Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spätromantik

Index Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

140 Beziehungen: Achim von Arnim, Adolf Heinrich Lier, Adolph Tidemand, Adolph von Menzel, Alexander Nikolajewitsch Skrjabin, Alexander von Zemlinsky, Alexandre Calame, Alfred Rethel, Anders Askevold, Andreas Achenbach, Andreas Kilcher, Anna Peters (Malerin), Anselm Feuerbach, Antiche danze ed arie, Anton Braith, Anton von Werner, Arnold Böcklin, Arnold Schönberg, Aufklärung, Aus dem Leben eines Taugenichts, Berlin, Biedermeier, Carl Friedrich Lessing, Carl Spitzweg, Christian Eduard Boettcher, Clemens Brentano, Detlef Kremer, Deutscher Idealismus, Dresden, Dutzend, E. T. A. Hoffmann, Eduard von Grützner, Emil Hünten, Emilie Preyer, Erzählung, Eugène Delacroix, Eugen Bracht, Expressionismus, Felix Mendelssohn Bartholdy, Fortschritt, Fotografie, Franz Defregger (Maler), Franz von Baader, Franz von Lenbach, Franz von Pocci, Franz Xaver Winterhalter, Frühromantik, Friedrich Gauermann, Friedrich Schlegel, Friedrich Voltz, ..., Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Gabriel Fauré, Gattung (Literatur), Genremalerei, Giacomo Puccini, Gustav Holst, Gustav Mahler, Gustav Schönleber, Habsburg, Hans Fredrik Gude, Hans Makart, Harmonik, Heidelberger Romantik, Heinrich Bürkel, Heinrich Heine, Helmut Schanze, Historienmalerei, Historischer Roman, Historismus, Hugo Wolf, Impressionismus, Irrational, Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski, Johann Georg Mohr (Maler), Joseph Görres, Joseph von Eichendorff, Joseph Wenglein, Justinus Kerner, Kamisarden, Katharsis (Literatur), Kitsch, Klassizismus, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kontrapunkt, Kunstgeschichte, Landschaftsmalerei, Lebens-Ansichten des Katers Murr, Literaturgeschichte, Literaturwissenschaft, Ludwig Richter, Ludwig Sckell, Ludwig Tieck, Ludwig Uhland, Max Reger, Märchen, München, Moderne, Moritz von Schwind, Musik, Napoleon Bonaparte, Neoklassizismus (Musik), Oper, Oscar Begas, Oswald Achenbach, Ottorino Respighi, Phantastik, Philharmonie, Porträtmalerei, Programmmusik, Raden Saleh, Rationalität, Röhrender Hirsch, Römisch-katholische Kirche, Realismus (Kunst), Restauration (Geschichte), Rheinromantik, Richard Strauss, Richard Wagner, Robert Schumann, Roman, Romantik, Rosy Wertheim, Säkularisation, Schwarze Romantik, Schwäbische Dichterschule, Stillleben, Themistokles von Eckenbrecher, Tiermalerei, Tonalität (Musik), Tristan und Isolde (Oper), Vedute, Verismus, Württemberg, Weltanschauung, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm von Kaulbach, Zwölftontechnik, 8. Sinfonie (Mahler). Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Spätromantik und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Adolf Heinrich Lier

Adolf Lier Adolf Heinrich Lier (* 21. Mai 1826 in Herrnhut; † 30. September 1882 in Vahrn bei Brixen in Südtirol) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Spätromantik und Adolf Heinrich Lier · Mehr sehen »

Adolph Tidemand

Foto Arnold Overbeck, Gebr. G. & A. Overbeck in Düsseldorf ''Selbstporträt'', 1838 Brudeferd i Hardanger (Brautfahrt auf dem Hardangerfjord)'', 1848 Haugianerne (Die Andacht der Haugianer)'', erste Fassung, 1848 Adolph Tidemand (* 14. August 1814 in Mandal; † 25. August 1876 in Christiania) war ein norwegischer Maler der Düsseldorfer Schule und der führende Genremaler der norwegischen Nationalromantik.

Neu!!: Spätromantik und Adolph Tidemand · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Spätromantik und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Spätromantik und Alexander Nikolajewitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Alexander von Zemlinsky

Alexander Zemlinsky Alexander (von) Zemlinsky, Pseudonym Al Roberts, (* 14. Oktober 1871 in Wien; † 15. März 1942 in Larchmont, New York) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Spätromantik und Alexander von Zemlinsky · Mehr sehen »

Alexandre Calame

Alexandre Calame Denkmal von Alexandre Calame in Genf Alexandre Calame (* 28. Mai 1810 in Arabie, Gemeinde Corsier-sur-Vevey, heute Teil von Vevey; † 19. März 1864 in Menton) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Spätromantik und Alexandre Calame · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Spätromantik und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Anders Askevold

Anders Askevold Grabstätte Anders und Cathinka Askevold (2020) Anders Monsen Askevold (* 25. Dezember 1834 in Askvoll; † 22. Oktober 1900 in Düsseldorf) war ein norwegischer Landschafts- und Tiermaler der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Spätromantik und Anders Askevold · Mehr sehen »

Andreas Achenbach

Ehrengemälde des Malers Professor Andreas Achenbach anlässlich seines 70. Geburtstages, von Heinrich von Angeli Andreas Achenbach (* 29. September 1815 in Kassel; † 1. April 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Spätromantik und Andreas Achenbach · Mehr sehen »

Andreas Kilcher

Andreas Kilcher (2021) Andreas Benjamin Kilcher (* 11. Juli 1963 in Basel) ist ein Schweizer Literatur- und Kulturwissenschaftler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Spätromantik und Andreas Kilcher · Mehr sehen »

Anna Peters (Malerin)

Anna Peters an der Staffelei (porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870) Anna Peters: ''Blumenstillleben'' Ein Frühwerk der Künstlerin, entstanden vor 1868. Sonnenblumen, 1863. Anna Peters (* 28. Februar 1843 in Mannheim; † 26. Juni 1926 in Stuttgart) war eine deutsche Blumen-, Stillleben- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Spätromantik und Anna Peters (Malerin) · Mehr sehen »

Anselm Feuerbach

Signatur Anselm Feuerbachs Anselm Feuerbach (* 12. September 1829 in Speyer; † 4. Januar 1880 in Venedig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Spätromantik und Anselm Feuerbach · Mehr sehen »

Antiche danze ed arie

Antiche danze ed arie per liuto (für: „Alte Tänze und Weisen für Laute“) ist der Titel einer Reihe von Orchestersuiten des italienischen Komponisten Ottorino Respighi.

Neu!!: Spätromantik und Antiche danze ed arie · Mehr sehen »

Anton Braith

Anton Braith Anton Braith (* 2. September 1836 in Biberach an der Riß; † 3. Januar 1905 ebenda) war ein deutscher Tier- und Landschaftsmaler und Professor an der Akademie der Bildenden Künste München.

Neu!!: Spätromantik und Anton Braith · Mehr sehen »

Anton von Werner

''Selbstbildnis im Atelier, 1885'' Anton Alexander von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Spätromantik und Anton von Werner · Mehr sehen »

Arnold Böcklin

Arnold Böcklin, 1869? Arnold Böcklin (* 16. Oktober 1827 in Basel; † 16. Januar 1901 in San Domenico bei Fiesole, Florenz) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer des Symbolismus.

Neu!!: Spätromantik und Arnold Böcklin · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Spätromantik und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Spätromantik und Aufklärung · Mehr sehen »

Aus dem Leben eines Taugenichts

Erstdruck 1826 Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff.

Neu!!: Spätromantik und Aus dem Leben eines Taugenichts · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Spätromantik und Berlin · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Spätromantik und Biedermeier · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lessing

Julius Hübner (1839) Carl Friedrich Lessing (* 15. Februar 1808 in Breslau; † 5. Juni 1880 in Karlsruhe) war ein romantischer Maler des 19.

Neu!!: Spätromantik und Carl Friedrich Lessing · Mehr sehen »

Carl Spitzweg

Selbstporträt, um 1842 Carl Spitzweg, ca. 1860 Signatur Franz Carl Spitzweg (veraltet auch: Karl Spitzweg; * 5. Februar 1808 in München; † 23. September 1885 ebenda) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Spätromantik und Carl Spitzweg · Mehr sehen »

Christian Eduard Boettcher

Christian Eduard Boettcher, 1858 fotografiert von Franz Hanfstaengl Christian Eduard Boettcher, auch Böttcher (* 9. Dezember 1818 in Imgenbroich; † 15. Juni 1889 in Düsseldorf), war ein deutscher Maler der Rheinromantik.

Neu!!: Spätromantik und Christian Eduard Boettcher · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Spätromantik und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Detlef Kremer

Detlef Kremer (* 29. Juli 1953 in Oldentrup; † 3. Juni 2009 in Bielefeld) war ein deutscher Germanist und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Spätromantik und Detlef Kremer · Mehr sehen »

Deutscher Idealismus

Philosophen des deutschen Idealismus. Kant (oben links), Fichte (oben rechts), Schelling (unten links), Hegel (unten rechts) Als Deutscher Idealismus wird die Epoche der deutschen Philosophie von Immanuel Kant bis zu Georg Wilhelm Friedrich Hegel und zum Spätwerk Friedrich Wilhelm Joseph Schellings bezeichnet.

Neu!!: Spätromantik und Deutscher Idealismus · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Spätromantik und Dresden · Mehr sehen »

Dutzend

Dutzend (‚zwölf‘; über,; vgl.) bezeichnet eine Stückzahl von zwölf.

Neu!!: Spätromantik und Dutzend · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Spätromantik und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Eduard von Grützner

Don Quixote“ Eduard Theodor Grützner, seit 1916 Ritter von Grützner (* 26. Mai 1846 in Groß-Karlowitz bei Neisse, Schlesien; † 2. April 1925 in München) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Spätromantik und Eduard von Grützner · Mehr sehen »

Emil Hünten

''Emil Hünten'', zeitgenössischer Holzschnitt von Richard Brend’amour Johann Emil Hünten (* 19. Januar 1827 in Paris; † 1. Februar 1902 in Düsseldorf) war ein Maler, Zeichner und Illustrator der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Spätromantik und Emil Hünten · Mehr sehen »

Emilie Preyer

''Emilie Preyer'' Früchtestilleben Emilie Preyer (* 6. Juni 1849 in Düsseldorf; † 23. September 1930 ebenda) war eine deutsche Stilllebenmalerin.

Neu!!: Spätromantik und Emilie Preyer · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Spätromantik und Erzählung · Mehr sehen »

Eugène Delacroix

rahmenlos Ferdinand Victor Eugène Delacroix (* 26. April 1798 in Charenton-Saint-Maurice, Paris; † 13. August 1863 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Spätromantik und Eugène Delacroix · Mehr sehen »

Eugen Bracht

Eugen Bracht Eugen Felix Prosper Bracht (* 3. Juni 1842 in Morges, Kanton Waadt, Schweiz; † 15. November 1921 in Darmstadt) war ein deutscher Landschafts- und Historienmaler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Spätromantik und Eugen Bracht · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Spätromantik und Expressionismus · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Spätromantik und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Fortschritt

Fortschritt wird sehr unterschiedlich aufgefasst und ist eine Frage der Sichtweise Fortschritt (Lehnübersetzung von griech.: επιδόσις Zugabe, Steigerung, Leistung, προκοπή Vorankommen, Fleiß; lat.: profectus Fortgang, Erfolg, progressio Steigerung, Wachstum, progressus das Vorrücken, Voranschreiten) bezeichnet in der Philosophie, Politik, Technologie und der Wirtschaft grundlegende Verbesserungen durch bedeutende Veränderungen bestehender Zustände oder Abläufe in menschlichen Gesellschaften.

Neu!!: Spätromantik und Fortschritt · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Spätromantik und Fotografie · Mehr sehen »

Franz Defregger (Maler)

Friedrich Müller, um 1915 Franz Defregger ''Kinder beim Kirschenessen'' (1869) ''Das letzte Aufgebot'' (1874), Österreichische Galerie Belvedere, Wien ''Heimkehrender Tiroler Landsturm im Krieg von 1809'' (1876), Alte Nationalgalerie, Berlin ''Der Salontiroler'' (1882) Schmied von Kochel am Weihnachtsmorgen 1705'' (1881) ''Die Kraftprobe'' (1898), Österreichische Galerie Belvedere, Wien Franz Defregger, ab 1883 Franz Ritter von Defregger, (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach, Osttirol; † 2. Januar 1921 in München) war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler, Hochschullehrer und Vertreter der Münchner Schule.

Neu!!: Spätromantik und Franz Defregger (Maler) · Mehr sehen »

Franz von Baader

Franz von Baader, Ölgemälde im Besitz der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Franz von Baader Alten Südlichen Friedhof in München Benedict Franz Xaver, seit 1808 Ritter von Baader, auch Franz Benedikt von Baader (* 27. März 1765 in München; † 23. Mai 1841 ebenda), war ein deutscher Arzt, Bergbauingenieur und Philosoph.

Neu!!: Spätromantik und Franz von Baader · Mehr sehen »

Franz von Lenbach

Franz von Lenbach: Selbstporträt (1856/58) Franz von Lenbach: Selbstporträt (etwa 1879) Franz von Lenbach: Selbstporträt (1903) Franz Seraph Lenbach, seit 1882 Ritter von Lenbach (* 13. Dezember 1836 in Schrobenhausen; † 6. Mai 1904 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Spätromantik und Franz von Lenbach · Mehr sehen »

Franz von Pocci

zentriert Graf Franz Ludwig Evarist Alexander von Pocci (* 7. März 1807 in München; † 7. Mai 1876 ebenda) war ein deutscher Zeichner, Radierer, Schriftsteller, Musiker und Komponist.

Neu!!: Spätromantik und Franz von Pocci · Mehr sehen »

Franz Xaver Winterhalter

centre Franz Xaver Winterhalter (* 20. April 1805 in Menzenschwand im Schwarzwald als Xaver Winterhalder; † 8. Juli 1873 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Spätromantik und Franz Xaver Winterhalter · Mehr sehen »

Frühromantik

Die Frühromantik, ein Zeitabschnitt der Romantik, auch genannt die „Ältere Romantik“, dauerte von 1795 bis 1804.

Neu!!: Spätromantik und Frühromantik · Mehr sehen »

Friedrich Gauermann

Friedrich Gauermann, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1852 Friedrich August Matthias Gauermann (* 20. September 1807 in Scheuchenstein, Gemeinde Miesenbach, Niederösterreich; † 7. Juli 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Spätromantik und Friedrich Gauermann · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Spätromantik und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich Voltz

Jüdischen Museums der Schweiz.   Johann Friedrich Voltz (* 31. Oktober 1817 in Nördlingen; † 25. Juni 1886 in München) war ein deutscher Tiermaler und Landschaftsmaler der Münchner Schule (Bildende Kunst).

Neu!!: Spätromantik und Friedrich Voltz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Spätromantik und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Spätromantik und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Gabriel Fauré

Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb und 1905 Direktor des Pariser Konservatoriums wurde.

Neu!!: Spätromantik und Gabriel Fauré · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Spätromantik und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Genremalerei

Gaspare Traversi: ''Die Wahrsagerin'', um 1750 Carl Spitzweg: ''Zeitungsleser im Garten'', 1847 Ludwig Knaus: ''Der Taschenspieler in der Scheune'', 1862 Franz Defregger: ''Wallfahrer'', 1901 Ein Genrebild (franz.: Tableau de genre; zu lat.: genus ‚Art‘, ‚Geschlecht‘; veraltet: Sittenbild; entsprechend Sittenmalerei zum Begriff Genremalerei) ist die gemalte Abbildung einer Alltagsszene – zum Beispiel Menschengruppen, Szenen und Handlungen – als Schilderung von Lebensformen eines Volkes und seiner landschaftlichen, Arbeits- oder Wohnumgebung.

Neu!!: Spätromantik und Genremalerei · Mehr sehen »

Giacomo Puccini

rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismo in seinem musikalischen Werk.

Neu!!: Spätromantik und Giacomo Puccini · Mehr sehen »

Gustav Holst

Gustav Holst (um 1921) Gustav Theodore Holst (e; * 21. September 1874 in Cheltenham; † 25. Mai 1934 in London), geboren als Gustavus Theodore von Holst, war ein britischer Komponist.

Neu!!: Spätromantik und Gustav Holst · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Spätromantik und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Schönleber

Gustav Schönleber 1914 Unterschrift von Gustav Schönleber Signet der Villa Schönleber, wie es Gustav Schönleber auf seinen Drucksachen verwendete Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; † 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Spätromantik und Gustav Schönleber · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Spätromantik und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Fredrik Gude

''Hans Fredrik Gude'', Gemälde von Julius Roeting, 1861 Brudeferd i Hardanger (Brautfahrt auf dem Hardangerfjord)'', 1848 Høifjæld (Berge), 1857 Nils, 1893 Hans Fredrik Gude (* 13. März 1825 in Christiania; † 17. August 1903 in Berlin) war ein norwegischer Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Spätromantik und Hans Fredrik Gude · Mehr sehen »

Hans Makart

Hans Makart, Lithographie von A. Schubert um 1875 Hans Makart (* 28. Mai 1840 in Salzburg; † 3. Oktober 1884 in Wien) war ein österreichischer Maler und Dekorationskünstler.

Neu!!: Spätromantik und Hans Makart · Mehr sehen »

Harmonik

Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.

Neu!!: Spätromantik und Harmonik · Mehr sehen »

Heidelberger Romantik

Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim. Plakette „Heidelberger Romantik“ Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik.

Neu!!: Spätromantik und Heidelberger Romantik · Mehr sehen »

Heinrich Bürkel

Heinrich Bürkel, gezeichnet von Johann Fischbach, Rom 1837 Johann Heinrich Bürkel (* 29. Mai 1802 in Pirmasens; † 10. Juni 1869 in München) war ein deutscher Maler des Biedermeier.

Neu!!: Spätromantik und Heinrich Bürkel · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Spätromantik und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Helmut Schanze

Helmut Schanze Helmut Schanze (* 7. August 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Germanist und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Spätromantik und Helmut Schanze · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Spätromantik und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Spätromantik und Historischer Roman · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Spätromantik und Historismus · Mehr sehen »

Hugo Wolf

Hugo Wolf, nach einer Photographie radiert von Ferdinand Schmutzer (1921) Hugo Philipp Jakob Wolf (* 13. März 1860 in Windischgrätz, Steiermark, heute Slowenien; † 22. Februar 1903 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Spätromantik und Hugo Wolf · Mehr sehen »

Impressionismus

Musée Marmottan, Paris Impressionismus (von ‚Eindruck‘; über das französische impressionnisme) ist eine Stilrichtung in der Kunstgeschichte, die durch die stimmungsvolle Darstellung von flüchtigen Momentaufnahmen einer Szenerie gekennzeichnet ist.

Neu!!: Spätromantik und Impressionismus · Mehr sehen »

Irrational

Als irrational (von) bezeichnet man Sachverhalte oder Ideen, die der menschlichen Vernunft (lateinisch ratio) widersprechen oder aber sich dieser entziehen.

Neu!!: Spätromantik und Irrational · Mehr sehen »

Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski

Alexei Tyranow: Aiwasowski 1841 Seelandschaft im Mondlicht mit Wrack ''Die neunte Woge'' (1850) ''Die Schlacht von Sinope'' (1853) A. N. Beljajew, 1841), Russisches Museum Nationale Gemäldegalerie Feodossija „I. K. Aiwasowski“ Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski (wiss. Transliteration Ivan Konstantinovič Ajvazovskij; * in Feodossija, Krim, Russisches Reich; † in Feodossija) war ein russischer Maler der Romantik armenischer Abstammung.

Neu!!: Spätromantik und Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski · Mehr sehen »

Johann Georg Mohr (Maler)

Johann Georg Mohr (* 6. Mai 1864 in Frankfurt am Main; † 28. Januar 1943 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Spätromantik.

Neu!!: Spätromantik und Johann Georg Mohr (Maler) · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Spätromantik und Joseph Görres · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Spätromantik und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Joseph Wenglein

Joseph Wenglein, gemalt von Leo Samberger Joseph Wenglein (* 5. Oktober 1845 in München; † 18. Januar 1919 in Bad Tölz) war ein deutscher Maler, der oft auch als einer der letzten bedeutenden Landschaftsmaler der Münchner Schule des 19.

Neu!!: Spätromantik und Joseph Wenglein · Mehr sehen »

Justinus Kerner

Justinus Kerner 1852, in der Hand eine Maultrommel. Gemälde von Ottavio d'Albuzzi, einem ehemaligen Patienten Kerners. Lithographie nach einer Zeichnung aus dem Jahr 1841 von Anton Duttenhofer Kerners Frau Friederike, genannt Rickele. Gemälde von Alexander Bruckmann Das Kernerhaus um 1826. Tuschezeichnung von Carl Dörr Karl Mayer, Justinus Kerner, Friederike Kerner, Ludwig Uhland, Karl August Varnhagen von Ense (kolorierter Stich nach einem Ölgemälde von Heinrich von Rustige) Kerner, beim Maultrommelspielen von einer Erscheinung überrascht (Bleistiftzeichnung Kerners) metaphorischen Zeilen im Versmaß, in eigener Handschrift: ''Aus Dintenfleken ganz gering Entstand der schöne Schmetterling. Zu solcher Wandlung ich empfehle Gott meine flekenvolle Seele.'' Justinus Kerner Haus Justinus Kerners in Weinsberg Blick aus dem Garten Justinus Andreas Christian Kerner, ab 1850 von Kerner, (* 18. September 1786 in Ludwigsburg; † 21. Februar 1862 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Spätromantik und Justinus Kerner · Mehr sehen »

Kamisarden

Kamisarden (französisch Camisards) war der Name der Hugenotten in den Cevennen.

Neu!!: Spätromantik und Kamisarden · Mehr sehen »

Katharsis (Literatur)

Die Katharsis („Reinigung“) bezeichnet nach der Definition der Tragödie in der aristotelischen ''Poetik'' die „Reinigung“ von bestimmten Affekten.

Neu!!: Spätromantik und Katharsis (Literatur) · Mehr sehen »

Kitsch

Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Kitsch steht zumeist abwertend als Synonym für etwas, das unnötigerweise Gefühle und/oder Sehnsüchte wachruft, ohne die eigentliche Erwartung des Betrachters zu erfüllen.

Neu!!: Spätromantik und Kitsch · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Spätromantik und Klassizismus · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Spätromantik und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Spätromantik und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Spätromantik und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Spätromantik und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lebens-Ansichten des Katers Murr

Umschlag mit einem Porträt des Katers, vermutlich nach einer eigenen Zeichnung Hoffmanns. Lebens-Ansichten des Katers Murr nebst fragmentarischer Biographie des Kapellmeisters Johannes Kreisler in zufälligen Makulaturblättern ist ein satirischer Roman von E.T.A. Hoffmann.

Neu!!: Spätromantik und Lebens-Ansichten des Katers Murr · Mehr sehen »

Literaturgeschichte

Breslauischen Sammlungen'', 1718, der seinerzeit führenden deutschen naturwissenschaftlichen Zeitschrift. Der Begriff Literaturgeschichte hatte bis Mitte des 18.

Neu!!: Spätromantik und Literaturgeschichte · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Spätromantik und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Spätromantik und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Ludwig Sckell

Ludwig Sckell (1833–1912), Voralpenlandschaft Ludwig Sckell (* 14. Oktober 1833 auf Schloss Berg am Starnberger See; † 23. Februar 1912 in Pasing, heute zu München) war ein deutscher Landschaftsmaler der Spätromantik.

Neu!!: Spätromantik und Ludwig Sckell · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Spätromantik und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig Uhland

150px Johann Ludwig „Louis“ Uhland (* 26. April 1787 in Tübingen; † 13. November 1862 ebenda) war ein deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker.

Neu!!: Spätromantik und Ludwig Uhland · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Spätromantik und Max Reger · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten erzählen.

Neu!!: Spätromantik und Märchen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Spätromantik und München · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Spätromantik und Moderne · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Spätromantik und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: Spätromantik und Musik · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Spätromantik und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neoklassizismus (Musik)

Neoklassizismus bezeichnet die ästhetische Strömung, die die gesamte europäische Musikkultur ab etwa 1920 durchzog.

Neu!!: Spätromantik und Neoklassizismus (Musik) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Spätromantik und Oper · Mehr sehen »

Oscar Begas

Selbstbildnis (1875) Marie Begas Oscar Begas: Die Töchter des Künstlers, 1877 Oscar Begas: Porträt des Verlegers Leopold Ullstein, 1882 Grabstätte, Friedenstraße 8–10, in Berlin-Wannsee Hiob Carl Oscar Begas, auch Oskar Begas (* 31. Juli 1828 in Berlin; † 10. November 1883 Berlin), war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Spätromantik und Oscar Begas · Mehr sehen »

Oswald Achenbach

Oswald Achenbach, Porträt von Ludwig des Coudres Oswald Achenbach im Alter von 70 Jahren Oswald Achenbach in seinem Atelier in der Goltsteinstraße Wilhelm Oswald Gustav Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 ebenda) war ein deutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird.

Neu!!: Spätromantik und Oswald Achenbach · Mehr sehen »

Ottorino Respighi

Ottorino Respighi, Fotografie von 1934 Ottorino Respighi (* 9. Juli 1879 in Bologna; † 18. April 1936 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Spätromantik und Ottorino Respighi · Mehr sehen »

Phantastik

Phantastik, auch Fantastik, ist ein Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird.

Neu!!: Spätromantik und Phantastik · Mehr sehen »

Philharmonie

Philharmonie (eigentlich „Liebe zur Musik“, von und de) ist ein Namensbestandteil insbesondere von großen Orchestern oder von Konzertgesellschaften.

Neu!!: Spätromantik und Philharmonie · Mehr sehen »

Porträtmalerei

''Selbstbildnis mit Hermann Matthäi'' – Dieses Gemälde von Theobald von Oer aus dem Jahr 1831 schildert die Entstehung eines Porträts in einem Privatatelier der Biedermeierzeit. Als Porträtmalerei (zu ‚portrait‘, „Bildnis“) bezeichnet man ein Genre der Malerei, dessen Gegenstand die Abbildung eines Menschen in einem Gemälde ist.

Neu!!: Spätromantik und Porträtmalerei · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Spätromantik und Programmmusik · Mehr sehen »

Raden Saleh

Raden Saleh, Selbstbildnis aus 1845 ''Jagd'' Raden Saleh Syarif Bustaman (* Mai 1811 in Semarang, Java; † 23. April 1880 in Bogor, Jawa Barat, Indonesien) war ein javanischer Prinz und Maler und gilt als Vater der modernen indonesischen Malerei.

Neu!!: Spätromantik und Raden Saleh · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Spätromantik und Rationalität · Mehr sehen »

Röhrender Hirsch

Moritz Müller: ''Röhrender Hirsch auf einer Lichtung vor Fels,'' 1896 Der röhrende Hirsch ist ein Motiv aus der Wildmalerei, das oftmals heute als Inbegriff des Kitsches und des trivialen Wandbilddrucks des 19.

Neu!!: Spätromantik und Röhrender Hirsch · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Spätromantik und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Realismus (Kunst)

Gustave Courbet: Die Steineklopfer (1849) Realismus (von ‚die Sache betreffend‘; res: „Sache, Ding“) bezeichnet in der Kunstgeschichte eine Mitte des 19.

Neu!!: Spätromantik und Realismus (Kunst) · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Spätromantik und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Rheinromantik

''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste Burg, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Carl Moritz in Berlin Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Boettcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik ist eine um die Wende vom 18.

Neu!!: Spätromantik und Rheinromantik · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Spätromantik und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Spätromantik und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Spätromantik und Robert Schumann · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Spätromantik und Roman · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Spätromantik und Romantik · Mehr sehen »

Rosy Wertheim

Rosy Wertheim, gemalt 1912 von Jan Veth. Joods Historisch Museum, Amsterdam Rosalie Marie Wertheim, zumeist Rosy Wertheim genannt, (19. Februar 1888 in Amsterdam – 27. Mai 1949 in Laren) war eine niederländische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Spätromantik und Rosy Wertheim · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Spätromantik und Säkularisation · Mehr sehen »

Schwarze Romantik

Sexualität und Tod, zwei Hauptmotive der Schwarzen Romantik (Gemälde von Antoine Wiertz, 1847) Die Schwarze Romantik (auch Schauerromantik, Negative Romantik oder Dunkle Romantik) war eine Unterströmung, die innerhalb der Romantik am Ende des 18. Jahrhunderts aufkam.

Neu!!: Spätromantik und Schwarze Romantik · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterschule

Die Schwäbische Dichterschule war ein relativ lockerer Zusammenschluss von Dichtern, der sich 1805–1808 an der Universität Tübingen um Justinus Kerner und Ludwig Uhland gebildet hatte.

Neu!!: Spätromantik und Schwäbische Dichterschule · Mehr sehen »

Stillleben

Paul Cézanne: ''Stillleben mit Obstschale'', 1879–80, Museum of Modern Art, New York. Stillleben (früher Stilleben) bezeichnet in der Geschichte der europäischen Kunsttradition die Darstellung toter bzw.

Neu!!: Spätromantik und Stillleben · Mehr sehen »

Themistokles von Eckenbrecher

Themistokles von Eckenbrecher Reklameseite Norddeutscher Lloyd, gemalt von Themistokles von Eckenbrecher, 1903 Karl Paul Themistokles von Eckenbrecher (* 17. November 1842 in Athen; † 4. Dezember 1921 in Goslar) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Spätromantik und des Historismus.

Neu!!: Spätromantik und Themistokles von Eckenbrecher · Mehr sehen »

Tiermalerei

Edwin Landseer: ''Low life'', 1829 Die Tiermalerei ist neben der Landschaftsmalerei, dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Spätromantik und Tiermalerei · Mehr sehen »

Tonalität (Musik)

Tonalität ist in der Musik ein System hierarchischer Tonhöhenbeziehungen.

Neu!!: Spätromantik und Tonalität (Musik) · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: Spätromantik und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Spätromantik und Vedute · Mehr sehen »

Verismus

Der Verismus (italienisch verismo, von vero ‚wahr‘) bezeichnete ursprünglich ein Genre der italienischen Literatur im 19.

Neu!!: Spätromantik und Verismus · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Spätromantik und Württemberg · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Spätromantik und Weltanschauung · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Spätromantik und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Spätromantik und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm von Kaulbach

Porträt Wilhelm von Kaulbach. Foto: Friedrich Bruckmann, München, 1864 (Sammlung Jan Weijers, Holland) region.

Neu!!: Spätromantik und Wilhelm von Kaulbach · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Spätromantik und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mahler)

Plakat zur Uraufführung am 12. September 1910 (Entwurf: Alfred Roller) Probe zur Uraufführung in der Neuen Musik-Festhalle München Die 8.

Neu!!: Spätromantik und 8. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Spätromantisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »