Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Clemens V.

Index Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

75 Beziehungen: Ad providam, Albrecht I. (HRR), Alexander VI., Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord, Anton Koberger, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Benedikt XI., Benedikt XII., Bischof, Blasphemie, Bonifatius VIII., Clementinae, Dante Alighieri, Dominikanerkloster Avignon, Erzbischof, Erzbistum Bordeaux, Folter, Frankreich, Gascogne, Göttliche Komödie, Geschichte des Johanniterordens, Got (Adelsgeschlecht), Grammontenser, Gregor XI., Großinquisitor, Großmeister (Orden), Häresie, Hölle, Heinrich VII. (HRR), Jacques de Molay, Johannes Andreae (Rechtsgelehrter), Johannes Haller, Johannes XXII., Kardinal, Karl I. (Valois), Konzil von Vienne, Krebs (Medizin), Liste der Bischöfe von Comminges, Liste der Päpste, Lyon, Mätresse, Mönchtum, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Nikolaus III. (Papst), Nikolaus von Butrinto, Papst, Papstwahl, Päpstliche Bulle, Perugia, ..., Philipp IV. (Frankreich), Poitiers, Römisch-katholische Kirche, Römisches Recht, Robert von Anjou, Roquemaure (Gard), Sixtus IV., Souveräner Malteserorden, Staatsbibliothek Bamberg, Templerorden, Templerprozess, Toulouse, Universität Bologna, Universität Orléans, Universität Perugia, Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Urban V., Uzeste, Vetternwirtschaft, Villandraut, Vox in excelso, 1250, 1265, 1314, 20. April. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Ad providam

Mit der Päpstlichen Bulle Ad providam vom 2.

Neu!!: Clemens V. und Ad providam · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Clemens V. und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Clemens V. und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord

Alexandre Angélique Kardinal Talleyrand-Périgord (Ölgemälde ca. 1817) Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord (* 16. Oktober 1736 in Paris; † 20. Oktober 1821 ebenda) war ein französischer Bischof und Staatsmann.

Neu!!: Clemens V. und Alexandre Angélique de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Anton Koberger

Eneas Sylvius, epistolae. Gedruckt von Anton Koberger in Nürnberg 1496 Anton Koberger (* um 1440 in Nürnberg; † 3. Oktober 1513 ebenda) (auch: Koburger, Coberger, Coburger) war ein bedeutender deutscher Buchdrucker, Verleger und Buchhändler der Inkunabelzeit, der als einer der ersten die besonderen ökonomischen Möglichkeiten dieses Wirtschaftszweiges erkannte und seinen Betrieb als kapitalistisches Unternehmen führte.

Neu!!: Clemens V. und Anton Koberger · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Clemens V. und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: Clemens V. und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Clemens V. und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Clemens V. und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Clemens V. und Bischof · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Clemens V. und Blasphemie · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Clemens V. und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Clementinae

Die Clementinae constitutiones (auch Clementinen oder Klementinen) sind eine Sammlung päpstlicher Dekrete des Konzils von Vienne (1311/12), zusammengestellt von Papst Clemens V. Nach einer Revision von seinem Nachfolger, Johannes XXII., wurde die Clementinae am 25.

Neu!!: Clemens V. und Clementinae · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Clemens V. und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Avignon

Das Dominikanerklosterauf einem Stadtplan von 1663 Chor der Klosterkirche 1839 Das Dominikanerkloster Avignon war die größte Klosteranlage in Avignon und eine der bedeutendsten dominikanischen Niederlassungen.

Neu!!: Clemens V. und Dominikanerkloster Avignon · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Clemens V. und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Bordeaux

Das Erzbistum Bordeaux (-Bazas), bis 1937 Erzbistum Bordeaux, ist ein im Südwesten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Clemens V. und Erzbistum Bordeaux · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Clemens V. und Folter · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Clemens V. und Frankreich · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: Clemens V. und Gascogne · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Clemens V. und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Clemens V. und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Got (Adelsgeschlecht)

Die Familie Got gehört zum südwestfranzösischen niederen Adel.

Neu!!: Clemens V. und Got (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grammontenser

Kloster Saint-Michel de Grandmont bei Lodève im Département Hérault (Frankreich) Rauzet Die Grammontenser (lateinisch Ordo Grandimontensium, benannt nach einer Lokalität Grandmont bei Saint-Sylvestre im Département Haute-Vienne in Frankreich) waren eine 1074 von Stephan von Muret († 1125) als Reformorden gegründete mönchische Ordensgemeinschaft, die aus der Eremitenbewegung entstand.

Neu!!: Clemens V. und Grammontenser · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Clemens V. und Gregor XI. · Mehr sehen »

Großinquisitor

Don Fernando Niño de Guevara in einem Gemälde von El Greco (um 1600) Ein Großinquisitor, auch Generalinquisitor, war im Mittelalter ein Inquisitor mit besonderen territorialen Befugnissen.

Neu!!: Clemens V. und Großinquisitor · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Clemens V. und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Clemens V. und Häresie · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Clemens V. und Hölle · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Clemens V. und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Clemens V. und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Johannes Andreae (Rechtsgelehrter)

Johannes Andreae (auch: Giovanni d’Andrea, Johannes Andreae de S. Hieronymo; * um 1270 in Rifredo (heute Ortsteil von Firenzuola) bei Florenz; † 7. Juli 1348 in Bologna) war bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist sowie Verfasser wichtiger Lehrschriften von Bedeutung für die europäische Rechtsgeschichte wie auch für das katholische Kirchenrecht.

Neu!!: Clemens V. und Johannes Andreae (Rechtsgelehrter) · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Clemens V. und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Clemens V. und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Clemens V. und Kardinal · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: Clemens V. und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Konzil von Vienne

Das Konzil von Vienne fand vom 16.

Neu!!: Clemens V. und Konzil von Vienne · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Clemens V. und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Comminges

Die folgenden Personen waren Bischöfe von Comminges (Frankreich).

Neu!!: Clemens V. und Liste der Bischöfe von Comminges · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Clemens V. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Clemens V. und Lyon · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Clemens V. und Mätresse · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Clemens V. und Mönchtum · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Clemens V. und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Nikolaus III. (Papst)

Zeitgenössische Darstellung Nikolaus III. in der Kapelle Sancta Sanctorum, auf dem Lateran. Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Nikolaus III. (18. Jahrhundert) Nikolaus III., ursprünglich Giovanni Gaetano Orsini (* zwischen 1210 und 1220 in Rom; † 22. August 1280 in Soriano nel Cimino), war vom 25. November 1277 bis zu seinem Tod im Jahr 1280 Papst.

Neu!!: Clemens V. und Nikolaus III. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Butrinto

Nikolaus von Ligny († 1. März 1316 in Toul) war Titularbischof von Butrinto und wurde daher oft auch Nikolaus von Butrinto genannt.

Neu!!: Clemens V. und Nikolaus von Butrinto · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Clemens V. und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: Clemens V. und Papstwahl · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Clemens V. und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Clemens V. und Perugia · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: Clemens V. und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Clemens V. und Poitiers · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Clemens V. und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Clemens V. und Römisches Recht · Mehr sehen »

Robert von Anjou

Robert von Anjou; Darstellung in der Convenevole da Prato zugeschriebenen Lobschrift „Regia Carmina“, ca. 1336 Robert von Anjou (* 1278; † 20. Januar 1343), auch „der Weise“ (italienisch il Saggio) genannt, war ein König von Neapel von 1309 bis 1343.

Neu!!: Clemens V. und Robert von Anjou · Mehr sehen »

Roquemaure (Gard)

Roquemaure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard der Region Okzitanien.

Neu!!: Clemens V. und Roquemaure (Gard) · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Clemens V. und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Clemens V. und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Clemens V. und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Clemens V. und Templerorden · Mehr sehen »

Templerprozess

Die Templerprozesse sind eine Reihe von kirchlichen und weltlichen Gerichtsverfahren, die 1307 seitens der französischen Krone initiiert wurden und 1312 mit der Auflösung des Templerordens durch päpstlichen Erlass endeten.

Neu!!: Clemens V. und Templerprozess · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: Clemens V. und Toulouse · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Clemens V. und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Clemens V. und Universität Orléans · Mehr sehen »

Universität Perugia

Die Universität Perugia (Università degli Studi di Perugia; Studium Generale Civitatis Perusii) ist eine staatliche Universität in der Stadt Perugia in der italienischen Region Umbrien.

Neu!!: Clemens V. und Universität Perugia · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Clemens V. und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Clemens V. und Urban V. · Mehr sehen »

Uzeste

Uzeste ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine (Aquitaine).

Neu!!: Clemens V. und Uzeste · Mehr sehen »

Vetternwirtschaft

Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).

Neu!!: Clemens V. und Vetternwirtschaft · Mehr sehen »

Villandraut

Villandraut (okzitanisch: Vilandraud) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine; sie gehört zum Arrondissement Langon und zum Kanton Le Sud-Gironde.

Neu!!: Clemens V. und Villandraut · Mehr sehen »

Vox in excelso

Vox in excelso ist der Titel einer Päpstlichen Bulle, die von Papst Clemens V. am 22.

Neu!!: Clemens V. und Vox in excelso · Mehr sehen »

1250

Robert von Artois fällt in der Schlacht von al-Mansura.

Neu!!: Clemens V. und 1250 · Mehr sehen »

1265

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen.

Neu!!: Clemens V. und 1265 · Mehr sehen »

1314

Keine Beschreibung.

Neu!!: Clemens V. und 1314 · Mehr sehen »

20. April

Der 20.

Neu!!: Clemens V. und 20. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bertrand de Got, Klemens V., Papst Clemens V., Papst Klemens V..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »