Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burchard II. von Halberstadt

Index Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

51 Beziehungen: Agnes von Poitou, Alexander II. (Papst), Anno II., Bischof, Bistum Halberstadt, Burchard I. von Halberstadt, Deutschland, Dom zu Halberstadt, Ekbert II. (Meißen), Erzbistum Bamberg, Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilmans, Goslar, Gotthilf Sellin, Gregor VII., Halberstadt, Heinrich IV. (HRR), Helmut Beumann, Hermann von Salm, Herrand von Halberstadt, Homburg an der Unstrut, Honorius II. (Gegenpapst), Huysburg, Ilsenburg (Harz), Kaiserpfalz Goslar, Klerus, Kloster Ilsenburg, Lexikon des Mittelalters, Liste der Bischöfe von Halberstadt, Lutizen, Magdeburg, Mansfeld, Niederdeutsche Sprache, Otto von Northeim, Pallium, Papst, Propst, Rethra, Rom, Rudolf von Rheinfelden, Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Theodor Lindner, Theodor Schieffer, Tollensesee, Ungarn, Urban II., Veltheim (Adelsgeschlechter), Werner von Steußlingen (Magdeburg), 1028, 1088, ..., 7. April. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Alexander II. (Papst)

Alexander II., vorher Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom), war ab 1061 bis zu seinem Tod im Jahr 1073 Papst.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Alexander II. (Papst) · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Anno II. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Burchard I. von Halberstadt · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Deutschland · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilmans

Friedrich Wilmans (* 17. Oktober 1764 in Bremen; † 8. Februar 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Friedrich Wilmans · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Goslar · Mehr sehen »

Gotthilf Sellin

Gotthilf Theodor Erich Wilhelm Sellin (* 18. Mai 1844 in Ludwigslust; † 9. Oktober 1921 in Schwerin) war ein deutscher Historiker, Lehrer, Esperantist und Autor.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Gotthilf Sellin · Mehr sehen »

Gregor VII.

Darstellung Gregors VII. Beginn der Vita Gregorii VII. Pauls von Bernried, Heiligenkreuz, Stiftsbibliothek, Cod. 12, fol. 181v. Gregor VII., ursprünglich Hildebrand (von Soana) (* zwischen 1025 und 1030 möglicherweise in Sovana; † 25. Mai 1085 in Salerno), war vom 22.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Gregor VII. · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Halberstadt · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helmut Beumann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Helmut Beumann (* 23. Oktober 1912 in Braunschweig; † 14. August 1995 in Marburg; vollständiger Name: Helmut Karl Otto Beumann) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Helmut Beumann · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Herrand von Halberstadt

Herrand (* um 1040; † 23./24. Oktober 1102 in Reinhardsbrunn) war ein schwäbischer Geistlicher, Abt von Ilsenburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Herrand von Halberstadt · Mehr sehen »

Homburg an der Unstrut

Die Homburg an der Unstrut (auch: Hohenburg an der Unstrut) war ein mittelalterliches Kloster an der Unstrut unweit von Langensalza (Thüringen).

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Homburg an der Unstrut · Mehr sehen »

Honorius II. (Gegenpapst)

Pietro Cadalus von Parma († 1071 oder 1072) war vom 28.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Honorius II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Huysburg · Mehr sehen »

Ilsenburg (Harz)

Ilsenburg (Harz) ist eine an der Ilse gelegene Kleinstadt am Nordharz, zugehörig zum Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Ilsenburg (Harz) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Ilsenburg

Blick auf das Kloster vom Buchberg Kirche und Klausurgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters Das Kloster Ilsenburg (St. Petrus und Paulus) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Stadt Ilsenburg im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Kloster Ilsenburg · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Halberstadt

Wappen des Bistums Halberstadt Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Liste der Bischöfe von Halberstadt · Mehr sehen »

Lutizen

Die Lutizen (auch: Liutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, die im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Lutizen · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Magdeburg · Mehr sehen »

Mansfeld

Mansfeld ist eine Landstadt im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Mansfeld · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Otto von Northeim

Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Otto von Northeim · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Pallium · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Papst · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Propst · Mehr sehen »

Rethra

Rethra (seltener: Rhetra, Riedegost) war ein slawisches Zentralheiligtum in Nordostdeutschland, das bisher nicht sicher lokalisierbar ist.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Rethra · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Rom · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Theodor Lindner

Theodor Lindner Ernst Friedrich Theodor Lindner (* 29. Mai 1843 in Breslau; † 24. November 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Theodor Lindner · Mehr sehen »

Theodor Schieffer

Das Grab von Theodor Schieffer und seiner Ehefrau Annelise geborene Schreibmayr im Familiengrab Rieck auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Theodor Schieffer (* 11. Juni oder 11. Juli 1910 in Bad Godesberg; † 9. April 1992 ebenda) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforschte.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Theodor Schieffer · Mehr sehen »

Tollensesee

Der Tollensesee ist ein See südlich der Innenstadt von Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Tollensesee · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Ungarn · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Urban II. · Mehr sehen »

Veltheim (Adelsgeschlechter)

Stammwappen derer von Veltheim im Armorial Gelre, 1345–1414 Folgende Adelsgeschlechter des Namens von Veltheim sind zu unterscheiden: Ein edelfreies, vermutlich aus Schwaben stammendes Geschlecht von Veltheim, welches um 1068 im Herzogtum Sachsen, vermutlich in Veltheim am Fallstein, ansässig wurde und zwischen 1157 und 1238 als Grafen von Osterburg und Altenhausen in Erscheinung trat.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Veltheim (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Werner von Steußlingen (Magdeburg)

Werner von Steußlingen (auch Werinher, Wessilo, Wezilo, Wezelin, Wezel, Wezelo; * um 1010, vermutlich in Altsteußlingen; † erschlagen in Thüringen am 8. August 1078) war Graf von Dassel und von 1063 bis 1078 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und Werner von Steußlingen (Magdeburg) · Mehr sehen »

1028

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und 1028 · Mehr sehen »

1088

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und 1088 · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Burchard II. von Halberstadt und 7. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »