Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dom von Siena

Index Dom von Siena

Duomo von Südwesten Westfassade letzten Abendmahls Der Dom von Siena (voller Titel de) ist die Mutterkirche des Erzbistums Siena in der Kirchenregion Toskana.

77 Beziehungen: Abbazia San Galgano, Abraham, Achteck, Alessandro Casolani, Andrea Bregno, Ansanus, Antonio Federighi, Baldassare Peruzzi, Baptisterium (Siena), Basilika (Bautyp), Campanile, Chariten, Chorgestühl, Dietisalvi di Speme, Dom von Orvieto, Domenico Beccafumi, Donatello, Duccio di Buoninsegna, Elija, Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino, Francesco di Giorgio Martini, Francesco Vanni, Franz von Sales, Frührenaissance, Fresko, Gewände, Gian Lorenzo Bernini, Giovanni Pisano, Glasmalerei, Gnadenbild, Gotik, Intarsie, Jacopo della Quercia, Johannes der Täufer, Kanzel, Karl-Eugen Kurrer, Katharina von Alexandrien, Kirchenausstattung, Kirchenregion Toskana, Kirchenschiff, Klaus Tragbar, Kloster Casamari, Langhaus (Kirche), Laternenturm, Liste unvollendeter Bauwerke, Lorenzo Ghiberti, Maestà (Duccio), Maria Magdalena, Marmor, Michelangelo, ..., Mose, Niccolò Pisano, Obergaden, Orgel, Pecci-Grabplatte, Pedal (Orgel), Pest, Petersdom, Piccolomini-Altar, Piccolomini-Bibliothek, Pinturicchio, Pius II., Pius III., Raffaello Vanni, Register (Orgel), Reliquie, Renaissance, Sakristei, Schwellwerk, Sibylle (Prophetin), Tino di Camaino, Vecchietta, Votivgabe, Werk (Orgel), Werner Lorenz (Historiker), Ziborium (Altaraufbau), Zisterzienser. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abbazia San Galgano

Die Abbazia San Galgano ist die Ruine einer ehemaligen Abtei etwa 35 km südwestlich von Siena auf dem Gebiet der Gemeinde Chiusdino in der Toskana in Italien.

Neu!!: Dom von Siena und Abbazia San Galgano · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Dom von Siena und Abraham · Mehr sehen »

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Dom von Siena und Achteck · Mehr sehen »

Alessandro Casolani

''La Natività di Gesù'' (Collegiata dei Santi Simone e Giuda, Radicondoli) Alessandro Casolani, auch Alessandro della Torre und Alessandro di Agostino genannt (* 1552 in Mensano (heute Ortsteil von Casole d’Elsa); † 1607 in Siena), war ein italienischer Maler im Stile des Manierismus.

Neu!!: Dom von Siena und Alessandro Casolani · Mehr sehen »

Andrea Bregno

Andrea Bregno, auch Andrea da Milano, (* 1418 in Osteno am Luganer See; † 1503 in Rom) war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer im ausgehenden 15.

Neu!!: Dom von Siena und Andrea Bregno · Mehr sehen »

Ansanus

Ansanus (* 284 in Rom; † 1. Dezember 304 in Dofana) war ein römischer Bürger, der nach der Überlieferung das Christentum nach Siena brachte, damals Saena Julia, eine römische Kolonie, und die Bevölkerung evangelisierte; er wird von der Katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Dom von Siena und Ansanus · Mehr sehen »

Antonio Federighi

Sockelrelief all'antica am Taufbrunnen der Kathedrale von Siena, 1465–68 Ehemaliges Wohnhaus des A. Federighi in der Via delle Donzelle (Contrada Civetta), von ihm 1443 erworben und später umgestaltet (rustizierte Ecken, Konsolen über großen Fenstern, Dachgesims mit Girlandenfries) Antonio Federighi (* um 1420 in Siena; † 15. Januar 1483 ebenda) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Dom von Siena und Antonio Federighi · Mehr sehen »

Baldassare Peruzzi

Bildnis Peruzzis in den ''Viten'' von Giorgio Vasari Baldassare Peruzzi (* 7. März 1481 in Ancaiano (heute Ortsteil von Sovicille) bei Siena; † 6. Januar 1536 in Rom) war ein italienischer Architekt und Maler.

Neu!!: Dom von Siena und Baldassare Peruzzi · Mehr sehen »

Baptisterium (Siena)

Fassade des Baptisteriums Taufbecken und Wandmalereien im Baptisterium Das Battistero di San Giovanni unter dem Domchor der toskanischen Stadt Siena ist eine gotische Taufkirche und berühmt für das 1417 begonnene Taufbecken, ein Hauptwerk der italienischen Renaissance-Skulptur.

Neu!!: Dom von Siena und Baptisterium (Siena) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Dom von Siena und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Dom von Siena und Campanile · Mehr sehen »

Chariten

Die drei Grazien auf einem antiken Fresko aus Pompeji Die Chariten (Singular Charis) sind in der griechischen Mythologie „Untergöttinnen“ und Dienende der Hauptgötter, die mit Aphrodite, aber auch Hermes und Apollon in Verbindung stehen.

Neu!!: Dom von Siena und Chariten · Mehr sehen »

Chorgestühl

Chorgestühl im Erfurter Dom Als Chorgestühl bezeichnet man ein- oder mehrreihige Sitzreihen an den Längsseiten des Chorraums einer Kirche, vorzugsweise einer Kloster- oder Stiftskirche.

Neu!!: Dom von Siena und Chorgestühl · Mehr sehen »

Dietisalvi di Speme

Dietisalvi di Speme (auch Diotisalvi di Speme) war ein italienischer Maler, der der Schule von Siena angehörte.

Neu!!: Dom von Siena und Dietisalvi di Speme · Mehr sehen »

Dom von Orvieto

Kathedrale Maria Himmelfahrt Der Dom von Orvieto (Cattedrale di Santa Maria Assunta) ist ein Meisterwerk gotischer Architektur in Mittelitalien.

Neu!!: Dom von Siena und Dom von Orvieto · Mehr sehen »

Domenico Beccafumi

Selbstporträt, 1525–1530 Domenico di Giacomo di Pace Beccafumi, genannt il Mecherino (* um 1486 bei Siena, wahrscheinlich in Montaperti (heute Teil der Gemeinde Castelnuovo Berardenga); † 18. Mai 1551 in Siena) war ein italienischer Maler und Bildhauer des Manierismus.

Neu!!: Dom von Siena und Domenico Beccafumi · Mehr sehen »

Donatello

Donatello (eigentlich Donato di Niccolò di Betto Bardi; * um 1386 in Florenz; † am 13. Dezember 1466 in Florenz) war ein vor allem in Florenz, aber auch in Padua, Prato und Rom aktiver Bildhauer des 15.

Neu!!: Dom von Siena und Donatello · Mehr sehen »

Duccio di Buoninsegna

Versuchung Christi auf dem Berg, 1308–1311 Madonna Duccio di Buoninsegna (* um 1255 vermutlich in Siena; † 1318 oder 1319 in Siena) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Dom von Siena und Duccio di Buoninsegna · Mehr sehen »

Elija

Sinai Elija oder Elia (auch Elias;, auch griechisch Ἠλίας Ēlías; ʾIlyās) war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im zweiten Viertel des 9.

Neu!!: Dom von Siena und Elija · Mehr sehen »

Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino

Das Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino ist eine in der Kirchenregion Toskana gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Italien mit Sitz in Siena.

Neu!!: Dom von Siena und Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino · Mehr sehen »

Francesco di Giorgio Martini

Francesco di Girgio Martini. Abbildung aus "Le Vite" von Giorgio Vasari (1568) 296x296px Francesco di Giorgio Martini (getauft am 23. September 1439 in Siena; † 1502 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Maler, Architekt, Ingenieur sowie Architekturtheoretiker.

Neu!!: Dom von Siena und Francesco di Giorgio Martini · Mehr sehen »

Francesco Vanni

''Canonizzazione di S. Caterina da Siena'' (1600, Santuario Santa Caterina, Siena) ''Immacolata Concezione con Gesù e Dio Padre'' (1588, Dom von Montalcino) Francesco Vanni (* 1563 in Siena; † 26. Oktober 1610 ebenda) war ein italienischer Maler im Stile des Barock und des Manierismus.

Neu!!: Dom von Siena und Francesco Vanni · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Dom von Siena und Franz von Sales · Mehr sehen »

Frührenaissance

Giotto Die Frührenaissance war die erste Phase der Renaissance und wird etwa von 1420 bis 1500 datiert.

Neu!!: Dom von Siena und Frührenaissance · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Dom von Siena und Fresko · Mehr sehen »

Gewände

Gewände am Fürstenportal (ca. 1225) des Bamberger Doms Das Gewände oder die Ausschrägung ist die schräg in das Mauerwerk geschnittene, seitliche Begrenzung eines Portals, eines Fensters oder einer Schießscharte, im Unterschied zur senkrecht zur Wand geschnittenen Laibung.

Neu!!: Dom von Siena und Gewände · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Dom von Siena und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giovanni Pisano

Giovanni (di Niccolò) Pisano (* um 1248 in Pisa; † 1318 in Siena) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: Dom von Siena und Giovanni Pisano · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Dom von Siena und Glasmalerei · Mehr sehen »

Gnadenbild

Das Kevelaerer Gnadenbild Als Gnadenbild (nicht ganz zutreffend auch Gnadenbildnis, bei Skulpturen auch seltener Gnadenstatue oder Gnadenfigur) bezeichnet man eine gemalte oder plastische Darstellung einer heiligen Person, vor dem die Gläubigen die Gewährung einer Gnade von Gott erbitten.

Neu!!: Dom von Siena und Gnadenbild · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dom von Siena und Gotik · Mehr sehen »

Intarsie

Intarsie aus der Werkstatt von Fra Giovanni da Verona (um 1499), Verona: S. Maria in Organo, Chorgestühl Eine Intarsie (über, „einlegen“, vom gleichbedeutenden arabischen Verbalsubstantiv) ist eine Dekorationstechnik, bei der auf einer planen Oberfläche verschiedene Hölzer und andere Materialien so in- oder aneinandergelegt werden, dass eine ebene Fläche entsteht, die verschiedenfarbige und unterschiedlich strukturierte Einschlüsse enthält.

Neu!!: Dom von Siena und Intarsie · Mehr sehen »

Jacopo della Quercia

Abbildung des Jacopo della Quercia in ''Le vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti'' des Giorgio Vasari Jacopo della Quercia (* um 1374 oder 1367 in Quercegrossa, Gemeinde Castelnuovo Berardenga bei Siena; † 20. Oktober 1438 in Siena) war ein italienischer Bildhauer der Frührenaissance.

Neu!!: Dom von Siena und Jacopo della Quercia · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Dom von Siena und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Dom von Siena und Kanzel · Mehr sehen »

Karl-Eugen Kurrer

Karl-Eugen Kurrer (2018) Karl-Eugen Kurrer (* 10. August 1952 in Heilbronn) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Dom von Siena und Karl-Eugen Kurrer · Mehr sehen »

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien'' (1595–1596) Nikolausaltar in St. Nikolai (Oberbobritzsch) mit den vier Virgines capitales: hl. Dorothea, hl. Katharina, hl. Barbara, hl. Margarata Katharina von Alexandrien (oder Katharina von Alexandria) ist eine der bekanntesten Heiligen.

Neu!!: Dom von Siena und Katharina von Alexandrien · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Dom von Siena und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenregion Toskana

Karte der Kirchenregion Die Kirchenregion Toskana (ital. Regione ecclesiastica Toscana) ist eine der 16 Kirchenregionen der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Dom von Siena und Kirchenregion Toskana · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Dom von Siena und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klaus Tragbar

Klaus Tragbar (* 1959) ist ein deutscher Bauforscher und Architekturhistoriker.

Neu!!: Dom von Siena und Klaus Tragbar · Mehr sehen »

Kloster Casamari

Kloster Casamari (lat. Abbatia B.M.V. Casaemarii / Casamarium) ist eine Zisterzienserabtei im Latium, Italien.

Neu!!: Dom von Siena und Kloster Casamari · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Dom von Siena und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laternenturm

Kloster Hosios Lukas, Griechenland, Kuppelturm des Katholikons, 1011 Abteikirche St-Étienne, 1055–1077, in Caen, Normandie Aragón Als Laternentürme werden zum Kircheninnern hin offene Türme, zumeist über der Vierung bezeichnet, die durch eine ''Laterne'' jenes belichten.

Neu!!: Dom von Siena und Laternenturm · Mehr sehen »

Liste unvollendeter Bauwerke

Westseite der Dauerbaustelle Sagrada Familia, Barcelona, Spanien Schwebefähre in Bordeaux Die Liste unvollendeter Bauwerke führt bedeutende Bauwerke auf, die nicht vollendet wurden und deren Vollendung realistischerweise auch nicht mehr erwartet wird.

Neu!!: Dom von Siena und Liste unvollendeter Bauwerke · Mehr sehen »

Lorenzo Ghiberti

287x287px Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz), in zeitgenössischen Quellen auch Nencio di Bartolo bzw.

Neu!!: Dom von Siena und Lorenzo Ghiberti · Mehr sehen »

Maestà (Duccio)

Vorderseite Die Maestà des Duccio Rückseite Die Maestà des Hochaltares des Doms zu Siena (ital. Maestà del Duomo di Siena oder Maestà di Duccio) wurde zwischen 1308 und 1311 von Duccio di Buoninsegna für den Dom von Siena geschaffen und ersetzte ein älteres, kleineres Altarbild, die hochverehrte Madonna del voto von Dietisalvi di Speme.

Neu!!: Dom von Siena und Maestà (Duccio) · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Dom von Siena und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Dom von Siena und Marmor · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Dom von Siena und Michelangelo · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Dom von Siena und Mose · Mehr sehen »

Niccolò Pisano

Kanzel im Dom von Siena Baptisterium von Pisa Nicola Pisano und Mitarbeiter, Fontana Maggiore, Perugia Nicola Pisano, Arca di San Domenico, San Domenico, Bologna Nicola Pisano, auch Niccolò Pisano (* 1210/20 in ApulienÜber seine Abstammung herrschte im 19. Jahrhundert Unklarheit. Er wurde in Dokumenten als de Apulia bezeichnet, was sich aber auch auf lokale Ortschaften hätte beziehen können; sein erstes bezeugtes Auftreten erfolgte jedoch in Pisa. Vergleiche Pulìa Lucchese, der angebliche Geburtsort Nicola’s Pisano (Wikisource) Sollte er aus Apulien stammen, wäre eine Ausbildung in der apulischen Bildhauerschule Kaiser Friedrichs II. naheliegend, der seinen Steinmetzen erstmals die Anlehnung an die profane Plastik der Antike aufgegeben hatte, etwa beim Skulpturenschmuck des Brückentors von Capua.; † zwischen 1278 und 1284 vermutlich in Pisa), war ein in Apulien, der Toskana und der Emilia-Romagna tätiger Bildhauer.

Neu!!: Dom von Siena und Niccolò Pisano · Mehr sehen »

Obergaden

Nikolaikirche Der Obergaden, auch als Lichtgaden oder Fenstergaden bezeichnet (oder clerestorium, oder overstorey), ist die obere Wandfläche des Mittelschiffs einer Basilika.

Neu!!: Dom von Siena und Obergaden · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Dom von Siena und Orgel · Mehr sehen »

Pecci-Grabplatte

Grabplatte des Giovanni di Bartolomeo Pecci Die Pecci-Grabplatte ist ein Donatello zugeschriebenes und zwischen 1427 und 1452 entstandenes Flachrelief im Dom von Siena (Italien) und singulär im Werk des Künstlers.

Neu!!: Dom von Siena und Pecci-Grabplatte · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Dom von Siena und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Dom von Siena und Pest · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Dom von Siena und Petersdom · Mehr sehen »

Piccolomini-Altar

Piccolomini-Altar Der Piccolomini-Altar ist ein Altar im nördlichen Seitenschiff des Domes von Siena.

Neu!!: Dom von Siena und Piccolomini-Altar · Mehr sehen »

Piccolomini-Bibliothek

Piccolomini-Bibliothek Gewölbe der Piccolomini-Bibliothek Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena.

Neu!!: Dom von Siena und Piccolomini-Bibliothek · Mehr sehen »

Pinturicchio

Selbstporträt in Santa Maria Maggiore in Spello (1501) Pinturicchio, eigentlich Bernardino di Betto di Biagio (* um 1452 in Perugia; † 11. Dezember 1513 in Siena) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: Dom von Siena und Pinturicchio · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dom von Siena und Pius II. · Mehr sehen »

Pius III.

Papst Pius III. Pius III., ursprünglich Francesco Todeschini Piccolomini (* 29. Mai 1439 in Siena; † 18. Oktober 1503 in Rom), war vom 22. September 1503 bis zum 18. Oktober 1503 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dom von Siena und Pius III. · Mehr sehen »

Raffaello Vanni

Raffaello Vanni (* 4. Oktober 1587 in Siena; † 29. November 1673 ebenda) war ein italienischer Maler des Barocks.

Neu!!: Dom von Siena und Raffaello Vanni · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Dom von Siena und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Dom von Siena und Reliquie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Dom von Siena und Renaissance · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Dom von Siena und Sakristei · Mehr sehen »

Schwellwerk

Orgel mit geöffnetem Schwellkasten unterhalb des Hauptwerks Balanciertritt des Schwellwerks (rechts) Detailansicht Die Schwellwirkung anhand von Klangbeispielen Der Begriff Schwellwerk bezeichnet ein Teilwerk einer Orgel, das in seiner Lautstärke durch eine zusätzliche Einrichtung reguliert werden kann.

Neu!!: Dom von Siena und Schwellwerk · Mehr sehen »

Sibylle (Prophetin)

Andrea del Castagno: ''Sibylle von Cumae'', um 1450 Eine Sibylle, fälschlich auch Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.

Neu!!: Dom von Siena und Sibylle (Prophetin) · Mehr sehen »

Tino di Camaino

Grabmonument für Bischof Orso im Dom Santa Maria del Fiore von Florenz Tino di Camaino (* um 1286 in Siena; † 1337 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Spätgotik.

Neu!!: Dom von Siena und Tino di Camaino · Mehr sehen »

Vecchietta

Lorenzo di Pietro, meist nur il Vecchietta genannt, (* 1410 in Siena; † 1480 ebenda) war ein italienischer Maler im Stil der Schule von Siena, Bildhauer und Goldschmied.

Neu!!: Dom von Siena und Vecchietta · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Dom von Siena und Votivgabe · Mehr sehen »

Werk (Orgel)

Der Begriff Werk wird im Orgelbau in zwei leicht missverständlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Dom von Siena und Werk (Orgel) · Mehr sehen »

Werner Lorenz (Historiker)

Werner Lorenz Werner Lorenz (* 1. Februar 1953 in Osnabrück) ist ein deutscher Bauingenieur und Historiker der Bautechnik.

Neu!!: Dom von Siena und Werner Lorenz (Historiker) · Mehr sehen »

Ziborium (Altaraufbau)

Berninis über dem Hochaltar des Petersdoms Maria Hilf in Frankfurt am Main Ein Ziborium (Mehrzahl Ziborien, vgl. Ziborium (Gefäß)) ist ein auf Säulen ruhender Aufbau über einem Altar.

Neu!!: Dom von Siena und Ziborium (Altaraufbau) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Dom von Siena und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kathedrale von Siena.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »