Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelisches Gesangbuch

Index Evangelisches Gesangbuch

Evangelische Gesangbücher Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt worden ist.

68 Beziehungen: Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut, Österreich, Barmer Theologische Erklärung, Bremische Evangelische Kirche, Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands, Capella (Software), Communauté de Taizé, Confessio Augustana, Der Kleine Katechismus, Deutschland, Elsass, Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen, Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg, Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen, Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers, Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe, Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch, Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche), Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich, Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche), Evangelische Kirche H.B. in Österreich, Evangelische Kirche im Rheinland, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck, Evangelische Kirche von Luxemburg, Evangelische Kirche von Westfalen, Evangelische Landeskirche Anhalts, Evangelische Landeskirche in Baden, Evangelische Landeskirche in Württemberg, Evangelisches Kirchengesangbuch, Gebet, Geistliches Lied, Gerhard Hahn (Germanist), Gesangbuch, Glaubensbekenntnis, Gottesdienst, Gotteslob, Heidelberger Katechismus, International Standard Music Number, Jürgen Henkys, Kanon (Musik), Konkordanz (Textwissenschaft), Landeskirche, ..., Lippische Landeskirche, Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, Liste der Komponisten im Evangelischen Gesangbuch, Liste von Kirchenliederdichtern, Liste von Kirchenliedern, Liturgie, Lothringen, Luxemburg, MFchi, Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche, Notensatzprogramm, Paul Gerhardt, Pommersche Evangelische Kirche, Posaunenchor, Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen, Psalm, Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen, Tabulatur. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut

Die Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut (AÖL) ist eine überkonfessionelle Arbeitsgemeinschaft zur Erarbeitung gemeinsamer Text- und Melodiefassungen deutschsprachiger Kirchenlieder.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Arbeitsgemeinschaft für ökumenisches Liedgut · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Österreich · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Der Ort der Bekenntnissynode: Die Gemarker Kirche Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK), meist kurz als Barmer Theologische Erklärung bezeichnet oder auch Barmer Bekenntnis genannt, war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bremische Evangelische Kirche

Die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Gemeinden im Gebiet der Städte Bremen und Bremerhaven.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Bremische Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands

Der Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands (nicht zu verwechseln mit dem 1884 gegründeten Reformierten Bund, der als Dachverband aller reformierten Kirchen und Gemeinden in Deutschland gilt), ist ein loser Zusammenschluss von selbständigen reformierten Kirchen bzw.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands · Mehr sehen »

Capella (Software)

capella ist ein Notensatzprogramm, das vom Unternehmen capella-Software AG aus Söhrewald entwickelt und vertrieben wird (man beachte die Schreibweise mit einem p; vgl. a cappella, hingegen z. B. capella coloniensis).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Capella (Software) · Mehr sehen »

Communauté de Taizé

Die Communauté de Taizé (Gemeinschaft von Taizé) ist ein internationaler ökumenischer Männerorden in Taizé, ungefähr zehn Kilometer nördlich von Cluny, Département Saône-et-Loire, Frankreich.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Communauté de Taizé · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Christian Beyer verliest vor Kaiser Karl V. die „Confessio Augustana“ Gedächtniskirche Die Confessio Augustana (CA), auch Augsburger Bekenntnis (A.B.) oder Augsburger Konfession, ist ein grundlegendes Bekenntnis der lutherischen Reichsstände zu ihrem Glauben.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Der Kleine Katechismus

Der Kleine Katechismus ist eine kurze Schrift, die Martin Luther 1529 als Einführung in den christlichen Glauben verfasst hat.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Der Kleine Katechismus · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Deutschland · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses, französisch Alsace) ist eine Landschaft und ehemalige Region im Osten Frankreichs.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Elsass · Mehr sehen »

Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen

Die Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen (EAK) ist eine reformierte Freikirche altkonfessioneller Prägung in Nordwestdeutschland, zu der 12 Gemeinden mit rund 6.700 Gemeindemitgliedern gehören.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-altreformierte Kirche in Niedersachsen · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg mit Sitz in Oldenburg (Oldenburg) ist eine von 20 Landeskirchen, die die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) bilden.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen

Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen (abgekürzt ELKTh) war bis 2008 eine von 23 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig

Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig (bis 1970 Braunschweigische evangelisch-lutherische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-lutherische Landeskirche in Braunschweig · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs

Die ehemalige Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs ist zu Pfingsten 2012 in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland („Nordkirche“) aufgegangen.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch

Das Evangelisch-Lutherische Kirchengesangbuch (ELKG) ist das für die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) verbindliche Gesangbuch, das 1987 eingeführt wurde.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-Lutherisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche)

Die ''Große Kirche'' in Leer Die Evangelisch-reformierte Kirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisch-reformierte Kirche (Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen und Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A. u. H. B.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche A. u. H. B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen war zwischen 1947 und 1969 und wieder von 1991 bis Ende 2008 eine von zuletzt 23 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)

Gedächtniskirche (Speyer) Die Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ist Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche H.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche H. B.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche H.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKIR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein, die seit 31.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Sitz der Kirchenverwaltung der EKHN in Darmstadt Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) mit Sitz in Darmstadt ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche in Hessen und Nassau · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck

Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Luxemburg

Die Evangelische Kirche von Luxemburg ist die älteste und größte im Großherzogtum Luxemburg ansässige evangelische Kirche.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche von Luxemburg · Mehr sehen »

Evangelische Kirche von Westfalen

Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Kirche von Westfalen · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche Anhalts

Die Evangelische Landeskirche Anhalts war zwischen 1945 und 1969 und ist seit 1991 wieder eine von jetzt 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Landeskirche Anhalts · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Sitz in Karlsruhe Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Württemberg

Die Evangelische Landeskirche in Württemberg ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelische Landeskirche in Württemberg · Mehr sehen »

Evangelisches Kirchengesangbuch

''Der Herr ist mein Hirte'', Evangelisches Kirchengesangbuch für die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962, mit Goldschnitt Johann Heinrich Schröder (1667–1699), Melodie: Adam Krieger 1657, geistlich Joachim Neander / Halle 1704, eine andere Weise: Johann Sebastian Bach 1736, Kapitel: ''Christlicher Glaube und christliches Leben'', Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, 17. Auflage, 1962 Das Evangelische Kirchengesangbuch (EKG) war das erste gemeinsame Gesangbuch der deutschsprachigen Kirchengemeinden in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands und den beiden evangelischen Kirchen Österreichs.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Evangelisches Kirchengesangbuch · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: Das Morgengebet Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibët, abgeleitet nicht von beten, sondern zu bitten) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Gebet · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Gerhard Hahn (Germanist)

Gerhard Hahn (* 1933 in Asch, ČSR) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Gerhard Hahn (Germanist) · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Gesangbuch · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen bzw.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Gottesdienst · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Gotteslob · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

International Standard Music Number

Die International Standard Music Number (ISMN) basiert auf der ISO-Norm 10957; sie dient der weltweiten Kennzeichnung von Musiknotationen in gedruckter oder digitaler Form.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und International Standard Music Number · Mehr sehen »

Jürgen Henkys

Jürgen Henkys (* 6. November 1929 in Heiligenkreutz, Ostpreußen; † 22. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Pfarrer und evangelischer Theologe sowie Kirchenlieddichter und -übersetzer.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Jürgen Henkys · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Unter Kanon (Plural: Kanons, Kanones; griech. für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Konkordanz (Textwissenschaft)

Unter Konkordanz (zurückgehend auf lat. concordare „übereinstimmen“), versteht man in den Textwissenschaften traditionellerweise eine alphabetisch geordnete Liste der wichtigsten Wörter und Phrasen, die in einem schriftlichen Werk verwendet werden.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Konkordanz (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist nach heutigem Verständnis ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden, der überdies meist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts bildet.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Landeskirche · Mehr sehen »

Lippische Landeskirche

Die Lippische Landeskirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Lippische Landeskirche · Mehr sehen »

Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch

Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen »

Liste der Komponisten im Evangelischen Gesangbuch

Dies ist eine Liste der Kirchenmusikkomponisten, die im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs bei einem Lied unter Melodie oder Satz aufgeführt sind.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Liste der Komponisten im Evangelischen Gesangbuch · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliedern

Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Der Begriff Liturgie (von leiturgía ‚öffentlicher Dienst‘, aus λαός/λεώς/λειτός laós, leōs, leitós ‚Volk‘, ‚Volksmenge‘ und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Liturgie · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Lothringen · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Luxemburg · Mehr sehen »

MFchi

MFchi ist ein kommerzielles Bibelprogramm für Windows, das mit einer Vielzahl von CD-ROMs/DVDs aus dem christlichen Bereich geliefert wird.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und MFchi · Mehr sehen »

Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche

Die Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche (NEK), manchmal kurz auch nur „Nordelbien“ genannt, war eine evangelisch-lutherische Kirche, die von 1977 bis 2012 existierte.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Nordelbische Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Notensatzprogramm

Ein Notensatzprogramm (auch Notationssoftware oder kurz Notenprogramm) ist eine Musiksoftware zur Eingabe und Aufbereitung von Noten (Notensatz) mit Hilfe des Computers.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Notensatzprogramm · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Pommersche Evangelische Kirche

Die Pommersche Evangelische Kirche (PEK) mit Sitz in Greifswald war von 1945/47 bis 1969 und ab 1991 eine der Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Pommersche Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Posaunenchor

Posaunenchor in Barkow (Barkhagen) 2016 Ein Posaunenchor ist dem Namen nach ein ursprünglich mit Posaunen besetzter Klangkörper, dessen Stimmen mehrfach besetzt sind.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Posaunenchor · Mehr sehen »

Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen

Die Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen (französisch: Église protestante de la Confession d’Augsbourg d’Alsace et de Lorraine, EPCAAL) ist eine lutherische Kirche mit Status einer Kirchlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte) in Frankreich.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Protestantische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von gr. ψαλμός psalmós „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Psalm · Mehr sehen »

Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen

Die Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen (EPRAL) ist eine reformierte Religionsgemeinschaft mit dem Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts (établissement public du culte).

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Reformierte Kirche von Elsass und Lothringen · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Tabulatur (‚tabellarisch ordnen‘; ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Evangelisches Gesangbuch und Tabulatur · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »