Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kołobrzeg

Index Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

258 Beziehungen: Adam Heinrich Dietrich von Bülow, Alter jüdischer Friedhof (Kołobrzeg), Altlutheraner, Arnold Ruge, Artillerie, Aufrüstung der Wehrmacht, August Kind, August Neidhardt von Gneisenau, Ausgleichsküste, Świdwin, Świnoujście, Bad (Kurort), Bad Oldesloe, Bagicz, Bahnhof Kołobrzeg, Bahnstrecke Koszalin–Goleniów, Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg, Baltische Studien, Barth, Basketball, Bäderrennen, Bünau, Belagerung Kolbergs 1807, Berlin, Bezirk Pankow, Bezpraw, Białogard, Bistum Cammin, Bistum Koszalin-Kołobrzeg, Bogislaw IX., Bohlberg (Wohnplatz), Bornholm, Brandenburg-Preußen, Budzistowo, Bytom, Christian Friedrich Wutstrack, Colberg (Schiff), Czaplinek, Danzig, Darłowo, Dänemark, Denkmal (Gedenken), Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meer, Deutsche Sprache, Deutschkatholizismus, Dietrich Kausche, Dirk Schleinert, Domgymnasium Kolberg, Dreißigjähriger Krieg, Dreistadt, ..., Droga krajowa 11, Droga wojewódzka 102, Droga wojewódzka 163, Duathlon, Eisfabrik, Enea S.A., Enigma (Maschine), Enigma-K, Ernst Friedrich Zwirner, Förderprogramme der EU, Feodossija, Ferdinand von Schill, Fester Platz (Wehrmacht), Festung, Festungshaft, Feuchtgebiet, Fischerei, Flensburg, Flottille, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Stettin-Goleniów, Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz, Follonica, Franziskaner (OFM), Freikirche, Friede von Tilsit, Friedrich Drake, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich Ludwig Jahn, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fritz Fullriede, Garnisonstadt, Generalgouvernement, Georg Tessin, Gerechtsame, Ghetto, Gulag, Gustav Kratz, Hackschnitzel, Hans von Held, Hanse, Heinrich Berghaus, Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Heinrich Sigismund von der Heyde, Henning Iven, Henryk Sienkiewicz, Herder-Institut (Marburg), Herman Otto Hartley, Hermann von Gleichen, Hinterpommern, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Holznot, Infanterie, Innenministerium der UdSSR, Joachim Nettelbeck (Seemann), Johann Ernst Fabri, Johann Friedrich Wilhelm Wachse, Johann Georg Krünitz, Kamień Pomorski, Karl Friedrich Schinkel, Karl V. (HRR), Kaschubische Sprache, Kate (Hütte), Kądzielno, Kołobrzeg (Landgemeinde), Koekelberg, Kolberg (Film), Kolberger Dom, Kolberger Kleinbahn, Kolberger Zeitung, Kollegiatstift, Kommunismus, Koszalin, Kotwica Kołobrzeg, Kraft durch Freude, Krakau, Kreis Fürstenthum, Kreisstadt, Kreuzerhöhungskirche (Kołobrzeg), KZ Sachsenhausen, Landskrona, Lapidarium, Löslichkeit, Lübisches Recht, Lüneburg, Leuchtturm Kołobrzeg, Liste der Kurorte in Polen, Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg, Ludwig Böttger, Ludwig Biewer, Ludwig Wilhelm Brüggemann, Malechowo (Ustronie Morskie), Manfred Vollack, Mariä-Empfängnis-Kirche (Kołobrzeg), Mark Brandenburg, Martin von Dunin, Martin Wehrmann, Mürwik, Medienpädagogik, Międzyzdroje, Mischehe (Nationalsozialismus), Motorradsport, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialistische Propaganda, Nestor Girschner, Neugotik, Neumark (Landschaft), Nexø, Niederdeutsche Sprache, Novemberpogrome 1938, Nyborg, Oberrealschule, Oberste Heeresleitung, Oder, OpenStreetMap, Ostpommersch, Ostsee, Ostseeküsten-Route (EV10), Otto von Bamberg, Parsęta, Paul von Hindenburg, Pellet, Peter Johanek, Piasten, Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski, Plattenbau, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Heimatarmee, Polnische Marine, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion, Polnisches Waffenmuseum, Polska Liga Koszykówki, Pommerellische Gesichtsurnenkultur, Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium, Pori, Postamt (Kołobrzeg), Potsdamer Abkommen, Powiat Kołobrzeski, Preußische Armee, Preußisches Judenedikt von 1812, Provinz Pommern, Rabbiner, Rathaus Kolberg, Rave, Römisch-katholische Kirche, Reformation, Regierungsbezirk Köslin, Reichspostamt, Reinbern, Robert Klempin, Robert von Schröder, Rote Armee, Rotor-Chiffriermaschine, Saline, Salzhandel, Słupsk, Schlacht um Ostpommern, Schweden, Seebad, Seebrücke, Seekajakfahren, Siebenjähriger Krieg, Siegfried II. Bock, Simrishamn, Sole, Solequelle, Sowjetunion, Sponsoring, Stadtrecht, Stalinismus, Stargard, Steinsalz, Sternberger Hostienschänderprozess, Stettin, Szczecinek, Thietmar von Merseburg, Tonne (Einheit), Torpedostation, Tourismus in Polen, Triathlon, Universität Trier, Unser Pommerland, Ustronie Morskie, Vermählung mit dem Meer, Vernichtungslager Belzec, Vertreibung, Vierter Koalitionskrieg, Viktoria Kolberg, Vitriole, Volksrepublik Polen, Volleyball, Wałcz, Warschau, Weichsel-Oder-Operation, Westfälischer Friede, Wilhelm Groener, Winfried Schich, Wohnplatz, Woiwodschaft Westpommern, YouTube, Zentralfront, Zeugen Jehovas, Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946, Zweiter Weltkrieg, 2. Weißrussische Front. Erweitern Sie Index (208 mehr) »

Adam Heinrich Dietrich von Bülow

Wappen derer von Bülow Adam Heinrich Dietrich Freiherr von Bülow (* 1757 in Falkenberg, Altmark; † 16. Juli 1807 in Riga, Russland) war ein deutscher Militärschriftsteller und Publizist.

Neu!!: Kołobrzeg und Adam Heinrich Dietrich von Bülow · Mehr sehen »

Alter jüdischer Friedhof (Kołobrzeg)

Gelände des jüdischen Friedhofs in Kolberg mit Gedenkstätte Der Alte jüdische Friedhof in Kołobrzeg (deutsch Kolberg), einer polnischen Stadt in der Woiwodschaft Westpommern, wurde um 1815/1820 auf dem Münderfeld, dem späteren Theaterpark, angelegt.

Neu!!: Kołobrzeg und Alter jüdischer Friedhof (Kołobrzeg) · Mehr sehen »

Altlutheraner

Altlutheraner bzw.

Neu!!: Kołobrzeg und Altlutheraner · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kołobrzeg und Arnold Ruge · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Kołobrzeg und Artillerie · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Kołobrzeg und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

August Kind

August Kind um 1885 August Wilhelm Kind (* 27. August 1824 in Wiehl, Bergisches Land; † 30. Dezember 1904 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Kołobrzeg und August Kind · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Kołobrzeg und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

Ausgleichsküste

Eine Ausgleichsküste zeigt sich in einer flach und geradlinig verlaufenden Küstenlinie.

Neu!!: Kołobrzeg und Ausgleichsküste · Mehr sehen »

Świdwin

Świdwin (Aussprache:; deutsch Schivelbein) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Świdwin · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Świnoujście · Mehr sehen »

Bad (Kurort)

Bad ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist.

Neu!!: Kołobrzeg und Bad (Kurort) · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Kołobrzeg und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bagicz

Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Bagicz Bagicz (deutsch Bodenhagen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Bagicz · Mehr sehen »

Bahnhof Kołobrzeg

Der Bahnhof Kołobrzeg, ehemals und Kolberg, ist ein Bahnhof in Kołobrzeg.

Neu!!: Kołobrzeg und Bahnhof Kołobrzeg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Koszalin–Goleniów

| Die Bahnstrecke Koszalin–Goleniów ist eine Nebenstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP) im Norden der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Bahnstrecke Koszalin–Goleniów · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg

| Die Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg ist eine eingleisige elektrifizierte Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Zachodniopomorskie (Westpommern).

Neu!!: Kołobrzeg und Bahnstrecke Szczecinek–Kołobrzeg · Mehr sehen »

Baltische Studien

Die Baltischen Studien sind eine 1832 gegründete wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Kołobrzeg und Baltische Studien · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Barth · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Kołobrzeg und Basketball · Mehr sehen »

Bäderrennen

Plakette zum Kolberger Bäderrennen 1928 BMW nach seinem Sieg beim Kolberger Bäderrennen 1929 Die an der Ostsee ausgetragenen Bäderrennen zählten in den 1920er-Jahren zu den bedeutendsten Motorradrennen Deutschlands.

Neu!!: Kołobrzeg und Bäderrennen · Mehr sehen »

Bünau

Das Wappen derer von Bünau Die Familie von Bünau ist ein altes und geographisch weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht, das in Kursachsen, den Thüringischen Staaten, Altpreußen, Altwürttemberg und Böhmen Besitzungen hatte.

Neu!!: Kołobrzeg und Bünau · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Kołobrzeg und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Kołobrzeg und Berlin · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Kołobrzeg und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezpraw

Bezpraw (deutsch Kautzenberg) ist ein Wohnplatz bei Kołobrzeg (Kolberg) in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Bezpraw · Mehr sehen »

Białogard

Białogard ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Białogard · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Kołobrzeg und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Koszalin-Kołobrzeg

Das Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Nordwesten von Polen, das Teile der Woiwodschaften Großpolen, Pommern und Westpommern umfasst.

Neu!!: Kołobrzeg und Bistum Koszalin-Kołobrzeg · Mehr sehen »

Bogislaw IX.

Bogislaw IX. mit seiner Gemahlin Maria von Masowien, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Bogislaw IX. (* um 1407/1410; † 7. Dezember 1446) war Herzog von Pommern-Wolgast-Stolp.

Neu!!: Kołobrzeg und Bogislaw IX. · Mehr sehen »

Bohlberg (Wohnplatz)

Bohlberg war ein Wohnplatz im Gebiet der preußischen Provinz Pommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Bohlberg (Wohnplatz) · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Kołobrzeg und Bornholm · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Kołobrzeg und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Budzistowo

Dorfkirche ''Johannes der Täufer'', erbaut vor dem Jahr 1222 Budzistowo (deutsch Altstadt) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern im Nordwesten Polens.

Neu!!: Kołobrzeg und Budzistowo · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Kołobrzeg und Bytom · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Kołobrzeg und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Colberg (Schiff)

Die Colberg war ein preußisches Festungswachtschiff in den Jahren 1812 und 1813.

Neu!!: Kołobrzeg und Colberg (Schiff) · Mehr sehen »

Czaplinek

Czaplinek (Tempelburg) ist eine Stadt im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Czaplinek · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Kołobrzeg und Danzig · Mehr sehen »

Darłowo

Darłowo (deutsch Rügenwalde) ist eine Stadt im Powiat Sławieński (Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Darłowo · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Kołobrzeg und Dänemark · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Kołobrzeg und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meer

Das Denkmal 2017 Seitenansicht Polnische Fahne am Strand vor dem Denkmal Das Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meer ist ein vom polnischen Bildhauer und Architekten Wiktor Tołkin (1922–2013) geschaffenes Denkmal in Kołobrzeg, das 1963 eingeweiht wurde.

Neu!!: Kołobrzeg und Denkmal der Vermählung Polens mit dem Meer · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Kołobrzeg und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Kołobrzeg und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Dietrich Kausche

Dietrich Kausche (* 20. Mai 1914 in Kolberg; † 22. Januar 1988 in Werl) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kołobrzeg und Dietrich Kausche · Mehr sehen »

Dirk Schleinert

Dirk Schleinert, 2006 Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Dirk Schleinert · Mehr sehen »

Domgymnasium Kolberg

Domgymnasium am Markt Das Domgymnasium zu Kolberg war eine öffentliche höhere Lehranstalt in Kolberg in Hinterpommern, die dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs existierte.

Neu!!: Kołobrzeg und Domgymnasium Kolberg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kołobrzeg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreistadt

Gdańsk (''Danzig'') Sopot (''Zoppot'') Gdynia (''Gdingen'') Die Dreistadt (polnisch Trójmiasto, kaschubisch Trzëgard) ist eine städtische Agglomeration in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Dreistadt · Mehr sehen »

Droga krajowa 11

Die Droga krajowa 11 (kurz DK11, pol. für,Nationalstraße 11‘ bzw.,Landesstraße 11‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Droga krajowa 11 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 102

Die Droga wojewódzka 102 (DW 102) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen, die die beiden Ostseestädte Międzyzdroje (Misdroy) und Kołobrzeg (Kolberg) – in der Streckenführung über Trzebiatów (Treptow an der Rega) – miteinander verbindet.

Neu!!: Kołobrzeg und Droga wojewódzka 102 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 163

Die Droga wojewódzka 163 (DW 163) ist eine polnische Woiwodschaftsstraße, die in Nord-Süd-Richtung durch die Woiwodschaft Westpommern führt.

Neu!!: Kołobrzeg und Droga wojewódzka 163 · Mehr sehen »

Duathlon

Rob Woestenborghs, Duathlon-Weltmeister auf der Kurzdistanz (2008, 2013) und Langdistanz (2013) Ai Ueda, Duathlon-Kurzstreckenweltmeisterin 2013 Roger Roca, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2011 Bart Aernouts, Duathlon-Kurzstreckenweltmeister 2010 und Duathlon-Europameister 2013 Der Duathlon ist eine aus zwei Disziplinen bestehende Ausdauermehrkampfsportart, bei der die Einzeldisziplinen in der Reihenfolge Laufen, Radfahren, Laufen absolviert werden.

Neu!!: Kołobrzeg und Duathlon · Mehr sehen »

Eisfabrik

Eisfabrik am Bremerhavener Fischereihafen Schwungrad einer Eisfabrik Eine Eisfabrik stellt Eis zu Kühlzwecken für Brauereien, die Gastronomie, Haushalte, Molkereien und ähnliche Abnehmer her.

Neu!!: Kołobrzeg und Eisfabrik · Mehr sehen »

Enea S.A.

Pölitz Die Enea S.A. (ehemals Energetyka Poznańska S.A.) ist der drittgrößte polnische Energieversorgungskonzern (nach PGE und Tauron).

Neu!!: Kołobrzeg und Enea S.A. · Mehr sehen »

Enigma (Maschine)

Markenschild der Enigma Walzen) Enigma ist der Markenname und eine Sammelbezeichnung für eine Reihe von Rotor-Chiffriermaschinen, die seit den 1920er-Jahren zur Verschlüsselung von Nachrichten verwendet wurden.

Neu!!: Kołobrzeg und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »

Enigma-K

Enigma-K für die Schweizer Armee Bei der Enigma-K (auch: Enigma K, Enigma Modell K, Enigma A27 oder Ch.11b) handelt es sich um ein Modell der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma ab dem Jahr 1927.

Neu!!: Kołobrzeg und Enigma-K · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Zwirner

Ernst Friedrich Zwirner Ernst Friedrich Zwirner Schloss Arenfels Apollinariskirche in Remagen, März 2007 Schloss Herdringen Schloss Moyland Grabmal auf dem Melaten-Friedhof Ernst Friedrich Zwirner (* 28. Februar 1802 in Jakobswalde, Landkreis Cosel (Oberschlesien); † 22. September 1861 in Köln) war ein deutscher Architekt und Kölner Dombaumeister.

Neu!!: Kołobrzeg und Ernst Friedrich Zwirner · Mehr sehen »

Förderprogramme der EU

Der größte Teil des EU-Haushalts fließt in Form von Förderprogrammen in die Gemeinsame Agrarpolitik zur Unterstützung der Landwirtschaft (jährlich etwa 55 Mrd. Euro ≙ 43 % des Haushalts) und in die Kohäsionspolitik zur regionalen Entwicklung in den EU-Mitgliedstaaten sowie die Bereiche Forschung und Innovation (jährlich etwa 60 Mrd. Euro ≙ 45 % des Haushalts).

Neu!!: Kołobrzeg und Förderprogramme der EU · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Kołobrzeg und Feodossija · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Kołobrzeg und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Fester Platz (Wehrmacht)

Kriegsverlauf 1943–1945Als Folge wurde im März 1944 das Konzept der „Festen Plätze“ entwickelt. Fester Platz hatte im älteren deutschen Wortgebrauch die Bedeutung von „Festung“.

Neu!!: Kołobrzeg und Fester Platz (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Kołobrzeg und Festung · Mehr sehen »

Festungshaft

Grundsätze für den Vollzug der Festungshaft vom 9. August 1932 (Deutsches Reich) Die Festungshaft (im frühen 19. Jahrhundert in Preußen auch Festungsarrest, in Österreich von etwa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit Staatsgefängnis genannt) war eine erleichterte Form der Freiheitsstrafe.

Neu!!: Kołobrzeg und Festungshaft · Mehr sehen »

Feuchtgebiet

Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.

Neu!!: Kołobrzeg und Feuchtgebiet · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Kołobrzeg und Fischerei · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Kołobrzeg und Flensburg · Mehr sehen »

Flottille

Flottillenstander der Deutschen Marine Unter einer Flottille versteht man einen Marineverband aus mehreren Kriegsschiffen oder Booten.

Neu!!: Kołobrzeg und Flottille · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kołobrzeg und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Stettin-Goleniów

Der Flughafen Stettin-Goleniów (polnisch Port Lotniczy Szczecin-Goleniów im. NSZZ „Solidarność“) ist ein internationaler Flughafen in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Flughafen Stettin-Goleniów · Mehr sehen »

Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz

Der Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz ist ein Verkehrslandeplatz nahe der Stadt Kołobrzeg bei Bagicz in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz · Mehr sehen »

Follonica

Follonica (betont Follònica) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto in der Region Toskana.

Neu!!: Kołobrzeg und Follonica · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Kołobrzeg und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Kołobrzeg und Freikirche · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Kołobrzeg und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Drake

Friedrich Drake (Fotografie, 1860er Jahre) Gartenlaube'', 1869 Viktoria auf der Berliner Siegessäule Hohenzollernbrücke Köln Denkmal für Karl Friedrich Schinkel auf dem Schinkelplatz in Berlin Friedrich Drake (* 23. Juni 1805 in Pyrmont; † 6. April 1882 in Berlin; vollständiger Name Johann Friedrich Drake) war ein deutscher Bildhauer, ein Schüler von Christian Daniel Rauch und ein hervorragender Vertreter der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Kołobrzeg und Friedrich Drake · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Kołobrzeg und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Jahn

Friedrich Ludwig Jahn. Lithographie von Georg Engelbach, etwa 1852 Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn, bekannt als Turnvater Jahn (* 11. August 1778 in Lanz (Prignitz); † 15. Oktober 1852 in Freyburg (Unstrut)), war ein deutscher Pädagoge, nationalistischer Publizist und Politiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Friedrich Ludwig Jahn · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Kołobrzeg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Fullriede

Fritz Fullriede Fritz Wilhelm Hermann Fullriede (* 4. Januar 1895 in Bremen; † 3. November 1969 in Bad Oldesloe) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kołobrzeg und Fritz Fullriede · Mehr sehen »

Garnisonstadt

Garnison(s)stadt steht für.

Neu!!: Kołobrzeg und Garnisonstadt · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Kołobrzeg und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Neu!!: Kołobrzeg und Georg Tessin · Mehr sehen »

Gerechtsame

Die Gerechtsame ist eine veraltete Bezeichnung für eine Berechtigung, ein Nutzungsrecht, Privileg oder Vorrecht an etwas.

Neu!!: Kołobrzeg und Gerechtsame · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Kołobrzeg und Ghetto · Mehr sehen »

Gulag

Karte mit Lagern des Gulag Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, im weiteren Sinn steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer Zeit ebenfalls einige psychiatrische Kliniken als Haftverbüßungsorte umfasste.

Neu!!: Kołobrzeg und Gulag · Mehr sehen »

Gustav Kratz

Gustav Adolf Kratz (* 19. November 1829 in Wintershagen; † 7. November 1864 in Stettin) war ein deutscher Historiker, der sich vorrangig mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Kołobrzeg und Gustav Kratz · Mehr sehen »

Hackschnitzel

Holzhackschnitzel: oben im Bild feine Laubholz-Hackschnitzel, unten grobe Nadelholz-Hackschnitzel Hackschnitzel (auch Holzschnitzel, Holzhackschnitzel oder Hackgut) sind mit schneidenden Werkzeugen zerkleinertes Holz.

Neu!!: Kołobrzeg und Hackschnitzel · Mehr sehen »

Hans von Held

Hans von Held Hans Heinrich Ludwig von Held (* 15. November 1764 in Auras bei Breslau; † 30. Mai 1842 in Berlin) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: Kołobrzeg und Hans von Held · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Kołobrzeg und Hanse · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Kołobrzeg und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Kołobrzeg und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

Heinrich Sigismund von der Heyde

Heinrich Siegmund von der Heyde (1703–1765),Abbild auf dem Sockel der Reiterstatue von Friedrich II. in Berlin. Die Statue hält hier den Plan von Kolberg in Händen. Heinrich Sigismund von der Heyde, nach mehreren Quellen auch "von der Heyden" bzw.

Neu!!: Kołobrzeg und Heinrich Sigismund von der Heyde · Mehr sehen »

Henning Iven

Henning Iven (* in Stolp; † 3. August 1468 in Körlin an der Persante; auch Henning Iwen oder Henning von Iven) war ein römisch-katholischer Theologe und von 1446 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin.

Neu!!: Kołobrzeg und Henning Iven · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Kołobrzeg und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Kołobrzeg und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herman Otto Hartley

Herman Otto Hartley, meist zitiert H. O. Hartley, geboren als Hermann Hirschfeld (* 13. April 1912 in Berlin; † 30. Dezember 1980 in Durham, North Carolina) war ein deutsch-amerikanischer Mathematiker und mathematischer Statistiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Herman Otto Hartley · Mehr sehen »

Hermann von Gleichen

Hermann von Gleichen († 1289; auch Hermann Graf von Gleichen) war in der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Kołobrzeg und Hermann von Gleichen · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Kołobrzeg und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Kołobrzeg und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Holznot

Als Holznot wird eine bestehende oder unmittelbar bevorstehende Versorgungskrise beim Rohstoff Holz (Brennholz oder Bauholz) bezeichnet.

Neu!!: Kołobrzeg und Holznot · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Kołobrzeg und Infanterie · Mehr sehen »

Innenministerium der UdSSR

Emblem des Volkskommissariats für innere Angelegenheiten (NKWD) Das Innenministerium der UdSSR (MWD) ist aus dem Volkskommissariat für innere Angelegenheiten (NKWD) der RSFSR hervorgegangen.

Neu!!: Kołobrzeg und Innenministerium der UdSSR · Mehr sehen »

Joachim Nettelbeck (Seemann)

Ehrenmedaille; Porträt aus der Ausgabe seiner Autobiographie bei Brockhaus, 1821–1823 Joachim Christian Nettelbeck (* 20. September 1738 in Kolberg; † 29. Januar 1824 ebenda) war ein ehemaliger Seefahrer, der durch seine Rolle bei der Verteidigung Kolbergs im Jahre 1807 und seine Autobiographie als Musterbeispiel eines Patrioten in Deutschland berühmt wurde und den die preußischen Reformer, die Nationalsozialisten und die Deutsche Demokratische Republik für Propagandazwecke benutzten.

Neu!!: Kołobrzeg und Joachim Nettelbeck (Seemann) · Mehr sehen »

Johann Ernst Fabri

Johann Ernst Fabri (* 16. Juli 1755 in Oels; † 30. Mai 1825 in Erlangen) war ein Schriftsteller, Geograph, Statistiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Kołobrzeg und Johann Ernst Fabri · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Wachse

Johann Friedrich Wilhelm Wachse (getauft am 5. Oktober 1714 in Kolberg; † 15. August 1773 in Kolberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Schriftsteller und Geschichtsforscher.

Neu!!: Kołobrzeg und Johann Friedrich Wilhelm Wachse · Mehr sehen »

Johann Georg Krünitz

Johann Georg Krünitz, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Heinrich Franke, 1795, Gleimhaus Halberstadt Johann Georg Krünitz (* 28. März 1728 in Berlin; † 20. Dezember 1796 ebenda) war ein deutscher Enzyklopädist, Lexikograph, Naturwissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Kołobrzeg und Johann Georg Krünitz · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Kołobrzeg und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kołobrzeg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaschubische Sprache

Das Kaschubische (älter auch das Kassubische, kaschubisch kaszëbsczi jãzëk) ist eine westslawische Sprache, die in der Gegend westlich und südlich von Danzig nach Schätzungen von etwa 300.000 Kaschuben verstanden und von annähernd 108.000 Menschen aktiv als Umgangssprache gesprochen wird.

Neu!!: Kołobrzeg und Kaschubische Sprache · Mehr sehen »

Kate (Hütte)

Kulturdenkmal des Stadtteils. Kate oder Kotten war die Bezeichnung eines einzelnen einfachen Wohnhauses oder einer einzelnen Werkstatt in oder abseits der dörflichen Gemeinschaft.

Neu!!: Kołobrzeg und Kate (Hütte) · Mehr sehen »

Kądzielno

Kądzielno (deutsch Heinrichshof) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Kądzielno · Mehr sehen »

Kołobrzeg (Landgemeinde)

Die Gmina Kołobrzeg ist eine Landgemeinde (gmina wiejska) im Powiat Kołobrzeski in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kołobrzeg (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Koekelberg

Koekelberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern.

Neu!!: Kołobrzeg und Koekelberg · Mehr sehen »

Kolberg (Film)

Der Film Kolberg ist ein 1943 bis 1944 gedrehter deutscher Historienfilm des Regisseurs Veit Harlan, der als Propagandafilm in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den Durchhaltewillen der Deutschen stärken sollte.

Neu!!: Kołobrzeg und Kolberg (Film) · Mehr sehen »

Kolberger Dom

Kolberger Dom, seit 1986 ''Marienbasilika'' Der Kolberger Dom (bis 1945: St.-Marien-Domkirche) in Kołobrzeg (dt.: Kolberg), seit 1986 Bazylika konkatedralna Wniebowzięcia Najświętszej Maryi Panny – Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt, ist eine fünfschiffige, gotische Backsteinhallenkirche mit einem auffälligen, ursprünglich aus zwei Türmen zusammengemauerten Turmmassiv.

Neu!!: Kołobrzeg und Kolberger Dom · Mehr sehen »

Kolberger Kleinbahn

| | | | | Die Kolberger Kleinbahn (KKB) war eine meterspurige Schmalspurbahn in Pommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kolberger Kleinbahn · Mehr sehen »

Kolberger Zeitung

Die Kolberger Zeitung war eine Tageszeitung in der Stadt Kolberg in der Provinz Pommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kolberger Zeitung · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Kołobrzeg und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Kołobrzeg und Kommunismus · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Koszalin · Mehr sehen »

Kotwica Kołobrzeg

Kotwica Kołobrzeg (deutsch "Anker Kolberg") ist eine polnische Basketballprofimannschaft.

Neu!!: Kołobrzeg und Kotwica Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kraft durch Freude

Emblem der Gemeinschaft ''Kraft durch Freude'' Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27.

Neu!!: Kołobrzeg und Kraft durch Freude · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Kołobrzeg und Krakau · Mehr sehen »

Kreis Fürstenthum

Der Kreis Fürstenthum im 18. Jahrhundert Der Kreis Fürstenthum, eigentlich Kreis Fürstenthum Cammin, war bis 1872 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kreis Fürstenthum · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Kołobrzeg und Kreisstadt · Mehr sehen »

Kreuzerhöhungskirche (Kołobrzeg)

Kreuzerhöhungskirche Die Kirche der Erhöhung des Heiligen Kreuzes (polnisch Kościół Podwyższenia Świętego Krzyża) ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Kołobrzeg in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Kreuzerhöhungskirche (Kołobrzeg) · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Kołobrzeg und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landskrona

Landskrona (deutsch veraltet Landskron, dänisch Landskrone) ist eine Hafen- und Industriestadt in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen, gelegen am Öresund zwischen Malmö und Helsingborg.

Neu!!: Kołobrzeg und Landskrona · Mehr sehen »

Lapidarium

Städtischen Lapidariums Stuttgart Lapidarium mit Epitaphen im Schottenstift Lapidarium (von „Stein“) ist die Bezeichnung für eine Sammlung von Steinwerken, etwa Skulpturen, Sarkophage, Epitaphe, Meilensteine, Grabsteine etc., die oft am Ausgrabungsort ausgestellt sind.

Neu!!: Kołobrzeg und Lapidarium · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Kołobrzeg und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Kołobrzeg und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Kołobrzeg und Lüneburg · Mehr sehen »

Leuchtturm Kołobrzeg

Der Leuchtturm Kołobrzeg (auch Leuchtturm Kolberg) ist das Wahrzeichen der Stadt Kołobrzeg an der polnischen Ostseeküste.

Neu!!: Kołobrzeg und Leuchtturm Kołobrzeg · Mehr sehen »

Liste der Kurorte in Polen

In Polen gibt es derzeit (Stand 2019) 45 staatlich anerkannte Kurorte.

Neu!!: Kołobrzeg und Liste der Kurorte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen

Die Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen führt staatlich anerkannte Seebäder und weitere Badeorte (kąpielisko morskie) an der polnischen Ostseeküste auf.

Neu!!: Kołobrzeg und Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg

Stadtwappen Kolberg Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg führt Personen auf, die in der Stadt Kołobrzeg (Kolberg) geboren wurden oder die zeitweise dort wirkten.

Neu!!: Kołobrzeg und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Kołobrzeg · Mehr sehen »

Ludwig Böttger

Ludwig Böttger (* 27. September 1845 in Cönnern; † 4. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Autor.

Neu!!: Kołobrzeg und Ludwig Böttger · Mehr sehen »

Ludwig Biewer

Ludwig Biewer (* 8. Juli 1949 in Bornheim, Landkreis Alzey) ist ein deutscher Archivar, Heraldiker und Historiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Ludwig Biewer · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Brüggemann

Ludwig Wilhelm Brüggemann Ludwig Wilhelm Brüggemann (* 1. März 1743 in Jakobshagen in Hinterpommern; † 1. März 1817 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Autor und Geograph.

Neu!!: Kołobrzeg und Ludwig Wilhelm Brüggemann · Mehr sehen »

Malechowo (Ustronie Morskie)

Malechowo (deutsch Malchowbrück oder Forsthaus Malchowbrück) ist ein Wohnplatz in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Malechowo (Ustronie Morskie) · Mehr sehen »

Manfred Vollack

Manfred Vollack (* 27. Juni 1940 in Stettin; † 2. März 1999 in Büdelsdorf) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Kołobrzeg und Manfred Vollack · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Kirche (Kołobrzeg)

Kirche der Unbefleckten Empfängnis Mariä Die Kirche der Unbefleckten Empfängnis der Allerheiligsten Jungfrau Maria (polnisch Kościół Niepokalanego Poczęcia Najświętszego Maryi Panny) ist ein neugotisches Kirchengebäude in Kołobrzeg in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Mariä-Empfängnis-Kirche (Kołobrzeg) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Kołobrzeg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin von Dunin

Porträt des Erzbischofs mit Signatur Statue des Primas Dunin im Posener Dom Martin von Dunin, polnisch Marcin Dunin, Marcin Dunin-Sulgustowski (* 11. November 1774 in Wał bei Rawa Mazowiecka, Polen; † 26. Dezember 1842 in Posen) war der Erzbischof von Gnesen und Posen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Martin von Dunin · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Kołobrzeg und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Kołobrzeg und Mürwik · Mehr sehen »

Medienpädagogik

Skizze zum medienpädagogischen Bezugsfeld Medienpädagogik umfasst pädagogische Forschung, Entwicklung und die pädagogische Praxis mit Medienbezug.

Neu!!: Kołobrzeg und Medienpädagogik · Mehr sehen »

Międzyzdroje

Międzyzdroje (deutsch Misdroy) ist eine etwa 5500 Einwohner umfassende Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde auf der Insel Wolin (deutsch: Wollin), im Powiat Kamieński (Kreis Cammin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und einer der bekanntesten Badeorte der Ostseeküste.

Neu!!: Kołobrzeg und Międzyzdroje · Mehr sehen »

Mischehe (Nationalsozialismus)

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden Juden und deren „deutschblütige“ Partner, mit denen sie in Mischehe lebten, als Person herabgewürdigt, in ihrer Erwerbstätigkeit eingeschränkt und durch Vorschriften in ihrer Lebensführung fremdbestimmt.

Neu!!: Kołobrzeg und Mischehe (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Motorradsport

Straßen-Weltmeisterschaft Motocross Bahnrennen Freestyle Motocross Motorradsport ist das Fahren von Motorrädern und Motorradgespannen im sportlichen Wettkampf.

Neu!!: Kołobrzeg und Motorradsport · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Kołobrzeg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Kołobrzeg und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nestor Girschner

Nestor Ludwig Sigismund Girschner (* 20. Februar 1821 in Bleicherode; † 2. Oktober 1885) war ein deutscher Pädagoge und Autor.

Neu!!: Kołobrzeg und Nestor Girschner · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kołobrzeg und Neugotik · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Kołobrzeg und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Nexø

Nexø (früher auch Neksø) ist ein Ort im Osten der dänischen Ostseeinsel Bornholm.

Neu!!: Kołobrzeg und Nexø · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Kołobrzeg und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Kołobrzeg und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Nyborg

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune.

Neu!!: Kołobrzeg und Nyborg · Mehr sehen »

Oberrealschule

Oberrealschule für Mädchen in Hamburg-Hamm (Foto von 1929) Die Oberrealschule ist eine historische weiterführende Schulform in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: Kołobrzeg und Oberrealschule · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Kołobrzeg und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Kołobrzeg und Oder · Mehr sehen »

OpenStreetMap

OpenStreetMap (OSM) ist ein freies Projekt, das frei nutzbare Geodaten sammelt, strukturiert und für die Nutzung durch jedermann in einer Datenbank vorhält (Open Data).

Neu!!: Kołobrzeg und OpenStreetMap · Mehr sehen »

Ostpommersch

Das Ost- oder Hinterpommersche (Eigenbezeichnung Oostpommersch, Hinnerpommersch, seltener Achterpommersch) ist eine ostniederdeutsche Dialektgruppe, die in Hinterpommern gesprochen wurde.

Neu!!: Kołobrzeg und Ostpommersch · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kołobrzeg und Ostsee · Mehr sehen »

Ostseeküsten-Route (EV10)

Die EuroVelo-Route EV10 (Ostseeküsten-Route), auch Ostseeküsten-Radweg, Hansa-Route, international Baltic Sea Cycle Route (Hansa circuit) genannt, ist ein europäischer Fernradweg.

Neu!!: Kołobrzeg und Ostseeküsten-Route (EV10) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Kołobrzeg und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Parsęta

Die Parsęta (oder Pusant) ist ein 143 km, nach anderen Quellen 127,1 km langer Fluss in der polnischen Woiwodschaft Westpommern (ehemals Hinterpommern).

Neu!!: Kołobrzeg und Parsęta · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Kołobrzeg und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Pellet

Ein Pellet (‚Bällchen‘, ‚Kügelchen‘ aus altfranzösisch pelote ‚Spieleball‘ und ‚Spielball‘, ‚Knäuel‘, ‚Haufen‘ – daher auch Sprachverwandtschaft mit der Pille und dem Peloton) ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform.

Neu!!: Kołobrzeg und Pellet · Mehr sehen »

Peter Johanek

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Peter Johanek (* 28. August 1937 in Prag) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Peter Johanek · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Kołobrzeg und Piasten · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski

Graf Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunajski, im Deutschen manchmal auch Romanzow, (wiss. Transliteration Pëtr Aleksandrovič Rumjancev-Zadunajskij; * in Moskau; † bei Taschan) war ein Feldmarschall der russischen Armee.

Neu!!: Kołobrzeg und Pjotr Alexandrowitsch Rumjanzew-Sadunaiski · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Kołobrzeg und Plattenbau · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kołobrzeg und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Kołobrzeg und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kołobrzeg und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Polnische Marine · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kołobrzeg und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion

Die Polnischen Streitkräfte in der Sowjetunion waren der größte reguläre militärische Verband, der im Zweiten Weltkrieg an der Seite der Roten Armee kämpfte.

Neu!!: Kołobrzeg und Polnische Streitkräfte in der Sowjetunion · Mehr sehen »

Polnisches Waffenmuseum

Das Polnische Waffenmuseum in Kolberg ist ein Kriegsmuseum, dessen Fokus auf der Geschichte der polnischen Kriegswaffen­entwicklung liegt.

Neu!!: Kołobrzeg und Polnisches Waffenmuseum · Mehr sehen »

Polska Liga Koszykówki

Die Polska Liga Koszykówki, PLK, offizielle Sponsorenbezeichnung Energa Basket Liga (EBL), ist die höchste Basketballliga in Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Polska Liga Koszykówki · Mehr sehen »

Pommerellische Gesichtsurnenkultur

Pommerellische Gesichtsurnen mit Mützendeckeln (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin) estnische Gruppe Die Pommerellische Gesichtsurnenkultur, auch Pomoranische Kultur (poln. kultura pomorska oder kultura wschodniopomorska) und Pommersche Kultur genannt, war eine eisenzeitliche Kultur im heutigen Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Pommerellische Gesichtsurnenkultur · Mehr sehen »

Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium

Das Pommersche und Camminsche geistliche Konsistorium war im 17.

Neu!!: Kołobrzeg und Pommersches und Camminsches geistliches Konsistorium · Mehr sehen »

Pori

Pori (schwedisch: Björneborg) ist eine alte Hafen- und Industriestadt am Fluss Kokemäenjoki in Südwestfinnland mit einer Bevölkerung von Einwohnern (Stand).

Neu!!: Kołobrzeg und Pori · Mehr sehen »

Postamt (Kołobrzeg)

Die ehemalige Kaiserliche Post in Kołobrzeg (ehemals Kolberg i. Pommern) ist ein historistisches Klinkergebäude im neugotischen Stil in der Innenstadt der Hafen- und Hansestadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ein Sol- und Kurbad an der Ostsee.

Neu!!: Kołobrzeg und Postamt (Kołobrzeg) · Mehr sehen »

Potsdamer Abkommen

Josef Stalin, Harry S. Truman und Winston Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa (VE-Day) getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.

Neu!!: Kołobrzeg und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »

Powiat Kołobrzeski

Das Amt des Landrates in Kołobrzeg Der Powiat Kołobrzeski ist ein Powiat (Landkreis) im Nordosten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Powiat Kołobrzeski · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Kołobrzeg und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußisches Judenedikt von 1812

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Edikt betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate vom 11. März 1812 wurden die in Preußen ansässigen Einwohner jüdischen Glaubens auf Antrag preußische Staatsbürger.

Neu!!: Kołobrzeg und Preußisches Judenedikt von 1812 · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Kołobrzeg und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Kołobrzeg und Rabbiner · Mehr sehen »

Rathaus Kolberg

Das Rathaus Kolberg steht in der Stadt Kołobrzeg, dem ehemaligen Kolberg, in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Rathaus Kolberg · Mehr sehen »

Rave

Rave ((to) rave.

Neu!!: Kołobrzeg und Rave · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kołobrzeg und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kołobrzeg und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Köslin

Regierungsbezirk Stettin Der Regierungsbezirk Köslin (im 19. Jahrhundert Cöslin) in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1816 bis 1945.

Neu!!: Kołobrzeg und Regierungsbezirk Köslin · Mehr sehen »

Reichspostamt

Reichspostamtsflagge 1892–1919 Das Reichspostamt war eine oberste Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, die sich federführend mit der Leitung der Reichspost befasste.

Neu!!: Kołobrzeg und Reichspostamt · Mehr sehen »

Reinbern

Reinbern († 1013–1015 in Kiew) wurde im Jahre 1000 der erste Bischof in Pommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Reinbern · Mehr sehen »

Robert Klempin

Karl Robert Klempin Karl Robert Klempin (* 19. November 1816 in Swinemünde; † 29. April 1874 in Stettin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Robert Klempin · Mehr sehen »

Robert von Schröder

Emil Friedrich Robert von Schröder (* 4. September 1807 in Kolberg; † 11. August 1894 in Lübchow) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Robert von Schröder · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kołobrzeg und Rote Armee · Mehr sehen »

Rotor-Chiffriermaschine

Rotor-Chiffriermaschinen (auch Rotor-Schlüsselmaschinen) sind mechanische oder elektromechanische Ver- und Entschlüsselungsmaschinen, die zumeist mehrere mit Buchstaben besetzte Rotoren enthalten, die für jeden Buchstaben des Textes eine unterschiedliche (polyalphabetische) Ersetzung erzeugen.

Neu!!: Kołobrzeg und Rotor-Chiffriermaschine · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Kołobrzeg und Saline · Mehr sehen »

Salzhandel

Der Salzhandel war historisch eine lange Zeit ein Handelsbereich von höchster wirtschaftlicher Bedeutung.

Neu!!: Kołobrzeg und Salzhandel · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Kołobrzeg und Słupsk · Mehr sehen »

Schlacht um Ostpommern

Die Schlacht um Ostpommern 1945 fand während des Zweiten Weltkrieges vom 10.

Neu!!: Kołobrzeg und Schlacht um Ostpommern · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Kołobrzeg und Schweden · Mehr sehen »

Seebad

Heiligendamm in Mecklenburg. 1793 gegründet, gilt das Ostseebad als erstes Seebad Kontinentaleuropas und ''Begründerin der Bäderarchitektur''. Seebad ist eine Bezeichnung für Orte mit Badekultur und Badetourismus an Meeresküsten.

Neu!!: Kołobrzeg und Seebad · Mehr sehen »

Seebrücke

Die Seebrücke in Brighton Eine Seebrücke oder Landungsbrücke ist ein Bauwerk auf Holz-, Stahl- oder Betonpfählen, das vom Ufer ins Meer („die See“), in einen Binnensee oder in einen großen Fluss hinaus erbaut wurde.

Neu!!: Kołobrzeg und Seebrücke · Mehr sehen »

Seekajakfahren

Seekajak (Eigenkonstruktion aus Glasfaser) in Küstengewässern vor Texas Seekajaker kreuzt Lastschiff im Golf von Mexiko Seekajakfahren (auch Küstenpaddeln, Salzwasserpaddeln, Küstenkanuwandern, Seekajaken, Seepaddeln, Ocean Paddling, Off-Shore-Kayaking, Open Water Paddling, Sea Canoeing, Sea Kayaking, Sea Paddling oder Shoreline Kayaking) ist eine spezielle Form des Kanuwanderns.

Neu!!: Kołobrzeg und Seekajakfahren · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Kołobrzeg und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried II. Bock

Siegfried Bock, auch Sifridus (Cifrid, Syuert) de Buck (van Boek, Buk), Buche oder Buch (* in Stolp; † 15. Mai 1446 in Cammin) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Kanzler des Königs Erich I. von Dänemark, Norwegen und Schweden und als Siegfried II. Bischof von Cammin.

Neu!!: Kołobrzeg und Siegfried II. Bock · Mehr sehen »

Simrishamn

Simrishamn ist ein Ort (tätort) in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen, an der Ostsee gelegen.

Neu!!: Kołobrzeg und Simrishamn · Mehr sehen »

Sole

Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.

Neu!!: Kołobrzeg und Sole · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Kołobrzeg und Solequelle · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kołobrzeg und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sponsoring

Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.

Neu!!: Kołobrzeg und Sponsoring · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Kołobrzeg und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Kołobrzeg und Stalinismus · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Stargard · Mehr sehen »

Steinsalz

Durch Spuren von Eisen rötliches Steinsalz, Wieliczka, Polen Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet lateinisch Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Kołobrzeg und Steinsalz · Mehr sehen »

Sternberger Hostienschänderprozess

Sternberger Notgeldschein von 1922 – Bildunterschrift: „Der Feuertod der Hostienfrevler zu Sternberg 24 Okt. 1492“ Der Sternberger Hostienschänderprozess, auch als Sternberger Judenprozess oder Sternberger Judenpogrom bezeichnet, war ein öffentlich geführter Prozess gegen Juden aus ganz Mecklenburg, denen man Hostienfrevel unterstellt hatte.

Neu!!: Kołobrzeg und Sternberger Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Stettin · Mehr sehen »

Szczecinek

Szczecinek (deutsch Neustettin) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Szczecinek · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Kołobrzeg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Kołobrzeg und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Torpedostation

Das weiße Gebäude der Tirpitz-Kaserne, das ehemalige Hauptgebäude der Torpedostation, von der Flensburger Förde aus. Die Torpedostation war die Keimzelle des Stützpunktes Flensburg-Mürwik der deutschen Marine.

Neu!!: Kołobrzeg und Torpedostation · Mehr sehen »

Tourismus in Polen

Hauptmarkt in Krakau Warschauer Altstadt Breslau Danzig Tatra Dunajec Der Tourismus in Polen ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes.

Neu!!: Kołobrzeg und Tourismus in Polen · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Kołobrzeg und Triathlon · Mehr sehen »

Universität Trier

Die Universität Trier ist eine mittelgroße staatliche Universität in der rheinland-pfälzischen Stadt Trier.

Neu!!: Kołobrzeg und Universität Trier · Mehr sehen »

Unser Pommerland

Die Zeitschrift Unser Pommerland wurde von der gleichnamigen Heimatvereinigung als Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat herausgegeben.

Neu!!: Kołobrzeg und Unser Pommerland · Mehr sehen »

Ustronie Morskie

Ustronie Morskie (deutsch Henkenhagen) ist ein Seebad an der Ostsee bei Kołobrzeg (Kolberg) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz einer gleichnamigen Landgemeinde.

Neu!!: Kołobrzeg und Ustronie Morskie · Mehr sehen »

Vermählung mit dem Meer

Polens Vermählung mit dem Meer von 1920 (Gemälde von Wojciech Kossak) Die Zeremonie in Kolberg 2010 Die Vermählung mit dem Meer ist der Name für zwei Ereignisse in der Geschichte Polens im 20.

Neu!!: Kołobrzeg und Vermählung mit dem Meer · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Kołobrzeg und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Kołobrzeg und Vertreibung · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Kołobrzeg und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Viktoria Kolberg

Der SV Viktoria Kolberg war ein deutscher Sportverein aus dem pommerschen Kolberg, dem heutigen Kołobrzeg.

Neu!!: Kołobrzeg und Viktoria Kolberg · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Kołobrzeg und Vitriole · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Kołobrzeg und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Kołobrzeg und Volleyball · Mehr sehen »

Wałcz

Wałcz –;; – ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kołobrzeg und Wałcz · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Kołobrzeg und Warschau · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Kołobrzeg und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kołobrzeg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm Groener

Wilhelm Groener (1928) Karl Eduard Wilhelm Groener (* 22. November 1867 in Ludwigsburg; † 3. Mai 1939 in Potsdam-Bornstedt) war ein württembergischer Generalleutnant und deutscher Politiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Wilhelm Groener · Mehr sehen »

Winfried Schich

Winfried Schich (in einem Colloquium 2011) Winfried Schich (* 20. Januar 1938 in Berlin; † 22. März 2021 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kołobrzeg und Winfried Schich · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Kołobrzeg und Wohnplatz · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Kołobrzeg und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Kołobrzeg und YouTube · Mehr sehen »

Zentralfront

Die Zentralfront war ein mehrmalig aufgestellter Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs, der nach dem Vormarsch der Fronttruppen an die Grenzen von Weißrussland am 20.

Neu!!: Kołobrzeg und Zentralfront · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Kołobrzeg und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946

Westverschiebung Polens nach dem Zweiten Weltkrieg Bevölkerungsstruktur in Polen 1937 Die Zwangsumsiedlungen von Polen und Ukrainern aus von der Sowjetunion beanspruchten Gebieten östlich der Curzon-Linie 1944–1946 waren Zwangsmigrationen, die auch als „Westverschiebung Polens“ interpretiert worden sind.

Neu!!: Kołobrzeg und Zwangsumsiedlung von Polen aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten 1944–1946 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kołobrzeg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2. Weißrussische Front

Standarte der 2. Weißrussischen Front Die 2.

Neu!!: Kołobrzeg und 2. Weißrussische Front · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kolberg (Pommern), Kolobrzeg, Stadtkreis Kolberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »