Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klassik (Jurisprudenz)

Index Klassik (Jurisprudenz)

Klassik (auch klassisches Recht) bezeichnet in der Rechtsgeschichte eine Epoche der römischen Jurisprudenz, die etwa vom Beginn des Prinzipats unter Augustus in der zweiten Hälfte des 1.

108 Beziehungen: Abstraktion, Actio (Recht), Adel, Antikes Griechenland, Antoninus Pius, Anwalt, Assessor, Augustus, Barthold Georg Niebuhr, Bürgerliches Gesetzbuch, Billigkeit, Caracalla, Commodus, Consilium principis, Corpus iuris civilis, Cursus honorum, Detlef Liebs, Disputation, Doktrin, Domitian, Edictum perpetuum, Eques, Formularprozess, Fritz Schulz (Jurist), Gaius (Jurist), Gaius Ateius Capito, Gaius Cassius Longinus (Jurist), Germania inferior, Gesetzeskommentar, Gesetzeskraft, Geta (Kaiser), Gutachten, Hadrian, Herennius Modestinus, Hospitation, Institution, Institutiones, Institutiones Gai, Italiker, Iulius Paulus, Ius respondendi, Justinian I., Kasuistik, Köln, Kognitionsverfahren, Kompilation (Literatur), Legisaktionenverfahren, Leopold Wenger, Lex, Lucius Iavolenus Priscus, ..., Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97), Lucius Volusius Maecianus, Magistratur, Marcus Antistius Labeo, Marcus Cocceius Nerva (Jurist), Mark Aurel, Martin Schermaier, Masurius Sabinus, Max Kaser, Märtyrer, Monografie, Nachklassisches Recht, Nero, Nerva, Neuzeit, Pandekten, Papinian, Philosophenschulen der Antike, Praetur, Prätorianerpräfekt, Prinzipat, Privatrecht, Proculus (Jurist), Pseudepigraphie, Publius Iuventius Celsus (Jurist), Publius Salvius Iulianus (Jurist), Publius Taruttienus Paternus, Quaestiones (römische Jurisprudenz), Quintus Cervidius Scaevola, Römischer Senat, Römisches Recht, Rechtsgeschichte, Rechtspflege, Rechtsquelle, Rechtsschule von Beirut, Rechtswissenschaft, Reskript, Rezeption des römischen Rechts, Rolf Knütel, Sabinianer und Prokulianer, Severer, Severus Alexander, Sextus Caecilius Africanus, Sextus Pomponius, Sousse, Spätantike, Statthalter, Tiberius, Titius Aristo, Trajan, Ulpian, Ulpius Marcellus, Ulrich Manthe, Uwe Wesel, Verwaltung, Vespasian, Vorklassisches Recht, Wolfgang Kunkel. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Abstraktion

Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des erforderlichen Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Abstraktion · Mehr sehen »

Actio (Recht)

Die actio ist ein Begriff des altrömischen Privatrechts und bezeichnet sowohl materiell einen Anspruch im Sinne eines subjektiven Rechts als auch prozessual die Klageformel, deren sich der Inhaber des Rechts zu seiner Durchsetzung bedienen musste.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Actio (Recht) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Adel · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Anwalt

Der Anwalt ist der vertragliche oder gesetzliche Vertreter in Rechtsangelegenheiten, insbesondere von Privatpersonen, Unternehmen oder Institutionen gegenüber dem Staat, Behörden, Gerichten oder Unternehmen.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Anwalt · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Assessor · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Augustus · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Billigkeit

Billigkeit ist ein im deutschen Recht vorkommender unbestimmter Rechtsbegriff, unter dem eine gerechte oder angemessene Anwendung allgemeiner gesetzlicher Bestimmungen im Einzelfall verstanden wird.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Billigkeit · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Caracalla · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Commodus · Mehr sehen »

Consilium principis

Das consilium principis (dt. Rat des Prinzeps) war ein unter dem römischen Kaiser Augustus erstmals eingerichtetes Gremium.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Consilium principis · Mehr sehen »

Corpus iuris civilis

Corpus iuris civilis, 1663 Das Corpus Iuris Civilis (C.I.C. oder, zur besseren Unterscheidung vom kirchlichen Corpus Iuris Canonici, auch CICiv, dt.: „Bestand des zivilen Rechts“) ist eine spätantike Gesetzessammlung des oströmischen Kaisers Justinian aus den Jahren 528 bis 534 n. Chr.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Corpus iuris civilis · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Cursus honorum · Mehr sehen »

Detlef Liebs

Detlef Liebs (2011) Klaus Detlef Herbert Liebs (* 12. Oktober 1936 in Berlin) ist ein deutscher Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Detlef Liebs · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Disputation · Mehr sehen »

Doktrin

Eine Doktrin (von) ist ein System von Ansichten und Aussagen, das oftmals den Anspruch hat, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Doktrin · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Domitian · Mehr sehen »

Edictum perpetuum

Als Edikt bezeichnet man im römischen Recht das Rechtsschutzprogramm eines bestimmten Amtsträgers, insbesondere des Prätors.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Edictum perpetuum · Mehr sehen »

Eques

Der Ausdruck Eques (Plural Equites), vollständig eques Romanus (traditionell als „Ritter“ übersetzt; von ‚Pferd‘) bezeichnete im römischen Reich das Mitglied des equester ordo, eines mit besonderen Vorrechten ausgestatteten Standes.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Eques · Mehr sehen »

Formularprozess

Der Formularprozess (auch Formularverfahren) ist im römischen Recht das durch Verwendung zahlreicher, aus der actio des Klägers und einer eventuellen exceptio (Einrede) des Beklagten gebildeten Verfahrensformeln (Prozessprogramm) gekennzeichnete Verfahren.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Formularprozess · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Jurist)

Fritz Heinrich Schulz (* 16. Juni 1879 in Bunzlau; † 12. November 1957 in Oxford) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Fritz Schulz (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Ateius Capito

Gaius Ateius Capito († 22 n. Chr.) war ein römischer Jurist der augusteischen und tiberischen Zeit.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gaius Ateius Capito · Mehr sehen »

Gaius Cassius Longinus (Jurist)

Gaius Cassius Longinus (* um 13; † um 69) war ein römischer Jurist und Politiker im 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gaius Cassius Longinus (Jurist) · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Germania inferior · Mehr sehen »

Gesetzeskommentar

Ein Gesetzeskommentar (in der juristischen Fachsprache kurz: Kommentar) ist im Rechtswesen die juristische Erläuterung der Paragraphen oder Artikel eines oder mehrerer Gesetze zur Verwendung in Praxis oder Studium.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gesetzeskommentar · Mehr sehen »

Gesetzeskraft

Unter Gesetzeskraft oder Inkrafttreten wird der Zeitpunkt des Beginns der Wirksamkeit einer Rechtsnorm verstanden.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gesetzeskraft · Mehr sehen »

Geta (Kaiser)

Caracalla oder Geta, Louvre, Paris (Inv.-Nr. MA 1076) Publius Septimius Geta (* 7. März 189 in Rom; † 19. oder 25./26. Dezember 211 ebenda) war vom 4.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Geta (Kaiser) · Mehr sehen »

Gutachten

Ein Gutachten oder eine Expertise ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Gutachten · Mehr sehen »

Hadrian

Hadrian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Hadrian · Mehr sehen »

Herennius Modestinus

Herennius Modestinus (deutsch auch Modestin; * um 185) war ein römischer spätklassischer Jurist an der Schwelle zur Epiklassik.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Herennius Modestinus · Mehr sehen »

Hospitation

Eine Hospitation (von lateinisch hospitari ‚zu Gast sein‘) ist ein Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Hospitation · Mehr sehen »

Institution

Institution („Einrichtung“) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Institution · Mehr sehen »

Institutiones

Institutiones (eingedeutscht auch Institutionen) ist der Titel zweier juristischer Anfängerlehrbücher aus dem römischen Reich.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Institutiones · Mehr sehen »

Institutiones Gai

Die Institutiones Gai sind eine Juristenschrift aus dem klassischen Zeitalter des römischen Rechts.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Institutiones Gai · Mehr sehen »

Italiker

Ethno-linguistische Karte der italienischen Halbinsel in der Eisenzeit. Als Italiker oder Italer werden die nach Italien eingewanderten indogermanischen bzw.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Italiker · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und möglicherweise auch Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Ius respondendi

Das ius respondendi ex auctoritate principis (wörtlich „Recht, mit kaiserlicher Autorität Antwort zu geben“) wurde im römischen Recht vom Kaiser an einzelne Juristen verliehen, die dadurch legitimiert waren, in Rechts- und Gesetzesanfragen stellvertretend für den Kaiser zu antworten.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Ius respondendi · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Justinian I. · Mehr sehen »

Kasuistik

Kasuistik („Fall“; vgl. dazu „Kasus“) bezeichnet allgemein die Betrachtung von Einzelfällen in einem bestimmten Fachgebiet.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Kasuistik · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Köln · Mehr sehen »

Kognitionsverfahren

Das Kognitionsverfahren (cognitio extra ordinem, abgekürzt c.e.o, auch cognitio extraordinaria oder extraordinaria cognitio) war das in der römischen Kaiserzeit entwickelte zivilprozessuale Gerichtsverfahren.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Kognitionsverfahren · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Legisaktionenverfahren

Das Legisaktionenverfahren (lat.: legis actio: (von lege agere) Vorgehen aus Recht, Spruchformelklage) stellte im frührepublikanischen Recht Roms die erste bekannte zivilprozessuale Verfahrensform dar.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Legisaktionenverfahren · Mehr sehen »

Leopold Wenger

Leopold Wenger (* 4. September 1874 in Obervellach; † 21. September 1953 ebenda) war ein bedeutender Rechtshistoriker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Leopold Wenger · Mehr sehen »

Lex

Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Lex · Mehr sehen »

Lucius Iavolenus Priscus

Gaius Octavius Tidius Tossianus Lucius Iavolenus Priscus war ein römischer Politiker, Senator und Jurist des 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Lucius Iavolenus Priscus · Mehr sehen »

Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97)

Lucius Neratius Priscus († nach 133 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Lucius Neratius Priscus (Suffektkonsul 97) · Mehr sehen »

Lucius Volusius Maecianus

Lucius Volusius Maecianus war ein hochklassischer römischer Jurist des 2.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Lucius Volusius Maecianus · Mehr sehen »

Magistratur

Magistratur (von lateinisch magister) war die Bezeichnung für die höchsten Ämter in der Römischen Republik.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Magistratur · Mehr sehen »

Marcus Antistius Labeo

Marcus Antistius Labeo (* ca. 51/50 v. Chr.; † ca. 10/11 n. Chr.) war ein römischer Jurist und Zeitgenosse des Kaisers Augustus.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Marcus Antistius Labeo · Mehr sehen »

Marcus Cocceius Nerva (Jurist)

Marcus Cocceius Nerva († 33 n. Chr.) war ein römischer Senator und Jurist des 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Marcus Cocceius Nerva (Jurist) · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Mark Aurel · Mehr sehen »

Martin Schermaier

Martin Josef Schermaier (* 2. April 1963 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich) ist ein österreichischer Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Martin Schermaier · Mehr sehen »

Masurius Sabinus

Masurius Sabinus, auch Massurius Sabinus war ein römischer Jurist in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Masurius Sabinus · Mehr sehen »

Max Kaser

Max Kaser (* 21. April 1906 in Wien; † 13. Januar 1997 in Ainring) war ein österreichischer Rechtswissenschaftler, Professor an den Universitäten Münster, Hamburg und Salzburg, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien und zehnfacher Ehrendoktor.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Max Kaser · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Märtyrer · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man eine umfassende, in sich geschlossene Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Monografie · Mehr sehen »

Nachklassisches Recht

Justinian den Codex des römischen Rechts'' (Charles Meynier, geschaffen 1802/03.) Ausgelegt werden kann der Text etwa so: Hadrian repräsentiert den Prinzipat, der für die Blüte der klassischen Rechtswissenschaft steht. In dieser Phase wurden die entscheidenden Grundlagen für einen Codex zwar hervorgebracht, tatsächlich aber wurde ein solcher nicht verfasst. In einer Zeit, als das klassische Recht in der spätantiken Nachklassik deutlich abflachte, bewahrte Kaiser Justinian die klassische Pioniersleistung im ''Corpus iuris'', die bemerkenswerteste Zusammenstellung allen römischen Rechts seit den frührepublikanischen Zwölftafeln (unabhängiges Zusammenwirken zweier kaiserlicher Kräfte). Das nachklassische Recht, teilweise auch als epiklassisches Recht bezeichnet, steht im rechtshistorischen Zusammenhang für eine Epoche des römischen Privatrechts, die der klassischen Rechtswissenschaft der Zeit des frühen und mittleren Prinzipats folgte.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Nachklassisches Recht · Mehr sehen »

Nero

Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Nero · Mehr sehen »

Nerva

NervaMuseo Nazionale Romano Nerva (* 8. November 30 in Narnia in Umbrien; † 27. Januar 98 in Rom) war als Nachfolger Domitians römischer Kaiser vom 18.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Nerva · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Neuzeit · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Pandekten · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Papinian · Mehr sehen »

Philosophenschulen der Antike

Vatikan Die vier institutionell organisierten Philosophenschulen der Antike waren über mehrere Generationen hinweg bestehende Gemeinschaften von Denkern, die sich mit philosophischen Fragen befassten.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Philosophenschulen der Antike · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Praetur · Mehr sehen »

Prätorianerpräfekt

Ein Prätorianerpräfekt (oder praetorii) war im Prinzipat (der frühen und hohen Kaiserzeit) der Befehlshaber der als Garde des römischen Kaisers dienenden Elitetruppe der Prätorianer.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Prätorianerpräfekt · Mehr sehen »

Prinzipat

Der (oder unrichtiger das) Prinzipat (von lateinisch prīncipātus, -ūs) ist eine moderne Bezeichnung für die monarchische Herrschaftsstruktur des Römischen Reiches in der frühen und hohen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.). Im Jahr 27 v. Chr.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Prinzipat · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Privatrecht · Mehr sehen »

Proculus (Jurist)

Proculus war im antiken Rom ein Jurist der frühen klassischen Zeit um die Mitte des 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Proculus (Jurist) · Mehr sehen »

Pseudepigraphie

Als Pseudepigraphie (– wörtlich etwa „die Falschzuschreibung“, Zusammensetzung von ψευδής pseudēs ‚unecht, unwahr‘ und ἐπιγραφή epigraphē ‚Name, Inschrift, Zuschreibung‘) bezeichnet man das Phänomen, dass ein Text bewusst im Namen einer bekannten Persönlichkeit abgefasst oder fälschlicherweise einer solchen zugeschrieben wird.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Pseudepigraphie · Mehr sehen »

Publius Iuventius Celsus (Jurist)

Publius Iuventius Celsus Titus Aufidius Hoenius Severianus war ein römischer Politiker, Senator und Jurist.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Publius Iuventius Celsus (Jurist) · Mehr sehen »

Publius Salvius Iulianus (Jurist)

Lucius Octavius Cornelius Publius Salvius Iulianus Aemilianus (* ca. 108) war ein römischer Politiker und ein bedeutender Jurist, insbesondere als Redakteur des edictum perpetuum.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Publius Salvius Iulianus (Jurist) · Mehr sehen »

Publius Taruttienus Paternus

Publius Taruttienus Paternus (auch Tarruntenus Paternus) war ein römischer Ritter, der im 2.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Publius Taruttienus Paternus · Mehr sehen »

Quaestiones (römische Jurisprudenz)

Als quaestiones (von) bezeichnet die antike Rechtsgeschichte einen Typus von Lehrwerken, die in der klassischen Zeit der römischen Jurisprudenz meist unter diesem Titel entstanden sind.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Quaestiones (römische Jurisprudenz) · Mehr sehen »

Quintus Cervidius Scaevola

Quintus Cervidius Scaevola war ein hochklassischer römischer Jurist.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Quintus Cervidius Scaevola · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Römischer Senat · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rechtspflege · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Rechtsschule von Beirut

St. Georg befand sich die Rechtsschule Die Rechtsschule von Beirut war eine römische höhere Bildungseinrichtung während der römischen Kaiserzeit bis zur Spätantike.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rechtsschule von Beirut · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Reskript · Mehr sehen »

Rezeption des römischen Rechts

Die Rezeption des römischen Rechts (Übernahme der Rechtsregeln und Arbeitsmethoden des römischen Rechts) bezeichnet einen kulturgeschichtlichen Vorgang, der gemeinhin als wissenschaftliche Durchdringung der kontinentaleuropäischen Gewohnheits- und Partikularrechte durch das römisch-kanonische Recht verstanden wird.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rezeption des römischen Rechts · Mehr sehen »

Rolf Knütel

Rolf Knütel (* 23. Dezember 1939 in Hamburg; † 25. September 2019 in Bonn) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Rolf Knütel · Mehr sehen »

Sabinianer und Prokulianer

Die Rechtsschulen der Prokulianer und Sabinianer (auch Cassianer genannt) waren zwei rivalisierende juristische Lehreinrichtungen, die sich während der römischen Kaiserzeit in Rom etabliert hatten und auf die sich alle Konzentration des Rechtsunterrichts stützte.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Sabinianer und Prokulianer · Mehr sehen »

Severer

Tondo, Antikensammlung Berlin. Getas Gesicht wurde nach seiner Ermordung getilgt. Denaren: Fulvia Plautilla, Julia Soaemias, Julia Mamaea und Julia Maesa Als Severer bezeichnet man die von Septimius Severus begründete, nach ihm benannte Dynastie von römischen Kaisern.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Severer · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Severus Alexander · Mehr sehen »

Sextus Caecilius Africanus

Sextus Caecilius Africanus (kurz African; † 169/175) war ein klassischer römischer Jurist aus der wohl in Afrika beheimateten Familie der Caecilier und Schüler des Salvius Iulianus.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Sextus Caecilius Africanus · Mehr sehen »

Sextus Pomponius

Sextus Pomponius war einer der führenden römischen Juristen in der hochklassischen Zeit des römischen Rechts (2. Jahrhundert).

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Sextus Pomponius · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Sousse · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Spätantike · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Statthalter · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Tiberius · Mehr sehen »

Titius Aristo

Titius Aristo war ein klassischer römischer Jurist, der um die Wende vom 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Titius Aristo · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Trajan · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Ulpian · Mehr sehen »

Ulpius Marcellus

Ulpius Marcellus war ein klassischer römischer Jurist, der um die Mitte des 2.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Ulpius Marcellus · Mehr sehen »

Ulrich Manthe

Ulrich Manthe (* 8. April 1947 in Homburg/Saar) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Ulrich Manthe · Mehr sehen »

Uwe Wesel

Uwe Wesel (* 2. Februar 1933 in Hamburg; † 11. September 2023 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker, der an der Freien Universität Berlin lehrte.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Uwe Wesel · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Verwaltung · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Vespasian · Mehr sehen »

Vorklassisches Recht

Das vorklassische Recht bezeichnet in der Geschichte des römischen Rechts eine antike Zeitspanne, die zwischen dem altrömischen Recht und dem klassischen Recht liegt.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Vorklassisches Recht · Mehr sehen »

Wolfgang Kunkel

Wolfgang Kunkel (* 20. November 1902 in Fürth im Odenwald; † 8. Mai 1981 in München) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Klassik (Jurisprudenz) und Wolfgang Kunkel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klassisches Recht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »