Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anno II.

Index Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

130 Beziehungen: Abtei Fruttuaria, Abtei St. Michael (Siegburg), Adalbert von Bremen, Agnes von Poitou, Alexander II. (Papst), Altsteußlingen, Anathema, Annolied, Annoschrein, Askese, B. Gravelott, Bamberger Dom, Basel, Belagerung, Benediktinerabtei Saalfeld, Bernhard Poll, Bläck Fööss, Blendung (Strafe), Bonn, Buße (Religion), Burchard II. von Halberstadt, Clemens Hillebrand, Düsseldorf, Deutschland, Dompropst, Domschule, Ehingen (Donau), Ekbert I. (Meißen), EMI Group, Entführung, Erheben der Gebeine, Erzbistum Köln, Friedrich I. (Münster), Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilhelm Oediger, Gegenpapst, Georg (Heiliger), Georg Jenal, Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde, Gicht, Goslar, Gottfried III. (Niederlothringen), Gymnasium Theodorianum, Hans Knipp, Heiliger, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich II. (Augsburg), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), ..., Heinz Bühler (Historiker), Hermann II. (Köln), Hildebold-Dom, Hildolf, Historischer Roman, Honorius II. (Gegenpapst), Investiturstreit, Italien, Jörg Kastner, Jürgen Petersohn, Kaiser, Kaiserpfalz Kaiserswerth, Kaplan, Kasel (liturgische Kleidung), Köln, Kinder- und Jugendliteratur, Klerus, Kloster Grafschaft, Kloster Malmedy, Kloster Stablo, Kuno I. von Pfullingen, Lampert von Hersfeld, Lehnswesen, Lepra, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Kölner Ratsturmfiguren, Lucius III., Mauritius Mittler, Otto von Northeim, Pallium, Papst, Patrozinium, Päpstlicher Legat, Pöbel, Pfalzgrafschaft Lothringen, Philipp I. von Heinsberg, Rädelsführer, Römisch-katholische Kirche, Reformpapsttum, Regentschaft, Reginhard von Siegburg, Regionalkrimi, Regnum Teutonicum, Reichserzkanzler, Reichskleinodien, Reliquientranslation, Rhein, Rheinische Vierteljahrsblätter, Ritter, Rom, Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Sankt Goar, Seccomalerei, Selbstjustiz, Siegburg, Siegburger Löwenstoff, Siegburger Reform, Siegfried I. (Mainz), St. Clemens (Drolshagen), St. Georg (Köln), St. Maria ad Gradus (Köln), Staatsstreich von Kaiserswerth, Stadtmauer Köln, Theodor Lindner, Tilman Struve, Ulrich Köpf, Urban III., Valkhof, Vergebung, Viktor II., Werner Franzen, Werner von Steußlingen (Magdeburg), Winningen, Wolfgang Schmid (Historiker), 1010, 1075, 4. Dezember. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Abtei Fruttuaria

Glockenturm der Abtei Fruttuaria Die Abtei Fruttuaria (lat. Abbatia Fructuariensis) ist ein ehemaliges bedeutendes Benediktinerkloster auf dem Gebiet der Gemeinde San Benigno Canavese etwa 20 km nördlich von Turin in Piemont, Italien.

Neu!!: Anno II. und Abtei Fruttuaria · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Anno II. und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Adalbert von Bremen

Bremer Dom-Museum Wandschneider in der Fassade des Hamburger Rathauses Adalbert von Bremen (auch: Albert, Adalbert I.; * um 1000; † 16. März 1072 in Goslar) war von 1043 bis 1072 Erzbischof von Hamburg-Bremen und eine der führenden Persönlichkeiten des Reiches zur Zeit Heinrichs IV.

Neu!!: Anno II. und Adalbert von Bremen · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Anno II. und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Alexander II. (Papst)

Alexander II., vorher Anselmo da Baggio (* um 1010 bis 1015 in Baggio bei Mailand; † 21. April 1073 in Rom), war ab 1061 bis zu seinem Tod im Jahr 1073 Papst.

Neu!!: Anno II. und Alexander II. (Papst) · Mehr sehen »

Altsteußlingen

Altsteußlingen (mit dem Weiler Briel) ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Ehingen (Donau) im Alb-Donau-Kreis im Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Anno II. und Altsteußlingen · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Anno II. und Anathema · Mehr sehen »

Annolied

Das 49 Strophen umfassende volkssprachige Annolied wurde wahrscheinlich zwischen 1077 und 1081, jedenfalls vor 1100, in frühmittelhochdeutschen Reimpaarversen vermutlich von einem Siegburger Mönch verfasst.

Neu!!: Anno II. und Annolied · Mehr sehen »

Annoschrein

Annoschrein, Stirnseite Der Annoschrein barg die Gebeine von Erzbischof Anno II. von Köln.

Neu!!: Anno II. und Annoschrein · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Anno II. und Askese · Mehr sehen »

B. Gravelott

B.

Neu!!: Anno II. und B. Gravelott · Mehr sehen »

Bamberger Dom

Bamberger Dom vom Schloss Geyerswörth aus gesehen Lage des Dombergs in der Bamberger Altstadt Modell des Dombergs; Dom links, Residenz rechts Domberg Grundriss (Kernbereich gelb) Der romanische Bamberger Dom St.

Neu!!: Anno II. und Bamberger Dom · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Anno II. und Basel · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Anno II. und Belagerung · Mehr sehen »

Benediktinerabtei Saalfeld

Die Benediktinerabtei Saalfeld war ein im Mittelalter bedeutendes Kloster der Benediktiner in Saalfeld/Saale in Thüringen.

Neu!!: Anno II. und Benediktinerabtei Saalfeld · Mehr sehen »

Bernhard Poll

Bernhard Poll (* 26. Juli 1901 in Bielefeld; † 17. September 1981 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Aachen.

Neu!!: Anno II. und Bernhard Poll · Mehr sehen »

Bläck Fööss

Die Bläck Fööss (Kölsch für nackte Füße) sind eine Kölner Mundartband.

Neu!!: Anno II. und Bläck Fööss · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Anno II. und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Anno II. und Bonn · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Anno II. und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Anno II. und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Clemens Hillebrand

Clemens Hillebrand (* 3. Oktober 1955 in Köln) ist ein deutscher Kirchenmaler, Glaskünstler und Grafiker.

Neu!!: Anno II. und Clemens Hillebrand · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Anno II. und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anno II. und Deutschland · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Anno II. und Dompropst · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Anno II. und Domschule · Mehr sehen »

Ehingen (Donau)

Ehingen um 1898 Liebfrauenkirche, Herz-Jesu-Kirche und Stadtpfarrkirche St. Blasius Marktplatz mit Theodulbrunnen und Stadtpfarrkirche Ehingen (Donau) ist eine Mittelstadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart.

Neu!!: Anno II. und Ehingen (Donau) · Mehr sehen »

Ekbert I. (Meißen)

Ekbert I. von Meißen (* um 1036; † 11. Januar 1068) aus der Familie der Brunonen war ein sächsischer Graf und Markgraf von Meißen.

Neu!!: Anno II. und Ekbert I. (Meißen) · Mehr sehen »

EMI Group

Der EMI-Hauptsitz in London EMI war eines der vier weltgrößten Major-Musiklabels.

Neu!!: Anno II. und EMI Group · Mehr sehen »

Entführung

Unter einer Entführung versteht man einen kriminellen Akt, bei dem eine oder mehrere Personen unter kriminellem Zwang an einen unfreiwilligen Aufenthaltsort verschleppt beziehungsweise dort festgehalten werden.

Neu!!: Anno II. und Entführung · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: Anno II. und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anno II. und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Friedrich I. (Münster)

Friedrich I. (* um 1010; † 18. April 1084) war ein Sohn von Markgraf Dietrich I. und Bruder von Markgraf Dedo II. und Graf Thimo von Wettin.

Neu!!: Anno II. und Friedrich I. (Münster) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Anno II. und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Oediger

Friedrich Wilhelm Oediger (* 9. Mai 1907 in Hüls; † 31. Januar 1993 in Meerbusch) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Anno II. und Friedrich Wilhelm Oediger · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Anno II. und Gegenpapst · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Anno II. und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georg Jenal

Georg Jenal (* 16. Dezember 1942 in Lebach; † 2. Februar 2022 in Saarbrücken) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anno II. und Georg Jenal · Mehr sehen »

Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde ist eine geschichtsforschende Vereinigung, die sich der Regionalgeschichte der ehemaligen preußischen Rheinprovinz widmet.

Neu!!: Anno II. und Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Anno II. und Gicht · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Anno II. und Goslar · Mehr sehen »

Gottfried III. (Niederlothringen)

Gottfried III.

Neu!!: Anno II. und Gottfried III. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Gymnasium Theodorianum

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn (im Mittelalter Paderborner Domschule, im 16./17. Jahrhundert Gymnasium Salentinianum) liegt mit seinem Gebäude zentral in der Innenstadt unweit des Paderborner Rathauses.

Neu!!: Anno II. und Gymnasium Theodorianum · Mehr sehen »

Hans Knipp

Hans Rudolf Knipp (* 10. Mai 1946 in Köln-Mülheim; † 2. Dezember 2011 in Altenkirchen) war ein deutscher Komponist und Textdichter in Kölner Mundart.

Neu!!: Anno II. und Hans Knipp · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Anno II. und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Anno II. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Anno II. und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich II. (Augsburg)

Heinrich II. (Herkunft und Abstammung unbekannt; † 3. September 1063) war von 1047 bis 1063 Bischof von Augsburg.

Neu!!: Anno II. und Heinrich II. (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Anno II. und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Anno II. und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinz Bühler (Historiker)

Heinz Bühler (* 17. Juni 1920 in Heidenheim; † 9. Mai 1992 in Südtirol) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anno II. und Heinz Bühler (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann II. (Köln)

Bischof Hermann II. von Köln auf dem Stifterbild des von ihm gestifteten Hermann-Ida-Kreuzes Hermann II., auch Heriman (* um 995; † 11. Februar 1056 in Köln) war von 1036 bis 1056 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Anno II. und Hermann II. (Köln) · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: Anno II. und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hildolf

Hildolf (* vor 1061; † 21. Juli 1078) war von 1076 bis 1078 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Anno II. und Hildolf · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Anno II. und Historischer Roman · Mehr sehen »

Honorius II. (Gegenpapst)

Pietro Cadalus von Parma († 1071 oder 1072) war vom 28.

Neu!!: Anno II. und Honorius II. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Investiturstreit

300x300px Als Investiturstreit bezeichnet man seit dem 19.

Neu!!: Anno II. und Investiturstreit · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Anno II. und Italien · Mehr sehen »

Jörg Kastner

Jörg und Corinna Kastner lasen während „Hannover im Wort“ zur Bücherverbrennung in Hannover Jörg Kastner (* 15. Dezember 1962 in Minden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Anno II. und Jörg Kastner · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Anno II. und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Anno II. und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Kaiserswerth

Die Ruine der Kaiserpfalz (2020) Innenansicht der Pfalzruine (2009) Die Pfalzruine vom Rhein aus Die Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Kaiserswerth.

Neu!!: Anno II. und Kaiserpfalz Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Anno II. und Kaplan · Mehr sehen »

Kasel (liturgische Kleidung)

Modern-gotische Kasel Kasel in traditioneller römischer Bassgeigenform mit reicher barocker Ornamentik und einer Lamm-Gottes-Darstellung bestickt Kasel in gotischer Form Manipel Die Kasel oder Casel (von lat. casula,Häuschen‘, auch planeta oder paenula) ist ein ärmelloses liturgisches Gewand, das ursprünglich den ganzen Körper umhüllte.

Neu!!: Anno II. und Kasel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Anno II. und Köln · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur (kurz KJL) ist Literatur, die an junge Menschen vom ersten Vor-Lesealter bis zur Adoleszenz gerichtet ist.

Neu!!: Anno II. und Kinder- und Jugendliteratur · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Anno II. und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Grafschaft

Luftaufnahme des Klosters Ansicht des Hauptgebäudes (heute Mutterhaus der Borromäerinnen) Das Kloster Grafschaft befindet sich im Ortsteil Grafschaft der Stadt Schmallenberg im Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Anno II. und Kloster Grafschaft · Mehr sehen »

Kloster Malmedy

Malmedy Kloster Malmedy (auch Malmody oder Malmünde; lateinisch Monasterium Malmudariensis u. ä.) war ein Kloster des Benediktinerordens in Malmedy nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Anno II. und Kloster Malmedy · Mehr sehen »

Kloster Stablo

Die Abtei (2005) Ruine der Klosterkirche (2012) Kloster Stablo (lat. Monasterium Stabulensis u. ä.) war ein Benediktinerkloster in Stablo (Stavelot) nahe Lüttich im heutigen Belgien.

Neu!!: Anno II. und Kloster Stablo · Mehr sehen »

Kuno I. von Pfullingen

Kuno (Konrad) von Pfullingen, (* um 1035/40 in Pfullingen; † 1. Juni 1066 in Ürzig) wurde als Sohn des Egilolf von Pfullingen und der Hazecha von Steusslingen, einer Schwester des Erzbischofs Anno ll.

Neu!!: Anno II. und Kuno I. von Pfullingen · Mehr sehen »

Lampert von Hersfeld

Lampert von Hersfeld (lateinisch: Lambertus Hersfeldensis; in älterer Literatur auch Lambert oder auch Lambrecht von Aschaffenburg; * vor 1028 vermutlich in Franken; † zwischen 1082 und 1085 vermutlich in Hersfeld) war ein Geschichtsschreiber und erster Abt des Klosters Hasungen.

Neu!!: Anno II. und Lampert von Hersfeld · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Anno II. und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Anno II. und Lepra · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Anno II. und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Anno II. und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Anno II. und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Anno II. und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Kölner Ratsturmfiguren

Kölner Ratsturm Diese Liste umfasst die insgesamt 124 Figuren, die sich auf dem Kölner Ratsturm befinden.

Neu!!: Anno II. und Liste der Kölner Ratsturmfiguren · Mehr sehen »

Lucius III.

Liber ad honorem Augusti'' des Petrus de Ebulo, 1196 Lucius III. (ursprünglich Ubaldo Allucingoli; * 1097 (?) in Lucca; † 25. November 1185 in Verona) war vom 1. September 1181 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: Anno II. und Lucius III. · Mehr sehen »

Mauritius Mittler

Mauritius Mittler OSB (* 25. Mai 1921 in Bonn-Oberkassel als Hans-Josef Mittler; † 29. Juli 2013 in Siegburg) war ein deutscher Benediktinermönch und Historiker sowie Autor und Herausgeber.

Neu!!: Anno II. und Mauritius Mittler · Mehr sehen »

Otto von Northeim

Otto von Northeim (* um 1020; † 11. Januar 1083) aus der Familie der Grafen von Northeim war von 1061 bis 1070 als Otto II.

Neu!!: Anno II. und Otto von Northeim · Mehr sehen »

Pallium

Innozenz III. mit Pallium im spätantik-byzantinischen Stil Der Mainzer Erzbischof Peter von Aspelt mit einem Pallium, wie es seit dem Hochmittelalter üblich war Entwicklung des Palliums Benedikt XVI. mit Pallium der Art, die er zuerst verwendete (15. Mai 2005) Benedikt XVI. mit neugestaltetem Pallium des Papstes (12. Oktober 2008) Das Pallium ist ein Amtsabzeichen des Papstes, das er regelmäßig an die Metropoliten der lateinischen Kirche verleiht.

Neu!!: Anno II. und Pallium · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Anno II. und Papst · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Anno II. und Patrozinium · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Anno II. und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pöbel

„Pöbel“ ist inzwischen ein umgangssprachliches Schmähwort als Bezeichnung für ungebildete, unkultivierte Menschen aus der gesellschaftlichen Unterschicht, im Sinne von „rohe Volksmasse“, „Gesindel“.

Neu!!: Anno II. und Pöbel · Mehr sehen »

Pfalzgrafschaft Lothringen

Die Pfalzgrafschaft Lothringen war der Amts- und Herrschaftsbereich des Pfalzgrafen von Lothringen und stellt einen Vorläufer der Kurpfalz dar.

Neu!!: Anno II. und Pfalzgrafschaft Lothringen · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: Anno II. und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Rädelsführer

Unter dem Rädelsführer einer Gruppe versteht man allgemein ihren Anstifter bzw.

Neu!!: Anno II. und Rädelsführer · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Anno II. und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformpapsttum

Der Begriff Reformpapsttum bezeichnet zwei unterschiedliche Perioden der Veränderung innerhalb der katholischen Kirche 1046–1075 und 1534–1590.

Neu!!: Anno II. und Reformpapsttum · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Anno II. und Regentschaft · Mehr sehen »

Reginhard von Siegburg

Reginhard von Siegburg (* im 11. Jahrhundert; † 4. November 1105) war seit 1076 bis zu seinem Tod Abt der Abtei Michaelsberg in Siegburg.

Neu!!: Anno II. und Reginhard von Siegburg · Mehr sehen »

Regionalkrimi

Ein Regionalkrimi (kurz: Regiokrimi) ist ein Subgenre des Kriminalromans.

Neu!!: Anno II. und Regionalkrimi · Mehr sehen »

Regnum Teutonicum

Regnum Teutonicum oder Regnum Teutonicorum (Teutonia, „Reich der Teutonen“ bzw. Germanen), auch Reich der Deutschen, ist eine Bezeichnung für den nördlich des Alpenhauptkamms gelegenen Teil des Heiligen Römischen Reiches oder auch römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Anno II. und Regnum Teutonicum · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Anno II. und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Anno II. und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Anno II. und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Anno II. und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Vierteljahrsblätter

Die Rheinischen Vierteljahrsblätter, kurz RhVjbll, sind eine historische Fachzeitschrift zur Landeskunde des Rheinlands.

Neu!!: Anno II. und Rheinische Vierteljahrsblätter · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Anno II. und Ritter · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Anno II. und Rom · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Anno II. und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Anno II. und Sankt Goar · Mehr sehen »

Seccomalerei

Das vermutlich berühmteste Secco-Gemälde:„Das Abendmahl“, Leonardo da Vinci, um 1494–1498. Die Seccomalerei (auch Sekkomalerei oder Trockenmalerei) von (aufs Trockene) ist eine Technik der Wandmalerei.

Neu!!: Anno II. und Seccomalerei · Mehr sehen »

Selbstjustiz

Als Selbstjustiz (oder Eigenjustiz) bezeichnet man die gesetzlich nicht zulässige Vergeltung für erlittenes bzw.

Neu!!: Anno II. und Selbstjustiz · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Anno II. und Siegburg · Mehr sehen »

Siegburger Löwenstoff

Der Siegburger Löwenstoff ist ein mit sechs Löwen gemusterter Samit aus Byzanz.

Neu!!: Anno II. und Siegburger Löwenstoff · Mehr sehen »

Siegburger Reform

Als Siegburger Reform bezeichnet man die auf den Kölner Erzbischof Anno II. zurückgehende klösterliche Reformbewegung des benediktinischen Mönchtums und auch einiger Frauenklöster im späten 11.

Neu!!: Anno II. und Siegburger Reform · Mehr sehen »

Siegfried I. (Mainz)

Siegfried I. von Mainz (* unbekannt; † 16. Februar 1084 im Kloster Hasungen) war von 1058 bis 1060 Abt des Klosters Fulda und von 1060 bis 1084 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Anno II. und Siegfried I. (Mainz) · Mehr sehen »

St. Clemens (Drolshagen)

St. Clemens zu Drolshagen Die Kirche St. Clemens in Drolshagen geht wahrscheinlich auf das 10.

Neu!!: Anno II. und St. Clemens (Drolshagen) · Mehr sehen »

St. Georg (Köln)

St. Georg in Köln St. Georg ist eine der zwölf großen romanischen Basiliken in der Altstadt Kölns, deren Erhalt vom Förderverein Romanische Kirchen Köln unterstützt wird.

Neu!!: Anno II. und St. Georg (Köln) · Mehr sehen »

St. Maria ad Gradus (Köln)

Stadtmuseum St.

Neu!!: Anno II. und St. Maria ad Gradus (Köln) · Mehr sehen »

Staatsstreich von Kaiserswerth

Ruine der Kaiserpfalz in Kaiserswerth Der Staatsstreich von Kaiserswerth war 1062 ein bis dahin beispielloses Vorgehen einer Gruppe von Reichsfürsten unter der Führung des Erzbischofs Anno II. von Köln gegen die für ihren minderjährigen Sohn König Heinrich IV. die Regentschaft führende Kaiserin Agnes und den von ihr eingesetzten Subregenten, Bischof Heinrich von Augsburg.

Neu!!: Anno II. und Staatsstreich von Kaiserswerth · Mehr sehen »

Stadtmauer Köln

Fortifikatorische Entwicklung der Stadt Köln Die Stadtmauer von Köln war eine in mehreren Bauphasen über Jahrhunderte errichtete Befestigung.

Neu!!: Anno II. und Stadtmauer Köln · Mehr sehen »

Theodor Lindner

Theodor Lindner Ernst Friedrich Theodor Lindner (* 29. Mai 1843 in Breslau; † 24. November 1919 in Halle (Saale)) war ein deutscher Historiker und Mitarbeiter der Allgemeinen Deutschen Biographie.

Neu!!: Anno II. und Theodor Lindner · Mehr sehen »

Tilman Struve

Tilman Struve (* 5. April 1938 in Dresden; † 14. Dezember 2014 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anno II. und Tilman Struve · Mehr sehen »

Ulrich Köpf

Ulrich Köpf (* 19. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Kirchenhistoriker.

Neu!!: Anno II. und Ulrich Köpf · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: Anno II. und Urban III. · Mehr sehen »

Valkhof

Ansicht des Valkhofs von Nordwesten, im Vordergrund Stratemakersturm und Fährtor. Ölgemälde von Jan van Goyen, 1646 Der Valkhof (auch Valkhofburg genannt) war eine mittelalterliche Königspfalz in Nijmegen in den Niederlanden.

Neu!!: Anno II. und Valkhof · Mehr sehen »

Vergebung

Vergebung (griechisch: ἄφεσις, lateinisch: remissio; englisch: forgiveness) ist ein Verhaltensmuster, mit dem Personen auf verletzendes Verhalten reagieren.

Neu!!: Anno II. und Vergebung · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Anno II. und Viktor II. · Mehr sehen »

Werner Franzen

Werner Franzen: Bronze-Engel, Abtei Maria Laach Werner Franzen (* 19. Oktober 1928 in Cond; † 9. Dezember 2014 in Bergisch Gladbach) war ein deutscher Bildhauer und Künstler.

Neu!!: Anno II. und Werner Franzen · Mehr sehen »

Werner von Steußlingen (Magdeburg)

Werner von Steußlingen (auch Werinher, Wessilo, Wezilo, Wezelin, Wezel, Wezelo; * um 1010, vermutlich in Altsteußlingen; † erschlagen in Thüringen am 8. August 1078) war Graf von Dassel und von 1063 bis 1078 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Anno II. und Werner von Steußlingen (Magdeburg) · Mehr sehen »

Winningen

Ortsansicht Mosel-Fähre bei Winningen 1930 (handkolorierte Schwarzweißaufnahme) Winningen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anno II. und Winningen · Mehr sehen »

Wolfgang Schmid (Historiker)

Wolfgang Schmid (* 12. August 1957 in Kusel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Anno II. und Wolfgang Schmid (Historiker) · Mehr sehen »

1010

Der römisch-deutsche König Heinrich II. versammelt in der Mark Lausitz ein Heer für einen Feldzug gegen Polen unter Herzog Bolesław I Chrobry.

Neu!!: Anno II. und 1010 · Mehr sehen »

1075

Der Sachsenkrieg Heinrichs IV.

Neu!!: Anno II. und 1075 · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Anno II. und 4. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anno II, Anno II. von Köln, Anno von Köln, Annoloch, Hanno von Köln.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »