Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Historisches Institut in Rom

Index Deutsches Historisches Institut in Rom

Das 1888 gegründete Deutsche Historische Institut in Rom (Istituto Storico Germanico di Roma) ist das älteste der historischen Auslandsinstitute Deutschlands.

52 Beziehungen: Albert Brackmann, Aloys Schulte, Apostolische Nuntiatur, Apostolischer Nuntius, Arnold Esch (Historiker), Bundesministerium für Bildung und Forschung, Deutsches Historisches Institut, Diözese, Dissertation, Edition, Edmund Ernst Stengel, Frühmittelalter, Gerd Tellenbach, Geschichte Deutschlands, Geschichte Italiens, Geschichte und Gesellschaft, Grundlagenforschung, Habilitation, Heinrich Finke, Hermann Cardauns, Historische Musikwissenschaft, Italien, Jens Petersen (Historiker), Kolloquium, Konrad Schottmüller, Latium, Leo Just, Libretto, Lothar Burchardt, Ludwig Quidde, Martin Baumeister, Martin Spahn, Max Weber Stiftung, Michael F. Feldkamp, Michael Matheus, Paul Fridolin Kehr, Pius XI., Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Regest, Reinhard Elze, Repertorium, Repertorium Germanicum, Rom, Romana Repertoria Online, Stefan Heid, Theodor Mayer (Historiker), Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanisches Apostolisches Archiv, Walter Friedensburg, ..., Walther Holtzmann, Wilhelm Engel. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albert Brackmann

Albert Brackmann (vollständiger Name Albert Theodor Johann Karl Ferdinand Brackmann; * 24. Juni 1871 in Hannover; † 17. März 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Albert Brackmann · Mehr sehen »

Aloys Schulte

Aloys Schulte Aloys Schulte (* 2. August 1857 in Münster; † 14. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Aloys Schulte · Mehr sehen »

Apostolische Nuntiatur

Apostolische Nuntiatur in Berlin Eine Apostolische Nuntiatur ist die diplomatische Vertretung des Heiligen Stuhls bei einem Staat.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Apostolische Nuntiatur · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Arnold Esch (Historiker)

Arnold Esch im Mai 2020 Arnold Esch (* 28. April 1936 in Altenbögge/Kreis Unna, Westfalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Arnold Esch (Historiker) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Institut

Als Deutsche Historische Institute (DHI) werden sechs wissenschaftliche Institute in Europa und Nordamerika bezeichnet, die sich der Erforschung der historischen Beziehungen zwischen Deutschland und den Partnerländern widmen.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Deutsches Historisches Institut · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Diözese · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Dissertation · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Edition · Mehr sehen »

Edmund Ernst Stengel

Edmund Ernst Stengel (* 24. Dezember 1879 in Marburg; † 4. Oktober 1968 ebenda; vollständiger Name: Edmund Ernst Hermann Stengel) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Edmund Ernst Stengel · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gerd Tellenbach

Gerd Tellenbach aufgenommen im Jahr 1956. Staatsarchiv Freiburg W 134 Nr. 023892d /Fotograf: Willy Pragher Gerd Tellenbach (* 17. September 1903 in Groß-Lichterfelde; † 12. Juni 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Gerd Tellenbach · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte und Gesellschaft

Geschichte und Gesellschaft.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Geschichte und Gesellschaft · Mehr sehen »

Grundlagenforschung

Die Grundlagenforschung (fundamental research, pure research oder blue skies research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Grundlagenforschung · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Habilitation · Mehr sehen »

Heinrich Finke

Heinrich Finke (1855–1938) Heinrich Johannes Finke (* 13. Juni 1855 in Krechting, Kreis Borken, Westfalen; † 19. Dezember 1938 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Historiker mit den Forschungsschwerpunkten Spätmittelalter und Vorreformation.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Heinrich Finke · Mehr sehen »

Hermann Cardauns

Hermann Cardauns, 1902 Bernhard Hermann Cardauns (* 8. August 1847 in Köln; † 14. Juni 1925 in Bonn, ± Melaten-Friedhof in Köln) war ein deutscher katholischer Historiker, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Hermann Cardauns · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Italien · Mehr sehen »

Jens Petersen (Historiker)

Jens Petersen (auch Jean Petersen; geboren 13. August 1934 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Jens Petersen (Historiker) · Mehr sehen »

Kolloquium

Ein Kolloquium, teilweise auch Colloquium geschrieben (von „Gespräch“, „Unterredung“), wird heute meist in seiner Bedeutung als wissenschaftliches Gespräch verstanden.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Kolloquium · Mehr sehen »

Konrad Schottmüller

Konrad Schottmüller, eigentlich Waldemar Conrad Schottmüller, (* 23. September 1841 in Berlin; † 16. Mai 1893 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Konrad Schottmüller · Mehr sehen »

Latium

Latium ist eine Region auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Wichtigste Stadt im Latium ist die italienische Hauptstadt Rom.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Latium · Mehr sehen »

Leo Just

Grab von Leo Just auf dem Hauptfriedhof in Mainz Franz Dionys Leo Just (* 4. Oktober 1901 in Bonn; † 20. Mai 1964 in Mainz) war ein deutscher Historiker und Professor an den Universitäten Bonn und Mainz.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Leo Just · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Libretto · Mehr sehen »

Lothar Burchardt

Lothar Burchardt (* 7. Februar 1939 in Frankfurt/Oder) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Lothar Burchardt · Mehr sehen »

Ludwig Quidde

Ludwig Quidde, 1927 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Ludwig Quidde · Mehr sehen »

Martin Baumeister

Martin Baumeister (* 3. November 1958 in München) ist ein deutscher Historiker und seit 2012 Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Martin Baumeister · Mehr sehen »

Martin Spahn

Martin Spahn Johann Martin Adolf Spahn (* 7. März 1875 in Marienburg; † 12. Mai 1945 in Seewalchen am Attersee) war ein deutscher Historiker, Politiker (Zentrum, DNVP, NSDAP) und Publizist.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Martin Spahn · Mehr sehen »

Max Weber Stiftung

Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) ist eine rechtsfähige bundesunmittelbare Stiftung mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Max Weber Stiftung · Mehr sehen »

Michael F. Feldkamp

Michael F. Feldkamp (2010) Michael-Frank Feldkamp (* 23. April 1962 in Kiel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Michael F. Feldkamp · Mehr sehen »

Michael Matheus

Michael Matheus (2018) Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Michael Matheus · Mehr sehen »

Paul Fridolin Kehr

Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker, Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Paul Fridolin Kehr · Mehr sehen »

Pius XI.

Unterschrift von Pius XI. unter dem Reichskonkordat Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio, Lombardei; † 10. Februar 1939 in Rom; bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti) war von 1922 bis 1939 der 259.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Pius XI. · Mehr sehen »

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken · Mehr sehen »

Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte

Die Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, kurz Römische Quartalschrift, (Kürzel RQ) ist eine akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kirchengeschichte, die vom Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico und vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Regest

Als Regest (lateinisch regestum, „Listen-, Verzeichniseintrag“ zu regerere, „zurückbringen; in ein Verzeichnis eintragen“) bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die Zusammenfassung des rechtsrelevanten Inhalts von Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Regest · Mehr sehen »

Reinhard Elze

Reinhard Elze (* 28. Juni 1922 in Rostock; † 8. November 2000 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Reinhard Elze · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Repertorium · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Rom · Mehr sehen »

Romana Repertoria Online

Das Romana Repertoria Online/Roman Repertories Online (RRO) ist eine epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für Datenbanken der historischen Kulturwissenschaften.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Romana Repertoria Online · Mehr sehen »

Stefan Heid

Stefan Heid (2018) Stefan Heid (* 28. Dezember 1961 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Stefan Heid · Mehr sehen »

Theodor Mayer (Historiker)

Theodor Mayer (* 24. August 1883 in Neukirchen an der Enknach (Oberösterreich), Österreich-Ungarn; † 26. November 1972 in Salzburg) war ein österreichischer Historiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Theodor Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vatikanisches Apostolisches Archiv

Vom Cortile del Belvedere führt der linke Eingang im Quertrakt zum Archiv, der rechte zur Bibliothek Das Vatikanische Apostolische Archiv (Abkürzung AAV), bis Oktober 2019 Vatikanisches Geheimarchiv (Abkürzung ASV), ist die zentrale Sammelstelle für alle vom Heiligen Stuhl promulgierten Gesetze sowie die diplomatische Korrespondenz des Vatikans.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Vatikanisches Apostolisches Archiv · Mehr sehen »

Walter Friedensburg

Walter Friedensburg Karl Walter Friedensburg (* 6. März 1855 in Hamburg; † 19. Februar 1938 in Wernigerode) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Walter Friedensburg · Mehr sehen »

Walther Holtzmann

Walther Holtzmann (* 31. Dezember 1891 in Ebersbach an der Fils; † 25. November 1963 in Bonn) war ein deutscher Diplomatiker und Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Walther Holtzmann · Mehr sehen »

Wilhelm Engel

Wilhelm Engel (* 19. März 1905 in Meiningen; † 23. April 1964 in Würzburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Deutsches Historisches Institut in Rom und Wilhelm Engel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DHI Rom, Deutsches Historisches Institut Rom, Istituto Storico Germanico di Roma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »