Inhaltsverzeichnis
145 Beziehungen: Aeneis, Alexander VI., Amadeus VIII., Ancona, Antike, Apostolischer Nuntius, Archidiakon, Arnold Esch (Historiker), Arthistoricum.net, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Berthe Widmer, Berufung (Recht), Bistum Triest, Bundeszentrale für politische Bildung, Byzantinisches Reich, Calixt III. (Papst), Christentum, Christoph Kolumbus, Clio-online, Concilium Medii Aevi, Das Konklave, Deutsche Biographie, Deutsches Historisches Institut in Rom, Deutsches Historisches Institut Paris, Dichterkrone, Dieter Brosius, Diether von Isenburg, Dom von Ancona, Dom von Siena, Domenico Capranica, Eleonore Helena von Portugal, Erich Meuthen, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erzbistum Ermland, Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino, Erzherzogtum Österreich, Eugen IV., Europa, Exkommunikation, Fürstbischof, Frankfurter Biographie, Franz Fuchs (Historiker), Franz Josef Worstbrock, Franz Kuhschmalz, Friedrich III. (HRR), Gegenpapst, Georg Voigt (Historiker), Georg von Podiebrad, Germania Sacra, ... Erweitern Sie Index (95 mehr) »
- Bischof von Ermland
- Bischof von Siena
- Geboren 1405
- Gestorben 1464
- Piccolomini (Adelsgeschlecht)
Aeneis
Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.
Sehen Pius II. und Aeneis
Alexander VI.
Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.
Sehen Pius II. und Alexander VI.
Amadeus VIII.
Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.
Sehen Pius II. und Amadeus VIII.
Ancona
Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.
Sehen Pius II. und Ancona
Antike
Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Sehen Pius II. und Antike
Apostolischer Nuntius
alternativtext.
Sehen Pius II. und Apostolischer Nuntius
Archidiakon
Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.
Sehen Pius II. und Archidiakon
Arnold Esch (Historiker)
Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Pius II. und Arnold Esch (Historiker)
Arthistoricum.net
Logo von arthistoricum.net Arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design (Eigenschreibweise arthistoricum.net) ist ein modular aufgebautes Internetportal für die kunsthistorische Forschung und Lehre.
Sehen Pius II. und Arthistoricum.net
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.
Sehen Pius II. und Bayerische Akademie der Wissenschaften
Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)
Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.
Sehen Pius II. und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)
Berthe Widmer
Grab auf dem Friedhof Friedental Berthe Widmer (* 17. Juli 1924 in Luzern; † 2. Februar 2012 in Basel; katholisch; heimatberechtigt in Ruswil und Luzern) war eine Schweizer Historikerin.
Sehen Pius II. und Berthe Widmer
Berufung (Recht)
Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.
Sehen Pius II. und Berufung (Recht)
Bistum Triest
Das Bistum Triest (lat.: Dioecesis Tergestina, ital.: Diocesi di Trieste, slow. Tržaška Škofija) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche um die norditalienische Stadt Triest.
Sehen Pius II. und Bistum Triest
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.
Sehen Pius II. und Bundeszentrale für politische Bildung
Byzantinisches Reich
Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.
Sehen Pius II. und Byzantinisches Reich
Calixt III. (Papst)
Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.
Sehen Pius II. und Calixt III. (Papst)
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.
Sehen Pius II. und Christentum
Christoph Kolumbus
Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.
Sehen Pius II. und Christoph Kolumbus
Clio-online
Clio-online, nach der Muse der Geschichtsschreibung in der griechischen Mythologie benannt, wurde als Virtuelle Fachbibliothek für die Geschichtswissenschaften gegründet und als solche von 2002 bis 2007 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Sehen Pius II. und Clio-online
Concilium Medii Aevi
Concilium Medii Aevi (Abkürzung: CMA) ist die erste deutschsprachige Online-Zeitschrift für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung.
Sehen Pius II. und Concilium Medii Aevi
Das Konklave
Das Konklave ist ein deutsch-kanadisches Historiendrama des Regisseurs Christoph Schrewe aus dem Jahr 2006, das die Geschichte des Konklaves von 1458 erzählt.
Sehen Pius II. und Das Konklave
Deutsche Biographie
Die Deutsche Biographie (DtBio) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das als Online-Datenbank frei zugänglich ist.
Sehen Pius II. und Deutsche Biographie
Deutsches Historisches Institut in Rom
Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.
Sehen Pius II. und Deutsches Historisches Institut in Rom
Deutsches Historisches Institut Paris
Deutsches Historisches Institut Paris, Hôtel Duret-de-Chevry Gedenktafel zur Eröffnung des heutiges Sitzes im Jahr 1994, welcher der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker beiwohnte Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) oder Institut historique allemand (IHA) ist ein international ausgerichtetes historisches Forschungsinstitut.
Sehen Pius II. und Deutsches Historisches Institut Paris
Dichterkrone
Fresko von Pinturicchio Mit dem Begriff der Dichterkrone wird im übertragenen Sinn die höchste Auszeichnung eines Dichters verstanden, die diesem überreicht werden kann.
Sehen Pius II. und Dichterkrone
Dieter Brosius
Dieter Brosius (* 20. November 1936 in Visselhövede) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Autor.
Sehen Pius II. und Dieter Brosius
Diether von Isenburg
Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.
Sehen Pius II. und Diether von Isenburg
Dom von Ancona
Der Dom in Ancona, Fassade Der Dom in Ancona, Vierung und Chor Der Dom in Ancona, Sgraffito Der Dom von Ancona ist die dem Hl.
Sehen Pius II. und Dom von Ancona
Dom von Siena
Duomo von Südwesten Westfassade letzten Abendmahls Der Dom von Siena (voller Titel de) ist die Mutterkirche des Erzbistums Siena in der Kirchenregion Toskana.
Sehen Pius II. und Dom von Siena
Domenico Capranica
Kardinal Domenico Capranica Domenico Capranica (* 31. Mai 1400 in Capranica Prenestina; † 14. Juli 1458 in Rom) war ein Humanist und Kardinal der Römischen Kirche.
Sehen Pius II. und Domenico Capranica
Eleonore Helena von Portugal
Eleonore von Portugal Eleonore Helena von Portugal (* 18. September 1436; † 3. September 1467) war als Ehefrau Friedrichs III. Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.
Sehen Pius II. und Eleonore Helena von Portugal
Erich Meuthen
Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.
Sehen Pius II. und Erich Meuthen
Eroberung von Konstantinopel (1453)
Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.
Sehen Pius II. und Eroberung von Konstantinopel (1453)
Erzbistum Ermland
Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.
Sehen Pius II. und Erzbistum Ermland
Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino
Das Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino ist eine in der Kirchenregion Toskana gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Siena.
Sehen Pius II. und Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino
Erzherzogtum Österreich
Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.
Sehen Pius II. und Erzherzogtum Österreich
Eugen IV.
Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.
Sehen Pius II. und Eugen IV.
Europa
Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Sehen Pius II. und Europa
Exkommunikation
Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.
Sehen Pius II. und Exkommunikation
Fürstbischof
römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.
Sehen Pius II. und Fürstbischof
Frankfurter Biographie
Die Frankfurter Biographie.
Sehen Pius II. und Frankfurter Biographie
Franz Fuchs (Historiker)
Franz Fuchs, aufgenommen 2009 von Werner Maleczek Franz Fuchs (* 8. November 1953 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Pius II. und Franz Fuchs (Historiker)
Franz Josef Worstbrock
Franz Josef Worstbrock (* 20. Januar 1935 in Dülmen) ist ein deutscher germanistischer Mediävist, emeritierter Universitätsprofessor und Herausgeber des Verfasserlexikons Deutscher Humanismus.
Sehen Pius II. und Franz Josef Worstbrock
Franz Kuhschmalz
Franz Kuhschmalz (auch Franz Resel, Franz Kuhschmalz von Ermland; † 10. Juni 1457 in Breslau) war von 1424 bis 1457 Fürstbischof von Ermland und von 1455 bis 1457 Weihbischof in Breslau.
Sehen Pius II. und Franz Kuhschmalz
Friedrich III. (HRR)
Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III.
Sehen Pius II. und Friedrich III. (HRR)
Gegenpapst
Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.
Sehen Pius II. und Gegenpapst
Georg Voigt (Historiker)
Georg Voigt Georg Ludwig Voigt (* 5. April 1827 in Königsberg i. Pr.; † 18. August 1891 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.
Sehen Pius II. und Georg Voigt (Historiker)
Georg von Podiebrad
''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.
Sehen Pius II. und Georg von Podiebrad
Germania Sacra
Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.
Sehen Pius II. und Germania Sacra
Giovanni Boccaccio
Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.
Sehen Pius II. und Giovanni Boccaccio
Gravamen
Gravamen (von lat. gravis.
Sehen Pius II. und Gravamen
Graz
Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.
Sehen Pius II. und Graz
Gregor Heimburg
Gregor Heimburg, Phantasieabbildung Gregor Heimburg (lat. Gregorius Heimburgensis; tschech. Řehoř z Heimburka; * nach 1400 in Schweinfurt; † August 1472 in Tharandt) war ein deutscher Humanist und Staatsmann.
Sehen Pius II. und Gregor Heimburg
Griechenland
Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Sehen Pius II. und Griechenland
Gutenberg-Bibel
Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.
Sehen Pius II. und Gutenberg-Bibel
Gutenberg-Jahrbuch
Gutenberg-Jahrbuch 2009 Das Gutenberg-Jahrbuch gilt als eines der wichtigsten Periodika zur Buchdruckgeschichte und Buchwissenschaft.
Sehen Pius II. und Gutenberg-Jahrbuch
H-Soz-Kult
Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.
Sehen Pius II. und H-Soz-Kult
Hans Heinz (Theologe)
Johann „Hans“ Heinz (* 30. April 1930 in Wien; † 27. Januar 2021 in Braunau am Inn) war ein Theologe der protestantischen Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten und Autor zahlreicher Bücher.
Sehen Pius II. und Hans Heinz (Theologe)
Historia Austrialis
Als Historia Austrialis (deutsch: Österreichische Geschichte), auch bekannt als Historia Friderici III wird ein Geschichtswerk des Enea Silvio Piccolomini bezeichnet.
Sehen Pius II. und Historia Austrialis
Historiker
Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.
Sehen Pius II. und Historiker
Hochstift Freising
Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.
Sehen Pius II. und Hochstift Freising
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.
Sehen Pius II. und Humanismus
Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
Hypomnemata.
Sehen Pius II. und Hypomnemata. Untersuchungen zur Antike und zu ihrem Nachleben
Inthronisation
Die Inthronisation eines neuen Monarchen erfolgt unmittelbar mit der Königswahl oder in der Erbmonarchie mit dem Tod des Regenten.
Sehen Pius II. und Inthronisation
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.
Sehen Pius II. und Islamische Expansion
Jakob I. (Schottland)
Jakob I. von Schottland,nicht zeitgenössisches Gemälde nach 1578 Jakob I. (engl. James I; * 25. Juli 1394 im Dunfermline Palace; † 21. Februar 1437 in Perth) war von 1406 bis zu seinem Tod König von Schottland, bis 1424 allerdings nur nominell.
Sehen Pius II. und Jakob I. (Schottland)
Jürgen Sarnowsky
Jürgen Sarnowsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Pius II. und Jürgen Sarnowsky
Johann Friedrich Böhmer
Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.
Sehen Pius II. und Johann Friedrich Böhmer
Johannes Helmrath
Johannes Helmrath (2022) Johannes Helmrath (* 20. Juli 1953 in Köln) ist ein deutscher Historiker der mittelalterlichen Geschichte.
Sehen Pius II. und Johannes Helmrath
Juan Carvajal (Kardinal)
Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.
Sehen Pius II. und Juan Carvajal (Kardinal)
Kardinalsklasse
Das Kardinalskollegium der katholischen Kirche ist (gemäß) in drei Kardinalsklassen unterteilt.
Sehen Pius II. und Kardinalsklasse
Karl der Große
Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.
Sehen Pius II. und Karl der Große
Königreich Böhmen
Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.
Sehen Pius II. und Königreich Böhmen
Königreich Schottland
Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.
Sehen Pius II. und Königreich Schottland
Kirchenprovinz Salzburg
Die Kirchenprovinz Salzburg ist eine der beiden Kirchenprovinzen der Römisch-katholischen Kirche in Österreich.
Sehen Pius II. und Kirchenprovinz Salzburg
Konklave 1458
Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzPapst Pius II. Das Konklave von 1458 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Calixt III. und dauerte vom 14.
Sehen Pius II. und Konklave 1458
Konzil von Basel
Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.
Sehen Pius II. und Konzil von Basel
Konzil von Mantua
Pinturicchio'': Pius II. beruft das Konzil von Mantua ein'', in der Piccolomini-Bibliothek, Dom von Siena Das Konzil von Mantua, auch Kongress von Mantua genannt oder Fürstenkongress von Mantua, war eine von Papst Pius II. einberufene Zusammenkunft von weltlichen und Kirchenfürsten vom Juni 1459 bis zum Januar 1460 in Mantua, um einen Kreuzzug gegen das Osmanenreich vorzubereiten.
Sehen Pius II. und Konzil von Mantua
Konziliarismus
Der Konziliarismus (auch konziliare Theorie oder konziliare Bewegung) besagt, dass die Entscheidungen der Konzilien unter bestimmten Voraussetzungen höchste Autorität beanspruchen können, der sich selbst ein Papst beugen müsse.
Sehen Pius II. und Konziliarismus
Kosmografie
Kosmografie oder Kosmographie („Welt, Weltordnung“ und -graphie) ist die Wissenschaft von der Beschreibung der Erde und des Weltalls.
Sehen Pius II. und Kosmografie
Kurt Ruh
Kurt Ruh (* 5. Mai 1914 in Neuhausen am Rheinfall; † 8. Dezember 2002 in Würzburg) war ein Schweizer germanistischer Mediävist.
Sehen Pius II. und Kurt Ruh
Leonhard von Laiming
Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau.
Sehen Pius II. und Leonhard von Laiming
Liste der böhmischen Herrscher
Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.
Sehen Pius II. und Liste der böhmischen Herrscher
Liste der Bischöfe von Ermland
Die folgenden Personen waren Bischöfe bzw.
Sehen Pius II. und Liste der Bischöfe von Ermland
Liste der Bischöfe von Triest
Die Stadt Triest ist nachweislich seit dem 6.
Sehen Pius II. und Liste der Bischöfe von Triest
Liste der Päpste
Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.
Sehen Pius II. und Liste der Päpste
Liste der Pfarren im Dekanat Aspach
Das Dekanat Aspach ist ein Dekanat der römisch-katholischen Diözese Linz.
Sehen Pius II. und Liste der Pfarren im Dekanat Aspach
Mainzer Stiftsfehde
Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.
Sehen Pius II. und Mainzer Stiftsfehde
Manlio Sodi
Manlio Sodi SDB Manlio Sodi SDB (* 22. Januar 1944 in Sinalunga, Provinz Siena) ist ein italienischer Salesianer Don Boscos und Liturgiewissenschaftler.
Sehen Pius II. und Manlio Sodi
Martin Wagendorfer
Martin Wagendorfer (* 1973 in Amstetten) ist ein österreichischer Historiker.
Sehen Pius II. und Martin Wagendorfer
Mähren
Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw.
Sehen Pius II. und Mähren
Monasterium
Monasterium (Abkürzung mom) ist das weltweit größte virtuelle Archiv für historische europäische Urkunden.
Sehen Pius II. und Monasterium
Neue Deutsche Biographie
Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.
Sehen Pius II. und Neue Deutsche Biographie
Nikodemus della Scala
Nikodemus della Scala auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Nikodemus della Scala († 14. August 1443 in Wien) war von 1422 bis 1443 Fürstbischof von Freising.
Sehen Pius II. und Nikodemus della Scala
Nikolaus von Kues
Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.
Sehen Pius II. und Nikolaus von Kues
Obedienz
Obedienz oder Obödienz (lateinisch oboedientia „Gehorsam“, mittellateinisch obedientia „Gehorsam“, „Anhängerschaft“; von lateinisch oboedire „gehorchen“) steht für.
Sehen Pius II. und Obedienz
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Sehen Pius II. und Osmanisches Reich
Papalsystem
Mit Papalsystem bezeichnet man das System der christlichen Kirchenhoheit in der katholischen Kirche, wie es sich seit den Anfängen der Bischöfe von Rom entwickelt hat.
Sehen Pius II. und Papalsystem
Papst
alternativtext.
Sehen Pius II. und Papst
Papstprimat
Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.
Sehen Pius II. und Papstprimat
Paul II.
Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.
Sehen Pius II. und Paul II.
Paul Stange von Legendorf
Paul von Legendorf Paul Stange von Legendorf (* um 1415 wohl in Legendorf bei Rehden; † 23. Juli 1467 in Braunsberg; auch Paul von Legendorf) war ein kulmländischer Geistlicher und Fürstbischof des Ermlands.
Sehen Pius II. und Paul Stange von Legendorf
Paul-Joachim Heinig
Paul-Joachim Heinig, aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2015. Paul-Joachim Heinig (* 3. Februar 1950 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.
Sehen Pius II. und Paul-Joachim Heinig
Päpstlicher Legat
Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.
Sehen Pius II. und Päpstlicher Legat
Petersdom
Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.
Sehen Pius II. und Petersdom
Piccolomini (Adelsgeschlecht)
Familienwappen der Piccolomini Die Piccolomini sind eine adlige italienische Familie, die zunächst im 13.
Sehen Pius II. und Piccolomini (Adelsgeschlecht)
Piccolomini-Bibliothek
Piccolomini-Bibliothek Gewölbe der Piccolomini-Bibliothek Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena.
Sehen Pius II. und Piccolomini-Bibliothek
Pienza
Pienza ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Val d’Orcia (Toskana), gelegen zwischen den Städten Montepulciano und Montalcino.
Sehen Pius II. und Pienza
Pinturicchio
Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.
Sehen Pius II. und Pinturicchio
Pius III.
Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.
Sehen Pius II. und Pius III.
Plautus
Die Komödie ''Amphitruo'' des Plautus in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 36.41, fol. 1r (15. Jahrhundert) Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1615, fol. 87v (10./11. Jahrhundert) Titus Maccius Plautus (* um 254 v. Chr. in Sarsina; † um 184 v.
Sehen Pius II. und Plautus
Propst
Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.
Sehen Pius II. und Propst
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Sehen Pius II. und Römisch-katholische Kirche
Römische Kurie
Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.
Sehen Pius II. und Römische Kurie
Regesta Imperii
Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.
Sehen Pius II. und Regesta Imperii
Reichstag (Heiliges Römisches Reich)
Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.
Sehen Pius II. und Reichstag (Heiliges Römisches Reich)
Reinhold F. Glei
Reinhold F. Glei (* 11. Juni 1959 in Remscheid) ist ein deutscher Klassischer Philologe.
Sehen Pius II. und Reinhold F. Glei
Rolf Hellmut Foerster
Rolf Hellmut Foerster (* 18. Juni 1927 in Karlsruhe; † 16. Dezember 1990) war ein deutscher Historiker und Schriftsteller.
Sehen Pius II. und Rolf Hellmut Foerster
Santa Sabina
Santa Sabina Das Innere der Basilika Die Basilika Santa Sabina all’Aventino ist eine römisch-katholische Kirche in Rom im Rang einer Basilica minor.
Sehen Pius II. und Santa Sabina
Sant’Andrea della Valle
Kuppel Innenansicht Sant’Andrea della Valle ist eine Kirche in Rom.
Sehen Pius II. und Sant’Andrea della Valle
Säkularisierung
Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.
Sehen Pius II. und Säkularisierung
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Sehen Pius II. und Süddeutsche Zeitung
Schlesien
Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.
Sehen Pius II. und Schlesien
Schriftsteller
Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).
Sehen Pius II. und Schriftsteller
Sehepunkte
Die sehepunkte sind ein epochenübergreifendes, frei zugängliches Online-Rezensionsjournal für die Geschichts- und Kunstwissenschaften.
Sehen Pius II. und Sehepunkte
Siegmund (Österreich-Tirol)
Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).
Sehen Pius II. und Siegmund (Österreich-Tirol)
Siena
Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.
Sehen Pius II. und Siena
St. Viktor (Xanten)
Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.
Sehen Pius II. und St. Viktor (Xanten)
Türkengefahr
Türkendruck, 1530 Der Ausdruck Türkengefahr bezeichnet das während des 15.
Sehen Pius II. und Türkengefahr
Thea Buyken
Thea Buyken, verheiratete von der Lieck (* 23. Dezember 1906 in Mönchengladbach; † 1993), war eine deutsche Historikerin.
Sehen Pius II. und Thea Buyken
Theologische Realenzyklopädie
TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.
Sehen Pius II. und Theologische Realenzyklopädie
Universität Basel
Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.
Sehen Pius II. und Universität Basel
Universität Wien
Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.
Sehen Pius II. und Universität Wien
Vaterland
Zürcher Seepromenade Vaterland ist ein Land, aus dem man stammt, dessen Volk oder Nation man sich zugehörig fühlt; Synonyme sind Geburtsland, Heimat bzw.
Sehen Pius II. und Vaterland
Verfasserlexikon
Die deutsche Literatur des Mittelalters.
Sehen Pius II. und Verfasserlexikon
Vergil
Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v.
Sehen Pius II. und Vergil
Vetternwirtschaft
Vetternwirtschaft oder Nepotismus bezeichnet eine übermäßige Vorteilsbeschaffung durch und für Familienangehörige oder andere Verwandte (oder enge Freunde).
Sehen Pius II. und Vetternwirtschaft
Volker Reinhardt (Historiker)
Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.
Sehen Pius II. und Volker Reinhardt (Historiker)
Wiener Konkordat
Das Wiener Konkordat war ein Vertrag zwischen dem Reich und dem Heiligen Stuhl, der im März 1448 von Friedrich III. und Papst Nikolaus V. in Aschaffenburg unterzeichnet wurde.
Sehen Pius II. und Wiener Konkordat
Wiener Neustadt
Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.
Sehen Pius II. und Wiener Neustadt
Xanten
Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.
Sehen Pius II. und Xanten
14. August
Der 14.
Sehen Pius II. und 14. August
1464
Rosenkriege Die Yorkisten unter John Neville, 1.
Sehen Pius II. und 1464
18. Oktober
Der 18.
Sehen Pius II. und 18. Oktober
Siehe auch
Bischof von Ermland
- Adam Stanislaus Grabowski
- Andreas Báthory
- Andreas Thiel (Bischof)
- Anselm von Meißen
- August Hlond
- Augustinus Bludau
- Edmund Piszcz
- Ignacy Krasicki
- Józef Drzazga
- Józef Glemp
- Jan Obłąk
- Johann Albert Wasa
- Johannes Abezier
- Johannes Dantiscus
- Liste der Bischöfe von Ermland
- Lucas Watzenrode
- Martin Cromer
- Mauritius Ferber
- Maximilian Kaller
- Michael Stephan Radziejowski
- Nikolaus von Tüngen
- Philipp Krementz
- Pius II.
- Stanislaus Hosius
- Theodor Andreas Potocki
- Tiedemann Giese
Bischof von Siena
- Pius II.
Geboren 1405
- Cäcilie von Brandenburg
- Giovanni Battista Mellini
- Johann II. (Kastilien)
- Komparu Zenchiku
- Konstantin XI.
- Louis I. de Bourbon, comte de Montpensier
- Ludwig III. (Liegnitz-Lüben)
- Pius II.
- Richard Woodville, 1. Earl Rivers
- Robertus Valturius
- Simon de Lalaing
- Skanderbeg
- Thomas Beaufort, Count of Perche
- Thomas Malory
- Ulug Mehmed
- Wenzel (Troppau-Ratibor)
Gestorben 1464
- Bernardo Rossellino
- Bernhard II. (Braunschweig-Lüneburg)
- Blanca II. von Navarra
- Cosimo de’ Medici
- Desiderio da Settignano
- Duarte de Meneses (Gouverneur von Ceuta)
- Ernst (Troppau)
- Friedrich II. (Sachsen)
- Gregorio Correr
- Heinrich III. (Braunschweig-Grubenhagen)
- Heinrich Kalteisen
- Henry Beaufort, 2. Duke of Somerset
- Jan Sprowski
- Johann (Brandenburg-Kulmbach)
- Johann III. von Eych
- John Capgrave
- John Clinton, 5. Baron Clinton
- Karl I. (Burgund-Nevers)
- Katharina von Podiebrad
- Margarete von Savoyen (Selige)
- Maso Finiguerra
- Nikolaus von Kues
- Otto III. (Pommern)
- Philip Wentworth
- Pierre de Foix (1386–1464)
- Pius II.
- Rogier van der Weyden
- Swantibor (1454–1464)
- Thomas Ebendorfer
- Zhengtong
Piccolomini (Adelsgeschlecht)
- Alessandro Piccolomini
- Ascanio II. Piccolomini
- Die Herzogin von Malfi
- Francesco Bandini Piccolomini
- Francesco Piccolomini (Jesuit)
- Giovanni Piccolomini
- Jacopo Ammannati Piccolomini
- Octavio Piccolomini (1599–1656)
- Piccolomini (Adelsgeschlecht)
- Piccolomini (Mondkrater)
- Piccolomini-Altar
- Pius II.
- Pius III.
Auch bekannt als Aeneas Silvius Piccolomini, Aeneas Silvius Piccolominii, Aeneas Sylvius Piccolomini, Enea Silvio, Enea Silvio de' Piccolomini, Eneas Silvius, Eneas Silvius Piccolomini, Eneas Sylvius, Äneas Silvius Piccolomini, Äneas Sylvius, Äneas Sylvius Piccolomini.