Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Storchschnäbel

Index Storchschnäbel

Die Storchschnäbel oder Geranien (Einzahl Geranie aus griechisch-lateinisch Geranium, dialektal auch Granium) sind mit 380 bis 430 Arten die artenreichste Gattung der Pflanzenfamilie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

132 Beziehungen: Adventivpflanze, Agochorie, Alpen-Storchschnabel, Antarktis, Archäophyt, Arktis, Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen, Ausdauernde Pflanze, Australien (Kontinent), Austrocknungsstreuer, Autochorie, Azoren, Balkan-Storchschnabel, Ballochorie, Basken-Storchschnabel, Bestäubung, Bibliographisches Institut, Bienen, Blatt (Pflanze), Blüte, Blütenhülle, Blutroter Storchschnabel, Blutung, Brauner Storchschnabel, Carl von Linné, Diaspore, Diskus (Botanik), Duden, Einjährige Pflanze, Europa, Exanthem, Familie (Biologie), Farne, Flammenblumen, Frauenmantel, Fruchtbarkeit, Fruchtblatt, Fruchtknoten, Gattung (Biologie), Geranien (Film), Geranium (Begriffsklärung), Geraniumöl, Gewöhnliche Kuhschelle, Glänzender Storchschnabel, Granne, Grauer Storchschnabel, Halbstrauch, Heinz-Dieter Krausch, Hemerochorie, Herbarium, ..., Herpochorie, Hieronymus Bock, Hildegard von Bingen, Himalaja-Storchschnabel, Homöopathie, Hortus Eystettensis (Werk), Hybride, Hygroskopie, Ikterus, Indonesien, Kanaren-Storchschnabel, Kanton Wallis, Karpophor, Kelchblatt, Kleiner Storchschnabel, Knolliger Storchschnabel, Knotiger Storchschnabel, Kraniche, Krautige Pflanze, Kronblatt, Madeira, Mehltau, Mitteleuropa, Nebenblatt, Nektar (Botanik), Nektarium, Neobiota, Neuguinea, Neuseeland, Nomenklatur (Biologie), Paracelsus, Parfüm, Pelargonien, Pelargonium odoratissimum, Peter Frederick Yeo, Pfingstrosen, Polei-Minze, Purpur-Storchschnabel, Pyrenäen-Storchschnabel, Radiärsymmetrie, Reiherschnäbel, Rundblättriger Storchschnabel, Ruprechtskraut, Samenanlage, Südafrika, Schlitzblättriger Storchschnabel, Schnabel, Schwarzäugiger Storchschnabel, Schwebfliegen, Sibirien, Sibirischer Storchschnabel, Sorte (Pflanze), Spaltfrucht, Speirochorie, Sprossachse, Staubblatt, Störche, Stein-Storchschnabel, Steingarten, Storchschnabelgewächse, Strauch, Sumpf-Storchschnabel, Tabernaemontanus, Tagfalter, Taiwan (Insel), Tasmanien, Topochorie, Unfruchtbarkeit, Vegetationsperiode, Veltlin, Vereinigte Staaten, Verschiedenfarbiger Storchschnabel, Volksmedizin, Vorderasien, Wald-Storchschnabel, Weicher Storchschnabel, Weinbau, Weinraute, Wiesen-Storchschnabel, Zierpflanze, Zweijährige Pflanze, Zygomorph. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adventivpflanze

Sinai, Ägypten – eine Dattelpalme, die sich in einem Hinterhof in Berlin-Kreuzberg selbst aussäte, würde man als Adventivpflanze bezeichnen. Sie hätte allerdings wenig Chancen, sich in Mitteleuropa zu etablieren. Als Adventivpflanzen bezeichnet man solche Pflanzen, die sich an einem nicht ihrem Ursprungsgebiet entsprechenden Ort durch anthropogenen Einfluss etablieren konnten.

Neu!!: Storchschnäbel und Adventivpflanze · Mehr sehen »

Agochorie

Straßenverkehr trägt zur Verbreitung von Pflanzensamen bei. Als Agochorie bezeichnet man die unbeabsichtigte Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen.

Neu!!: Storchschnäbel und Agochorie · Mehr sehen »

Alpen-Storchschnabel

Der Alpen-Storchschnabel (Geranium rivulare), auch Blassblütiger Storchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Alpen-Storchschnabel · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Storchschnäbel und Antarktis · Mehr sehen »

Archäophyt

Die Kornblume zählt in Mitteleuropa zu den bekanntesten Archäophyten. Das Mauer-Glaskraut (''Parietaria judaica'') ist in Mitteleuropa ein Archäophyt, der vor allem in Spalten von Mauerwerk wächst Als Archäophyten (und de) bezeichnet man Pflanzenarten, die in einem bestimmten Gebiet nicht alteinheimisch (oder mit dem Fachbegriff: indigen) sind, sondern die dorthin vor langer Zeit vom Menschen eingeschleppt wurden.

Neu!!: Storchschnäbel und Archäophyt · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Neu!!: Storchschnäbel und Arktis · Mehr sehen »

Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen

Die Walderdbeere nutzt als Ausbreitungsmechanismen die Endochorie, die Barochorie und die Blastochorie. Die Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen werden von der Chorologie in Zusammenarbeit mit der Pflanzenphysiologie untersucht.

Neu!!: Storchschnäbel und Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Neu!!: Storchschnäbel und Ausdauernde Pflanze · Mehr sehen »

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.

Neu!!: Storchschnäbel und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »

Austrocknungsstreuer

Ginster zählt zu den Pflanzen, die ihre Samen dadurch verbreiten, dass sich die austrocknenden Früchte explosionsartig öffnen Als Austrocknungsstreuer oder auch Xeroballochoren bezeichnet man Pflanzen, die sich eines spezifischen Mechanismus zur Verbreitung ihrer Samen bedienen.

Neu!!: Storchschnäbel und Austrocknungsstreuer · Mehr sehen »

Autochorie

Gewöhnliche Kuhschelle im Gegenlicht – sie gehört zu den Pflanzen, die sich herpochor selbst ausbreiten könnenAutochorie (von und de) oder Selbstausbreitung bezeichnet die selbständige Ausbreitung von Samen oder Früchten ohne die Mithilfe, Mitwirkung fremder Kräfte (Wind, Wasser, Tiere).

Neu!!: Storchschnäbel und Autochorie · Mehr sehen »

Azoren

Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Storchschnäbel und Azoren · Mehr sehen »

Balkan-Storchschnabel

Der Balkan-Storchschnabel, (Geranium macrorrhizum), auch Großwurzeliger Storchschnabel oder Felsen-Storchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Balkan-Storchschnabel · Mehr sehen »

Ballochorie

Lupinen gehören zu den Austrocknungsstreuern Springkräuter wie ''Impatiens glandulifera'' gehören zu den Saftdruckstreuern. Als Ballochorie, Ballistochorie (und de) oder auch Ballautochorie sowie Bolochorie, bezeichnet man die meistens selbstständige, autochore aber auch allochore, durch Einwirkung äußerer Kräfte, Ausbreitung von Pflanzensamen durch Wegschleudern.

Neu!!: Storchschnäbel und Ballochorie · Mehr sehen »

Basken-Storchschnabel

Der Basken-Storchschnabel (Geranium endressii), gelegentlich auch als Pyrenäen-Storchschnabel bezeichnet, ist eine der zahlreichen Arten der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Basken-Storchschnabel · Mehr sehen »

Bestäubung

Narbe mit dem an ihr haftenden, von einer anderen Löwenmäulchenblüte stammenden Pollen. Die Bestäubung ist bei der sexuellen Fortpflanzung der Samenpflanzen die Übertragung des Pollens mit den darin befindlichen Spermienzellen auf die Samenanlage (bei den Nacktsamern) oder auf die Narbe der Fruchtblätter (bei den Bedecktsamern).

Neu!!: Storchschnäbel und Bestäubung · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Storchschnäbel und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Storchschnäbel und Bienen · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Storchschnäbel und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Storchschnäbel und Blüte · Mehr sehen »

Blütenhülle

Stempel (Pistill) Die Blütenhülle oder das Perianth ist die Gesamtheit der sterilen Blattorgane in der Blüte von Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Blütenhülle · Mehr sehen »

Blutroter Storchschnabel

Der Blutrote Storchschnabel oder Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum), auch Blutröschen und Hühnerwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Blutroter Storchschnabel · Mehr sehen »

Blutung

ICD-10 H11.3) am Auge, eine häufige Komplikation nach einem LASIK-Eingriff Eine Blutung, auch Hämorrhagie (von de, latinisiert: haemorrhagia), ist das Austreten von Blut aus einem beliebigen Bereich der Blutbahn bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Blutung · Mehr sehen »

Brauner Storchschnabel

Der Braune Storchschnabel (Geranium phaeum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Brauner Storchschnabel · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Storchschnäbel und Carl von Linné · Mehr sehen »

Diaspore

Diaspore oder auch Propagule ist der botanische Sammelbegriff für alle ausbreitungsfördernden Einheiten wie Samen, Teilfrüchte, Früchte, Fruchtstände, Sporen, Brutknospen (Bulbillen) oder sonstige vegetative Brutkörper, die der Ausbreitung von Pflanzen oder Pilzen dienen.

Neu!!: Storchschnäbel und Diaspore · Mehr sehen »

Diskus (Botanik)

Als Diskus wird in der Botanik ein oft scheiben- oder ringförmiger Wulst des Blütenbodens bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Diskus (Botanik) · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Storchschnäbel und Duden · Mehr sehen »

Einjährige Pflanze

In der Botanik sind einjährige bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Einjährige Pflanze · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Storchschnäbel und Europa · Mehr sehen »

Exanthem

Allergischer Hautausschlag Ein Exanthem (von griechisch exantheo, ‚ich blühe auf‘; ἄνθος anthos, ‚Blume‘) ist ein akut auftretender Hautausschlag.

Neu!!: Storchschnäbel und Exanthem · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Storchschnäbel und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Neu!!: Storchschnäbel und Farne · Mehr sehen »

Flammenblumen

Flammenblumen, bekannter unter ihrem botanischen Namen Phlox, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Sperrkrautgewächse (Polemoniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Flammenblumen · Mehr sehen »

Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Frauenmantel · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Storchschnäbel und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Neu!!: Storchschnäbel und Fruchtblatt · Mehr sehen »

Fruchtknoten

Blüte von ''Ornithogalum arabicum'' mit dunkelgrünem und oberständigem Fruchtknoten mit kurzem Griffel Pollenschläuche(48-fache Vergrößerung) Stempel (Pistill) Querschnitt einer Kapselfrucht vom Lein mit echten und falschen Scheidewänden (f). Abbildung 238 aus Hegi, G. (1906), ''op. cit.'' Als Fruchtknoten oder Ovar bezeichnet man in der Botanik den bauchigen Teil des Stempels, einer Einheit eines Gynoeceums, in dem sich die Samenanlage mit den Eizellen befindet.

Neu!!: Storchschnäbel und Fruchtknoten · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Storchschnäbel und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Geranien (Film)

Geranien (internationaler Titel On Mothers and Daughters) ist das Spielfilmdebüt der DFFB-Absolventin Tanja Egen.

Neu!!: Storchschnäbel und Geranien (Film) · Mehr sehen »

Geranium (Begriffsklärung)

Geranium bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Geranium (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Geraniumöl

Geraniumöl Geraniumöl ist ein ätherisches Öl, das durch Wasserdampfdestillation von Pelargonium graveolens, einer Pflanze der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae), gewonnen wird.

Neu!!: Storchschnäbel und Geraniumöl · Mehr sehen »

Gewöhnliche Kuhschelle

Die Gewöhnliche Kuhschelle (Pulsatilla vulgaris, Synonym wenn als Unterart aufgefasst: Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris), auch Gewöhnliche Küchenschelle genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Gewöhnliche Kuhschelle · Mehr sehen »

Glänzender Storchschnabel

Der Glänzende Storchschnabel (Geranium lucidum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Glänzender Storchschnabel · Mehr sehen »

Granne

Getreide-Ähre mit Grannen Echtes Federgras (''Stipa pennata''), behaarte Grannen Eine Granne (auch Arista) (von ahd. grana, Barthaar) ist ein borsten- oder fadenförmiger, gewöhnlich etwas starrer Fortsatz eines Pflanzenorgans.

Neu!!: Storchschnäbel und Granne · Mehr sehen »

Grauer Storchschnabel

Der Graue Storchschnabel (Geranium cinereum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Grauer Storchschnabel · Mehr sehen »

Halbstrauch

Der Halbstrauch (lat. Suffrutex) ist eine ausdauernde Pflanze, die unten verholzt, deren Zweige der aktuellen Vegetationsperiode hingegen nicht verholzt sind.

Neu!!: Storchschnäbel und Halbstrauch · Mehr sehen »

Heinz-Dieter Krausch

Heinz-Dieter Krausch (* 28. September 1928 in Guben; † 10. Juli 2020 in Berlin) war ein deutscher Geobotaniker.

Neu!!: Storchschnäbel und Heinz-Dieter Krausch · Mehr sehen »

Hemerochorie

Klatschmohn ist eine hemerochore Pflanze, die zu den Archäophyten zählt. Als Hemerochorie (von und de) wird – vor allem auf dem europäischen Kontinent – die Ausbreitung von Pflanzen durch „die Kultur“ bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Hemerochorie · Mehr sehen »

Herbarium

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Trockenofen für Herbarbelege aus einem Gaskocher und einem Holzgestell, Herbarium der Universität Ouagadougou. Ein Herbarium oder Herbar (von lateinisch herba „Kraut“) ist eine Sammlung konservierter (meist getrockneter und gepresster) Pflanzen bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Herbarium · Mehr sehen »

Herpochorie

Gewöhnliche Kuhschelle im Gegenlicht – sie gehört zu den Pflanzen, die sich herpochor ausbreiten könnenDie Herpochorie auch Euautochorie, die Samenverbreitung durch die aktive Bewegung von Bodenkriechern, ist eine Ausbreitungsstrategie, die Pflanzen nutzen, um ihre Diasporen insbesondere im Nahbereich auszubreiten.

Neu!!: Storchschnäbel und Herpochorie · Mehr sehen »

Hieronymus Bock

Hieronymus Bock Hieronymus Bock (* 1498, wahrscheinlich in Heidelsheim, heute zu Bruchsal gehörend, in der Nähe von Bretten; † 21. Februar 1554 in Hornbach, Pfalz), genannt Tragus (trágos ‚(Ziegen-)Bock‘), war ein deutscher Botaniker, Arzt und lutherischer Prediger.

Neu!!: Storchschnäbel und Hieronymus Bock · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Storchschnäbel und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Himalaja-Storchschnabel

Der Himalaya-Storchschnabel (Geranium himalayense, Syn.: Geranium grandiflorum, Geranium meeboldii) ist eine Pflanzenart in der Gattung der Storchschnäbel (Geranium).

Neu!!: Storchschnäbel und Himalaja-Storchschnabel · Mehr sehen »

Homöopathie

Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie Als Homöopathie (von und de) wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Homöopathie · Mehr sehen »

Hortus Eystettensis (Werk)

Das Werk Hortus Eystettensis ist der Kurztitel eines Pflanzenbuchs des Nürnberger Apothekers Basilius Besler (1561–1629) mit 367 ganzseitigen Kupfertafeln, das auf Veranlassung des Eichstätter Fürstbischofs Johann Konrad von Gemmingen (1561–1612) erstmals 1613 erschien.

Neu!!: Storchschnäbel und Hortus Eystettensis (Werk) · Mehr sehen »

Hybride

Orchideengrex, entstanden als züchterische Hybride aus ''Cymbidium insigne'' und ''Cymbidium tracyanum'' Eine Hybride (auch der Hybride, der Hybrid) oder Naturhybride ist in der Biologie ein Individuum, das aus einer geschlechtlichen Fortpflanzung zwischen verschiedenen Gattungen, Arten, Unterarten, Ökotypen oder Populationen hervorgegangen ist.

Neu!!: Storchschnäbel und Hybride · Mehr sehen »

Hygroskopie

Streusalz auf einem Gehweg bindet Luftfeuchtigkeit Hygroskopie (‚feucht‘, ‚nass‘ und skopeĩn ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Storchschnäbel und Hygroskopie · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Storchschnäbel und Ikterus · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Storchschnäbel und Indonesien · Mehr sehen »

Kanaren-Storchschnabel

Der Kanaren-Storchschnabel (Geranium reuteri, Syn.: Geranium canariense) ist eine Pflanzenart der Gattung Storchschnäbel (Geranium) und gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Kanaren-Storchschnabel · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Storchschnäbel und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Karpophor

Kümmels abruf.

Neu!!: Storchschnäbel und Karpophor · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Kelchblatt · Mehr sehen »

Kleiner Storchschnabel

Der Kleine Storchschnabel (Geranium pusillum), auch als Zwerg-Storchschnabel bezeichnet, ist eine auch in Mitteleuropa verbreitete Pflanzenart, die zur Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) gehört.

Neu!!: Storchschnäbel und Kleiner Storchschnabel · Mehr sehen »

Knolliger Storchschnabel

Der Knollige Storchschnabel (Geranium tuberosum), genannt auch Knollengeranie, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Knolliger Storchschnabel · Mehr sehen »

Knotiger Storchschnabel

Der Knotige Storchschnabel (Geranium nodosum), auch Knoten-Storchschnabel und Knotiger Bergwald-Storchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Knotiger Storchschnabel · Mehr sehen »

Kraniche

Die Kraniche (Gruidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Kranichvögel (Gruiformes).

Neu!!: Storchschnäbel und Kraniche · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Storchschnäbel und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Kronblatt · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Storchschnäbel und Madeira · Mehr sehen »

Mehltau

Mehltau, fast komplett erkrankte Pflanze (Phlox) Mehltau ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten, die in der Regel durch einen weißen Belag (Pilzrasen) auf Blattoberflächen in Erscheinung treten.

Neu!!: Storchschnäbel und Mehltau · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Storchschnäbel und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Nebenblatt

Blatt der Hunds-Rose (''Rosa canina'') mit zu einem Flügelpaar verwachsenen Nebenblättern (adnate) Lateralstipeln bei ''Trifolium pratense'' Interpetiolarstipeln – Rötegewächse (Rubiaceae) Intrapetiolares Nebenblatt bei ''Lophanthera lactescens'' Die Nebenblätter (Stipulae oder Stipeln), auch Afterblätter, sind blattähnliche Auswüchse des Blattgrundes vieler Pflanzenarten, also des untersten Teils eines Laubblattes, an dem er am Stängel angeheftet ist.

Neu!!: Storchschnäbel und Nebenblatt · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Storchschnäbel und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Nektarium

Florale Nektarien im Cyathium der ''Euphorbia milii'' Hummelarten Ein Nektarium, auch Honigdrüse oder Nektardrüse genannt, ist eine Saftdrüse bei Blütenpflanzen, die einen zuckerhaltigen Saft abscheidet, den Nektar.

Neu!!: Storchschnäbel und Nektarium · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Storchschnäbel und Neobiota · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Storchschnäbel und Neuguinea · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Storchschnäbel und Neuseeland · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Storchschnäbel und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Storchschnäbel und Paracelsus · Mehr sehen »

Parfüm

Ein Parfüm (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Parfüm · Mehr sehen »

Pelargonien

Die Pelargonien (Pelargonium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Pelargonien · Mehr sehen »

Pelargonium odoratissimum

Pelargonium odoratissimum gehört zur Gattung Pelargonium innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Pelargonium odoratissimum · Mehr sehen »

Peter Frederick Yeo

Peter Frederick Yeo (* 30. März 1929 in Kingston upon Thames; † 2010) war ein englischer Botaniker.

Neu!!: Storchschnäbel und Peter Frederick Yeo · Mehr sehen »

Pfingstrosen

Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Pfingstrosen · Mehr sehen »

Polei-Minze

Die Polei-Minze (Mentha pulegium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Minzen (Mentha) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Polei-Minze · Mehr sehen »

Purpur-Storchschnabel

Der Purpur-Storchschnabel (Geranium purpureum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Purpur-Storchschnabel · Mehr sehen »

Pyrenäen-Storchschnabel

Der Pyrenäen-Storchschnabel (Geranium pyrenaicum) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Pyrenäen-Storchschnabel · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Storchschnäbel und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Reiherschnäbel

Gewöhnlicher Reiherschnabel (''Erodium cicutarium'') Korsika-Reiherschnabel (''Erodium corsicum'') ''Erodium glandulosum'' Drüsiger Reiherschnabel (''Erodium lebelii'') in Bray-Dunes (Nordfrankreich) Moschus-Reiherschnabel (''Erodium moschatum'') Balearen-Reiherschnabel (''Erodium reichardii'') Habitat, Habitus, Blüte und Frucht von ''Erodium texanum'' Storchschnabelförmige Früchte des Groß-Reiherschnabels (''Erodium ciconium'') Reife, getrocknete Frucht des Groß-Reiher­schna­bels (''Erodium ciconium'') Die Reiherschnäbel (Erodium) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Reiherschnäbel · Mehr sehen »

Rundblättriger Storchschnabel

Der Rundblättrige Storchschnabel (Geranium rotundifolium) ist eine Pflanzenart der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Rundblättriger Storchschnabel · Mehr sehen »

Ruprechtskraut

Das Ruprechtskraut (Geranium robertianum), auch Stinkender Storchschnabel oder Stinkstorchschnabel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Ruprechtskraut · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Samenanlage · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Storchschnäbel und Südafrika · Mehr sehen »

Schlitzblättriger Storchschnabel

Der Schlitzblättrige Storchschnabel (Geranium dissectum) ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Storchschnabelgewächse.

Neu!!: Storchschnäbel und Schlitzblättriger Storchschnabel · Mehr sehen »

Schnabel

Schnabelformen bei Vögeln Der Schnabel (lateinisch Rostrum) ist in der Zoologie ein nach vorne spitz auslaufendes Mundwerkzeug, das bei Vögeln, Schildkröten, Schnabeltieren, Schnabelwalen und auch Kopffüßern durch die mit Hornscheiden überzogenen Kiefer gebildet wird.

Neu!!: Storchschnäbel und Schnabel · Mehr sehen »

Schwarzäugiger Storchschnabel

Der Schwarzäugige Storchschnabel (Geranium psilostemon) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Schwarzäugiger Storchschnabel · Mehr sehen »

Schwebfliegen

Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, sind eine Familie der Insektenordnung Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Storchschnäbel und Schwebfliegen · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Storchschnäbel und Sibirien · Mehr sehen »

Sibirischer Storchschnabel

Der Sibirische Storchschnabel (Geranium sibiricum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Sibirischer Storchschnabel · Mehr sehen »

Sorte (Pflanze)

Als Sorten einer Pflanze bezeichnet man in der Pflanzenzüchtung erbfeste Varianten einer Zierpflanzen- oder Nutzpflanze-Art.

Neu!!: Storchschnäbel und Sorte (Pflanze) · Mehr sehen »

Spaltfrucht

Eine Spaltfrucht ist eine Unterform der Zerfallfrucht.

Neu!!: Storchschnäbel und Spaltfrucht · Mehr sehen »

Speirochorie

Die Echte Kamille gehört zu den Pflanzen, die ungewollt als Saatgutbegleiter ausgebreitet wurden Als Speirochorie bezeichnet man die ungewollte Ausbreitung von Pflanzen als Saatgutbegleiter.

Neu!!: Storchschnäbel und Speirochorie · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Storchschnäbel und Sprossachse · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Staubblatt · Mehr sehen »

Störche

Die Störche (Ciconiidae, althochdeutsch storh) sind die einzige Familie der Ciconiiformes und mit sechs Gattungen und 20 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet.

Neu!!: Storchschnäbel und Störche · Mehr sehen »

Stein-Storchschnabel

Stein-Storchschnabel (Herbarbeleg) Der Stein-Storchschnabel (Geranium columbinum), auch als Tauben-Storchschnabel bezeichnet, ist ein in Mitteleuropa zerstreut bis verbreitet vorkommender Angehöriger der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Stein-Storchschnabel · Mehr sehen »

Steingarten

Botanischen Garten der Universität Cambridge. Die Bepflanzung ist nach Kontinenten gegliedert Als Steingarten bezeichnet man eine Gartenanlage, welche unter intensiver Verwendung von Steinen und Kies Pflanzen der Gebirgsflora oder trockenheitsresistente Pflanzen beherbergt.

Neu!!: Storchschnäbel und Steingarten · Mehr sehen »

Storchschnabelgewächse

Die Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Storchschnabelartigen (Geraniales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Storchschnabelgewächse · Mehr sehen »

Strauch

Spindelstrauch Schlehenbusch (''Prunus spinosa'') Hortensie (''Hydrangea macrophylla'') Als Strauch (auch Busch oder Kleines Gehölz) wird eine Wuchsform von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Storchschnäbel und Strauch · Mehr sehen »

Sumpf-Storchschnabel

Der Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Sumpf-Storchschnabel · Mehr sehen »

Tabernaemontanus

Jacob Theodor Tabernaemontanus Jacobus Theodorus, latinisiert aus Jakob Dietrich, Jacob Ditter/Diether bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Tabernaemontanus · Mehr sehen »

Tagfalter

Der Rapsweißling, ein Tagfalter Unter dem Namen Tagfalter werden Schmetterlinge aus verschiedenen Familien, die hauptsächlich tagsüber fliegen, zusammengefasst.

Neu!!: Storchschnäbel und Tagfalter · Mehr sehen »

Taiwan (Insel)

Taiwan (taiwanisch Tâi-oân, Hakka Thòi-vǎn, in europäischen Sprachen auch Formosa, genannt) ist eine Insel im Westpazifik vor dem chinesischen Festland, von diesem getrennt durch die Formosastraße.

Neu!!: Storchschnäbel und Taiwan (Insel) · Mehr sehen »

Tasmanien

Tasmanien (in der rekonstruierten Aborigines-Sprache palawa kani lutruwita und im australischen Englisch häufig Tassie; bis Ende 1855Barbara Boron: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien. GRIN Verlag, 2006, ISBN 978-3-638-46258-7, S. 10. Van-Diemens-Land) ist eine zum Staat Australien gehörende Insel am östlichen Rand des Indischen Ozeans.

Neu!!: Storchschnäbel und Tasmanien · Mehr sehen »

Topochorie

Topochorie auch Engychorie oder Nahausbreitung bezeichnet eine Gruppe von Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen.

Neu!!: Storchschnäbel und Topochorie · Mehr sehen »

Unfruchtbarkeit

Unfruchtbarkeit (Synonyme: Fruchtlosigkeit, Sterilität, Impotentia generandi, Zeugungsunfähigkeit, früher auch Unbährhaftigkeit) bezeichnet das Unvermögen, Früchte hervorzubringen.

Neu!!: Storchschnäbel und Unfruchtbarkeit · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Neu!!: Storchschnäbel und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Storchschnäbel und Veltlin · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Storchschnäbel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verschiedenfarbiger Storchschnabel

Der Verschiedenfarbige Storchschnabel oder auch Veränderlicher Storchschnabel (Geranium versicolor) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Verschiedenfarbiger Storchschnabel · Mehr sehen »

Volksmedizin

Der nicht exakt definierte Begriff Volksmedizin (auch Volksheilkunde) umfasst das in der nichtärztlichen Bevölkerung überlieferte Wissen über Krankheiten, Heilmethoden und Heilmittel.

Neu!!: Storchschnäbel und Volksmedizin · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Storchschnäbel und Vorderasien · Mehr sehen »

Wald-Storchschnabel

Der Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) innerhalb der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Wald-Storchschnabel · Mehr sehen »

Weicher Storchschnabel

Der Weiche Storchschnabel (Geranium molle) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Weicher Storchschnabel · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Storchschnäbel und Weinbau · Mehr sehen »

Weinraute

Die Weinraute oder Gartenraute (Ruta graveolens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Rauten (Ruta) innerhalb der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Weinraute · Mehr sehen »

Wiesen-Storchschnabel

Der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), auch Blaues Schnabelkraut, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Storchschnäbel und Wiesen-Storchschnabel · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Storchschnäbel und Zierpflanze · Mehr sehen »

Zweijährige Pflanze

Zweijährige Pflanzen (auch bienne oder winterannuelle Pflanzen genannt) sind krautige Pflanzen, deren Lebenszyklus (von der Keimung bis zur Samenbildung) zwei Jahre, genauer zwei Vegetationsperioden dauert, also nicht zwei Jahre im Kalendersinn, sondern eine Vegetationsperiode vor der klimatisch ungünstigen Zeit (Frost/Winter oder Trockenzeit) und eine danach.

Neu!!: Storchschnäbel und Zweijährige Pflanze · Mehr sehen »

Zygomorph

Gundermann (''Glechoma hederacea''), zygomorphe Blüte von vorne Als zygomorph (aus dem Griechischen ζυγόν, zygon, (Ochsen-)Joch, und μορφή, morphé, Form), dorsiventral oder monosymmetrisch auch enantiomorph bzw.

Neu!!: Storchschnäbel und Zygomorph · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geranie, Geranien, Geranium, Geranium (Gattung), Granium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »