Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Römisch-katholische Kirche in Polen

Index Römisch-katholische Kirche in Polen

Die römisch-katholische Kirche in Polen ist die größte und einflussreichste christliche Gemeinschaft des Landes.

211 Beziehungen: Adam Stefan Sapieha, Adolf Hitler, Akt von Gnesen, Aleksander Kakowski, Anathema, Anna von Österreich (1573–1598), Antisemitismus, Antonio Filipazzi, Apostolischer Delegat, Apostolischer Nuntius, August Hlond, Österreich-Ungarn, Überfall auf Polen, Bistum Łomża, Bistum Łowicz, Bistum Świdnica, Bistum Bielsko-Żywiec, Bistum Bydgoszcz, Bistum Drohiczyn, Bistum Ełk, Bistum Elbląg, Bistum Gliwice, Bistum Kalisz, Bistum Kielce, Bistum Koszalin-Kołobrzeg, Bistum Legnica, Bistum Opole, Bistum Płock, Bistum Pelplin, Bistum Radom, Bistum Rzeszów, Bistum Sandomierz, Bistum Siedlce, Bistum Sosnowiec, Bistum Tarnów, Bistum Toruń, Bistum Warschau-Praga, Bistum Włocławek, Bistum Zamość-Lubaczów, Bistum Zielona Góra-Gorzów, Bolesław I. (Polen), Bolschewismus, Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung, Celestino Migliore, Christentum, Christenverfolgung, Christianisierung Polens, Clemens V., Constanze von Österreich, Deutsch-polnischer Grenzvertrag, ..., Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Diözese, Die Zeit, Dritte Polnische Republik, Eduard von Flottwell, Edward Gierek, Edward Janiak, Edward Osóbka-Morawski, Eparchie Breslau-Koszalin, Eparchie Olsztyn-Danzig, Erzbistum Łódź, Erzbistum Białystok, Erzbistum Breslau, Erzbistum Częstochowa, Erzbistum Danzig, Erzbistum Ermland, Erzbistum Gniezno, Erzbistum Katowice, Erzbistum Krakau, Erzbistum Lublin, Erzbistum Magdeburg, Erzbistum Posen, Erzbistum Przemyśl, Erzbistum Stettin-Cammin, Erzbistum Warschau, Erzeparchie Przemyśl-Warschau, Europawahl in Polen 2019, Exkommunikation, Fabian von Schlabrendorff, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Francesco Colasuonno, Franziskus (Papst), Friedrich Wilhelm IV., Galizien, Galizischer Landtag, Główny Urząd Statystyczny, Gerd Althoff, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Polens, Gniezno, Gottfried Schramm (Historiker), Habsburgermonarchie, Hans-Joachim Veen, Hansjakob Stehle, Haus Wasa, Heilige Messe, Heiliger Stuhl, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Polen), Heinrich von Würben, Helmut Glück, Helmut Neubach, Henryk Roman Gulbinowicz, Hilarius Breitinger, Hirtenbrief, Internet Archive, Jakub Świnka, Józef Kowalczyk, Jesuiten, Joachim Bahlcke, Joachim Rogall, Johannes Paul II., Johannes XIII. (Papst), Jordanes (Polen), Josef Joachim Menzel, Kabinett Bismarck, Kanzelparagraph, Kardinal, Karl Erich Born, Katholische Nachrichten-Agentur, Katholisches Priesterseminar, Königreich Böhmen, Königreich Polen, Kirchliche Immunität, Klaus Ziemer, Kler, Klerus, Kołobrzeg, Konföderation von Warschau, Kulturkampf, Kurfürst, Lateinische Kirche, Liste der römisch-katholischen Diözesen, Maigesetze (Deutsches Kaiserreich), Martin Broszat, Martin von Dunin, Mieczysław Halka Ledóchowski, Mieszko I., Nachkriegszeit in Deutschland, Narodowa Demokracja, Oberpräsident, Oder-Neiße-Grenze, Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Polen, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostpreußische Operation (1945), Otto III. (HRR), Otto von Bismarck, Parlamentswahl in Polen 2011, Parlamentswahl in Polen 2015, Parlamentswahl in Polen 2019, Päpstliche Bulle, Päpstliche Diplomatenakademie, Peterspfennig, Pfarrerblock, Pius IX., Polen, Polen (Ethnie), Polnisches Militärordinariat, Pornografie, Posen, Prawo i Sprawiedliwość, Primas (Religion), Provinz Posen, Provinz Westpreußen, Römisch-katholische Kirche, Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen, Rote Armee, Runder Tisch (Polen), Sag es niemandem, Salesianer Don Boscos, Salvatore Pennacchio, Sławoj Leszek Głódź, Schlesien, Schutzstaffel, Sejm, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Silvester II., Solidarność, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Stanisław Napierała, Stefan Regmunt, Stefan Samerski, Stefan Wyszyński, Tadeusz Rakoczy, Teilungen Polens, Theologisches, Thomas I. (Breslau), Thomas Urban (Journalist), Thomas Wünsch (Historiker), Thorner Blutgericht, Toleranzedikt, Totus Tuus Poloniae populus, Twój Ruch, Tygodnik Powszechny, Ukraine, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Volksrepublik Polen, Włodzimierz Borodziej, Weichsel-Oder-Operation, Werner Marschall, Wiedergewonnene Gebiete, Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953), Zehnt, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Adam Stefan Sapieha

Adam Stefan Kardinal Sapieha (1930) Wappen Adam Stefan Kardinal Sapieha Adam Stefan Stanisław Bonfatiusz Józef Kardinal Sapieha (* 14. Mai 1867 in Krasiczyn; † 23. Juli 1951 in Krakau) war ein Erzbischof von Krakau aus der Familie Sapieha.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Adam Stefan Sapieha · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Akt von Gnesen

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Denkmal in Kołobrzeg (''Kolberg'') zur Erinnerung an den Akt von Gnesen. Im Rahmen des Akts erfolgte die Gründung des ersten Bistums in Pommern unter dem Bischof Reinbern. Heiligen Lanze, Schatzkammer (Wien) Der Akt von Gnesen (polnisch Zjazd gnieźnieński, englisch Congress of Gniezno) im Februar/März 1000 führte zur Errichtung der Kirchenprovinz Gnesen und zur Rangerhöhung Bolesławs durch Kaiser Otto III.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Akt von Gnesen · Mehr sehen »

Aleksander Kakowski

Aleksander Kardinal Kakowski Kardinalswappen Kakowskis Grab des Kardinals Aleksander Kardinal Kakowski (* 5. Februar 1862 in Dębiny, Masowien, Polen; † 30. Dezember 1938 in Warschau) war Erzbischof von Warschau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Aleksander Kakowski · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Anathema · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1573–1598)

Anna von Österreich-Steiermark in jungen Jahren, die spätere Königin von Polen und Schweden, Großfürstin von Litauen Martin Kober – Anna von Österreich, Königin von Polen und Schweden, Öl auf Leinwand, 1595, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München Anna von Österreich (* 16. August 1573 in Graz; † 10. Februar 1598 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen; seit 1592 auch Königin von Schweden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Anna von Österreich (1573–1598) · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Antisemitismus · Mehr sehen »

Antonio Filipazzi

Antonio Filipazzi (2014) Antonio Guido Filipazzi (* 8. Oktober 1963 in Melzo, Provinz Mailand, Italien) ist ein römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Antonio Filipazzi · Mehr sehen »

Apostolischer Delegat

Als Apostolischer Delegat oder päpstlicher Gesandter wird der Vertreter des Apostolischen Stuhls bezeichnet, der den Kontakt zu den kirchlichen Institutionen und Personen pflegt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Apostolischer Delegat · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und August Hlond · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bistum Łomża

Das Bistum Łomża (lat.: Dioecesis Lomzensis, poln.: Diecezja łomżyńska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Bischofssitz in Łomża.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Łomża · Mehr sehen »

Bistum Łowicz

Das Bistum Łowicz ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Łowicz (deutsch Lowitsch).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Łowicz · Mehr sehen »

Bistum Świdnica

Das Bistum Świdnica (lat.: Dioecesis Suidniciensis, poln.: Diecezja świdnicka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Świdnica (deutsch Schweidnitz).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Świdnica · Mehr sehen »

Bistum Bielsko-Żywiec

Das Bistum Bielsko-Żywiec (lat.: Dioecesis Bielscensis-Zyviecensis, poln.: Diecezja bielsko-żywiecka) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bielsko-Biała (deutsch Bielitz).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Bielsko-Żywiec · Mehr sehen »

Bistum Bydgoszcz

Das Bistum Bydgoszcz (lat.: Dioecesis Bydgostiensis, poln.: Diecezja bydgoska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Bydgoszcz (deutsch Bromberg).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Bydgoszcz · Mehr sehen »

Bistum Drohiczyn

Das Bistum Drohiczyn (lat.: Dioecesis Drohiczinensis, poln.: Diecezja drohiczyńska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Drohiczyn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Drohiczyn · Mehr sehen »

Bistum Ełk

Das Bistum Ełk (lat.: Dioecesis Liccanensis, poln.: Diecezja ełcka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Ełk (deutsch Lyck).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Ełk · Mehr sehen »

Bistum Elbląg

Das Bistum Elbląg (lat.: Dioecesis Elbingensis, poln.: Diecezja elbląska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Elbląg (deutsch Elbing).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Elbląg · Mehr sehen »

Bistum Gliwice

Karte des Bistums Gliwice Das Bistum Gliwice (lat.: Dioecesis Glivicensis, poln.: Diecezja gliwicka) ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche in Oberschlesien in der heutigen Woiwodschaft Schlesien mit Sitz in Gliwice (deutsch Gleiwitz).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Gliwice · Mehr sehen »

Bistum Kalisz

Das Bistum Kalisz (lat.: Dioecesis Calissiensis, poln.: Diecezja kaliska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kalisz (deutsch Kalisch).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Kalisz · Mehr sehen »

Bistum Kielce

Das Bistum Kielce (lat.: Dioecesis Kielcensis, poln.: Diecezja kielecka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Kielce.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Kielce · Mehr sehen »

Bistum Koszalin-Kołobrzeg

Das Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Nordwesten von Polen, das Teile der Woiwodschaften Großpolen, Pommern und Westpommern umfasst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Koszalin-Kołobrzeg · Mehr sehen »

Bistum Legnica

Das Bistum Legnica (lat. Dioecesis Legnicensis, poln. Diecezja legnicka) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Legnica (deutsch Liegnitz).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Legnica · Mehr sehen »

Bistum Opole

Domkirche zum Heiligen Kreuz Karte des Bistums Opole Das Bistum Opole (lat.: Dioecesis Opoliensis, poln.: Diecezja opolska) ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche, die sich über den Westteil Oberschlesiens erstreckt und ihren Sitz in Opole (deutsch Oppeln) hat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Opole · Mehr sehen »

Bistum Płock

Das Bistum Płock ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Płock.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Płock · Mehr sehen »

Bistum Pelplin

Kathedrale Mariä Himmelfahrt in Pelplin Das Bistum Pelplin ist eine römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pelplin in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Pelplin · Mehr sehen »

Bistum Radom

Das Bistum Radom (lat.: Dioecesis Radomensis, poln.: Diecezja radomska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Radom.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Radom · Mehr sehen »

Bistum Rzeszów

Das Bistum Rzeszów (lat.: Dioecesis Rzeszoviensis, poln.: Diecezja rzeszowska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Rzeszów.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Rzeszów · Mehr sehen »

Bistum Sandomierz

Das Bistum Sandomierz (lat.: Dioecesis Sandomiriensis, poln.: Diecezja sandomierska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sandomierz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Sandomierz · Mehr sehen »

Bistum Siedlce

Das Bistum Siedlce (lat.: Dioecesis Siedlecensis, poln.: Diecezja Siedlecka) ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Siedlce.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Siedlce · Mehr sehen »

Bistum Sosnowiec

Das Bistum Sosnowiec ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Sosnowiec.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Sosnowiec · Mehr sehen »

Bistum Tarnów

Das Bistum Tarnów (lat.: Dioecesis Tarnoviensis, poln.: Diecezja tarnowska) ist ein polnisches Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Tarnów in der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Tarnów · Mehr sehen »

Bistum Toruń

Das Bistum Toruń (lat.: Dioecesis Thoruniensis, poln.: Diecezja toruńska) ist ein römisch-katholisches Bistum in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Toruń · Mehr sehen »

Bistum Warschau-Praga

Das Bistum Warschau-Praga ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Praga, einem östlichen Stadtteil Warschaus.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Warschau-Praga · Mehr sehen »

Bistum Włocławek

Das Bistum Włocławek (auch Bistum Leslau; lat.: Dioecesis Vladislaviensis, poln.: Diecezja włocławska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Włocławek (Leslau).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Włocławek · Mehr sehen »

Bistum Zamość-Lubaczów

Das Bistum Zamość-Lubaczów ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Zamość.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Zamość-Lubaczów · Mehr sehen »

Bistum Zielona Góra-Gorzów

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs).

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bistum Zielona Góra-Gorzów · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Bolschewismus · Mehr sehen »

Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung

Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder (polnisch: Orędzie biskupów polskich do ich niemieckich braci w Chrystusowym urzędzie pasterskim) wurde am 18. November 1965 von den polnischen katholischen Bischöfen an ihre Amtsbrüder der Deutschen Bischofskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland gesandt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung · Mehr sehen »

Celestino Migliore

Celestino Migliore Wappen von Erzbischof Celestino Migliore Celestino Migliore (* 1. Juli 1952 in Cuneo, Piemont, Italien) ist ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Celestino Migliore · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Christentum · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christianisierung Polens

Historienmalers Jan Matejko, 1889) Die Christianisierung Polens (polnisch Chrzest Polski für wörtlich Taufe Polens) zählt zu den entscheidenden Ereignissen der frühen Geschichte Polens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Christianisierung Polens · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Clemens V. · Mehr sehen »

Constanze von Österreich

Joseph Heintz der Ältere – Constanze von Österreich, Königin von Polen, um 1605 Frans Pourbus der Jüngere – Erzherzogin Constanze (1588–1631), Königin von Polen in schwarzem Kleid, um 1603, Kunsthistorisches Museum, Wien Constanze von Österreich (* 24. Dezember 1588 in Graz; † 10. Juli 1631 in Warschau) aus dem Haus der Habsburger war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Constanze von Österreich · Mehr sehen »

Deutsch-polnischer Grenzvertrag

de jure noch eine Teilungsgrenze, wurde durch den Grenzvertrag formal zur Staatsgrenze. Der deutsch-polnische Grenzvertrag ist ein am 14. November 1990 zwischen Deutschland und Polen geschlossener völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Deutsch-polnischer Grenzvertrag · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Diözese · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Die Zeit · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Eduard von Flottwell

Oberpräsident Flottwell Eduard Heinrich Flottwell, ab 1861 von Flottwell, (* 23. Juli 1786 in Insterburg, Ostpreußen; † 28. Mai 1865 in Berlin) war ein deutscher Richter, Verwaltungsjurist und Staatsminister im Königreich Preußen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Eduard von Flottwell · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Edward Gierek · Mehr sehen »

Edward Janiak

Edward Janiak (2018) Bischofswappen von Edward Janiak Edward Janiak (* 14. August 1952 in Malczyce (Maltsch a.d. Oder); † 23. September 2021 in Breslau, Polen) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Kalisz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Edward Janiak · Mehr sehen »

Edward Osóbka-Morawski

Edward Osóbka-Morawski Edward Bolesław Osóbka-Morawski (* 5. Oktober 1909 in Bliżyn; † 9. Januar 1997 in Warschau) war ein polnischer Politiker und erster Ministerpräsident Nachkriegspolens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Edward Osóbka-Morawski · Mehr sehen »

Eparchie Breslau-Koszalin

Die Eparchie Breslau-Koszalin (lat.: Dioecesis Vratislaviensis-Coslinensis ritus bysantini ucraini) ist eine in Polen gelegene Eparchie der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Eparchie Breslau-Koszalin · Mehr sehen »

Eparchie Olsztyn-Danzig

Kathedrale ''Schutz der Heiligen Jungfrau Maria'' in Olsztyn Die Eparchie Olsztyn-Danzig ist eine Eparchie der griechisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Olsztyn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Eparchie Olsztyn-Danzig · Mehr sehen »

Erzbistum Łódź

Das Erzbistum Łódź (lat.: Archidioecesis Lodziensis, poln.: Archidiecezja łódzka) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Łódź · Mehr sehen »

Erzbistum Białystok

Das Erzbistum Białystok ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Białystok.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Białystok · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Częstochowa

Das Erzbistum Częstochowa (poln.: Archidiecezja Częstochowska, lat.: Archidioecesis Czestochoviensis) ist eine in Polen gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Częstochowa · Mehr sehen »

Erzbistum Danzig

Das Erzbistum Danzig der römisch-katholischen Kirche in Polen umfasst Gebiete im Norden Polens und erstreckt sich von der Weichselmündung bis nach Pommerellen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Danzig · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Gniezno

Das heutige Erzbistum Gniezno (lat.: Archidioecesis Gnesnensis, poln.: Archidiecezja Gnieźnieńska) ist nach Posen gemeinsam mit Krakau eines der ältesten römisch-katholischen Bistümer und die älteste Erzdiözese in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Gniezno · Mehr sehen »

Erzbistum Katowice

Die Christkönigskathedrale Katowice Das Erzbistum Katowice (lat.: Archidioecesis Katovicensis, poln.: Archidiecezja katowicka) erstreckt sich über den Ostteil Oberschlesiens in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Katowice · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Erzbistum Lublin

Das Erzbistum Lublin (lat.: Archidioecesis Lublinensis, poln.: Archidiecezja lubelska) ist eine in Polen gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Lublin.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Lublin · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Posen

Das Erzbistum Posen (lat. Archidioecesis Posnaniensis, poln. Archidiecezja poznańska) ist eine Metropolitan-Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Posen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Posen · Mehr sehen »

Erzbistum Przemyśl

Das Erzbistum Przemyśl ist ein römisch-katholisches Erzbistum im Südosten Polens mit Sitz in der Stadt Przemyśl.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Przemyśl · Mehr sehen »

Erzbistum Stettin-Cammin

Das Erzbistum Stettin-Cammin ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Stettin-Cammin · Mehr sehen »

Erzbistum Warschau

Das Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzbistum Warschau · Mehr sehen »

Erzeparchie Przemyśl-Warschau

Die Erzeparchie Przemyśl-Warschau (lateinisch Archieparchia Premisliensis-Varsaviensis ritus byzantini ucraini) ist das Verwaltungsgebiet der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Erzeparchie Przemyśl-Warschau · Mehr sehen »

Europawahl in Polen 2019

Die Europawahl in Polen 2019 fand am 26.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Europawahl in Polen 2019 · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fabian von Schlabrendorff

Fabian Ludwig Georg Adolf Kurt Graf von Schlabrendorff (* 1. Juli 1907 in Halle (Saale); † 3. September 1980 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist sowie Reserveoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Fabian von Schlabrendorff · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Francesco Colasuonno

Francesco Kardinal Colasuonno Francesco Kardinal Colasuonno (* 2. Januar 1925 in Grumo Appula, Provinz Bari, Italien; † 31. Mai 2003 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Apostolischer Nuntius in Italien und San Marino.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Francesco Colasuonno · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Galizien · Mehr sehen »

Galizischer Landtag

Galizischer Landtag in Lemberg, erbaut 1873 bis 1877, Architekt: Julian Zakhariyevych (1837–1898), heute Universität Lemberg Der Galizische Landtag (genauer: der Landtag von Galizien und Lodomerien) war 1861 bis 1918 der Landtag des Kronlandes Galizien.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Galizischer Landtag · Mehr sehen »

Główny Urząd Statystyczny

Gebäude des GUS in Warschau Główny Urząd Statystyczny (GUS; deutsch: Statistisches Hauptamt) ist eine zentrale Einrichtung der staatlichen Verwaltung in Polen mit Hauptsitz in Warschau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Główny Urząd Statystyczny · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Gniezno

Gniezno, zu Gnesen, ist eine Stadt in Polen, die der Woiwodschaft Großpolen angehört und rund 50 km östlich von Posen liegt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Gniezno · Mehr sehen »

Gottfried Schramm (Historiker)

Gottfried Schramm (* 11. Januar 1929 in Heidelberg; † 26. Oktober 2017 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Geschichte Osteuropas erforschte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Gottfried Schramm (Historiker) · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans-Joachim Veen

Hans-Joachim Veen (2006) Hans-Joachim Veen (* 29. August 1944 in Straßburg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Hans-Joachim Veen · Mehr sehen »

Hansjakob Stehle

Hansjakob Stehle (* 25. Juli 1927 in Ulm; † 5. Februar 2015 in Grünwald bei München) war ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Hansjakob Stehle · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Haus Wasa · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Helmut Glück

Helmut Glück (* 23. Juli 1949 in Stuttgart) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Helmut Glück · Mehr sehen »

Helmut Neubach

Helmut Neubach (* 27. Januar 1933 in Grottkau/Oberschlesien; † 12. Dezember 2019 in Baden-Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Helmut Neubach · Mehr sehen »

Henryk Roman Gulbinowicz

Henryk Kardinal Gulbinowicz (2007) Wappen Kardinal Gulbinowicz, Erzbischof von Breslau (1976–2004) Henryk Roman Kardinal Gulbinowicz (* 17. Oktober 1923 in Szukiszki bei Vilnius, heute Litauen; † 16. November 2020 in Breslau) war ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Henryk Roman Gulbinowicz · Mehr sehen »

Hilarius Breitinger

Hilarius Breitinger (* 7. Juni 1907 als Lorenz Breitinger in Glattbach bei Aschaffenburg; † 23. August 1994 im Kloster Maria Eck in Bayern) war ein deutscher Franziskaner-Minorit.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Hilarius Breitinger · Mehr sehen »

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Hirtenbrief · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Internet Archive · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Józef Kowalczyk

Erzbischof Józef Kowalczyk Erzbischofswappen des Primas Józef Kowalczyk Józef Kowalczyk (* 28. August 1938 in Jadowniki Mokre, Polen) ist ein polnischer Geistlicher, ehemaliger Diplomat des Heiligen Stuhls, emeritierter Erzbischof von Gnesen und damit emeritierter Primas von Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Józef Kowalczyk · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Jesuiten · Mehr sehen »

Joachim Bahlcke

Joachim Bahlcke (* 29. September 1963 in Göttingen) ist ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Joachim Bahlcke · Mehr sehen »

Joachim Rogall

Joachim Rogall (* 23. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker und Stiftungsmanager.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Joachim Rogall · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Jordanes (Polen)

Posen Jordanes (auch Jordan genannt; † 984) war der erste Bischof von Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Jordanes (Polen) · Mehr sehen »

Josef Joachim Menzel

Josef Joachim Menzel (* 19. Juni 1933 in Mühlsdorf, Landkreis Neustadt O.S., Provinz Oberschlesien; † 29. August 2020 in Mainz) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Josef Joachim Menzel · Mehr sehen »

Kabinett Bismarck

Das Kabinett Bismarck war vom 21. März 1871 bis zum 20. März 1890 die Reichsregierung des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kabinett Bismarck · Mehr sehen »

Kanzelparagraph

Der Kanzelparagraph war von 1871 bis 1953 (Bundesrepublik Deutschland) bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kanzelparagraph · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Erich Born

Karl Erich Born (* 24. April 1922 in Minden; † 23. März 2000 in Tübingen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Karl Erich Born · Mehr sehen »

Katholische Nachrichten-Agentur

Die Katholische Nachrichten-Agentur (KNA) ist ein von der katholischen Kirche in Deutschland getragenes und 1952 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Katholische Nachrichten-Agentur · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kirchliche Immunität

Bei der kirchlichen Immunität handelt es sich um einen rechtlichen Sonderstatus des Mittelalters, der einer kirchlichen Institution (z. B. Kloster) oder Person (z. B. Bischof) von einem König verliehen wurde.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kirchliche Immunität · Mehr sehen »

Klaus Ziemer

Klaus Ziemer (links) mit dem polnischen Botschafter Andrzej Byrt (2017) Klaus Ziemer (* 24. Juni 1946 in Heidelberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und ehemaliger Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Klaus Ziemer · Mehr sehen »

Kler

Kler ist ein polnischer Film aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kler · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Klerus · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau

Die Konföderation von Warschau (auch Warschauer Religionsfriede genannt, lat. pax dissidentium) war ein politischer Rechtsakt vom 28.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Konföderation von Warschau · Mehr sehen »

Kulturkampf

Wilhelm Scholz: Der Papst und der Reichskanzler fordern sich gegenseitig als Zeichen der Unterwerfung zum Fußkuss auf, durch den Vorhang beobachtet Ludwig Windthorst die Szene. Bildunterschrift: ''Pontifex: „Nun bitte, genieren Sie sich nicht!“ Kanzler: „Bitte gleichfalls!“''. Aus dem ''Kladderadatsch'', Nr. 14/15 (18. März 1878). In Deutschland wird der Begriff Kulturkampf unter Vorzeichen des 19. Jahrhunderts auf den Konflikt zwischen Preußen bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kulturkampf · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Kurfürst · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Liste der römisch-katholischen Diözesen

Die Liste der römisch-katholischen Diözesen beinhaltet alle bestehenden Diözesen, diesen gleichgestellte Partikularkirchen sowie die nicht gleichgestellten Missionen sui juris der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Liste der römisch-katholischen Diözesen · Mehr sehen »

Maigesetze (Deutsches Kaiserreich)

Als Maigesetze werden im Allgemeinen während des Kulturkampfs in Preußen und im Deutschen Kaiserreich erlassene kirchenpolitische Gesetze bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Maigesetze (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Martin Broszat · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Martin von Dunin · Mehr sehen »

Mieczysław Halka Ledóchowski

Kardinal Ledochowski als Präfekt der Kongregation der ''Propaganda Fide'', Rom (1892) Mieczysław Kardinal Halka Ledóchowski (* 29. Oktober 1822 in Górki (Diözese Sandomir in Polen); † 22. Juli 1902 in Rom, Italien) war Erzbischof von Gnesen und Posen, Primas von Polen und später ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Mieczysław Halka Ledóchowski · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Mieszko I. · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Narodowa Demokracja

Die Nationale Demokratie (ND; nach den beiden Anfangsbuchstaben auch Endecja) war eine polnische nationalistische, konservative und antisemitische Bewegung, die Ende des 19.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Narodowa Demokracja · Mehr sehen »

Oberpräsident

Adolf von Pommer Esche, Oberpräsident der Rheinprovinz von 1858 bis 1871 Gustav Noske (SPD), Oberpräsident der Provinz Hannover von 1920 bis 1933 Helmuth Brückner (NSDAP), Oberpräsident der Provinz Schlesien 1933/1934 Oberpräsident (eigentlich: Oberregierungspräsident) war die Amtsbezeichnung des obersten Verwaltungsbeamten in den preußischen Provinzen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Oberpräsident · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Polen

Dem Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Polen (lat.: Poloniae) mit Sitz in Warschau obliegt die bischöfliche Leitung und Jurisdiktion über alle katholischen Christen des byzantinischen Ritus in Polen, also für eingewanderte Angehörige der unierten byzantinischen Ostkirchen und deren Nachkommen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Ordinariat für die byzantinischen Gläubigen in Polen · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ostpreußische Operation (1945)

Die Schlacht um Ostpreußen fand vom 13.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Ostpreußische Operation (1945) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2011

Die Parlamentswahlen in Polen 2011 fanden am 9.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Parlamentswahl in Polen 2011 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2015

Die Parlamentswahl in Polen 2015 fand am 25.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Parlamentswahl in Polen 2015 · Mehr sehen »

Parlamentswahl in Polen 2019

Die Parlamentswahl in Polen 2019 fand am 13.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Parlamentswahl in Polen 2019 · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstliche Diplomatenakademie

Päpstliche Diplomatenakademie an der Piazza della Minerva (Eingang) Die Päpstliche Diplomatenakademie (Latein: Pontificia Ecclesiastica Academia; ital.: Pontificia Accademia Ecclesiastica PEA) ist ein Päpstliches Kolleg.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Päpstliche Diplomatenakademie · Mehr sehen »

Peterspfennig

Der Peterspfennig (lateinisch: Denarius Sancti Petri) ist eine Kollekte, die einmal jährlich in einer Sonntagsmesse in katholischen Kirchen weltweit stattfindet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Peterspfennig · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Pius IX. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnisches Militärordinariat

Das Polnische Militärordinariat ist das Militärordinariat Polens und zuständig für die Polnischen Streitkräfte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Polnisches Militärordinariat · Mehr sehen »

Pornografie

Pornografische Tuschzeichnung – ''In der Scheune'', 19. Jahrhundert Pornografie, auch Pornographie, ist die direkte Darstellung der menschlichen Sexualität oder des Sexualakts, in der Regel mit dem Ziel, den Betrachter sexuell zu erregen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Pornografie · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Posen · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen

Reformation und Gegenreformation kennzeichneten die konfessionelle Entwicklung in der königlichen Republik Polen-Litauen vom 16.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Reformation und Gegenreformation in Polen-Litauen · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Rote Armee · Mehr sehen »

Runder Tisch (Polen)

Präsidentenpalast in Warschau Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik zwischen dem 6.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Runder Tisch (Polen) · Mehr sehen »

Sag es niemandem

Der Regisseur Tomasz Sekielski, 2019 Sag es niemandem (polnischer Titel: Tylko nie mów nikomu) ist ein polnischer Dokumentarfilm über Kindesmissbrauch in der der Katholischen Kirche in Polen aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sag es niemandem · Mehr sehen »

Salesianer Don Boscos

Logo der Salesianer Don Boscos Wappen der Priesterbruderschaft Die Salesianer Don Boscos (Ordenskürzel SDB; offiziell Societas Sancti Francisci Salesii, „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“) sind eine 1859 gegründete Ordensgemeinschaft der römisch-katholischen Kirche und gehen zurück auf den italienischen Priester Giovanni Bosco (1815–1888), kurz „Don Bosco“ genannt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Salesianer Don Boscos · Mehr sehen »

Salvatore Pennacchio

Erzbischof Salvatore Pennacchio Wappen von Salvatore Pennacchio Salvatore Pennacchio (* 7. September 1952 in Marano di Napoli, Provinz Neapel, Italien) ist römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls sowie Präsident der Päpstlichen Diplomatenakademie.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Salvatore Pennacchio · Mehr sehen »

Sławoj Leszek Głódź

Erzbischof Sławoj Leszek Głódź Wappen des Erzbischofs von Danzig seit 2008 Sławoj Leszek Głódź (* 13. August 1945 in Bobrówka, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Danzig.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sławoj Leszek Głódź · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Schlesien · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sejm · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Silvester II. · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Solidarność · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Stanisław Napierała

Bischof Stanisław Napierała Stanisław Napierała (* 23. Dezember 1936 in Kalwy, Wojewodschaft Großpolen) ist emeritierter Bischof von Kalisz.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Stanisław Napierała · Mehr sehen »

Stefan Regmunt

Stefan Regmunt Wappen von Stefan Regmunt Stefan Regmunt (* 20. Juni 1951 in Krasnystaw in der Woiwodschaft Lublin, Polen) ist ein polnischer römisch-katholischer Theologe und emeritierter Bischof von Zielona Góra-Gorzów.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Stefan Regmunt · Mehr sehen »

Stefan Samerski

Stefan Antonius Samerski (* 9. Januar 1963 in Köln) ist ein deutscher katholischer Theologe, Priester, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Stefan Samerski · Mehr sehen »

Stefan Wyszyński

Kardinal Wyszyński (1981) Wappen des Kardinals Denkmal von Kardinal Wyszyński in Częstochowa Denkmal von Kardinal Wyszyński und Johannes Paul II. in Prudnik Grabmal von Kardinal Wyszyński Stefan Kardinal Wyszyński (* 3. August 1901 in Zuzela in der heutigen Woiwodschaft Masowien, Polen; † 28. Mai 1981 in Warschau) war zunächst Bischof von Lublin, später Erzbischof von Gniezno (Gnesen) und Warschau sowie Primas von Polen.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Stefan Wyszyński · Mehr sehen »

Tadeusz Rakoczy

Tadeusz Rkoczy, Bischof von Bielsko-Żywiec (2016) Tadeusz Rakoczy (* 30. März 1938 in Gilowice) ist ein polnischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Bischof von Bielsko-Żywiec.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Tadeusz Rakoczy · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Theologisches

Theologisches ist eine 1970 von Wilhelm Schamoni begründete, zunächst monatlich, seit 2005 zweimonatlich erscheinende theologische Fachzeitschrift.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Theologisches · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Thomas Wünsch (Historiker)

Thomas Wünsch (* 21. August 1962 in Landshut) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Thomas Wünsch (Historiker) · Mehr sehen »

Thorner Blutgericht

Das Thorner Blutgericht war die Hinrichtung von zehn Bürgern in Thorn in Polnisch Preußen am 9.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Thorner Blutgericht · Mehr sehen »

Toleranzedikt

Ein Toleranzedikt ist ein regierungsamtlicher Erlass (Edikt), der religiösen Minderheiten die Duldung zusichert.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Toleranzedikt · Mehr sehen »

Totus Tuus Poloniae populus

Totus Tuus Poloniae populus (für Dein ganzes polnisches Volk) ist eine Päpstliche Bulle von Johannes Paul II. Sie wurde am 25.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Totus Tuus Poloniae populus · Mehr sehen »

Twój Ruch

Janusz Palikot beim Anbringen seiner Apostasie. Der homosexuelle ehemalige Abgeordnete Robert Biedroń Twój Ruch (oder Du bist am Zug, kurz TR) ist eine politische Partei in Polen, welche im Juni 2011 als Palikot-Bewegung (kurz RP) gegründet wurde und linksliberale, antiklerikale, progressivistische Positionen verfolgt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Twój Ruch · Mehr sehen »

Tygodnik Powszechny

Der Tygodnik Powszechny (Allgemeine Wochenzeitung) ist eine seit dem 24.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Tygodnik Powszechny · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Werner Marschall

Werner Marschall (* 9. April 1927 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 26. Oktober 2021 in Fulda) war ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Werner Marschall · Mehr sehen »

Wiedergewonnene Gebiete

Die Wiedergewonnenen Gebiete (gelb und grau) “Wiedergewonnene Gebiete” ist ein polnischer Terminus für die Ostgebiete des Deutschen Reiches und die Freie Stadt Danzig, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von der Roten Armee der Volksrepublik Polen übergeben worden sind.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Wiedergewonnene Gebiete · Mehr sehen »

Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953)

Wolfgang Neugebauer (* 1. Mai 1953 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Wolfgang Neugebauer (Historiker, 1953) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Zehnt · Mehr sehen »

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

Zeitschrift für Geschichtswissenschaft ist der Titel folgender Zeitschriften.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Zeitschrift für Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Römisch-katholische Kirche in Polen und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Polnische Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »