Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1059

Index 1059

Keine Beschreibung.

100 Beziehungen: Aaron von Krakau, Al-Basasiri, Al-Qa'im (Abbaside), Alp Arslan, Angkor, Anno II., Apulien, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Bagdad, Baptisterium San Giovanni, Basra, Benedikt X., Bernhard II. (Sachsen), Bistum Halberstadt, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard I. von Halberstadt, Burchard II. von Halberstadt, Byzantinisches Reich, Capua, Carta Caritatis, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chorasan, Chula Sakarat, Chuzestan, Dai (Volk), Dalmatien, Era, Erde-Schwein, Erzbistum Köln, Fatimiden, Fulcher von Chartres, Gegenpapst, Geschichte Kambodschas, Geschichte Siziliens, Giselbert (Luxemburg), Gregor VII., Hammadiden, Heinrich I. (Frankreich), Herbst, Ibn Yasin, Ibrahim Inal, Iranischer Kalender, Isaak I. (Byzanz), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Juli, Kalabrien, ..., Kapetinger, Kardinal, Kbal Spean, Khmer (Volk), Kloster Cîteaux, Konstantin X., Konstantinos Leichoudes, Koptischer Kalender, Kroatien im Mittelalter, Linga, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims, Litschibaum, Lizhi pu, Luitpold I., Magyaren, Malayalam-Kalender, Melfi, Michael I. (Patriarch), Michael Psellos, Michael VI., Ngog Loden Sherab, Nikolait, Nikolaus II. (Papst), Nirwana, Normannen, Normannische Eroberung Süditaliens, Papstwahldekret, Petar Krešimir IV., Petschenegen, Philipp I. (Frankreich), Protorenaissance, Römisch-katholische Kirche, Richard von Capua, Robert Guiskard, Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury, Seleukidische Ära, Simonie, Sivas, Stephan Harding, Stephan IX., Sutri, Troarn, Tschaghri Beg, Tughrul Beg, Tunis, Turkmenen, Udayadityavarman II., Vikram Sambat, Wasit, Wilhelm I. (England). Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Aaron von Krakau

Aaron von Krakau, Anchoras von Krakau oder Aron von Krakau (* wohl in Irland; † 9. Oktober 1059 in Krakau, Polen) war 1044 der erste Abt der Benediktinerabtei Tyniec am Fluss Weichsel bei Krakau und schließlich Erzbischof von Krakau.

Neu!!: 1059 und Aaron von Krakau · Mehr sehen »

Al-Basasiri

Al-Basasiri († 18. Oktober 1060, vermutlich in Bagdad) war ein türkischer Sklavensoldat (Mamluken), der zu einem militärischen Befehlshaber der Buwayhiden-Dynastie im Irak aufstieg.

Neu!!: 1059 und Al-Basasiri · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Abbaside)

Al-Qa'im bi-amri 'llah (* 1001; † 2. April 1075) war der sechsundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1031–1075).

Neu!!: 1059 und Al-Qa'im (Abbaside) · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: 1059 und Alp Arslan · Mehr sehen »

Angkor

Animation zu Angkor – Zentrum des Königreichs der Khmer Angkor Wat Angkor – Satellitenbild und Karte Lage Angkors in Kambodscha Einflussgebiet des Khmer-Reiches und Nachbarstaaten um 900. Das Einflussgebiet des Khmer-Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung (unter König Jayavarman VII.): etwa in Bildmitte der Tonlé-Sap-See, nördlich davon Angkor Eine NASA-Aufnahme von Angkor: am unteren Bildrand der Tonlé-Sap-See, etwa in Bildmitte der Wassergraben um Angkor Wat, über Angkor Wat Angkor Thom, flankiert vom Westlichen und Östlichen Baray, über Angkor Thom Preah Khan mit seinem nach Osten orientierten Baray Angkor (khmer ក្រុងអង្គរ Krŏng Ângkôr, thailändisch เมืองพระนคร Mueang Phra Nakhon) ist eine Region nahe der Stadt Siem Reap in Kambodscha, die vom 9.

Neu!!: 1059 und Angkor · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: 1059 und Anno II. · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: 1059 und Apulien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1059 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1059 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 1059 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1059 und Bagdad · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: 1059 und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: 1059 und Basra · Mehr sehen »

Benedikt X.

Benedikt X., eigentlich Johannes (Mincius), auch als Giovanni Mincio von Tusculum nach seinem Herkunftsort oder Johannes Mincius von Velletri nach seinem Bistum bezeichnet.

Neu!!: 1059 und Benedikt X. · Mehr sehen »

Bernhard II. (Sachsen)

Johann Agricola 1562 Stammtafel Bernhard II. (* nach 990; † 29. Juni 1059) aus der Familie der Billunger war seit dem Jahr 1011 Herzog in Sachsen.

Neu!!: 1059 und Bernhard II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 1059 und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1059 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1059 und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: 1059 und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1059 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: 1059 und Capua · Mehr sehen »

Carta Caritatis

Die Carta Caritatis ist das Verfassungsdokument des Zisterzienserordens.

Neu!!: 1059 und Carta Caritatis · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1059 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1059 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: 1059 und Chorasan · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1059 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chuzestan

Chuzestan (deutsch auch Khusistan und Chusistan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: 1059 und Chuzestan · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1059 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1059 und Dalmatien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1059 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1059 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1059 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1059 und Fatimiden · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: 1059 und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 1059 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Kambodschas

Reisfelder im Gebiet von Angkor Die Geschichte Kambodschas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreichs Kambodscha von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1059 und Geschichte Kambodschas · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1059 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Giselbert (Luxemburg)

Graf Giselbert (* 1007; † 14. August 1059) war der zweite Sohn des Grafen Friedrich I. vom Moselgau und der Irmtrud von der Wetterau, Tochter des Grafen Heribert.

Neu!!: 1059 und Giselbert (Luxemburg) · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: 1059 und Gregor VII. · Mehr sehen »

Hammadiden

Reich der Hammadiden (um 1050) Flagge der Hammadiden Die Hammadiden waren eine von 1015 bis 1152 im nordöstlichen Algerien herrschende berberisch-muslimische Dynastie, deren Herrschaftsgebiet weitgehend dem Gebiet der heutigen Kabylei entspricht.

Neu!!: 1059 und Hammadiden · Mehr sehen »

Heinrich I. (Frankreich)

Heinrich I. (* 1008 vor dem 17. Mai; † 4. August 1060 in Vitry-aux-Loges bei Orléans) war von 1031 bis 1060 ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1059 und Heinrich I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Herbst

Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.

Neu!!: 1059 und Herbst · Mehr sehen »

Ibn Yasin

Abdallah ibn Yasin († 1059) war Theologe und Begründer der Bewegung der Almoraviden.

Neu!!: 1059 und Ibn Yasin · Mehr sehen »

Ibrahim Inal

Ibrahim Inal († 1059) war ein seldschukischer Anführer und der Halbbruder (mütterlicherseits) von Toghril-Beg und Tschaghri Beg.

Neu!!: 1059 und Ibrahim Inal · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1059 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak I. (Byzanz)

Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Goldener Histamenon, Isaak I. Komnenos Isaak I. Komnenos (* um 1005; † 1061 in Konstantinopel) war von 1057 bis 1059 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: 1059 und Isaak I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1059 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1059 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Juli

Gaius Julius Caesar Der Juli ist der siebte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1059 und Juli · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: 1059 und Kalabrien · Mehr sehen »

Kapetinger

Fleur-de-Lys, ab dem frühen 13. Jahrhundert bis 1830 als Wappen der königlichen Familie und damit als Wappen Frankreichs genutzt Die Kapetinger (französisch Capétiens), in moderner Umschreibung auch einfach Haus Capet genannt, sind ein dem Ursprung nach fränkisches Adelsgeschlecht, das als Nachfolger der Merowinger und der Karolinger besonders von der Historiographie Frankreichs als das dritte französische Herrschergeschlecht betrachtet wird.

Neu!!: 1059 und Kapetinger · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: 1059 und Kardinal · Mehr sehen »

Kbal Spean

Reliefdarstellung und Lingas auf einem Felsen im Fluss Kbal Spean, auch bekannt als „Fluss der tausend Lingas“, ist eine archäologische Stätte in Angkor.

Neu!!: 1059 und Kbal Spean · Mehr sehen »

Khmer (Volk)

Kambodschanische Neujahrsfeier (''Choul Chhnam Khmer'') Mitte April. Die Musiker der Prozession spielen Bechertrommel (''skor dey''), Zimbeln (''chhing'') und einen kleinen Buckelgong. Gegrillte Fische auf einem Markt Aufführung eines Khmer-Tanzes Die Khmer (ជនជាតិខ្មែរ, Chônchéatĕ Khmêr) (auch Camarini, Coa Mein, Kambuja, Kampuch, Khmae, Khom, Kui kmi, Kumar oder Mein) sind die größte Ethnie in Kambodscha und stellen mit mehr als 15,5 Millionen Einwohnern über 97 Prozent der Bevölkerung dar.

Neu!!: 1059 und Khmer (Volk) · Mehr sehen »

Kloster Cîteaux

Das Kloster Cîteaux (auch Cisteaux; lat. cistercium; abbatia B. M. de Cistercio; deutsch Zisterz) ist das Mutterkloster aller Zisterzienserinnen und Zisterzienser und befindet sich in der Gemeinde Saint-Nicolas-lès-Cîteaux in der Region Burgund etwa 25 km südlich von Dijon, der Hauptstadt des Départements Côte-d’Or.

Neu!!: 1059 und Kloster Cîteaux · Mehr sehen »

Konstantin X.

Konstantin X, Histamenon Konstantin X. Dukas (Κωνσταντῖνος Ι’ Δούκας; * 1006; † 22. oder 23. Mai 1067) aus der Familie Dukas war Kaiser des Byzantinischen Reichs von 1059 bis 1067.

Neu!!: 1059 und Konstantin X. · Mehr sehen »

Konstantinos Leichoudes

Konstantinos Leichoudes (* Ende 10. Jahrhundert in Konstantinopel; † 9. oder 10. August 1063 ebenda), war 1059 bis 1063 als Konstantin III.

Neu!!: 1059 und Konstantinos Leichoudes · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1059 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: 1059 und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Linga

Das Linga oder Lingam (n.,, wörtlich ‚Zeichen‘, ‚Symbol‘,,Ursprung') ist das zumeist anikonische, also nicht bildhafte Symbol der Hindu-Gottheit Shiva.

Neu!!: 1059 und Linga · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich).

Neu!!: 1059 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims · Mehr sehen »

Litschibaum

Der Litschibaum oder Litchibaum (Litchi chinensis) ist die einzige Art der Pflanzengattung Litchi innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: 1059 und Litschibaum · Mehr sehen »

Lizhi pu

Das Buch Lizhi pu wurde von dem Kalligraphen und gelehrten Beamten Cai Xiang (1012–1067) in der Zeit der Nördlichen Song-Dynastie verfasst.

Neu!!: 1059 und Lizhi pu · Mehr sehen »

Luitpold I.

Luitpold I., auch Liutpold, Luitbald, Lippold oder Lupoid († 1059), war von 1051 bis 1059 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1059 und Luitpold I. · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 1059 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1059 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Melfi

Melfi ist eine italienische Gemeinde mit Einwohner (Stand am) in der Provinz Potenza, Region Basilikata.

Neu!!: 1059 und Melfi · Mehr sehen »

Michael I. (Patriarch)

Chronik des Johannes Skylitzes Michael I. Kerularios (auch Kerullarios; * um 1000 in Konstantinopel; † 21. Januar 1059) war Patriarch von Konstantinopel vom 25.

Neu!!: 1059 und Michael I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Michael Psellos

Michael VII. Dukas Michael Psellos (* 1017/18 als Konstantinos Psellos in Konstantinopel; † um 1078) war ein byzantinischer Universalgelehrter, Philosoph, Jurist, Hochschullehrer und Geschichtsschreiber am Kaiserhof.

Neu!!: 1059 und Michael Psellos · Mehr sehen »

Michael VI.

Tetarteron Nomisma des Michael VI. Michael VI.

Neu!!: 1059 und Michael VI. · Mehr sehen »

Ngog Loden Sherab

Ngog Loden Sherab (tib. rngog blo ldan shes rab) oder Ngog Lotsawa Loden Sherab (tib. རྔོག་ལོ་ཙཱ་བ་བློ་ལྡན་ཤེས་རབ; rngog lo ts'a ba blo ldan shes rab; geb. 1059; gest. 1109) war eine bedeutende Persönlichkeit bei der Einführung des Buddhismus aus Indien nach Tibet, er lebte zuvor siebzehn Jahre in Nepal und Kaschmir.

Neu!!: 1059 und Ngog Loden Sherab · Mehr sehen »

Nikolait

Der Begriff Nikolaiten bezeichnete ursprünglich die Anhänger einer als häretisch beurteilten Gruppierung des frühen Christentums, die im Ruf stand, sexuelle Freizügigkeit zu fördern und die Teilnahme an Götzenopfern zu dulden.

Neu!!: 1059 und Nikolait · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Papst)

Papst Nikolaus II. (rechte Figur mit Heiligenschein unter dem Baldachin) auf einem mittelalterlichen Fresko im Kloster San Clemente (Rom) Nikolaus II., ursprünglich Gerhard von Burgund (* zwischen 990 und 995 vermutlich in Savoyen; † 19., 20. oder 27. Juli 1061 in Florenz), war Papst vom 6. Dezember 1058 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1059 und Nikolaus II. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1059 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: 1059 und Normannen · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: 1059 und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Papstwahldekret

Das Papstwahldekret vom 13.

Neu!!: 1059 und Papstwahldekret · Mehr sehen »

Petar Krešimir IV.

Statue von Petar Krešimir IV. in Šibenik Petar Krešimir IV. († 1074) war von 1058 bis 1074 der König der Kroaten.

Neu!!: 1059 und Petar Krešimir IV. · Mehr sehen »

Petschenegen

Osteuropa mit Siedlungsgebiet der Petschenegen um 1015Die Petschenegen (alttürkisch Beçenek) waren ein bedeutender oghusischer Stamm, der zu den Turkvölkern gehörte.

Neu!!: 1059 und Petschenegen · Mehr sehen »

Philipp I. (Frankreich)

Philipp I. (* 23. Mai 1052; † 29. oder 30. Juli 1108 in Melun) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1059 – ab 1060 als Alleinherrscher – bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: 1059 und Philipp I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Protorenaissance

San Miniato al Monte (Florenz) Sant’Alessandro Maggiore (Lucca). Mittelalterliche korinthisierende Kapitelle Protorenaissance (auch Vorrenaissance) ist die Bezeichnung für eine Tendenz in Architektur, Malerei und Plastik im 11. und 12. Jahrhundert.

Neu!!: 1059 und Protorenaissance · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1059 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Richard von Capua

Richard von Capua (auch: Richard von Aversa, Richard Drengot oder Richard Quarrel; † 5. April 1078 bei Neapel) war ein normannischer Fürst in Unteritalien, Graf von Aversa (1049–1078) und Fürst von Capua (1059–1078).

Neu!!: 1059 und Richard von Capua · Mehr sehen »

Robert Guiskard

Robert Guiscard wird von Papst Nikolaus II. zum Herzog gekrönt. (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert) Robert Guiskard (* um 1015; † vermutlich am 17. Juli 1085 bei Porto Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien.

Neu!!: 1059 und Robert Guiskard · Mehr sehen »

Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury

Roger de Montgomerie (* um 1005; † 27. Juli 1094), Herr von Montgomery (heute Saint-Germain- und Sainte-Foy-de-Montgommery, Département Calvados), war ein normannischer Edelmann aus dem Adelsgeschlecht Montgommery, sowie ein Verwandter und Gefolgsmann Wilhelms des Eroberers.

Neu!!: 1059 und Roger de Montgomerie, 1. Earl of Shrewsbury · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1059 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: 1059 und Simonie · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: 1059 und Sivas · Mehr sehen »

Stephan Harding

Stephan Harding, auch Stephen Harding (* um 1059 in Dorset, England; † 28. März 1134 im Kloster Cîteaux), war ein Abt des Zisterzienserordens und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: 1059 und Stephan Harding · Mehr sehen »

Stephan IX.

Stephan IX.

Neu!!: 1059 und Stephan IX. · Mehr sehen »

Sutri

Sutri (das antike Sutrium) ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Viterbo in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1059 und Sutri · Mehr sehen »

Troarn

Troarn ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Calvados in der Region Normandie; sie gehört zum Arrondissement Caen und zum Kanton Troarn.

Neu!!: 1059 und Troarn · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: 1059 und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: 1059 und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1059 und Tunis · Mehr sehen »

Turkmenen

Turkmenen sind ein zentralasiatisches Turkvolk und bilden die Titularnation Turkmenistans, wo sie heute rund 72 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: 1059 und Turkmenen · Mehr sehen »

Udayadityavarman II.

Udayadityavarman II. (gestorben 1066) war zwischen 1050 und 1066 König des Khmer-Reiches von Angkor.

Neu!!: 1059 und Udayadityavarman II. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1059 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasit

Gouverneur Latif al-Tarfa (2010) Wasit ist ein irakisches Gouvernement an der Grenze zum Iran.

Neu!!: 1059 und Wasit · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: 1059 und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »