtung vor allem innerhalb des Protestantismus, die in Abgrenzung zum Rationalismus die Frömmigkeit wiederbeleben wollte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Erweckungstheologie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der altpreußischen Union

Preußen (mit Provinzeinteilung) innerhalb des Deutschen Bundes 1817 Die Evangelische Kirche der altpreußischen Union (Abk. EKapU, APU) war unter diesem Namen von 1922 bis 1953 eine evangelische Landeskirche in Preußen bzw.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Evangelische Kirche der altpreußischen Union · Mehr sehen »

Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen)

Evangelischer Oberkirchenrat – Berlin Der Evangelische Oberkirchenrat (abgekürzt meist EOK, gelegentlich auch EO) war die oberste Verwaltungsbehörde der evangelischen Landeskirche in den vor 1866 zu Preußen gehörenden Provinzen und ihrer Nachfolgekirche, der Kirche der Altpreußischen Union.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Evangelischer Oberkirchenrat (Preußen) · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich Immanuel Niethammer

Bayerischen Akademie der Wissenschaften), Foto: BAdW Friedrich Philipp Immanuel Niethammer, später Ritter von Niethammer (* 26. März 1766 in Beilstein; † 1. April 1848 in München) war ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Immanuel Niethammer · Mehr sehen »

Friedrich Thiersch

85px Friedrich Wilhelm von Thiersch (* 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen bei Freyburg als Friedrich Wilhelm Thiersch; † 25. Februar 1860 in München) war ein deutscher Philologe, der auch als „Praeceptor Bavariae“ (Lehrer Bayerns) und als „Vater der humanistischen Bildung“ in Bayern bezeichnet wurde, ähnlich wie Wilhelm von Humboldt in Preußen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Thiersch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Gaibach

Gaibach ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Gaibach · Mehr sehen »

Gaibacher Fest

Das Gaibacher Fest (auch Konstitutionsfest) fand am 27.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Gaibacher Fest · Mehr sehen »

Göttinger Sieben

Carl Rohde, 1837/1838 Oben: Wilhelm und Jacob Grimm Mitte: Wilhelm Eduard Albrecht, Friedrich Christoph Dahlmann, Georg Gottfried Gervinus Unten: Wilhelm Eduard Weber, Heinrich Georg August Ewald Die Göttinger Sieben waren eine Gruppe von Göttinger Professoren, die 1837 gegen die Aufhebung der 1833 eingeführten liberalen Verfassung im Königreich Hannover durch Ernst August I. protestierten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Göttinger Sieben · Mehr sehen »

Günter Dürig

Unterschrift Günter Dürig (Oktober 1981) Günter Dürig (* 25. Januar 1920 in Breslau; † 22. November 1996 in Tübingen) war ein deutscher Staatsrechtsprofessor an der Universität Tübingen, der mit seiner führenden Kommentierung des Grundgesetzes – zusammen mit Theodor Maunz als Maunz/Dürig – prägenden Einfluss auf das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland gewann.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Günter Dürig · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein in Österreich praktizierender Staatsrechtler.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Masur

Gerhard Masur (* 17. September 1901 in Berlin; † 21. Juni 1975 in Lynchburg, Virginia, USA) war ein deutschamerikanischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Gerhard Masur · Mehr sehen »

Gottfried Eisenmann

Gottfried Eisenmann, vor 1851Hans Hoffmann: ''Johann Gottfried Eisenmann (1795–1867). Ein fränkischer Arzt und Freiheitskämpfer.'' In: ''Mainfränkische Hefte.'' Nr. 49, Volkach 1967. Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof Würzburg Johann Gottfried Eisenmann (* 20. Mai 1795 in Würzburg; † 23. März 1867 ebenda) war ein deutscher Arzt, Politiker, politischer und medizinischer Publizist und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Gottfried Eisenmann · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Fenske

Hans Fenske (* 24. Mai 1936 in Geesthacht; † 11. April 2022 in Speyer) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hans Fenske · Mehr sehen »

Hans Frank

Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hans Frank · Mehr sehen »

Hans-Christof Kraus

Hans-Christof Kraus (* 3. November 1958 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hans-Christof Kraus · Mehr sehen »

Hans-Joachim Schoeps

Hans-Joachim Schoeps (geboren am 30. Januar 1909 in Berlin; gestorben am 8. Juli 1980 in Erlangen) war ein deutsch-jüdischer Hochschullehrer für Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hans-Joachim Schoeps · Mehr sehen »

Hartwig Brandt

Hartwig Brandt (* 15. Februar 1936 in Stade; † 25. Juni 2017 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hartwig Brandt · Mehr sehen »

Hegelianismus

Hegelianismus ist eine Sammelbezeichnung für die sich an Georg Wilhelm Friedrich Hegel anschließenden oder sich auf ihn berufenden philosophischen Strömungen im 19.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hegelianismus · Mehr sehen »

Heidingsfeld

Heidingsfeld ist ein linksmainischer Stadtbezirk und gleichzeitig Stadtteil im Süden von Würzburg mit etwa 10.200 Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Heidingsfeld · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Hermann von Rotenhan

Hermann von Rotenhan (links) und sein Bruder Julius Hermann Ernst von Rotenhan (* 19. März 1800 auf Schloss Rentweinsdorf in Unterfranken; † 11. Juli 1858 in Buchwald bei Erdmannsdorf, Schlesien) war bayerischer Königlicher Kämmerer und Präsident der Kammer der Abgeordneten in Bayern.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hermann von Rotenhan · Mehr sehen »

Hermann Wagener (Politiker)

Friedrich Wilhelm Hermann Wagener, auch Herrmann (* 8. März 1815 in Segeletz, jetzt Teil von Wusterhausen/Dosse; † 22. April 1889 in Friedenau bei Berlin) war ein preußischer Jurist, Chefredakteur der Neuen Preußischen Zeitung (Kreuzzeitung) und war konservativer preußischer Ministerialbeamter und Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hermann Wagener (Politiker) · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Hilger van Scherpenberg

Finanzvertrag mit Indien: Hilger van Scherpenberg (rechts) im Auswärtigen Amt nach der Unterzeichnung eines Abkommens mit indischen Vertretern. (1961) Albert-Hilger van Scherpenberg (* 4. Oktober 1899 in München; † 12. September 1969 in Hohenpeißenberg) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt (1958–1961).

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hilger van Scherpenberg · Mehr sehen »

Hippolyte Taine

Graustufen-Reproduktion eines Porträts von Hippolyte Taine Hippolyte Adolphe Taine (* 21. April 1828 in Vouziers; † 5. März 1893 in Paris) war ein französischer Philosoph, Historiker und Kritiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Hippolyte Taine · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Institution · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Japan · Mehr sehen »

Joachim Stephani

Joachim Stephani Joachim Stephani (* Mai 1544 in Pyritz; † 14. Januar 1623 in Greifswald) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Joachim Stephani · Mehr sehen »

Johannes Heckel

Johannes Heckel (* 24. November 1889 in Kammerstein bei Schwabach; † 15. Dezember 1963 in Tübingen) war ein evangelischer Staats- und Kirchenrechtler.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Johannes Heckel · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Judentum · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Julius Rodenberg

centre Julius Rodenberg, 1889 Das Grab von Julius Rodenberg und Ernst Friedel auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Julius Rodenberg (* 26. Juni 1831 in Rodenberg; † 11. Juli 1914 in Berlin; eigentlich Julius Levy) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Julius Rodenberg · Mehr sehen »

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Die ''Neue Universität'' am Sanderring, das 1896 errichtete Hauptgebäude der Universität Würzburg Panoramaansicht der Universitätsbibliothek am Hubland Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (kurz Universität Würzburg oder JMU), lateinisch Universitas Herbipolensis (auch Alma Julia Maximilianea und Alma Mater Julia zu Würzburg), gehört zu den ältesten deutschen Universitäten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Julius-Maximilians-Universität Würzburg · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Jurist · Mehr sehen »

Kamarilla

Unter Kamarilla oder Camarilla (spanisch, metonymisch aus camarilla „Kämmerchen“, „Privatkabinett des Königs“; Diminutiv von cámara „Kammer“) versteht man eine Günstlingspartei, die nicht den offiziellen Regierungsorganen angehört, aber ohne Befugnis und Verantwortung Einfluss auf die Entscheidungen eines Herrschers ausübt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kamarilla · Mehr sehen »

Kammer der Abgeordneten (Bayern)

Schematische Darstellung der Verfassung von 1818 mit der Abgeordnetenkammer Die Kammer der Abgeordneten war von 1819 bis 1919 neben der Kammer der Reichsräte die zweite Kammer der bayerischen Ständeversammlung (des Landtags des Königreichs Bayern) und damit Vorläufer des heutigen Bayerischen Landtages.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kammer der Abgeordneten (Bayern) · Mehr sehen »

Karl August Varnhagen von Ense

Signatur Varnhagens Karl August Varnhagen, ab 1826 auch offiziell Varnhagen von Ense (* 21. Februar 1785 in Düsseldorf; † 10. Oktober 1858 in Berlin) war ein deutscher Chronist der Zeit der Romantik bis zur Revolution 1848 und dem sich anschließenden Jahrzehnt der Reaktion, außerdem Erzähler, Biograph, Tagebuchschreiber und Diplomat.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Karl August Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Karl Rodbertus

Karl Rodbertus Johann Karl Rodbertus (* 12. August 1805 in Greifswald; † 6. Dezember 1875 in Jagetzow) war ein deutscher Nationalökonom.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Karl Rodbertus · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Katharina Gräfin von Schlieffen

Katharina Gräfin von Schlieffen (* 4. April 1956 in Düsseldorf als Katharina Sobota) ist eine deutsche Rechtswissenschaftlerin.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Katharina Gräfin von Schlieffen · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Konservatismus · Mehr sehen »

Konservative Partei (Preußen)

Die Konservative Partei entwickelte sich 1848 in Preußen aus der relativ losen Zusammenarbeit konservativer Vereine, Gruppierungen und Abgeordneter.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Konservative Partei (Preußen) · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kritizismus

Mit Kritizismus (von altgriech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach den Bedingungen der Möglichkeit der Erkenntnis und der Geltung von Urteilen zu fragen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kritizismus · Mehr sehen »

Kronsyndikus

Der Kronsyndikus war ein Ratgeber der Krone bzw.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kronsyndikus · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Laissez-faire

Laissez-faire (eigentlich französisch laissez-faire, laissez-aller oder laissez-faire, laissez-passer.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Laissez-faire · Mehr sehen »

Landkreis Oberbarnim

Kreiswappen Der Landkreis Oberbarnim, bis 1939 Kreis Oberbarnim, bis ins 19.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Landkreis Oberbarnim · Mehr sehen »

Lückentheorie (Politik)

Die Anwendung der Lückentheorie, die auf den Juristen und Politiker Friedrich Julius Stahl zurückgeht, war der Versuch Otto von Bismarcks, den preußischen Verfassungskonflikt im Sinne des Königs zu lösen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Lückentheorie (Politik) · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber

In dieser Liste sind ehemalige Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber · Mehr sehen »

Ludwig (Oettingen-Wallerstein)

Ludwig Fürst zu Oettingen-Wallerstein Ludwig Kraft Ernst Karl Fürst zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Wallerstein (* 31. Januar 1791 in Wallerstein; † 22. Juni 1870 in Luzern) war ein bayerischer Staatsmann und Fürst aus dem Hause Oettingen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig (Oettingen-Wallerstein) · Mehr sehen »

Ludwig Feuerbach

Ludwig Feuerbach (Stich von August Weger) Die Unterschrift von Ludwig Feuerbach Ludwig Andreas Feuerbach (* 28. Juli 1804 in Landshut, Kurfürstentum Bayern; † 13. September 1872 in Rechenberg bei Nürnberg) war ein deutscher Philosoph und Anthropologe, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte und einen Erkenntnisstandpunkt formulierte, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig Feuerbach · Mehr sehen »

Ludwig Hassenpflug

Hans Daniel Ludwig Friedrich Hassenpflug (* 26. Februar 1794 in Hanau; † 10. Oktober 1862 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Politiker im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig Hassenpflug · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Döderlein

110px Johann Ludwig Christoph Wilhelm Döderlein, ab 1862 Ritter von Döderlein (* 19. Dezember 1791 in Jena; † 9. November 1863 in Erlangen; latinisierter Name: Ludovicus Doederlein), war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig von Döderlein · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lyzeum (Hochschule)

Als Lyzeum wurde im Königreich Bayern eine sich an das Gymnasium anschließende Einrichtung für philosophische und theologische Studien mit akademischem Rang bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Lyzeum (Hochschule) · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Macht · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Marokko · Mehr sehen »

Max Lenz

Max Lenz, 1897 Max Albert Wilhelm Lenz (* 13. Juni 1850 in Greifswald; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Max Lenz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und München · Mehr sehen »

Michael Stolleis

Michael Stolleis (2013) Michael Stolleis (* 20. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein; † 18. März 2021 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Michael Stolleis · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Minister · Mehr sehen »

Mittelfranken

Die Residenz Ansbach, Sitz der Regierung von Mittelfranken Mittelfranken liegt im fränkischen Teil von Bayern und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Mittelfranken · Mehr sehen »

Mohammed VI. (Marokko)

Mohammed VI (2016) Mohammed VI., auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963 in Rabat, Marokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassans II. 1999 der dritte König von Marokko seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1956.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Mohammed VI. (Marokko) · Mehr sehen »

Monarchisches Prinzip

Das monarchische Prinzip bestimmt den Fürsten zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Monarchisches Prinzip · Mehr sehen »

Moritz August von Bethmann-Hollweg

centre Moritz August Bethmann-Hollweg, ab 1840 von Bethmann-Hollweg, (auch Bethmann Hollweg; * 8. April 1795 in Frankfurt am Main; † 14. Juli 1877 auf der Burg Rheineck bei Niederbreisig) war ein deutscher Jurist und preußischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Moritz August von Bethmann-Hollweg · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung)

Die Kreuzzeitung war eine von 1848 bis 1939 erschienene überregionale Tageszeitung im Königreich Preußen und später im Deutschen Reich.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Neue Preußische Zeitung (Kreuzzeitung) · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Neuluthertum · Mehr sehen »

Neustädter Kirche (Erlangen)

Außenansicht der Neustädter Kirche von Osten (2008) Die Neustädter Kirche (auch: Neustädter Universitätskirche) ist das barocke Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Gemeinde in der 1686 gegründeten Neustadt Erlangen sowie seit 1837 Universitätskirche der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Neustädter Kirche (Erlangen) · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und NS-Staat · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Offenbarung · Mehr sehen »

Olmützer Punktation

Die Olmützer Punktation (oder auch der Olmützer Vertrag) war ein diplomatisches Abkommen, das am 29.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Olmützer Punktation · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Otto Theodor von Manteuffel

von Manteuffel, Minister des Inneren rechts Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (* 3. Februar 1805 in Lübben (Spreewald); † 26. November 1882 auf Gut Krossen im Landkreis Luckau, Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Otto Theodor von Manteuffel · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Gerlach

Domfriedhof II Karl Friedrich Otto von Gerlach (* 12. April 1801 in Berlin; † 24. Oktober 1849 ebenda) war ein evangelischer deutscher Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Otto von Gerlach · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Pandekten · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Pate · Mehr sehen »

Peter Drucker

Peter Drucker Peter Ferdinand Drucker (* 19. November 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 11. November 2005 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ökonom österreichischer Herkunft.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Peter Drucker · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Politiker · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Generalsynode 1846

Die Generalsynode von 1846 war die erste Synode für den gesamten Bereich der Evangelischen Landeskirche in Preußen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Preußische Generalsynode 1846 · Mehr sehen »

Preußischer Staatsrat (1817–1918)

Langen Brücke (1874). Die ''Staatsratszimmer'' lagen hinter den Fenstern, die unter dem Pferd zu sehen sind. Der Preußische Staatsrat war von 1817 bis 1848 und erneut ab 1854 im Preußischen Staat ein beratendes Gremium des Königs.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Preußischer Staatsrat (1817–1918) · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußisches Herrenhaus

Gebäude des Preußischen Herrenhauses ab 1904 Das Preußische Herrenhaus in Berlin war die Erste Kammer des Preußischen Landtags, der Legislative Preußens.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Preußisches Herrenhaus · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rationalismus · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Römisches Recht · Mehr sehen »

Reaktionsära

Als Reaktionsära wird die Zeit nach dem Ende der Revolution von 1848 bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Reaktionsära · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Rechtspositivismus

Der Rechtspositivismus ist eine Lehre in der Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, die für Fragen der Entstehung, Durchsetzung und Wirksamkeit von Rechtsnormen allein auf das staatlich gesetzte und das staatlich anerkannte Recht abstellt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rechtspositivismus · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rektor · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Relegation · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rhetorik · Mehr sehen »

Ritterschaft

Der Ausdruck Ritterschaft (mittelhochdeutsch ritterscaft) bezeichnete im Allgemeinen den niederen Adel in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ritterschaft · Mehr sehen »

Robert A. Kann

Robert Adolf Kann (* 11. Februar 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 ebenda) war ein österreichisch-US-amerikanischer Jurist, Historiker und wissenschaftlicher Autor, der sich vor allem mit der Geschichte der Habsburgermonarchie beschäftigte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Robert A. Kann · Mehr sehen »

Robert von Mohl

Robert von Mohl (Stahlstich von Christoph Friedrich Dörr, 1830er-Jahre) Robert Mohl, seit 1837 von Mohl, (* 17. August 1799 in Stuttgart; † 5. November 1875 in Berlin) war ein deutscher Staatswissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Robert von Mohl · Mehr sehen »

Rudolf von Gneist

Rudolf von Gneist alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Heinrich Rudolf Hermann Friedrich Gneist, ab 1888 von Gneist, (* 13. August 1816 in Berlin; † 22. Juli 1895 in Berlin) war ein preußischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Rudolf von Gneist · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechs‘ und mēnsis ‚Monat‘) ist die Zeitspanne eines halben Jahres, besonders während eines Studiums seit dem 15.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Semester · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Souveränität · Mehr sehen »

Staatsgewalt

Staatsgewalt, in der Verfassungslehre auch Staatsmacht, bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Staatsgewalt · Mehr sehen »

Staatssozialismus

Staatssozialismus ist eine Begriffsvariante des Sozialismus, die sich auf die Verstaatlichung der Produktionsmittel und des politischen Monopols bezieht.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Staatssozialismus · Mehr sehen »

Staatsvolk

Das Staatsvolk ist die Gesamtheit der durch die Herrschaftsordnung eines Staates vereinigten Menschen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Staatsvolk · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Streitberg (Wiesenttal)

Streitberg ist ein staatliche anerkannter Luftkurort, der zusammen mit Muggendorf den Kern des Marktes Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern bildet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Streitberg (Wiesenttal) · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Superintendent · Mehr sehen »

Tübingen

Altstadt Tübingens Neckarfront mit Hölderlinturm und Stiftskirche Blick von der Stiftskirche auf den Neckar Tübingen (amtlicher Name Universitätsstadt Tübingen) ist eine Universitätsstadt im Zentrum Baden-Württembergs.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Tübingen · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Theokratie · Mehr sehen »

Transzendentalphilosophie

Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »

Unionismus (Protestantismus)

Stiftskirche Kaiserslautern (Konrad Knoll, 1883)https://www.zentralarchiv-speyer.de/fileadmin/user_upload/12_Unionsdenkmal_in_Kaiserslautern_und_Zerbst_Erlaeuterung.pdf Beschreibung auf zentralarchiv-speyer.de Unionismus (v. kirchenlat.: unio Einheit; aus unus eins) ist ein Begriff, der im Rahmen der europäischen Kirchengeschichte, insbesondere im Zusammenhang mit der Reformation, gebraucht wird.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Unionismus (Protestantismus) · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Verfassung · Mehr sehen »

Vernunftrecht

Vernunftrecht ist Recht, dessen Begründung aus der bloßen Vernunft hergeleitet wird.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Vernunftrecht · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Veto · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die 1848 die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Vorparlament · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Würzburg · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Ludwig Hertz

Wilhelm Ludwig Hertz (* 26. Juni 1822 in Hamburg; † 5. Juni 1901 in Berlin) war ein Berliner Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Wilhelm Ludwig Hertz · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wilhelmsgymnasium München

Das Staatliche Wilhelmsgymnasium ist ein Gymnasium in München und das älteste Gymnasium Oberbayerns.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Wilhelmsgymnasium München · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

10. August

Der 10.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und 10. August · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und 16. Januar · Mehr sehen »

1802

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und 1802 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Julius Stahl und 1861 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Julius Stahl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »