Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burchard I. von Halberstadt

Index Burchard I. von Halberstadt

Burchard I. in der St.-Burchardi-Kirche von Halberstadt Burchard I. von Halberstadt, auch Burchard von Nabburg, (* um 1000 in Nabburg; † 18. Oktober 1059 in Halberstadt) war ein deutscher Kleriker und Politiker sowie Bischof von Halberstadt.

49 Beziehungen: Ablass, Agnes von Poitou, Altar, Archidiakon, Bischof, Bischofsresidenz, Bistum Halberstadt, Branthog, Burchard II. von Halberstadt, Clemens II., Deutsche, Diözese, Diepoldinger-Rapotonen, Dom zu Halberstadt, Domherr, Domschule, Engelhard von Magdeburg, Erzbistum Magdeburg, Franziskanerkloster Halberstadt, Halberstadt, Heiligsprechung, Heinrich III. (HRR), Heinrich von Schweinfurt, Henneberg (Adelsgeschlecht), Huy (Höhenzug), Huysburg, Innozenz IV., Kanzlei, Kapelle (Kirchenbau), Klerus, Kloster Sankt Emmeram, Kloster St. Burchardi (Halberstadt), Konrad II. (HRR), Liste der Bischöfe von Halberstadt, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Maria (Mutter Jesu), Mittelalter, Nabburg, Nordgau (Bayern), Politiker, Popponen, Prior, Quedlinburg, Regensburg, Reliquie, Rudolf Vierhaus, 1000, 1059, 18. Oktober.

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Ablass · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Altar · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Archidiakon · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Branthog

Branthog, auch Branthoh (* um 970; † 23. August 1036 wohl in Halberstadt) war ab 1011 Abt des Klosters Fulda und von 1023 bis 1036 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Branthog · Mehr sehen »

Burchard II. von Halberstadt

Burchard von Veltheim (* um 1028; † 7. April 1088 im Kloster Ilsenburg; auch: Bucco, Buko etc.) war ein deutscher Kleriker und als Burchard II. Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Burchard II. von Halberstadt · Mehr sehen »

Clemens II.

Hornburg von Sabine Hoppe (2005) Clemens II., weltlicher Name Suitger (Suidger), Graf von Morsleben und Hornburg (* 1005 in Hornburg; † 9. Oktober 1047 im Kloster San Tommaso in Foglia in Apsella di Montelabbate), war Papst von 1046 bis 1047.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Clemens II. · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Deutsche · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Diözese · Mehr sehen »

Diepoldinger-Rapotonen

Die Diepoldinger und Rapotonen, heute vor allem als Markgrafen von Cham-Vohburg bekannt, waren zwei eng miteinander verbundene Adelsgeschlechter, die in der Fachliteratur oft als ein zusammenhängendes Geschlecht, die Diepoldinger-Rapotonen, dargestellt werden.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Diepoldinger-Rapotonen · Mehr sehen »

Dom zu Halberstadt

Blick von Osten zum Dom (2023) Liebfrauenkirche Martinikirche) Domplatz, Blick nach Osten Innenansicht des Halberstädter Doms Der Dom St.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Dom zu Halberstadt · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Domherr · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Domschule · Mehr sehen »

Engelhard von Magdeburg

Engelhard von Magdeburg († 1. September 1063 in Magdeburg) war von 1051 bis 1063 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Engelhard von Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Halberstadt

St.-Andreas-Kirche mit Franziskanerkloster (2010) Das Franziskanerkloster Halberstadt wurde noch zu Lebzeiten des heiligen Franziskus um 1223 gegründet und gehört zu den frühesten Niederlassungen der Franziskaner in Deutschland.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Franziskanerkloster Halberstadt · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Halberstadt · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Heinrich von Schweinfurt · Mehr sehen »

Henneberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen nach dem Scheibler’schen Wappenbuch Die Grafen von Henneberg waren ein fränkisches Adelsgeschlecht, das in den reichsunmittelbaren Fürstenstand aufstieg.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Henneberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Huy (Höhenzug)

Wilhelmshall im Huy Der Huy („Hüh“, von althochdeutsch für Höhe, auch Huywald) zwischen Dardesheim und Schwanebeck im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt ist ein bis hoher Höhenzug im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Huy (Höhenzug) · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Huysburg · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Kanzlei · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster St. Burchardi (Halberstadt)

St.-Burchardi-Kirche zu Halberstadt mit der Metallskulptur von Johann-Peter Hinz Tor der Klosteranlage vom Innenhof aus gesehen Das Kloster St. Burchardi (ursprünglich Kloster St. Jacobi) ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Halberstadt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Kloster St. Burchardi (Halberstadt) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Halberstadt

Wappen des Bistums Halberstadt Im Bistum Halberstadt blieb die Gegenreformation weitgehend erfolglos, die Seelsorge also weiterhin im Wesentlichen in protestantischer Hand.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Liste der Bischöfe von Halberstadt · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Mittelalter · Mehr sehen »

Nabburg

Nabburg auf einem Stich aus dem 17. Jahrhundert Nabburg (2021) Nabburg (Aussprache) ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nabburg.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Nabburg · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Politiker · Mehr sehen »

Popponen

Die fränkischen Babenberger oder auch Popponen stammen ursprünglich aus dem Grabfeldgau.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Popponen · Mehr sehen »

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Prior · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Quedlinburg · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Regensburg · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Reliquie · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

1000

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und 1000 · Mehr sehen »

1059

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und 1059 · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Burchard I. von Halberstadt und 18. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burchard von Nabburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »