Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Emil Bernhard Cohn

Index Emil Bernhard Cohn

Emil Bernhard Cohn, auch Emil Moses Cohn oder Ben Oni Onisiehe hierzu Jüdischer Name (geboren 18. Februar 1881 in Steglitz; gestorben 28. Februar 1948 in Los Angeles), war ein deutscher Rabbiner, Zionist, Schriftsteller und Bühnenautor, der 1939 in die Vereinigten Staaten Staaten emigrierte.

76 Beziehungen: Albert Einstein, Andreas Kilcher, Auswanderung, Bar Mitzwa, B’nai B’rith, Berlin-Schmargendorf, Berlin-Steglitz, Berlin-Tiergarten, Bernhard Cohn (Mediziner, 1841), Bernhard N. Cohn, Bibliothekar, Bonn, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutsche Biographische Enzyklopädie, Dramatiker, Elke-Vera Kotowski, Encyclopaedia Judaica, Erich Reiß, Essen, Freies Jüdisches Lehrhaus, Geschichte der Juden, Glasenapp (Adelsgeschlecht), Glendale (Kalifornien), Habimah, Hamburg, Hans-Otto Hügel, Hebräische Sprache, Herbert A. Strauss, Hochschule für die Wissenschaft des Judentums, Humboldt-Universität zu Berlin, Ines Sonder, Jüdischer Name, Jehuda ha-Levi, Jewish Telegraphic Agency, Judah Leon Magnes, Judentum, Julius Carlebach (Soziologe), Kalifornien, Köln, Kehillah, Kiel, Los Angeles, Lotte Cohn, Mediävistik, Menlo Park, Michael Brocke, Misrachi, Nationalsozialismus, New York City, Niederlande, ..., Ost und West (1901–1923), Palo Alto, Paul Hankamer, Pseudonym, Rabbi (Gelehrter), Rabbiner, Relegation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rudolf Vierhaus, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Salomon Wininger, Schriftsteller, Stanford University, Stephen Wise, Synagoge Grunewald, Theodor Herzl, Verein Jüdischer Studenten Ivria Heidelberg, Vereinigte Staaten, Vollzugslockerung, Zeit des Nationalsozialismus, Zionismus, Zionistenkongress, 18. Februar, 1881, 1948, 28. Februar. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Albert Einstein · Mehr sehen »

Andreas Kilcher

Andreas Kilcher (2021) Andreas Benjamin Kilcher (* 11. Juli 1963 in Basel) ist ein Schweizer Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Andreas Kilcher · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Auswanderung · Mehr sehen »

Bar Mitzwa

Bar Mitzwa in einer Synagoge, Ölgemälde von Oscar Rex (vor 1924) Bar Mitzwa oder Bar Mizwa (von aramäisch בַּר ‚Sohn‘ und hebräisch מִצְוָה ‚Gebot‘), für Mädchen Bat Mitzwa oder Bat Mizwa (hebräisch בַּת מִצְוָה, Tochter des Gebots‘) bezeichnet im Judentum die religiöse Mündigkeit.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Bar Mitzwa · Mehr sehen »

B’nai B’rith

B’nai-B’rith-Mitgliedsbrief (1876) B’nai B’rith (hebräisch בני ברית; deutsch „Söhne des Bundes“), auch Bnai Brith oder im deutschsprachigen Raum bis zur Zeit des Nationalsozialismus Unabhängiger Orden Bne Briss (U.O.B.B.) oder Bnei Briß genannt, ist eine jüdische Organisation.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und B’nai B’rith · Mehr sehen »

Berlin-Schmargendorf

Wappen Schmargendorfs Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortsteilzentrum in der Breiten Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Bernhard Cohn (Mediziner, 1841)

Bernhard Cohn, auch Bernhard Dov Cohnsiehe hierzu im Artikel jüdischer Name, zuvor Rachmiel (geboren am 15. Oktober 1841 in Janowitz; gestorben am 18. September 1901 in Charlottenburg), war ein deutscher Mediziner und Zionist.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Bernhard Cohn (Mediziner, 1841) · Mehr sehen »

Bernhard N. Cohn

Bernhard Nathan Cohn (geboren 17. September 1923 in Bonn; gestorben 7. April 1992 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein aus Deutschland stammender US-amerikanischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Bernhard N. Cohn · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Bibliothekar · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Bonn · Mehr sehen »

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Siegel der CAU Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ist die einzige Volluniversität in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Christian-Albrechts-Universität zu Kiel · Mehr sehen »

Deutsche Biographische Enzyklopädie

Die Deutsche Biographische Enzyklopädie (DBE) ist ein von Walther Killy und (ab dem dritten bzw. vierten Band) Rudolf Vierhaus herausgegebenes biographisches Nachschlagewerk, dessen erste Ausgabe von 1995 bis 2003 in 13 Bänden im K. G. Saur Verlag veröffentlicht wurde.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Deutsche Biographische Enzyklopädie · Mehr sehen »

Dramatiker

Ein Dramatiker, auch Theaterautor oder Bühnenautor genannt, ist ein Schriftsteller, der Theaterstücke (Dramen) verfasst.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Dramatiker · Mehr sehen »

Elke-Vera Kotowski

Elke-Vera Kotowski (* 1961 in Hagen) ist eine deutsche Sozialwissenschaftlerin.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Elke-Vera Kotowski · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Erich Reiß

Berliner Gedenktafel am Haus, Wichmannstraße 9, in Berlin-Tiergarten Erich Caesar Reiß (ab Mitte der 1920er Jahre meist Reiss) (* 1. Februar 1887 in Berlin; † 8. Mai 1951 in New York) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Erich Reiß · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Essen · Mehr sehen »

Freies Jüdisches Lehrhaus

Das Freie Jüdische Lehrhaus war eine jüdische Einrichtung zur Erwachsenenbildung.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Freies Jüdisches Lehrhaus · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Glasenapp (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glasenapp Glasenapp ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Pommern mit Zweigen in Deutschland, Lettland, Estland, Russland, den USA, Brasilien und Paraguay.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Glasenapp (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glendale (Kalifornien)

Glendale ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien mit 196.543 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Glendale (Kalifornien) · Mehr sehen »

Habimah

Habimah Theater (2011) mini Habimah ist das israelische Nationaltheater in Tel Aviv.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Habimah · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Otto Hügel

Hans-Otto Hügel (* 1944 in Mainz) ist emeritierter Professor für Populäre Kultur an der Universität Hildesheim.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Hans-Otto Hügel · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Herbert A. Strauss

Herbert Arthur Strauss (* 1. Juni 1918 in Würzburg; † 11. März 2005 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Historiker und Antisemitismusforscher.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Herbert A. Strauss · Mehr sehen »

Hochschule für die Wissenschaft des Judentums

Ehemaliges Hochschulhaus in der Tucholskystraße 9 Die in Berlin ansässig gewesene Hochschule für die Wissenschaft des Judentums (HWJ) bestand als akademische Forschungs- und Studieneinrichtung von 1872 bis 1942.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Hochschule für die Wissenschaft des Judentums · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ines Sonder

Ines Sonder (geboren 1964 in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt)) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Ines Sonder · Mehr sehen »

Jüdischer Name

Jüdische Familiennamen weisen etymologische Gemeinsamkeiten auf.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Jüdischer Name · Mehr sehen »

Jehuda ha-Levi

Jehuda ben Samuel ha-Levi, auch Juda(h) Halevi (geboren um 1074 in Tudela; gestorben 1141), war ein sephardischer Philosoph und gilt als der bedeutendste hebräische Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Jehuda ha-Levi · Mehr sehen »

Jewish Telegraphic Agency

Logo JTA Die Jewish Telegraphic Agency (JTA) ist eine von dem damals fünfundzwanzigjährigen Journalisten Jacob Landau am 6. Februar 1917 in Den Haag gegründete Presseagentur, die zunächst den Namen Jewish Correspondence Bureau führte.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Jewish Telegraphic Agency · Mehr sehen »

Judah Leon Magnes

Judah Leon Magnes Judah Leon Magnes, Juda Leib Magnes, (* 5. Juli 1877 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Oktober 1948 in New York, NY) war ein bedeutender amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums, Gründer und Leiter zahlreicher jüdischer Organisationen, Pazifist, Publizist und Politiker.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Judah Leon Magnes · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Judentum · Mehr sehen »

Julius Carlebach (Soziologe)

Julius Carlebach (geboren am 28. Dezember 1922 in Hamburg; gestorben am 16. April 2001 in Brighton, Großbritannien) war ein deutsch-britischer Rabbiner und Hochschullehrer.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Julius Carlebach (Soziologe) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Kalifornien · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Köln · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Kehillah · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Kiel · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Los Angeles · Mehr sehen »

Lotte Cohn

Lotte Cohn, 1924 Lotte Cohn (eigentlich Recha Charlotte Cohn; * 20. August 1893 in Charlottenburg bei Berlin; † 7. April 1983 in Tel Aviv) war eine israelische Architektin deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Lotte Cohn · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Mediävistik · Mehr sehen »

Menlo Park

Menlo Park ist als Teil des Silicon Valley eine Stadt im San Mateo County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 33.780 Einwohnern (Stand: Census 2020).

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Menlo Park · Mehr sehen »

Michael Brocke

Michael Brocke (* 1940 in Frankenthal/Pfalz) ist ein deutscher Judaist.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Michael Brocke · Mehr sehen »

Misrachi

Der Misrachi (ein Akronym – erkennbar am Schriftzeichen Gerschajim ‹"› zwischen vorletztem und letztem Buchstaben – von Merka'''s''' Rūchanī oder Misrach („Osten“, seinerzeit im Gegensatz zum säkularen Westen)) ist eine orthodoxe, religiös-zionistische Bewegung.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Misrachi · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und New York City · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Niederlande · Mehr sehen »

Ost und West (1901–1923)

E. M. Lilien Ost und West.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Ost und West (1901–1923) · Mehr sehen »

Palo Alto

Palo Alto ist eine Stadt im Santa Clara County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 68.572 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Palo Alto · Mehr sehen »

Paul Hankamer

Paul Johannes August Hankamer (* 11. Februar 1891 in Wesel; † 29. Juni 1945 in München) war ein deutscher Literaturhistoriker, Universitätsprofessor und Germanist.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Paul Hankamer · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Pseudonym · Mehr sehen »

Rabbi (Gelehrter)

Als Rabbi (hebräisch רַבִּי, deutsch wörtlich „mein Lehrer“ oder „mein Meister“, Plural: Rabbinen oder Rabbis) werden seit dem Altertum jüdische Gelehrte bezeichnet, die die Vorschriften der Tora auslegen.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Rabbi (Gelehrter) · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Rabbiner · Mehr sehen »

Relegation

Die Relegation (lat. relegatio „Verweisung“, „Ausschließung“) war ursprünglich die mildeste Form der Verbannung im Römischen Reich (Relegatio) und bezeichnete später den Ausschluss von einer höheren Bildungsinstitution wie einer Universität oder einem Gymnasium.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Relegation · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Salomon Wininger

Salomon Wininger (vor 1960) Salomon Wininger (geb. 13. Dezember 1877 in Gurahumora, Österreich-Ungarn; gest. 23. November 1968 in Ramat Gan, Israel; auch Schlomo oder Solomon Winninger) war ein österreichisch-israelischer Lexikograph, der mit seiner Großen Jüdischen National-Biographie das bisher umfangreichste bio-bibliographische Personen-Nachschlagewerk zum Judentum zusammenstellte.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Salomon Wininger · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Schriftsteller · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Stanford University · Mehr sehen »

Stephen Wise

Stephen Wise Stephen Samuel Wise (geboren 17. März 1874 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1949 in New York City) war ein US-amerikanischer Rabbiner und führender Zionist.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Stephen Wise · Mehr sehen »

Synagoge Grunewald

Relief der Synagoge Grunewald Die Synagoge Grunewald war die Synagoge für die jüdischen Gläubigen in den Berliner Ortsteilen Grunewald, Schmargendorf und Dahlem.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Synagoge Grunewald · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Verein Jüdischer Studenten Ivria Heidelberg

Der Verein Jüdischer Studenten Ivria Heidelberg (Kurzform: VJSt Ivria Heidelberg) war eine jüdische Studentenverbindung in Heidelberg.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Verein Jüdischer Studenten Ivria Heidelberg · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vollzugslockerung

Unter Lockerungen des Vollzuges (kurz Vollzugslockerung oder Lockerung genannt) versteht man die Möglichkeit, dass Personen, die in einer Vollzugseinrichtung untergebracht sind, diese Einrichtung unter bestimmten Bedingungen für eine begrenzte Zeit verlassen dürfen.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Vollzugslockerung · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Zionismus · Mehr sehen »

Zionistenkongress

Teilnehmer des ersten Zionistenkongresses 1897 in Basel, Schweiz Seiten.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und Zionistenkongress · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und 18. Februar · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und 1881 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und 1948 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Emil Bernhard Cohn und 28. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Emil Bernhard, Emil Moses Cohn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »