Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Michael Praetorius

Index Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15.

Inhaltsverzeichnis

  1. 99 Beziehungen: Barock, Bückeburg, Brandenburgische Universität Frankfurt, Braunschweiger Dom, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Creuzburg, Darmstadt, David Beck (Orgelbauer), Deutschland, Deutschlandfunk, Dresden, Eisenach, Epitaph, Es ist ein Ros entsprungen, Esaias Compenius der Ältere, Evangelisches Gesangbuch, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Frankfurt (Oder), Friedrich Blume (Musikwissenschaftler), Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Geistliches Lied, Goslar, Gottfried Fritzsche, Gröningen, Gröninger Orgel, Halberstadt, Halle (Saale), Hans Leo Haßler, Hans-Joachim Böttcher, Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth), Heinrich Grimm (Komponist), Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Schütz, Helmstedt, Hieronymus Praetorius (Organist), Hofkapellmeister, Hymne, In dulci jubilo, Inga Mai Groote, Jakob Adlung, Johann Gottfried Walther, Johann Hermann Schein, Johann Kaspar Wetzel, Johann Staden, Johann Walter, Josef Zuth, Kloster Amelungsborn, Kloster Ringelheim, Komponist, ... Erweitern Sie Index (49 mehr) »

  2. Geboren 1571
  3. Wolfenbüttel

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Michael Praetorius und Barock

Bückeburg

Bückeburg ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Schaumburg mit rund 19.000 Einwohnern.

Sehen Michael Praetorius und Bückeburg

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Sehen Michael Praetorius und Brandenburgische Universität Frankfurt

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Sehen Michael Praetorius und Braunschweiger Dom

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Sehen Michael Praetorius und Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV.

Sehen Michael Praetorius und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Creuzburg

region.

Sehen Michael Praetorius und Creuzburg

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Sehen Michael Praetorius und Darmstadt

David Beck (Orgelbauer)

David Beck (* um 1540; † um 1606Pape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Bd. 1. 2009, S. 20.) war ein deutscher Orgelbauer.

Sehen Michael Praetorius und David Beck (Orgelbauer)

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Michael Praetorius und Deutschland

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Michael Praetorius und Deutschlandfunk

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Michael Praetorius und Dresden

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Sehen Michael Praetorius und Eisenach

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts.

Sehen Michael Praetorius und Epitaph

Es ist ein Ros entsprungen

''Es ist ein Ros entsprungen'', Erstdruck im Speyerer Gesangbuch von 1599 Melodie im vierstimmigen Satz von Michael Praetorius (1609) Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16.

Sehen Michael Praetorius und Es ist ein Ros entsprungen

Esaias Compenius der Ältere

Esaias Compenius der Ältere (* 1566; getauft am 8. Dezember 1566 in Eisleben; † 1617 in Hillerød?) war ein deutscher Orgelbauer.

Sehen Michael Praetorius und Esaias Compenius der Ältere

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Sehen Michael Praetorius und Evangelisches Gesangbuch

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Sehen Michael Praetorius und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Sehen Michael Praetorius und Frankfurt (Oder)

Friedrich Blume (Musikwissenschaftler)

Friedrich Blume (* 5. Januar 1893 in Schlüchtern, Hessen; † 22. November 1975 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Michael Praetorius und Friedrich Blume (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 5. April 1591 in Wolfenbüttel; † 11. August 1634 in Braunschweig), nominell Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel von 1613 bis 1634.

Sehen Michael Praetorius und Friedrich Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Sehen Michael Praetorius und Geistliches Lied

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Sehen Michael Praetorius und Goslar

Gottfried Fritzsche

Gottfried Fritzsche (eigentlich: Frietzsch) (* 1578 in Meißen; † 1638 in Ottensen, heute zu Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Sehen Michael Praetorius und Gottfried Fritzsche

Gröningen

Luftaufnahme mit Graben- und Chausseestraße Gröningen ist eine Landstadt im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Sehen Michael Praetorius und Gröningen

Gröninger Orgel

Sockelbereich mit Brustwerk Die Gröninger Orgel ist eine Orgel, die David Beck 1592 bis 1596 mit 59 Registern für das Schloss in Gröningen schuf.

Sehen Michael Praetorius und Gröninger Orgel

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Sehen Michael Praetorius und Halberstadt

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20.

Sehen Michael Praetorius und Halle (Saale)

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Sehen Michael Praetorius und Hans Leo Haßler

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Sehen Michael Praetorius und Hans-Joachim Böttcher

Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth)

Südfassade der Stadtkirche Stadtkirche vom Schlossturm aus gesehen Die evangelisch-lutherische Stadtkirche Heilig Dreifaltigkeit in Bayreuth ist eine dreischiffige evangelische Basilika im spätgotischen Stil und die größte Kirche der Stadt.

Sehen Michael Praetorius und Heilig Dreifaltigkeit (Bayreuth)

Heinrich Grimm (Komponist)

Heinrich Grimm (* 1593 in Holzminden; † 10. Juli 1637 in Braunschweig; auch Henricus Grimmius) war ein deutscher Kantor, Autor und Komponist.

Sehen Michael Praetorius und Heinrich Grimm (Komponist)

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Sehen Michael Praetorius und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Sehen Michael Praetorius und Heinrich Schütz

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Sehen Michael Praetorius und Helmstedt

Hieronymus Praetorius (Organist)

Hieronymus Praetorius (* 10. August 1560 in Hamburg; † 27. Januar 1629 ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist des Frühbarocks.

Sehen Michael Praetorius und Hieronymus Praetorius (Organist)

Hofkapellmeister

Der Hofkapellmeister war ein hohes musikalisches Amt auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen ab etwa dem 15.

Sehen Michael Praetorius und Hofkapellmeister

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Sehen Michael Praetorius und Hymne

In dulci jubilo

Klug’schen Gesangbuch (1533) In dulci jubilo In dulci jubilo („In süßer Freude“, zu lat. dulcis „süß“, spätlat. iubilum „Jubel“) ist ein aus dem 14.

Sehen Michael Praetorius und In dulci jubilo

Inga Mai Groote

Inga Mai Groote (* 1974) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Sehen Michael Praetorius und Inga Mai Groote

Jakob Adlung

Jakob Adlung, auch Adelung, Aldung (* 14. Januar 1699 in Bindersleben bei Erfurt; † 5. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer.

Sehen Michael Praetorius und Jakob Adlung

Johann Gottfried Walther

Johann Gottfried Walther (* 18. September 1684 in Erfurt; † 23. März 1748 in Weimar) war ein deutscher Organist, Kapellmeister, Komponist und Musikwissenschaftler.

Sehen Michael Praetorius und Johann Gottfried Walther

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Sehen Michael Praetorius und Johann Hermann Schein

Johann Kaspar Wetzel

Johann Kaspar Wetzel, zeitgenössischer Kupferstich Johann Kaspar Wetzel (auch: Johann Caspar Wezel; * 22. Februar 1691 in Meiningen; † 6. August 1755 ebendahäufig irrige Sterbeortangabe Römhild) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hymnologe und Kirchenlieddichter.

Sehen Michael Praetorius und Johann Kaspar Wetzel

Johann Staden

Porträt des Johann Staden Johann Staden (* 1581; getauft am 2. Juli 1581 in Nürnberg; † 1634; dort begraben am 15. November 1634) war ein deutscher Organist und Komponist.

Sehen Michael Praetorius und Johann Staden

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

Sehen Michael Praetorius und Johann Walter

Josef Zuth

Josef Zuth (* 24. November 1879 in Fischern; † 30. August 1932 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge, Journalist und Musikforscher.

Sehen Michael Praetorius und Josef Zuth

Kloster Amelungsborn

Das Kloster Amelungsborn (auch Amelunxborn) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei am Südrande des Odfeldes bei Negenborn und Stadtoldendorf im Landkreis Holzminden östlich des Voglers an der B 64 in Südniedersachsen.

Sehen Michael Praetorius und Kloster Amelungsborn

Kloster Ringelheim

Das Kloster Ringelheim wurde im 10.

Sehen Michael Praetorius und Kloster Ringelheim

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Sehen Michael Praetorius und Komponist

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Sehen Michael Praetorius und Konvent (Kloster)

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Sehen Michael Praetorius und Kopenhagen

Kurt Gudewill

Kurt Gudewill (1966) Kurt Gudewill (* 3. Februar 1911 in Itzehoe; † 29. Juli 1995 in Kiel) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Michael Praetorius und Kurt Gudewill

Liste von Kirchenliederkomponisten

Dies ist eine alphabetische Liste der Kirchenliederkomponisten, die im deutschsprachigen Raum in den Gesangbüchern der anerkannten Kirchen veröffentlicht sind.

Sehen Michael Praetorius und Liste von Kirchenliederkomponisten

Loh-Orchester Sondershausen

Das Loh-Orchester Sondershausen ist ein um 1600 gegründetes Orchester aus Sondershausen.

Sehen Michael Praetorius und Loh-Orchester Sondershausen

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Sehen Michael Praetorius und Magdeburger Dom

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.).

Sehen Michael Praetorius und Manuskript

Marienkirche (Wolfenbüttel)

Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (kurz: Hauptkirche BMV, BMV oder Hauptkirche) zu Wolfenbüttel ist der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt.

Sehen Michael Praetorius und Marienkirche (Wolfenbüttel)

Marienkirche Frankfurt (Oder)

Marienkirche Frankfurt (Oder) Marienkirche. Ausschnitt aus: Ansicht der Stadt Frankfurt (Oder). Seiten 756 und 757 aus Cosmographia von Sebastian Münster 5. Auflage 1550 S. Maria Kirch zu Franck-Furt an der Oder. Federzeichnung von Johann Stridbeck der Jüngere, 1690 St.-Marien-Kirche in Frankfurt (Oder), ca.

Sehen Michael Praetorius und Marienkirche Frankfurt (Oder)

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Sehen Michael Praetorius und Messe (Musik)

Missodia Sionia

Titelseite der ''Missodia Sionia'' Missodia Sionia („Zionischer Messgesang“) ist der Titel einer Sammlung geistlicher Musik von Michael Praetorius.

Sehen Michael Praetorius und Missodia Sionia

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Sehen Michael Praetorius und Motette

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Sehen Michael Praetorius und Musikinstrument

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Sehen Michael Praetorius und Naumburg (Saale)

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Sehen Michael Praetorius und Organist

Orgel von Schloss Frederiksborg

Orgel im geschlossenen Zustand Die Orgel von Schloss Frederiksborg wurde von Esaias Compenius dem Älteren 1605 bis 1610 mit 27 hölzernen Registern für das Schloss Hessen bei Wolfenbüttel geschaffen.

Sehen Michael Praetorius und Orgel von Schloss Frederiksborg

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Sehen Michael Praetorius und Pfründe

Praetorius Musikpreis

Balthasar-Neumann-Chor unter Thomas Hengelbrock Der Praetorius Musikpreis Niedersachsen wurde von 2005 bis 2012 vom Land Niedersachsen in mehreren Kategorien an Künstler vergeben, die regional und international das facettenreiche Musikleben Niedersachsens repräsentieren.

Sehen Michael Praetorius und Praetorius Musikpreis

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Sehen Michael Praetorius und Prager Burg

Prior

Wappen des Priors Ein Prior (von ‚früherer‘, ‚vorderer‘, ‚vorheriger‘, ‚ersterer‘, ‚vortrefflicher‘, von prius/prior, ‚zuerst‘, ‚zunächst‘, ‚zuvor‘, ‚vorher‘) oder in Frauenklöstern eine Priorin ist ein Amt in einer Ordensgemeinschaft.

Sehen Michael Praetorius und Prior

Quempas

Der Quempas ist eine frühneuzeitliche Zusammenstellung von drei lateinischen Weihnachtsliedern, nämlich Quem pastores laudavere und Nunc angelorum gloria, zu denen eine Erweiterung („Tropus“) auf die Melodie von Resonet in laudibus tritt.

Sehen Michael Praetorius und Quempas

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Michael Praetorius und Reformation

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Sehen Michael Praetorius und Regensburg

Renaissance

alternativtext.

Sehen Michael Praetorius und Renaissance

Rotenburg (Wümme)

Rotenburg (Wümme), niederdeutsch Rodenborg (Wümm), bis 1969 Rotenburg in Hannover, ist eine Mittelstadt und Kreisstadt des Landkreises Rotenburg (Wümme) im nordöstlichen Niedersachsen.

Sehen Michael Praetorius und Rotenburg (Wümme)

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Sehen Michael Praetorius und Samuel Scheidt

Schauspiel Hannover

Schauspielhaus Hannover (2015) Das Schauspiel Hannover bildet gemeinsam mit der Staatsoper Hannover die Niedersächsische Staatstheater Hannover GmbH.

Sehen Michael Praetorius und Schauspiel Hannover

Schloss Hessen

Schloss Hessen, links die Unterburg mit dem Bergfried, rechts die Hauptburg mit dem Hausmannsturm Schloss Hessen ist eine Schlossanlage im Ortsteil Hessen der Stadt Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Sehen Michael Praetorius und Schloss Hessen

Sethus Calvisius

Sethus Calvisius Sethus Calvisius, eigentlich Seth Kalwitz (* 21. Februar 1556 in Gorsleben; † 24. November 1615 in Leipzig), war ein Komponist, Musiktheoretiker und Kantor in Schulpforta und Leipzig sowie Astronom und Mathematiker.

Sehen Michael Praetorius und Sethus Calvisius

Siegfried Vogelsänger

Siegfried Vogelsänger (* 24. September 1927 in Dortmund; † 5. Februar 2015 in Sainte-Hernot, Frankreich) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Sehen Michael Praetorius und Siegfried Vogelsänger

Staatskapelle

Staatskapelle oder Staatsorchester ist ein Namensbestandteil mehrerer bedeutender Orchester, die zumeist ihren Ursprung in den Hofkapellen der Fürstenhäuser haben, für die sie die örtlichen Opernhäuser bespielten.

Sehen Michael Praetorius und Staatskapelle

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Sehen Michael Praetorius und Syntagma musicum

Tafelmusik

Als Tafelmusik wurde im 16.

Sehen Michael Praetorius und Tafelmusik

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Sehen Michael Praetorius und Taufe

Terpsichore

Römische Marmorstatue der Terpsichore aus dem 2. Jahrhundert im Museo Pio-Clementino. Terpsichore (deutsch Betonung auf dem i: Terpsichore) ist eine der neun Musen, die allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne sind.

Sehen Michael Praetorius und Terpsichore

Terpsichore (Praetorius)

Terpsichore ist eine Sammlung von Tänzen des deutschen Komponisten Michael Praetorius (1571–1621).

Sehen Michael Praetorius und Terpsichore (Praetorius)

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Michael Praetorius und Thüringen

Thomas Mancinus

Thomas Mancinus im Alter von 35 Jahren, Stich von Georg Scharffenberg Thomas Mancinus auch Thomas Menckin (* 1550 in Schwerin; † um 1612 ebenda) war ein deutscher Komponist und Hofkapellmeister.

Sehen Michael Praetorius und Thomas Mancinus

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Sehen Michael Praetorius und Torgau

Ulf Wellner

Ulf Wellner (* 1977 in Hannover) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Sehen Michael Praetorius und Ulf Wellner

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Sehen Michael Praetorius und Vermächtnis

Weidmannsche Buchhandlung

Die Weidmannsche Buchhandlung wurde 1680 in Frankfurt am Main von Moritz Georg Weidmann gegründet und 1682 nach Leipzig verlegt.

Sehen Michael Praetorius und Weidmannsche Buchhandlung

Weihnachtslied

Das katalanische Weihnachtslied „El Noi de la Mare“ („Der Mutter Kind“), auf einer Konzertgitarre vorgetragen. Ein Weihnachtslied ist ein Lied, das zu Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag hat.

Sehen Michael Praetorius und Weihnachtslied

Wilibald Gurlitt

Wilibald Ludwig Ferdinand Gurlitt (* 1. März 1889 in Dresden; † 15. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Sehen Michael Praetorius und Wilibald Gurlitt

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Sehen Michael Praetorius und Wissenschaftler

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Sehen Michael Praetorius und Wolfenbüttel

Zerbst/Anhalt

Zerbst/Anhalt ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld im Land Sachsen-Anhalt.

Sehen Michael Praetorius und Zerbst/Anhalt

15. Februar

Der 15.

Sehen Michael Praetorius und 15. Februar

28. September

Der 28.

Sehen Michael Praetorius und 28. September

Siehe auch

Geboren 1571

Wolfenbüttel

Auch bekannt als Michael Prätorius, Michael Schultheiß.

, Konvent (Kloster), Kopenhagen, Kurt Gudewill, Liste von Kirchenliederkomponisten, Loh-Orchester Sondershausen, Magdeburger Dom, Manuskript, Marienkirche (Wolfenbüttel), Marienkirche Frankfurt (Oder), Messe (Musik), Missodia Sionia, Motette, Musikinstrument, Naumburg (Saale), Organist, Orgel von Schloss Frederiksborg, Pfründe, Praetorius Musikpreis, Prager Burg, Prior, Quempas, Reformation, Regensburg, Renaissance, Rotenburg (Wümme), Samuel Scheidt, Schauspiel Hannover, Schloss Hessen, Sethus Calvisius, Siegfried Vogelsänger, Staatskapelle, Syntagma musicum, Tafelmusik, Taufe, Terpsichore, Terpsichore (Praetorius), Thüringen, Thomas Mancinus, Torgau, Ulf Wellner, Vermächtnis, Weidmannsche Buchhandlung, Weihnachtslied, Wilibald Gurlitt, Wissenschaftler, Wolfenbüttel, Zerbst/Anhalt, 15. Februar, 28. September.