Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatsratsgebäude

Index Staatsratsgebäude

Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

122 Beziehungen: Achse (Architektur), Allegorie, An der Stechbahn, Andreas Schlüter (Architekt), Arbeiterbewegung, Artillerie, Attika (Architektur), Balkonreden, Balthasar Permoser, Bankett (Festessen), Banner (Fahne), Barock, Baudenkmal, Berlin, Berlin-Mitte, Berliner Dom (1536–1747), Berliner Schloss, Bogen (Architektur), Brüderstraße (Berlin-Mitte), Breite Straße (Berlin-Mitte), Bundeskanzler (Deutschland), Bundeskanzleramt (Berlin), Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Burgfriedenspolitik, Döbern, Denkmalschutz, Deutsche Werkstätten Hellerau, Die Zeit, Dresden, Egon Krenz, Elbsandstein, Erbbaurecht, Erich Honecker, Erster Weltkrieg, European School of Management and Technology, Fama, Foyer, Fritz Kühn, Günther Brendel, Gerhard Schröder, Glasur (Keramik), Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau, Hans Erich Bogatzky, Hans-Günter Merz, Heinrich Jungebloedt, Herme, Historismus, Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt), Ich will, Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED, ..., Jagd, Johann Friedrich Eosander, Josef Kaiser (Architekt), Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal, Kanzlei, Karl Liebknecht, Karneval, Fastnacht und Fasching, Kartusche (Kunst), Kommunismus, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Löbejüner Porphyr, Leonid Iljitsch Breschnew, Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln, Lustgarten (Berlin), Manfred Gerlach, Mark (DDR), Martin Sabrow, Meissener Porzellan, Mezzanin, Moderne (Architektur), Mosaik, Musikinstrument, Nationaler Verteidigungsrat der DDR, Novemberrevolution, Pelz, Petrikirche (Berlin-Mitte), Porzellan, Postament, Präsident der DDR, Rammstein, Reichenbach im Vogtland, Reichstagsgebäude, Reliquie, Rhyolith, Risalit, Roland Korn, Rosa Luxemburg, Rosette (Ornament), Rote Fahne (Symbol), Rozanne L. Ridgway, Sandstein, Schlacht um Berlin, Schleusenbrücke (Berlin), Schloßfreiheit, Schloßplatz (Berlin), Schloss Schönhausen, Sowjetunion, Sozialismus, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Spartakusbund, Sperlingsgasse, Spreekanal, Staatsrat der DDR, Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik, Stahlskelettbau, Thüringen, Thyssenkrupp, ThyssenKrupp Haus, Venezianisches Fenster, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Vogtland, Volkseigener Betrieb, Vorsitzender des Staatsrats, Walter Ulbricht, Walter Womacka, Wappen Preußens, Weinrebe, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Pieck, Willi Stoph, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Achse (Architektur)

Axial aufgebauter Grundriss (La Rotonda) Städtebauliche Monumentalachse (Petersplatz in Rom) Das Petit Trianon wird durch fünf Fensterachsen gegliedert Als Achse bezeichnet man in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur eine gedachte Gerade, die durch ein Gebäudeensemble, einen Baukörper, ein Bauteil oder raumbildende Grünstrukturen und Gewässer gezogen werden kann und als Gestaltungs- und Ordnungsmittel benutzt wird.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Achse (Architektur) · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Allegorie · Mehr sehen »

An der Stechbahn

Historischer Lageplan von 1896 Berlin 1688. Pos. B. h.: ''die Stechbahn'' Schloßplatz, um 1830, Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Hintze Friedrich Albert Schwartz, 1865 An der Stechbahn war der Name einer Berliner Straße am Berliner Schloss.

Neu!!: Staatsratsgebäude und An der Stechbahn · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Artillerie · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Balkonreden

Ein ''Künstlerflugblatt'' Max Liebermanns aus dem August 1914 zeigt eine Volksmenge vor dem Portal V des Schlosses und zitiert Wilhelms Worte vom 4. August 1914: „Ich kenne keine Partei mehr, ich kenne nur noch Deutsche“ Heinz Keune, Künstler-Kriegs-Postkarte Nr. 1 von König & Ebhardt Als Balkonreden oder Balkonansprachen bezeichnet man zwei kurze Reden, die der deutsche Kaiser Wilhelm II. am 31. Juli (1. Balkonrede) und am 1. August (2. Balkonrede) 1914 vom Berliner Schloss aus an große Volksmengen im Lustgarten hielt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Balkonreden · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Bankett (Festessen)

Staatsbankett (Frankreich, 1517) Antiquarium im Jahr 1971. ''Foto: Bundesarchiv'' Ein Bankett ist ein Festessen in Form einer gemeinsamen Mahlzeit im feierlichen Rahmen zu einem besonderen Anlass oder zu Ehren eines Gastes.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Bankett (Festessen) · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Barock · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Baudenkmal · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Dom (1536–1747)

Der ehemalige Berliner Dom war von 1536 bis 1747 die erste Domkirche Berlins.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Berliner Dom (1536–1747) · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Brüderstraße (Berlin-Mitte)

Straßenbild im Jahr 1900 Johann Stridbeck dem Jüngeren, 1690 Brüderstraße und Petrikirche auf einem Gemälde von Eduard Gaertner Die Brüderstraße ist eine 150 (ursprünglich 280) Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Brüderstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Breite Straße (Berlin-Mitte)

''Barrikade nach Kämpfen in der Breiten Straße'', aquarellierte Bleistiftzeichnung von Eduard Gaertner, 1848 Die Breite Straße ist eine 320 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Breite Straße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundeskanzleramt (Berlin)

Das Bundeskanzleramt ist ein Gebäude im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) und Sitz der gleichnamigen deutschen Bundesbehörde.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Bundeskanzleramt (Berlin) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

SPD), Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in der Bundesstadt Bonn und Berlin.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen · Mehr sehen »

Burgfriedenspolitik

Als Burgfriedenspolitik (oder kurz Burgfrieden) wird das Zurückstellen innenpolitischer Konflikte und wirtschaftlicher Auseinandersetzungen im Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Burgfriedenspolitik · Mehr sehen »

Döbern

Döbern, Blick Forster Straße hinab Richtung Cottbus Döbern ist eine amtsangehörige Stadt des Amtes Döbern-Land im Landkreis Spree-Neiße im Südosten von Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Döbern · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Werkstätten Hellerau

Deutsche Werkstätten, 1911 Die Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Dresden (Hellerau), das im Innenausbau tätig ist.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Deutsche Werkstätten Hellerau · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Die Zeit · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Dresden · Mehr sehen »

Egon Krenz

Unterschrift von Egon Krenz Egon Rudi Ernst Krenz (* 19. März 1937 in Kolberg, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SED.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Egon Krenz · Mehr sehen »

Elbsandstein

Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein. Cotta Elbsandstein bezeichnet Sandsteine, deren natürliches Vorkommen sich auf den Norden Böhmens und im Großraum Dresden gelegene Teile Sachsens beschränkt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Elbsandstein · Mehr sehen »

Erbbaurecht

Das Erbbaurecht ist in Deutschland das dingliche Recht, meist gegen Zahlung eines regelmäßigen sogenannten Erbbauzinses, auf einem Grundstück ein Bauwerk zu errichten oder zu unterhalten (Abs. 1 ErbbauRG).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Erbbaurecht · Mehr sehen »

Erich Honecker

hochkant Erich Ernst Paul Honecker (* 25. August 1912 in Neunkirchen (Saar); † 29. Mai 1994 in Santiago de Chile) war ein deutscher kommunistischer Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands, KPD; Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Erich Honecker · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

European School of Management and Technology

Die European School of Management and Technology Berlin (ESMT Berlin, deutsch: Europäische Schule für Management und Technologie Berlin) ist eine private, mit Universitäten gleichgestellte Wirtschaftshochschule mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Staatsratsgebäude und European School of Management and Technology · Mehr sehen »

Fama

Dresdner Kunstakademie Fama ist in der römischen Mythologie die Gottheit des Ruhmes wie auch des Gerüchts.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Fama · Mehr sehen »

Foyer

Foyer der Berliner Philharmonie Foyer des Hotel Oriental (Bangkok) Foyer im Volkstheater München bei der Verleihung des Großen Karl Valentin Preises, 2010 Als Foyer (IPA:,; französisch foyer.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Foyer · Mehr sehen »

Fritz Kühn

Fritz Kühn, 1953 Fritz Kühn (* 29. April 1910 in Mariendorf; † 31. Juli 1967 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kunstschmied, Fotograf, Bildhauer und Schriftsteller.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Fritz Kühn · Mehr sehen »

Günther Brendel

Günther Brendel im Februar 2008 Günther Brendel häufig auch Günter Brendel (* 17. Januar 1930 in Weida) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Günther Brendel · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau

Porzellanmarke, die zwischen 1983 und 1989 vom Neuen Porzellanwerk Ilmenau verwendet wurde. Sie unterscheidet sich von älteren Marken der Ilmenauer Porzellanmanufaktur durch die Farbe Blau statt Grün. Graf von Henneberg Porzellan war ein Hersteller von Haushaltsporzellan, gegründet 1777 in Ilmenau, Thüringen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Graf von Henneberg Porzellan Ilmenau · Mehr sehen »

Hans Erich Bogatzky

Hans Erich Bogatzky (* 12. Juni 1927 in Berlin-Wilmersdorf; † 27. Januar 2009 in Berlin) war ein deutscher Innenarchitekt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Hans Erich Bogatzky · Mehr sehen »

Hans-Günter Merz

HG Merz (* 1947 in Tailfingen, bürgerlich Hans Günter Merz) ist ein deutscher Architekt und leitet das Büro ''hg merz architekten museumsgestalter'' mit Sitz in Stuttgart und Berlin.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Hans-Günter Merz · Mehr sehen »

Heinrich Jungebloedt

Mosaik des Staatswappens der DDR im Festsaal des Staatsrats- gebäudes in Berlin von Jungebloedt (1964) Farbiges Wandmosaik "Cottbuser Bauernmarkt" (1970) von Dieter Dressler. Die Ausführung lag in den Händen von Heinrich Jungebloedt. Heinrich Jungebloedt (* 1894 in Witten; † 1976 in Schulzendorf) war ein deutscher Mosaizist.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Heinrich Jungebloedt · Mehr sehen »

Herme

Verschiedene Formen von Hermen (Nr. 4, 5, und 9) Polyeuktos, um 280 v. Chr. Janus-Statue, eine Doppelherme Herme bezeichnet in der antiken Kunst einen Pfeilerschaft mit aufgesetztem Kopf und Schultern.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Herme · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Historismus · Mehr sehen »

Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt)

Hubert Matthes (* 22. März 1929 in Söllichau; † 21. Dezember 2018 in BerlinTraueranzeige in: Berliner Zeitung, 2./3. Februar 2019, S. 14) war ein deutscher Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Hubert Matthes (Landschaftsarchitekt) · Mehr sehen »

Ich will

Ich will ist ein Lied der deutschen Neue-Deutsche-Härte-Band Rammstein.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Ich will · Mehr sehen »

Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED

Ehemaliges Kaufhaus Jonaß, von 1959 bis 1990 Sitz des Instituts für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED Das Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (IML) wurde 1949 unter dem Namen Marx-Engels-Lenin-Institut in Ost-Berlin gegründet und 1953 zu Ehren des verstorbenen Josef Stalin in Marx-Engels-Lenin-Stalin-Institut umbenannt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Institut für Marxismus-Leninismus beim Zentralkomitee der SED · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Jagd · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Josef Kaiser (Architekt)

Theater am Nollendorf­platz (1948) Josef Kaiser (* 1. Mai 1910 in Cilli, Untersteiermark, heute Slowenien; † 5. November 1991 in Altenberg (Erzgebirge)) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner, Hochschullehrer und Tenor.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Josef Kaiser (Architekt) · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal

Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Schloßfreiheit, um 1900 Das Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal an der Berliner Schloßfreiheit erinnerte an den deutschen Kaiser Wilhelm I.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Kaiser-Wilhelm-Nationaldenkmal · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl Liebknecht

Karl Liebknecht (ca. 1911) Karl Paul August Friedrich Liebknecht (* 13. August 1871 in Leipzig; † 15. Januar 1919 in Berlin) war ein prominenter Sozialist und Antimilitarist zu Zeiten des Deutschen Kaiserreiches.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Karl Liebknecht · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Kommunismus · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Löbejüner Porphyr

In Form gesägtes Handstück aus Löbejüner Porphyr mit polierter Oberfläche. Der Löbejüner Porphyr, auch Löbejüner Rhyolith, ist ein felsischer Vulkanit von rötlicher Farbe (exakte petrographische Bezeichnung: Alkalifeldspat-Rhyolith) und ein wirtschaftlich bedeutender Naturwerkstein.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Löbejüner Porphyr · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln

Auf dieser Seite sind die Kulturdenkmale im Stadtviertel Alt-Kölln im Berliner Ortsteil Mitte aufgelistet.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Mitte/Alt-Kölln · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Manfred Gerlach

Manfred Gerlach (1986) Manfred Gerlach mit Justizminister Hans-Joachim Heusinger (rechts) im Dezember 1989 Manfred Gerlach (* 8. Mai 1928 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Manfred Gerlach · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Martin Sabrow

Martin Sabrow (* 6. April 1954 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Martin Sabrow · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Mezzanin · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Mosaik · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Musikinstrument · Mehr sehen »

Nationaler Verteidigungsrat der DDR

23px Flagge des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates Tagungsort des NVR – Haus 3 / MfNV in Strausberg Der Nationale Verteidigungsrat der DDR (NVR) wurde am 10. Februar 1960 als oberstes staatliches Organ zu Fragen der Landesverteidigung und Mobilmachungsplanung aus führenden Vertretern der SED und der bewaffneten Organe der DDR per Gesetz gebildet.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Nationaler Verteidigungsrat der DDR · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Pelz

Nerz-Kurzmantel, gefärbt, Oberteil mit eingebrannter Musterung durch Lasern (Regensburg, 2016) Die (Zobel-)Mütze des Monomach, Vorläuferin der Zarenkrone (15. Jahrhundert) Als Pelz (über mittelhochdeutsch belz und althochdeutsch pelliz entlehnt von mittellateinisch-romanisch pellicia „Pelz“, abgeleitet von lateinisch pellis „Haut“, urverwandt mit „Fell“) oder auch Rauchwerk bezeichnet man zu Kleidung und Accessoires verarbeitete Fellarten und Felle von Säugetieren mit zumeist sehr dicht stehenden Haaren.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Pelz · Mehr sehen »

Petrikirche (Berlin-Mitte)

Brüderstraße; Stahlstich des in den Jahren 1847 bis 1853 in den Formen der Neugotik wiedererrichteten Kirchengebäudes Blick durch die Brüderstraße zur Petrikirche, Gemälde von Eduard Gaertner, 1863 Die Petrikirche stand auf dem Petriplatz in Berlin und gehörte als Stadtpfarrkirche von Kölln zu den ersten fünf Kirchen der Doppelstadt Berlin-Kölln.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Petrikirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Porzellan · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Postament · Mehr sehen »

Präsident der DDR

Das Präsidentenamt der Deutschen Demokratischen Republik gab es von 1949 bis zum Jahr 1960.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Präsident der DDR · Mehr sehen »

Rammstein

Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rammstein · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Reliquie · Mehr sehen »

Rhyolith

Einsprenglingen („Feinporphyr“) und Verwitterungsrinde aus dem Oberpfälzer Wald (Zone von Erbendorf-Vohenstrauß), Bayern. Die bräunliche Farbe im äußeren Bereich des Handstückes geht auf die verwitterungsbedingte Oxidation von Magnetit in „höherwertige“ Eisenoxide und -hydroxide zurück („Rost“). Rhyoliths aus Löbejün („Quarzporphyr“), Sachsen-Anhalt. Aufschluss. Wöllstein nahe Bad Kreuznach, Rheinland-Pfalz Rhyolith ist ein felsisches, in seiner chemischen und mineralogischen Zusammensetzung dem Granit entsprechendes vulkanisches Gestein.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rhyolith · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Risalit · Mehr sehen »

Roland Korn

Roland Korn (* 11. Mai 1930 in Saalfeld/Saale) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Roland Korn · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Rote Fahne (Symbol)

Sowjetisches Plakat mit der Roten Fahne anlässlich des 5. Jahrestages der Oktoberrevolution chinesischen Nationalmuseum Die Rote Fahne (auch Rote Flagge) ist ein politisches Identifikationsemblem sozialdemokratischer, sozialistischer und kommunistischer Bewegungen, Organisationen oder Staaten – im Besonderen der revolutionären Linken – und Traditionselement der internationalen Sozialdemokratie sowie der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rote Fahne (Symbol) · Mehr sehen »

Rozanne L. Ridgway

Leipziger Frühjahrsmesse 1985 Rozanne Lejeanne Ridgway (* 22. August 1935 in Saint Paul, Minnesota) ist eine ehemalige US-amerikanische Diplomatin und Wirtschaftsmanagerin, die unter anderem von 1977 bis 1980 Botschafterin in Finnland, zwischen 1980 und 1981 Counselor of the United States Department of State, von 1983 und 1985 Botschafterin in der DDR sowie zuletzt zwischen 1985 und 1989 Assistant Secretary of State for European and Canadian Affairs war.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Rozanne L. Ridgway · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Sandstein · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schleusenbrücke (Berlin)

Die Schleusenbrücke überspannt in Berlin-Mitte den westlichen Spreearm, den Spreekanal an der Spreeinsel und verbindet damit den Werderschen Markt mit dem Schloßplatz.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Schleusenbrücke (Berlin) · Mehr sehen »

Schloßfreiheit

Ansicht der Schloßfreiheit, um 1900 Die Schloßfreiheit im Berliner Ortsteil Mitte war ein Platz auf der Museumsinsel.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Schloßfreiheit · Mehr sehen »

Schloßplatz (Berlin)

Der Schloßplatz im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Platz auf der Museumsinsel.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Schloßplatz (Berlin) · Mehr sehen »

Schloss Schönhausen

Schloss Schönhausen, Gartenseite, 2014 Schloss Schönhausen ist ein Barockschloss im Berliner Ortsteil Niederschönhausen des Bezirks Pankow.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Schloss Schönhausen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Spartakusbund

Rosa Luxemburg Karl Liebknecht Der Spartakusbund war eine Vereinigung von marxistischen Sozialisten zum Ende des Deutschen Kaiserreichs, die während des Ersten Weltkriegs am Ziel einer internationalen Revolution des Proletariats festhielten, um Kapitalismus, Imperialismus und Militarismus weltweit zu stürzen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Spartakusbund · Mehr sehen »

Sperlingsgasse

Die Sperlingsgasse ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte, die bis 1931 Spreestraße hieß (im 16./17. Jahrhundert: Neue Gasse zur Spree, ab 1685: Kleine Spreegasse, später: Spreestraße).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Sperlingsgasse · Mehr sehen »

Spreekanal

Der Spreekanal (amtliches Kürzel SpK) in Berlin gehört zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Staatsratsgebäude und Spreekanal · Mehr sehen »

Staatsrat der DDR

Staatsratsgebäude in Berlin, früherer Sitz des ehemaligen Staatsrats Der Staatsrat der DDR war von 1960 bis 1990 das kollektive Staatsoberhaupt der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Staatsrat der DDR · Mehr sehen »

Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik

Staatswappen der DDR(26. September 1955– 2. Oktober 1990) Emblem der DDR(28. Mai 1953– 26. September 1955) Emblem der DDR(12. Januar 1950– 28. Mai 1953)Das Staatswappen der DDR besteht aus einem gelben/goldenen Ährenkranz, in dem sich ein Hammer und ein Zirkel in gelber Farbe befinden.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Staatswappen der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Stahlskelettbau

Augsburger Glaspalastes Überdachung in Stahlskelettbauweise: Duisburg Hbf (Bj. 1931–34) Solarhaus mit filigranem, feuerverzinktem Stahlskelett Der Stahlskelettbau ist eine um 1884 entwickelte Baukonstruktion, bei der das Tragwerk eines Bauwerks im Skelettbau mit Stahlträgern errichtet wird.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Stahlskelettbau · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Thüringen · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Haus

Das ThyssenKrupp Haus war ein geplantes Gebäude am Schloßplatz 2 im Ortsteil Mitte von Berlin.

Neu!!: Staatsratsgebäude und ThyssenKrupp Haus · Mehr sehen »

Venezianisches Fenster

Das Venezianische Fenster (auch Palladio-Motiv oder Serliana) ist eine Abwandlung des Triumphbogenschemas.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Venezianisches Fenster · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Vogtland · Mehr sehen »

Volkseigener Betrieb

VEB Carl Zeiss Jena, Gebäudeansicht 1978 Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Volkseigener Betrieb · Mehr sehen »

Vorsitzender des Staatsrats

Das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats oder Staatsratsvorsitzenden der Deutschen Demokratischen Republik wurde im Jahre 1960 anstelle des bisherigen Amtes des Präsidenten der DDR geschaffen, das seit 1949 bis dahin von Wilhelm Pieck bekleidet worden war.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Vorsitzender des Staatsrats · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

Walter Womacka

Walter Womacka, 2006 Walter Womacka (* 22. Dezember 1925 in Obergeorgenthal, Tschechoslowakei; † 18. September 2010 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter zahlreicher architekturgebundener Arbeiten.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Walter Womacka · Mehr sehen »

Wappen Preußens

Die Wappen Preußens zeigte seit 1701 auf einem Schild in Weiß (Silber) einen nach rechts blickenden, mit goldenen Kleestengeln auf den Flügeln gezierten und gold bewehrten schwarzen Adler.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Wappen Preußens · Mehr sehen »

Weinrebe

Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine Art in der Gattung Vitis.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Weinrebe · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Pieck

Wilhelm Pieck (1950) Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. Januar 1876 in Guben; † 7. September 1960 in Ost-Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Wilhelm Pieck · Mehr sehen »

Willi Stoph

Willi Stoph (1976) Willi Stoph (* 9. Juli 1914 in Berlin-Schöneberg; † 13. April 1999 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Politiker der DDR, der ab 1953 dem Politbüro der SED angehörte.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Willi Stoph · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Staatsratsgebäude und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »