Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

94. Sinfonie (Haydn)

Index 94. Sinfonie (Haydn)

Franz Joseph Haydn (1732–1809) Die Sinfonie Nr.

59 Beziehungen: Ah ! vous dirai-je, maman, Albert Christoph Dies, Autograph, Bratsche, Cembalo, Charles Burney, Chromatik, Coda (Musik), Die Jahreszeiten (Haydn), Dominante, Donald Francis Tovey, Durchführung (Musik), Eine kleine Nachtmusik, Exposition (Musik), Fagott, Fermate, Generalbass, Hammerklavier, Heinrich Christoph Koch, Hoboken-Verzeichnis, Horn (Blechblasinstrument), Ignaz Pleyel, Intervall (Musik), Johann Sebastian Bach, Joseph Haydn, Kadenz (Harmonielehre), Kantate, Kontrabass, Ländler, Liedform, Liste der Sinfonien Joseph Haydns, Londoner Sinfonien, Ludwig van Beethoven, Marie-Louise Göllner, Modulation (Musik), Motiv (Musik), Oboe, Oratorium, Orgelpunkt, Pauke, Pizzicato, Querflöte, Quodlibet, Reprise (Musik), Rondo (Musik), Scherzo, Sonatensatzform, Synkope (Musik), Thema (Musik), Tonika, ..., Tremolo, Trompete, Unisono, Unternehmen Paukenschlag, Violine, Violoncello, Volkslied, Wolfgang Amadeus Mozart, 5. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Ah ! vous dirai-je, maman

Melodie von ''Ah ! vous dirai-je, maman'' Ah ! vous dirai-je, Maman (Ach! Soll ich Ihnen sagen, Mama) ist ein französisches Volkslied.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Ah ! vous dirai-je, maman · Mehr sehen »

Albert Christoph Dies

''Landschaft mit der Erziehung des Jupiter'', 1783 Schlosses Esterházy in Eisenstadt. Albert Christoph Dies (* 11. Februar 1755 in Hannover; † 29. Dezember 1822 in Wien) war ein deutscher Maler, Radierer und Biograf.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Albert Christoph Dies · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Autograph · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Bratsche · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Cembalo · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Charles Burney · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Chromatik · Mehr sehen »

Coda (Musik)

Coda-Zeichen Als Koda oder Coda (für Schwanz) wird der angehängte, ausklingende Teil einer musikalischen Bedeutungseinheit bezeichnet.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Coda (Musik) · Mehr sehen »

Die Jahreszeiten (Haydn)

Titelblatt der Originalausgabe Das Musikwerk Die Jahreszeiten ist ein 1801 uraufgeführtes weltliches Oratorium von Joseph Haydn (Hob. XXI:3) nach einem Libretto von Gottfried van Swieten.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Die Jahreszeiten (Haydn) · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Dominante · Mehr sehen »

Donald Francis Tovey

Donald Francis Tovey (1938) Sir Donald Francis Tovey (* 17. Juli 1875 in Eton/Berkshire; † 10. Juli 1940 in Edinburgh) war ein englischer Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Donald Francis Tovey · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Eine kleine Nachtmusik

Flensburger Musikerviertel, welche von der Komposition inspiriert wurde. (Foto 2020) Die Serenade Nr.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Eine kleine Nachtmusik · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Fagott · Mehr sehen »

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Fermate · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Generalbass · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Jakob Pfister, Würzburg, 1808. Mainfränkisches Museum, Würzburg Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente (Saitenklaviere), deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Hammerklavier · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Koch

Heinrich Christoph Koch (* 10. Oktober 1749 in Rudolstadt; † 19. März 1816 ebenda) war ein deutscher Musiktheoretiker und -lexikograph sowie Kammermusiker und Komponist.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Heinrich Christoph Koch · Mehr sehen »

Hoboken-Verzeichnis

Das Hoboken-Verzeichnis ist das gebräuchlichste Werkverzeichnis der Kompositionen Joseph Haydns.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Hoboken-Verzeichnis · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Kantate · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Kontrabass · Mehr sehen »

Ländler

Der Name Ländler hat zwei Bedeutungen: entweder die Ländlermelodie im langsamen -Takt oder den Ländlertanz.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Ländler · Mehr sehen »

Liedform

Als Liedform bezeichnet man die einfachste musikalische Satzform.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Liedform · Mehr sehen »

Liste der Sinfonien Joseph Haydns

1908 erstellte Eusebius Mandyczewski für den Verlag Breitkopf & Härtel eine Liste der Sinfonien Joseph Haydns, die 104 Werke aufführt.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Liste der Sinfonien Joseph Haydns · Mehr sehen »

Londoner Sinfonien

Joseph Haydn (1791), Ölgemälde von Thomas Hardy Die Londoner Sinfonien sind ein Satz von zwölf Sinfonien, die Joseph Haydn zwischen 1791 und 1795 für seine beiden Reisen nach London 1791–1792 und 1794–1795 komponierte.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Londoner Sinfonien · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marie-Louise Göllner

Marie-Louise Göllner geborene Martinez (* 27. Juni 1932 in Fort Collins, Colorado, USA; † 29. Mai 2022 in Montecito, Kalifornien), auch Marie Louise Gollner, war eine amerikanisch-deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Marie-Louise Göllner · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Oboe · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Oratorium · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Pauke · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Pizzicato · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Querflöte · Mehr sehen »

Quodlibet

J.S. Bach im Erstdruck Ein Quodlibet (lat. ‚wie es beliebt‘) ist ein – meist scherzhaftes – Musikstück, in dem ursprünglich voneinander unabhängige Melodien zu einem gemeinsamen Tonsatz kombiniert werden.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Quodlibet · Mehr sehen »

Reprise (Musik)

Reprise bezeichnet in der Musik in einem allgemeineren Sinn die Wiederholung eines Formteils (siehe z. B. Carl Philipp Emanuel Bach, Sonaten für Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50) und in engerem Sinn die Wiederaufnahme des Anfangs, u. a.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Reprise (Musik) · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Scherzo · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Synkope (Musik)

Als Synkope bezeichnet man in der Musik rhythmische Konstellationen, die einen Konflikt zwischen dem intendierten metrischen Betonungsschema einer Taktart und den davon abweichenden Betonungsverhältnissen der rhythmischen Gestaltung erzeugen.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Synkope (Musik) · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Tonika · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Tremolo · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Trompete · Mehr sehen »

Unisono

Der musikalische Begriff unisono (italienisch „im Einklang, einstimmig“) bezeichnet das Verfahren, alle Beteiligten eines Klangkörpers gemeinsam dieselbe Melodie singen bzw.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Unisono · Mehr sehen »

Unternehmen Paukenschlag

Das Unternehmen Paukenschlag war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Unternehmen Paukenschlag · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Violoncello · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Volkslied · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 94. Sinfonie (Haydn) und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

94. Sinfonie, Paukenschlag, Paukenschlagsinfonie, Sinfonie mit dem Paukenschlag, Symphonie mit dem Paukenschlag.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »