Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Index Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Alexander Skrjabin, Aufnahme um 1900Alexander Nikolajewitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Aleksandr Nikolaevič Skrâbin; auch Alexander Skryabin; Betonung: Alexánder Nikolájewitsch Skrjábin; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Pianist und Komponist.

90 Beziehungen: Alexander Moser (Chemiker), Alexander Pawlowitsch Nemtin, Anatol Ugorski, Anna Malikova, ANS-Synthesizer, Anthony von Sourozh, Anton Stepanowitsch Arenski, Belgien, Bernd Glemser, Blutvergiftung, Boris Berman, Boris de Schloezer, Burkard Schliessmann, Charles Samuel Myers, Christoph Hellmundt, Dmitri Konstantinowitsch Alexejew, Edition text + kritik, Erster Weltkrieg, Etüden (Skrjabin), Franz Liszt, Frédéric Chopin, Gesamtkunstwerk, Håkon Austbø, Heinz-Klaus Metzger, Igor Michailowitsch Schukow, Indien, Jean Delville, Jewgeni Alexandrowitsch Mursin, John Ogdon, Julian Alexandrowitsch Skrjabin, Kataklysmus, Klavierkonzert (Skrjabin), Klaviersonate, Klaviersonate Nr. 1 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 2 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 3 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 5 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 6 (Skrjabin), Klaviersonate Nr. 9 (Skrjabin), Komponist, Komponisten der Gegenwart, Le Poème de l’Extase, Leonid Leonidowitsch Sabanejew, Manfred Angerer, Marc-André Hamelin, Margarita Kirillowna Morosowa, Maria Lettberg, Messias, Michael Ponti, ..., Michail Sergejewitsch Woskressenski, Mitrofan Petrowitsch Beljajew, Moskau, Moskauer Konservatorium, Musik-Konzepte, Mystischer Akkord, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Nikolai Sergejewitsch Swerew, Pervez Mody, Pianist, Prométhée. Le Poème du feu, Rainer Riehn, Rêverie (Skrjabin), Richard Wagner, Roberto Szidon, Russisches Kaiserreich, Ruth Laredo, Sergei Alexandrowitsch Kussewizki, Sergei Iwanowitsch Tanejew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Simon Sebag Montefiore, Sinfonie, Sinfonische Dichtung, Synästhesie, Theosophie (Blavatsky), Theosophische Gesellschaft Adyar, Tonart, Tristan und Isolde (Oper), Vitaly Margulis, Wassili Iljitsch Safonow, Welte-Mignon, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi, Wladimir Wladimirowitsch Sofronizki, Zwölftontechnik, Zweiter Weltkrieg, 1. Sinfonie (Skrjabin), 2. Sinfonie (Skrjabin), 24 Préludes op. 11 (Skrjabin), 3. Sinfonie (Skrjabin). Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Alexander Moser (Chemiker)

Alexander Moser (* 1879 in Moskau; † 1958 in Lima) war ein russischer Chemiker, der fotografische Künstlerporträts des russischen Komponisten Alexander Nikolajewitsch Skrjabin erstellte und ein Lichtklavier für private Voraufführungen von dessen Komposition Prométhée. Le Poème du feu konstruierte.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Alexander Moser (Chemiker) · Mehr sehen »

Alexander Pawlowitsch Nemtin

Alexander Pawlowitsch Nemtin (* 13. Juli 1936 in Perm; † 1. Februar 1999 in Moskau) war ein russischer Komponist und zählte zu den Pionieren der Elektronischen Musik in der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Alexander Pawlowitsch Nemtin · Mehr sehen »

Anatol Ugorski

Anatol Ugorski (ursprünglich, wiss. Transliteration Anatolij Zal'manovič Ugorskij; geboren 28. September 1942 in Rubzowsk, Region Altai, Russische SFSR, Sowjetunion; gestorben 5. September 2023 in Lemgo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Anatol Ugorski · Mehr sehen »

Anna Malikova

Anna Malikova (2011) Anna Malikova (* 14. Juli 1965 in Taschkent, Usbekische SSR) ist eine russische Konzertpianistin.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Anna Malikova · Mehr sehen »

ANS-Synthesizer

ANS im Glinka-Museum in Moskau Der ANS-Synthesizer ist ein photoelektronisches Musikinstrument, welches von dem russischen Ingenieur Jewgeni Alexandrowitsch Mursin zwischen 1937 und 1957 entwickelt wurde.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und ANS-Synthesizer · Mehr sehen »

Anthony von Sourozh

Metropolit Anthony (Antonij) von Sourozh (bürgerlich Андрей Борисович Блум, Andrei Borissowitsch Blum, auch in der englischen Schreibweise Bloom; * in Lausanne; † 4. August 2003 in London) war Bischof der Diözese von Surosch der russisch-orthodoxen Kirche im Vereinigten Königreich und in Irland.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Anthony von Sourozh · Mehr sehen »

Anton Stepanowitsch Arenski

Anton Stepanowitsch Arenski (wiss. Transliteration Anton Stepanovič Arenskij; * in Nowgorod; † in Perkjärvi bei Terijoki) war ein russischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Anton Stepanowitsch Arenski · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Belgien · Mehr sehen »

Bernd Glemser

Bernd Franz Glemser (* 30. Mai 1962 in Dürbheim, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Bernd Glemser · Mehr sehen »

Blutvergiftung

Der Begriff Blutvergiftung wird umgangssprachlich sowohl für eine Sepsis als auch für eine Lymphangitis gebraucht.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Blutvergiftung · Mehr sehen »

Boris Berman

Boris Berman (* 3. April 1948 in Moskau) ist ein russischer Pianist, Cembalist und Musikpädagoge.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Boris Berman · Mehr sehen »

Boris de Schloezer

Boris de Schloezer (/ Boris Fjodorowitsch Schlözer, wiss. Transliteration Boris Fëdorovič Šlëcer, auch Борис де Шлёцер, wiss. Transliteration Boris de Šlëcer; * 8. Dezember 1881 in Witebsk; † 7. Oktober 1969 in Paris) war ein russisch-französischer Übersetzer und Musikwissenschaftler deutsch-belgischer Herkunft.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Boris de Schloezer · Mehr sehen »

Burkard Schliessmann

Burkard Schliessmann Burkard Schliessmann (* in Aschaffenburg) ist ein deutscher klassischer Konzertpianist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Burkard Schliessmann · Mehr sehen »

Charles Samuel Myers

Charles Samuel Myers (um 1920) Charles Samuel Myers (* 13. März 1873 in Kensington, London; † 12. Oktober 1946 in Winsford, Somerset) war ein englischer Psychiater und der älteste der fünf Söhne seiner Eltern Wolf Myers und Esther Eugenie Myers geb.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Charles Samuel Myers · Mehr sehen »

Christoph Hellmundt

Christoph Hellmundt (* 26. September 1938 in Stettin; † 3. November 2020 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Christoph Hellmundt · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Alexejew

Dmitri Konstantinowitsch Alexejew (wiss. Transliteration Dmitrij Konstantinovič Alexeev; * 10. August 1947 in Moskau) ist ein russischer Pianist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Dmitri Konstantinowitsch Alexejew · Mehr sehen »

Edition text + kritik

edition text + kritik ist ein Verlag mit einem kulturwissenschaftlichen Programmschwerpunkt, insbesondere auf Literatur, Musik und Film des 20.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Edition text + kritik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etüden (Skrjabin)

Skrjabins Etüden sind Klavierwerke von Alexander Nikolajewitsch Skrjabin.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Etüden (Skrjabin) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Gesamtkunstwerk

Als Gesamtkunstwerk bezeichnet man ein Werk, in dem verschiedene Künste wie Musik, Dichtung, Tanz/Pantomime, Architektur und Malerei vereint sind.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Gesamtkunstwerk · Mehr sehen »

Håkon Austbø

Håkon Austbø, 2015 Håkon Austbø (* 22. Oktober 1948 in Kongsberg) ist ein norwegischer Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Håkon Austbø · Mehr sehen »

Heinz-Klaus Metzger

Heinz-Klaus Metzger (* 6. Februar 1932 in Konstanz; † 25. Oktober 2009 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Musikkritiker.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Heinz-Klaus Metzger · Mehr sehen »

Igor Michailowitsch Schukow

Igor Michailowitsch Schukow (* 31. August 1936 in Gorki; † 26. Januar 2018 in Moskau) war ein russischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Igor Michailowitsch Schukow · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Indien · Mehr sehen »

Jean Delville

Porträt von Jean Delville um 1910 Jean Delville (* 19. Januar 1867 in Löwen; † 19. Januar 1953 in Forest bei Brüssel) war ein belgischer Maler, Okkultist und Theosoph.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Jean Delville · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Mursin

ANS''' im Glinka-Museum (Mai, 2013) Der ANS im Theremin Center (Feb. 2006) Jewgeni Alexandrowitsch Mursin (* 25. Oktober 1914 in Samara; † 27. Februar 1970 in Moskau) war ein russischer Ingenieur und Erfinder des ANS-Synthesizers.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Jewgeni Alexandrowitsch Mursin · Mehr sehen »

John Ogdon

John Andrew Howard Ogdon (* 27. Januar 1937 in Mansfield Woodhouse, Nottinghamshire; † 1. August 1989 in London) war ein englischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und John Ogdon · Mehr sehen »

Julian Alexandrowitsch Skrjabin

Julian Scriabin, Kiew, 1919 Julian Alexandrowitsch Skrjabin (wissenschaftliche Transliteration Julian Aleksandrovič Skrjabin; * 12. Februar 1908; † 22. Juni 1919) war der Sohn des Pianisten und Komponisten Alexander Skrjabin.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Julian Alexandrowitsch Skrjabin · Mehr sehen »

Kataklysmus

''Die Sintflut'' (Francis Danby, 1837–1839; Tate Gallery, London) Der Begriff Kataklysmus oder Kataklysmos (von, dieses zu kataklýzein „überschwemmen“ aus katá „hinunter“ und klýzein „spülen, wegspülen“) bezeichnet eine sehr große, alles zerstörende Katastrophe.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Kataklysmus · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Skrjabin)

Alexander Skrjabin 1896 Das 1896/97 entstandene Klavierkonzert fis-Moll op.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klavierkonzert (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 1 (Skrjabin)

Die 1.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 1 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 2 (Skrjabin)

Alexander Skrjabin 1896 Titelblatt der russ. Erstausgabe Die 2.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 2 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 3 (Skrjabin)

Alexander Skrjabin um 1900 Die 3.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 3 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin)

Alexander Skrjabin um 1900 Seine zweisätzige 4.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 4 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 5 (Skrjabin)

Alexander Skrjabin um 1900 Die einsätzige 5.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 5 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 6 (Skrjabin)

Beginn der 6. Klaviersonate von Alexander Skrjabin Die einsätzige 6.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 6 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 9 (Skrjabin)

Takt 36/37 aus Alexander Skrjabins 9. Klaviersonate (Teil des Seitenthemas) Die einsätzige 9.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Klaviersonate Nr. 9 (Skrjabin) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Komponist · Mehr sehen »

Komponisten der Gegenwart

Komponisten der Gegenwart (KdG) ist ein Musiklexikon in deutscher Sprache über Komponisten des 20.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Komponisten der Gegenwart · Mehr sehen »

Le Poème de l’Extase

Alexander Skrjabin im Jahr 1905 Le Poème de l’Extase ist ein großbesetztes Orchesterwerk des russischen Komponisten Alexander Skrjabin, das 1908 als dessen op. 54 veröffentlicht wurde (und zugleich auch der Titel eines etwa zeitgleich entstandenen Gedichts von Skrjabin).

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Le Poème de l’Extase · Mehr sehen »

Leonid Leonidowitsch Sabanejew

Leonid Sabanejew, Alexander Skrjabin und Tatjana Schlözer (1912) Leonid Leonidowitsch Sabanejew (* in Moskau; † 3. Mai 1968 in Antibes) war ein russischer Musikkritiker, Musikwissenschaftler und Komponist, der 1926 in den Westen emigrierte.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Leonid Leonidowitsch Sabanejew · Mehr sehen »

Manfred Angerer

Manfred Angerer (* 15. Oktober 1953 in Pöchlarn (Niederösterreich); † 19. April 2010 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Manfred Angerer · Mehr sehen »

Marc-André Hamelin

Marc-André Hamelin (2010) Marc-André Hamelin (* 5. September 1961 in Montreal) ist ein frankokanadischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Marc-André Hamelin · Mehr sehen »

Margarita Kirillowna Morosowa

Margarita Morosowa (1907) Margarita Kirillowna Morosowa (geborene Mamontova; * in Moskau; † 3. Oktober 1958 ebenda) war eine russische Kunst-Mäzenin, Philanthropin, Kunstsammlerin, Autorin, Kunst-Kritikerin und Herausgeberin.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Margarita Kirillowna Morosowa · Mehr sehen »

Maria Lettberg

Maria Lettberg (* 28. Oktober 1970 in Riga) ist eine schwedische Pianistin, die in Berlin lebt.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Maria Lettberg · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Messias · Mehr sehen »

Michael Ponti

Michael Ponti (* 29. Oktober 1937 in Freiburg im Breisgau; † 17. Oktober 2022 in Garmisch-Partenkirchen) war ein US-amerikanischer Pianist, der in Deutschland geboren und teilweise ausgebildet wurde.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Michael Ponti · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Woskressenski

Michail Sergejewitsch Woskressenski (März 2021) Michail Sergejewitsch Woskressenski (auch Mikhail Voskresensky; * 25. Juni 1935 in Berdjansk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein international tätiger russischer Pianist und Musikprofessor.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Michail Sergejewitsch Woskressenski · Mehr sehen »

Mitrofan Petrowitsch Beljajew

Mitrofan Petrowitsch Beljajew (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Musikverleger und Mäzen.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Mitrofan Petrowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Moskau · Mehr sehen »

Moskauer Konservatorium

Moskauer Konservatorium Das Staatliche Moskauer P.-I.-Tschaikowski-Konservatorium wurde 1866 gegründet und ist die bekannteste musikalische Ausbildungsstätte Russlands.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Moskauer Konservatorium · Mehr sehen »

Musik-Konzepte

Die Musik-Konzepte sind eine musikwissenschaftliche Reihe, die 1977 von Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn gegründet wurde.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Musik-Konzepte · Mehr sehen »

Mystischer Akkord

anhören Mystischer Akkord ist eine auf Leonid Sabanejew zurückgehendeMystischer Akkord In: Marc Honegger, Günther Massenkeil (Hrsg.): Das große Lexikon der Musik. Band 5: Köth – Mystischer Akkord. Aktualisierte Sonderausgabe.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Mystischer Akkord · Mehr sehen »

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Swerew

Nikolai Sergejewitsch Swerew alternativtext.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Nikolai Sergejewitsch Swerew · Mehr sehen »

Pervez Mody

Pervez Mody (* 1968 in Bombay, heute Mumbai) ist ein in Deutschland lebender Konzertpianist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Pervez Mody · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Pianist · Mehr sehen »

Prométhée. Le Poème du feu

Prométhée.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Prométhée. Le Poème du feu · Mehr sehen »

Rainer Riehn

Rainer Riehn (* 12. November 1941 in Danzig; † 9. Juni 2015 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent sowie Mitherausgeber musikwissenschaftlicher Zeitschriften.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Rainer Riehn · Mehr sehen »

Rêverie (Skrjabin)

Titelblatt der Erstausgabe von Skrjabins Rêverie im Verlag Belaieff Die 1898 entstandene Rêverie op.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Rêverie (Skrjabin) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Richard Wagner · Mehr sehen »

Roberto Szidon

Roberto Szidon (* 21. September 1941 in Porto Alegre; † 21. Dezember 2011 in Düsseldorf) war ein brasilianischer Pianist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Roberto Szidon · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ruth Laredo

Ruth Laredo, 1990, in New York City (Foto: Privatalbum Jennifer Laredo Watkins) Ruth Laredo geborene Meckler, (* 20. November 1937 in Detroit; † 26. Mai 2005 in New York City (New York)) war eine US-amerikanische klassische Pianistin.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Ruth Laredo · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (wissenschaftl. Transliteration: Sergej Aleksandrovič Kusevickij; auch Serge Koussevitzky; * in Wyschni Wolotschok; † 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch-US-amerikanischer Dirigent, Komponist und Kontrabassist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Sergei Alexandrowitsch Kussewizki · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Tanejew

Sergei Tanejew Sergei Iwanowitsch Tanejew (russisch Сергей Иванович Танеев, wiss. Transliteration Sergej Ivanovič Taneev; * in Wladimir; † in Djutkowo bei Moskau) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Sergei Iwanowitsch Tanejew · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Simon Sebag Montefiore

Simon Sebag Montefiore (2010) Simon Jonathan Sebag Montefiore (* 27. Juni 1965 in London) ist ein britischer Historiker, Journalist und Autor.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Simon Sebag Montefiore · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Sinfonie · Mehr sehen »

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Sinfonische Dichtung · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Synästhesie · Mehr sehen »

Theosophie (Blavatsky)

Als Theosophie (von „göttliche Weisheit“) bezeichnete die russisch-amerikanische Spiritistin Helena Petrovna Blavatsky (1831–1891) ihre esoterische Lehre, die sich auf europäische Traditionen wie Neuplatonismus, Gnosis und Rosenkreuzertum einerseits stützt, andererseits auf indische Religiosität und Spiritualität.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Theosophie (Blavatsky) · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft Adyar

Die Theosophische Gesellschaft Adyar, englisch The Theosophical Society – Adyar (Adyar-TG bzw. TS Adyar), ist eine theosophische Organisation, die sich aus der Theosophischen Gesellschaft (TG) entwickelte.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Theosophische Gesellschaft Adyar · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Tonart · Mehr sehen »

Tristan und Isolde (Oper)

Der so genannte Tristan-Akkord (Musiktheorie) Richard Wagner – Tristan und Isolde – Vorspiel (11:09 Minuten – 13,9 MB) Tristan und Isolde ist ein Musikdrama von Richard Wagner, der das Werk selbst als „Handlung in drei Aufzügen“ bezeichnete.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Tristan und Isolde (Oper) · Mehr sehen »

Vitaly Margulis

Vitaly Margulis, eigentlich Witalij Iossifowytsch Margulis (* 16. April 1928 in Charkiw, Sowjetunion (heute Ukraine); † 29. Mai 2011 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein Pianist und Musikpädagoge sowjetischer Herkunft.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Vitaly Margulis · Mehr sehen »

Wassili Iljitsch Safonow

Wassili I. Safonow (1906) Wassili Iljitsch Safonow (wiss. Transliteration Vasilij Il'ič Safonov; * in Ischtschorskaja, Kaukasus; † in Kislowodsk) war ein russischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Wassili Iljitsch Safonow · Mehr sehen »

Welte-Mignon

Welte-Mignon Kabinett, frühes Reproduktionsklavier ohne Klaviatur, gebaut 1904 – etwa 1908 Das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier war der erste mechanische Musikautomat, der die weitgehend authentische Wiedergabe von Klavierstücken ermöglichte.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Welte-Mignon · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi

Wladimir Aschkenasi (2007) Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi (wiss. Transliteration Vladimir Davidovič Aškenazi, auch unter der englischen Transkription Vladimir Ashkenazy bekannt; * 6. Juli 1937 in Gorki, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist und Dirigent mit isländischer Staatsbürgerschaft ab 1972.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Wladimir Dawidowitsch Aschkenasi · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Sofronizki

Wladimir Wladimirowitsch Sofronizki (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Sofronickij; * in Sankt Petersburg; † 29. August 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Wladimir Wladimirowitsch Sofronizki · Mehr sehen »

Zwölftontechnik

Mit den Begriffen Zwölftontechnik und Reihentechnik bzw.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Zwölftontechnik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Skrjabin)

Titelblatt der Originalausgabe für Klavier 4-hdg., 1900 Alexander Skrjabins 1.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und 1. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Skrjabin)

Die 2.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und 2. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

24 Préludes op. 11 (Skrjabin)

mini mini Die 24 Préludes op.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und 24 Préludes op. 11 (Skrjabin) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Skrjabin)

Die 3.

Neu!!: Alexander Nikolajewitsch Skrjabin und 3. Sinfonie (Skrjabin) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alexander Scriabin, Alexander Skriabin, Alexander Skrjabin, Alexandr Skrjabin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »