41 Beziehungen: April, Asien, Bastille, Bauernregel, Commodus, Diktat, Europa, Feiertag, Flitterwochen, Furius Dionysius Filocalus, Gaius Iulius Caesar, Gedenktag, Gregorianischer Kalender, Hochsaison, Hochzeitsfeier, Iulius, Jahr, Januar, Julianischer Kalender, Juni, Kalligrafie, Latein, Lex, Manfred Clauss, Marcus Antonius, Mähen, März, Monat, Nationalfeiertag, Neujahr, Nordamerika, Römischer Kalender, Schaltjahr, Schulferien, September, Staatsmann, Tag, Telefongespräch, Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten), Wendekreis (Breitenkreis), Wochentag.
April
Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Juli und April · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Juli und Asien · Mehr sehen »
Bastille
Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille (‚kleine Bastion‘) war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Gefängnis genutzt wurde.
Neu!!: Juli und Bastille · Mehr sehen »
Bauernregel
Bauernregeln sind meist in Reimform gefasste alte Volkssprüche über das Wetter und die Folgen für die Landwirtschaft.
Neu!!: Juli und Bauernregel · Mehr sehen »
Commodus
Commodus,Kapitolinische Museen Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium; † 31. Dezember 192 in Rom) war römischer Kaiser von 180 bis 192.
Neu!!: Juli und Commodus · Mehr sehen »
Diktat
Ein Diktat (von ‚diktieren‘, ‚bestimmen‘, Intensiv zu dicere ‚sagen‘, ‚sprechen‘) ist ein festgelegter und in der Regel unveränderlicher Text, der eine Anordnung oder einen Befehl darstellt.
Neu!!: Juli und Diktat · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Juli und Europa · Mehr sehen »
Feiertag
Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚Festtag‘, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn v. lat.; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.
Neu!!: Juli und Feiertag · Mehr sehen »
Flitterwochen
Als Flitterwochen wird eine Zeit unmittelbar nach der Hochzeit bezeichnet, die das Paar gemeinsam verbringt.
Neu!!: Juli und Flitterwochen · Mehr sehen »
Furius Dionysius Filocalus
Furius Dionysius Filocalus (auch Philocalus) war ein römischer Kalligraph.
Neu!!: Juli und Furius Dionysius Filocalus · Mehr sehen »
Gaius Iulius Caesar
''Grüner Caesar'', frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar (deutsch: Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik beitrug und dadurch an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war.
Neu!!: Juli und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »
Gedenktag
Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler, staatlicher oder religiöser Bedeutung erinnert wird.
Neu!!: Juli und Gedenktag · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: Juli und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Hochsaison
In Hochsaison (auch: Hauptsaison) und Nebensaison unterteilt man im Tourismus den Jahresablauf abhängig von der Zahl der Touristen an einem bestimmten Urlaubsziel.
Neu!!: Juli und Hochsaison · Mehr sehen »
Hochzeitsfeier
Hochzeitspaar im Standesamt, Märchenvilla Eberswalde ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'', Wolfgang Heimbach, Kunsthalle Bremen Hochzeitsfeier (auch Heirat, Trauung oder einfach nur Hochzeit genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des Feierns anlässlich der Schließung einer Ehe.
Neu!!: Juli und Hochzeitsfeier · Mehr sehen »
Iulius
Gaius Iulius Caesar Der Iulius war der fünfte Monat des altrömischen Kalenders und Vorläufer des heutigen Monats Juli.
Neu!!: Juli und Iulius · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: Juli und Jahr · Mehr sehen »
Januar
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Janus-Statue Der Januar, in Teilen des oberdeutschen Sprachraums auch Jänner, ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender.
Neu!!: Juli und Januar · Mehr sehen »
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solar-Kalender.
Neu!!: Juli und Julianischer Kalender · Mehr sehen »
Juni
Junikäfer (''Amphimallon solstitiale'') Kalligraphen Filocalus. ''Juni'', Leandro Bassano Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Juli und Juni · Mehr sehen »
Kalligrafie
Kalligrafie oder Kalligraphie (von de, und -grafie) ist die Kunst des „Schönschreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.
Neu!!: Juli und Kalligrafie · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Juli und Latein · Mehr sehen »
Lex
Lex (f.; Plural leges, lateinisch für „Gesetz“) ist ein Begriff aus dem Römischen Reich, der im weiteren Sinne jede Rechtsvorschrift bezeichnet, im engeren Sinne jedoch nur jene Rechtsvorschriften, die einen bestimmten Weg durchlaufen hatten.
Neu!!: Juli und Lex · Mehr sehen »
Manfred Clauss
Manfred Clauss Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.
Neu!!: Juli und Manfred Clauss · Mehr sehen »
Marcus Antonius
Marcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr.
Neu!!: Juli und Marcus Antonius · Mehr sehen »
Mähen
Getreidemahd mit der Sense Kreiselheuer im Heckanbau Kumpf Mähen ist das Abschneiden von Gras oder Getreide.
Neu!!: Juli und Mähen · Mehr sehen »
März
Gelbe Narzisse oder Osterglocke ''(Narcissus pseudonarcissus)'' ''März'', Leandro Bassano Der März (Abkürzung Mrz. oder Mär.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Juli und März · Mehr sehen »
Monat
Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.
Neu!!: Juli und Monat · Mehr sehen »
Nationalfeiertag
Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, d. h. unterstellt wird, der Staat sei die Nation.
Neu!!: Juli und Nationalfeiertag · Mehr sehen »
Neujahr
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Neu!!: Juli und Neujahr · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Juli und Nordamerika · Mehr sehen »
Römischer Kalender
Bruchstück der Fasti-Kalender Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.
Neu!!: Juli und Römischer Kalender · Mehr sehen »
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.
Neu!!: Juli und Schaltjahr · Mehr sehen »
Schulferien
Als Schulferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem an einer Schule kein Unterricht stattfindet.
Neu!!: Juli und Schulferien · Mehr sehen »
September
Stundenbuch des Herzogs von Berry, das Schloss zu Saumur Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.
Neu!!: Juli und September · Mehr sehen »
Staatsmann
Der Begriff Staatsmann bezeichnet eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.
Neu!!: Juli und Staatsmann · Mehr sehen »
Tag
Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.
Neu!!: Juli und Tag · Mehr sehen »
Telefongespräch
Lalla Ward am Telefon Telefongespräch mit zwei Teilnehmern (historisch) Unter einem Telefongespräch oder Telefonat versteht man die Sprachkommunikation von zwei Teilnehmern über das Telefonnetz.
Neu!!: Juli und Telefongespräch · Mehr sehen »
Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)
Feuerwerk am Washington Monument anlässlich des ''Independence Days'' 1986 Der Independence Day, für Unabhängigkeitstag (auch Fourth of July ‚vierter Juli‘), ist der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der jedes Jahr am 4.
Neu!!: Juli und Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: Juli und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Wochentag
astronomischen Symbolen; Im Uhrzeigersinn, oben startend: So, Fr, Mi, Mo, Sa, Do, Di Als Wochentag bezeichnet man einen Tag der Woche, der in wiederkehrender Benennung und gleichbleibender Reihenfolge das gesamte Jahr des bürgerlichen Kalenders über vorkommt, und zwar den Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag bzw.
Neu!!: Juli und Wochentag · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Heuert, Heumonat, Heumond, Julei.