99 Beziehungen: Adeste Fideles, Advent, Adventslied, Arthur Sullivan, August Zarnack, Bescherung, British Museum, Byte, Carl Riedel, Chor (Musik), Christentum, Darstellung des Herrn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Messe (Gottesdienst), Deutschschweiz, Erika Engel-Wojahn, Ernst Anschütz, Erscheinung des Herrn, Es ist ein Ros entsprungen, Es ist für uns eine Zeit angekommen, Es kommt ein Schiff, geladen, Es wird scho glei dumpa, Et al., Evangelisches Gesangbuch, Friedrich Heinrich Ranke, Geistliches Lied, Gelobet seist du, Jesu Christ, Globalisierung, God Rest You Merry, Gentlemen, Good King Wenceslas, Gottesdienst, Hans Baumann, Hans Naumilkat, Hark! The Herald Angels Sing, Heilige Messe, Hitlerjugend, Hohe Nacht der klaren Sterne, Hymne, I Saw Three Ships, Ich steh an deiner Krippen hier, In dulci jubilo, Ingeborg Weber-Kellermann, It Came Upon the Midnight Clear, Jingle Bells, Johannes Daniel Falk, John Francis Wade, Joseph Klug, Joseph, lieber Joseph mein, Kaufhaus, Kindleinwiegen, ..., Kirchenjahr, Kommerzialisierung, Kommet, ihr Hirten, Konfession, Konrad Ragossnig, Konzert (Veranstaltung), Kyrie eleison, Leise, Leise rieselt der Schnee, Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder, Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder, Liste von Kirchenliedern, Liturgie, Martin Luther, Martin Rößler, Mönch von Salzburg, Messias, Morgen kommt der Weihnachtsmann, Mystik, Nationalsozialismus, Neuengland, Nun komm, der Heiden Heiland, O du fröhliche, O Tannenbaum, Paul Gerhardt, Portable Document Format, Quempas, Reformation, Roland Zoss, Schneeflöckchen, Weißröckchen, Sei uns willkommen, Herre Christ, Sequenz (Kirchenmusik), Siegfried Köhler (Komponist), Sind die Lichter angezündet, Stille Nacht, heilige Nacht, Stundengebet, Taufe Jesu, Tausend Sterne sind ein Dom, The First Nowell, Tradition, Vom Himmel hoch, da komm ich her, Vorfreude, schönste Freude, Weihnachten, Weihnachtsbrauchtum im deutschen Sprachraum, Weihnachtsmann, Weihnachtsmarkt, White Christmas, Wie soll ich dich empfangen, Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (49 mehr) »
Adeste Fideles
Druck nach dem frühesten erhaltenen Manuskript des ''Adeste fideles'', ohne Verfasserangabe, John Francis Wade zugeschrieben, auf die 1740er Jahre datierthttp://www.hymnsandcarolsofchristmas.com/Hymns_and_Carols/Notes_On_Carols/adeste_fideles.htm Zusammenfassung des hymnologischen Forschungsstands (englisch) ''Adeste Fideles'' gesungen von Beniamino Gigli Polyphon von 1890 mit „O Come All Ye Faithful“ Adeste fideles ist der Titel eines bekannten Weihnachtsliedes.
Neu!!: Weihnachtslied und Adeste Fideles · Mehr sehen »
Advent
Ankunft des Herrn. Ölgemälde von Robert Campin, 1420–1440, Brüssel Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.
Neu!!: Weihnachtslied und Advent · Mehr sehen »
Adventslied
Adventslieder sind christliche Lieder, die den Advent, die Erwartung der Ankunft Gottes bei den Menschen, besingen und daher in der Adventszeit gesungen werden.
Neu!!: Weihnachtslied und Adventslied · Mehr sehen »
Arthur Sullivan
Arthur Sullivan Sir Arthur Seymour Sullivan (* 13. Mai 1842 in London; † 22. November 1900 ebenda) war ein britischer Komponist, Musikwissenschaftler, Organist und Dirigent.
Neu!!: Weihnachtslied und Arthur Sullivan · Mehr sehen »
August Zarnack
Joachim August Christian Zarnack (* 21. September 1777 in Mehmke; † 11. Juni 1827 in Potsdam) war ein deutscher Prediger, Pädagoge und Volksliedsammler.
Neu!!: Weihnachtslied und August Zarnack · Mehr sehen »
Bescherung
Auf die Bescherung wartender Weihnachtsbaum mit Geschenken Die Bescherung (auch Weihnachtsbescherung oder landschaftlich veraltend Einbescherung) ist ein christlicher weihnachtlicher Brauch, bei dem Geschenke ausgetauscht werden.
Neu!!: Weihnachtslied und Bescherung · Mehr sehen »
British Museum
Kuppeldach des British Museum Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.
Neu!!: Weihnachtslied und British Museum · Mehr sehen »
Byte
Das Byte (wohl gebildet zu „Bit“) – Duden, Bibliographisches Institut, 2016 ist eine Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine (binäre) Folge aus 8 Bit steht.
Neu!!: Weihnachtslied und Byte · Mehr sehen »
Carl Riedel
Carl Riedel Carl Riedel (auch: Karl, * 6. Oktober 1827 in Cronenberg; † 3. Juni 1888 in Leipzig) war ein deutscher Kapellmeister und Komponist.
Neu!!: Weihnachtslied und Carl Riedel · Mehr sehen »
Chor (Musik)
Unter einem Chor (von griech. χορός choros „Tanzplatz“, „Reigen“, „tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Singenden, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.
Neu!!: Weihnachtslied und Chor (Musik) · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Weihnachtslied und Christentum · Mehr sehen »
Darstellung des Herrn
Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln, 1444) Darstellung des Herrn (Hans Holbein der Ältere, 1501, Hamburger Kunsthalle) Darstellung des Herrn,,, altertümlich Jesu Opferung im Tempel, (früher auch Mariä Reinigung, Purificatio Mariae), volkstümlich auch Mariä Lichtmess oder (veraltet) Unser Lieben Frauen Lichtweihe und Hypapante (griechisch ὑπαπαντή), ist ein Fest, das am 2. Februar, dem vierzigsten Tag nach Weihnachten, gefeiert wird.
Neu!!: Weihnachtslied und Darstellung des Herrn · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Weihnachtslied und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Messe (Gottesdienst)
Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die versuchen, den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren zu gestalten.
Neu!!: Weihnachtslied und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »
Deutschschweiz
Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit dem Begriff Deutschschweiz (auch: deutsche Schweiz) wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.
Neu!!: Weihnachtslied und Deutschschweiz · Mehr sehen »
Erika Engel-Wojahn
Erika Engel-Wojahn (* 21. September 1911 in Berlin; † 6. Juli 2004 in Potsdam) war eine deutsche Kinderbuchautorin, Lyrikerin und Illustratorin.
Neu!!: Weihnachtslied und Erika Engel-Wojahn · Mehr sehen »
Ernst Anschütz
Ernst Gebhard Salomon Anschütz (* 28. Oktober 1780 in Goldlauter; † 18. Dezember 1861 in Leipzig) war ein deutscher Lehrer, Organist, Lyriker und Komponist, der Texte und Melodien zahlreicher bekannter Volks- und Kinderlieder verfasste.
Neu!!: Weihnachtslied und Ernst Anschütz · Mehr sehen »
Erscheinung des Herrn
Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 Epiphanias bzw.
Neu!!: Weihnachtslied und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »
Es ist ein Ros entsprungen
''Es ist ein Ros entsprungen''Erstdruck im Speyerer Gesangbuch von 1599 Melodie Es ist ein Ros entsprungen ist ein ursprünglich wohl zweistrophiges, kirchliches Weihnachtslied aus dem 16.
Neu!!: Weihnachtslied und Es ist ein Ros entsprungen · Mehr sehen »
Es ist für uns eine Zeit angekommen
Es ist für uns eine Zeit angekommen war ursprünglich ein Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden.
Neu!!: Weihnachtslied und Es ist für uns eine Zeit angekommen · Mehr sehen »
Es kommt ein Schiff, geladen
''Uns kompt ein Schiff gefahren'', Andernacher Gesangbuch, Köln 1608, mit dem frühesten Nachweis der Melodie Es kommt ein Schiff, geladen ist ein adventlicher Choral, der zu den ältesten deutschsprachigen geistlichen Gesängen gehört.
Neu!!: Weihnachtslied und Es kommt ein Schiff, geladen · Mehr sehen »
Es wird scho glei dumpa
Noten aus ''Kripplgsangl und Kripplspiel'' von 1884 Es wird scho glei dumpa ist der Titel eines österreichischen Weihnachtslieds.
Neu!!: Weihnachtslied und Es wird scho glei dumpa · Mehr sehen »
Et al.
Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und entspricht dem deutschen Kürzel „u. a.“ (.
Neu!!: Weihnachtslied und Et al. · Mehr sehen »
Evangelisches Gesangbuch
Evangelische Gesangbücher Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt worden ist.
Neu!!: Weihnachtslied und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »
Friedrich Heinrich Ranke
Friedrich Heinrich Ranke Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München) war ein deutscher evangelischer Theologe.
Neu!!: Weihnachtslied und Friedrich Heinrich Ranke · Mehr sehen »
Geistliches Lied
Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.
Neu!!: Weihnachtslied und Geistliches Lied · Mehr sehen »
Gelobet seist du, Jesu Christ
''Gelobet seystu Jhesu Christ'' in Walters ''Eyn geystlich Gesangk Buchleyn'' ''Gelobet seystu Jesu Christ'' im Erfurter Enchiridion Gelobet seist du, Jesu Christ (Urtext: Gelobet seystu Jesu Christ) ist ein Choral Martin Luthers, der 1524 im Erfurter Enchiridion erschien.
Neu!!: Weihnachtslied und Gelobet seist du, Jesu Christ · Mehr sehen »
Globalisierung
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass internationale Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation) zunehmen, und zwar zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Neu!!: Weihnachtslied und Globalisierung · Mehr sehen »
God Rest You Merry, Gentlemen
„The Carol Singers“ Aufnahme aus dem Jahr 1917 God Rest You Merry, Gentlemen oder God Rest Ye Merry, Gentlemen ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und God Rest You Merry, Gentlemen · Mehr sehen »
Good King Wenceslas
Das Lied ''Good King Wenceslas'', illustriert in ''Christmas Carols, New and Old'' Good King Wenceslas (Guter König Wenzeslaus) ist ein englisches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Good King Wenceslas · Mehr sehen »
Gottesdienst
Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen bzw.
Neu!!: Weihnachtslied und Gottesdienst · Mehr sehen »
Hans Baumann
Hans Baumann (* 22. April 1914 in Amberg; † 7. November 1988 in Murnau) war ein deutscher Lyriker, Komponist, Volksschullehrer und NS-Funktionär.
Neu!!: Weihnachtslied und Hans Baumann · Mehr sehen »
Hans Naumilkat
Hans (rechts) und Ilse Naumilkat erhalten den Preis für künstlerisches Volksschaffen 1961 Hans Christoph Karl Friedrich Naumilkat (* 9. Dezember 1919 in Schönebeck (Elbe); † 13. Februar 1994 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikerzieher.
Neu!!: Weihnachtslied und Hans Naumilkat · Mehr sehen »
Hark! The Herald Angels Sing
Hark! The Herald Angels Sing ist ein englisches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Hark! The Herald Angels Sing · Mehr sehen »
Heilige Messe
Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.
Neu!!: Weihnachtslied und Heilige Messe · Mehr sehen »
Hitlerjugend
HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).
Neu!!: Weihnachtslied und Hitlerjugend · Mehr sehen »
Hohe Nacht der klaren Sterne
Hohe Nacht der klaren Sterne ist eines der bekanntesten deutschen Weihnachtslieder aus der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: Weihnachtslied und Hohe Nacht der klaren Sterne · Mehr sehen »
Hymne
Eine Hymne (lateinisch Hymnus, nachchristlich in der Bedeutung „Lob Gottes mit Gesang“ bzw. „Gesang mit Lob Gottes“ entlehnt von) ist ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang.
Neu!!: Weihnachtslied und Hymne · Mehr sehen »
I Saw Three Ships
I Saw Three Ships (Ich sah drei Schiffe auf dem Meer / Drei Schiffe kamen übers Meer) ist ein beliebtes traditionelles Weihnachtslied aus England.
Neu!!: Weihnachtslied und I Saw Three Ships · Mehr sehen »
Ich steh an deiner Krippen hier
Ich steh an deiner Krippen hier ist ein bekanntes evangelisches und ökumenisches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Ich steh an deiner Krippen hier · Mehr sehen »
In dulci jubilo
Klug’schen Gesangbuch (1533) In dulci jubilo In dulci jubilo („In süßer Freude“) ist ein aus dem 15.
Neu!!: Weihnachtslied und In dulci jubilo · Mehr sehen »
Ingeborg Weber-Kellermann
Ingeborg Weber-Kellermann (* 26. Juni 1918 in Berlin; † 12. Juni 1993 in Marburg) war eine deutsche Volkskundlerin.
Neu!!: Weihnachtslied und Ingeborg Weber-Kellermann · Mehr sehen »
It Came Upon the Midnight Clear
Edmund H. Sears It came upon the midnight clear, auch It came upon a midnight clear, ist ein Gedicht und Weihnachtslied, das von Edmund H. Sears (1810–1876), einem Pfarrer der American Unitarian Association in Wayland (Massachusetts), geschrieben wurde.
Neu!!: Weihnachtslied und It Came Upon the Midnight Clear · Mehr sehen »
Jingle Bells
Jingle Bells (etwa Klimpert, (ihr) Schellen; gemeint sind die Schellen am Pferdegeschirr) ist ein Winterlied, das zwischen 1850 und 1857 vom amerikanischen Komponisten James Lord Pierpont (1822–1893) (oft fälschlicherweise James S. Pierpont) unter dem Titel The One Horse Open Sleigh („offener einspänniger Pferdeschlitten“) komponiert und 1857 bei Oliver Ditson & Co.
Neu!!: Weihnachtslied und Jingle Bells · Mehr sehen »
Johannes Daniel Falk
Johann Daniel Falk, Pastell eines unbekannten Künstlers, um 1800, Gleimhaus Halberstadt Johannes Daniel Falk (* 28. Oktober 1768 in Danzig; † 14. Februar 1826 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Laientheologe, Schriftsteller und Kirchenlieddichter und gilt als Begründer der Rettungshausbewegung und Jugendsozialarbeit.
Neu!!: Weihnachtslied und Johannes Daniel Falk · Mehr sehen »
John Francis Wade
John Francis Wade (* um 1711; † 16. August 1786 in Lancashire) war ein englischer Notenkopist.
Neu!!: Weihnachtslied und John Francis Wade · Mehr sehen »
Joseph Klug
Druckermarke Klugs (1544) Joseph Klug (auch Kluck, Klöck, Sophos; * um 1490 in Nürnberg; † 1552 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker während der Reformationszeit.
Neu!!: Weihnachtslied und Joseph Klug · Mehr sehen »
Joseph, lieber Joseph mein
Joseph, lieber Joseph mein ist ein heute vor allem im deutschen Sprachraum verbreitetes Weihnachtslied, dessen Melodie auf den mittelalterlichen Choral Resonet in laudibus in lateinischer Sprache zurückgeht.
Neu!!: Weihnachtslied und Joseph, lieber Joseph mein · Mehr sehen »
Kaufhaus
Kaufhaus in Frankfurt am Main Ein Kaufhaus ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Handelswaren aus einer oder wenigen bestimmten Warengruppe(n) in tiefer Gliederung (viele Artikel pro Warengruppe) auf einer Verkaufsfläche von mindestens 1000 m² bietet.
Neu!!: Weihnachtslied und Kaufhaus · Mehr sehen »
Kindleinwiegen
Christkindlwiege aus Süddeutschland, 1585Walter Pötzl; S. 39 Das Kindleinwiegen, auch Christkindlwiegen oder Kindelwiegen ist ein Weihnachtsbrauch, der auf das liturgische Spiel des Mittelalters zurückgeht und in verschiedener Form in Klöstern, Kirchen oder im privaten Kreis gepflegt wurde.
Neu!!: Weihnachtslied und Kindleinwiegen · Mehr sehen »
Kirchenjahr
Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich vor allem die Gottesdienstpraxis und Liturgie richten.
Neu!!: Weihnachtslied und Kirchenjahr · Mehr sehen »
Kommerzialisierung
Der Begriff Kommerzialisierung, auch Ökonomisierung oder Vermarktlichung, beschreibt die Ausbreitung des Marktes und einer ökonomischen Handlungslogik in andere gesellschaftliche Bereiche.
Neu!!: Weihnachtslied und Kommerzialisierung · Mehr sehen »
Kommet, ihr Hirten
Kommet, ihr Hirten ist ein Weihnachtslied, das aus Böhmen stammt und dessen Titel im Original Nesem vám noviny lautet.
Neu!!: Weihnachtslied und Kommet, ihr Hirten · Mehr sehen »
Konfession
Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen), die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.
Neu!!: Weihnachtslied und Konfession · Mehr sehen »
Konrad Ragossnig
Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.
Neu!!: Weihnachtslied und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »
Konzert (Veranstaltung)
Konzert des Berliner Sinfonie-Orchesters im Palast der Republik, 1987 Konzert der Rolling Stones im Stockholm Stadion, 1995 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.
Neu!!: Weihnachtslied und Konzert (Veranstaltung) · Mehr sehen »
Kyrie eleison
Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“) ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.
Neu!!: Weihnachtslied und Kyrie eleison · Mehr sehen »
Leise
Eine Leise oder Leis (von griech. Kyrie eleison „Herr, erbarme dich“) ist ein mittelalterliches deutschsprachiges Kirchenlied, das auf Kyrieleis, Kyrio-leis, Kirleis oder Krles, später auch auf Kyrieleison endet.
Neu!!: Weihnachtslied und Leise · Mehr sehen »
Leise rieselt der Schnee
Instrumentalversion für Gitarre und Cello Leise rieselt der Schnee ist eines der bekanntesten Winterlieder in deutscher Sprache.
Neu!!: Weihnachtslied und Leise rieselt der Schnee · Mehr sehen »
Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder
''Frohe Weihnachten'', Gemälde von Viggo Johansen, 1891 Zur hier verwendeten Terminologie vergleiche den entsprechenden Abschnitt im Artikel Weihnachtslied Dies ist eine Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder.
Neu!!: Weihnachtslied und Liste deutschsprachiger Weihnachtslieder · Mehr sehen »
Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder
Dies ist eine Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder.
Neu!!: Weihnachtslied und Liste fremdsprachiger Weihnachtslieder · Mehr sehen »
Liste von Kirchenliedern
Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D).
Neu!!: Weihnachtslied und Liste von Kirchenliedern · Mehr sehen »
Liturgie
eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Der Begriff Liturgie (von leiturgía ‚öffentlicher Dienst‘, aus λαός/λεώς/λειτός laós, leōs, leitós ‚Volk‘, ‚Volksmenge‘ und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes.
Neu!!: Weihnachtslied und Liturgie · Mehr sehen »
Martin Luther
Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.
Neu!!: Weihnachtslied und Martin Luther · Mehr sehen »
Martin Rößler
Martin Rößler, auch Martin Rössler (* 1934 in Pforzheim) ist ein deutscher Kirchenmusiker, evangelischer Theologe, Musikdirektor und Hochschullehrer in Tübingen.
Neu!!: Weihnachtslied und Martin Rößler · Mehr sehen »
Mönch von Salzburg
Das ''Ave Maria'' des Mönchs von Salzburg. Aus der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Mitte 15. Jahrhundert) Der Mönch von Salzburg war ein Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters von europäischer Bedeutung.
Neu!!: Weihnachtslied und Mönch von Salzburg · Mehr sehen »
Messias
Der Begriff Messias (Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Χριστός Christós, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „Gesalbter“.
Neu!!: Weihnachtslied und Messias · Mehr sehen »
Morgen kommt der Weihnachtsmann
Morgen kommt der Weihnachtsmann ist ein deutsches Weihnachtslied, dessen Text Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) unter dem Titel Der Weihnachtsmann 1835 verfasst hat.
Neu!!: Weihnachtslied und Morgen kommt der Weihnachtsmann · Mehr sehen »
Mystik
Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.
Neu!!: Weihnachtslied und Mystik · Mehr sehen »
Nationalsozialismus
Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.
Neu!!: Weihnachtslied und Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA 1616 – erste Aufzeichnung: englisch ''New England'' Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland (englisch New England) bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Neu!!: Weihnachtslied und Neuengland · Mehr sehen »
Nun komm, der Heiden Heiland
Druck im Erfurter Enchiridion geistlicher Gesänge Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht.
Neu!!: Weihnachtslied und Nun komm, der Heiden Heiland · Mehr sehen »
O du fröhliche
Orgelaufnahme mit Gemeindegesang O du fröhliche ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Weihnachtslieder.
Neu!!: Weihnachtslied und O du fröhliche · Mehr sehen »
O Tannenbaum
Die erste Strophe, gesungen vom Chor der U.S. Army Band (deutsch/englisch) Tanne im Winter Das Lied O Tannenbaum (historisch und regional auch O Tannebaum) gehört zu den bekanntesten Weihnachtsliedern.
Neu!!: Weihnachtslied und O Tannenbaum · Mehr sehen »
Paul Gerhardt
Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.
Neu!!: Weihnachtslied und Paul Gerhardt · Mehr sehen »
Portable Document Format
Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.
Neu!!: Weihnachtslied und Portable Document Format · Mehr sehen »
Quempas
Der Quempas ist eine frühneuzeitliche Zusammenstellung von zwei lateinischen Weihnachtsliedern, nämlich Quem pastores laudavere und Nunc angelorum gloria, zu denen meist eine Erweiterung („Tropus“) oder ein Refrain tritt.
Neu!!: Weihnachtslied und Quempas · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Weihnachtslied und Reformation · Mehr sehen »
Roland Zoss
Roland Zoss Roland Zoss (* 2. August 1951 in Bern) ist ein Schweizer Komponist, Liedermacher und Schriftsteller.
Neu!!: Weihnachtslied und Roland Zoss · Mehr sehen »
Schneeflöckchen, Weißröckchen
Das Kinderlied Schneeflöckchen, Weißröckchen ist ein Winterlied.
Neu!!: Weihnachtslied und Schneeflöckchen, Weißröckchen · Mehr sehen »
Sei uns willkommen, Herre Christ
Hans Memling, Der Allherrscher Sei uns willkommen, Herre Christ ist das älteste überlieferte deutschsprachige Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Sei uns willkommen, Herre Christ · Mehr sehen »
Sequenz (Kirchenmusik)
In der Kirchenmusik und der Literatur des Mittelalters ist eine Sequenz (lat. sequentia) eine Textierung (Tropus) des gregorianischen Halleluja (klassische Sequenz) oder ein daraus entstandener lyrischer, hymnenartiger Gesang.
Neu!!: Weihnachtslied und Sequenz (Kirchenmusik) · Mehr sehen »
Siegfried Köhler (Komponist)
Siegfried Köhler (* 2. März 1927 in Meißen; † 14. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Komponist in der DDR.
Neu!!: Weihnachtslied und Siegfried Köhler (Komponist) · Mehr sehen »
Sind die Lichter angezündet
Sind die Lichter angezündet ist ein deutsches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Sind die Lichter angezündet · Mehr sehen »
Stille Nacht, heilige Nacht
Diese Darstellung inspirierte Vikar Joseph Mohr 1816 zu der Verszeile: „Holder Knab’ im lockigten Haar“. Hochaltar Mariapfarr, um 1500. Stille Nacht, heilige Nacht gilt weltweit als das bekannteste Weihnachtslied und als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum.
Neu!!: Weihnachtslied und Stille Nacht, heilige Nacht · Mehr sehen »
Stundengebet
Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist die Antwort der Kirche auf das Apostelwort „Betet ohne Unterlass!“ und das Psalmwort „Siebenmal am Tag singe ich dein Lob und nachts stehe ich auf, um dich zu preisen“ (vgl.). Die Tradition des Stundengebetes wird in der orthodoxen, der römisch-katholischen, der anglikanischen Kirche und den evangelischen Kirchen gepflegt.
Neu!!: Weihnachtslied und Stundengebet · Mehr sehen »
Taufe Jesu
Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.
Neu!!: Weihnachtslied und Taufe Jesu · Mehr sehen »
Tausend Sterne sind ein Dom
Tausend Sterne sind ein Dom ist ein deutsches Weihnachtslied, das 1946 von Siegfried Köhler auf einen eigenen Text komponiert wurde.
Neu!!: Weihnachtslied und Tausend Sterne sind ein Dom · Mehr sehen »
The First Nowell
The First Nowell (Das erste Weihnachtsfest; auch The First Noel oder The First Noël geschrieben) ist ein traditionelles englisches Weihnachtslied.
Neu!!: Weihnachtslied und The First Nowell · Mehr sehen »
Tradition
wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen und Glaubensvorstellungen u. a.
Neu!!: Weihnachtslied und Tradition · Mehr sehen »
Vom Himmel hoch, da komm ich her
Straßburger Gesangbuch von 1541 Druck von 1567 Vom Himmel hoch ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied von Martin Luther und eine seiner bekanntesten Liedschöpfungen.
Neu!!: Weihnachtslied und Vom Himmel hoch, da komm ich her · Mehr sehen »
Vorfreude, schönste Freude
Vorfreude, schönste Freude ist ein deutsches Adventslied.
Neu!!: Weihnachtslied und Vorfreude, schönste Freude · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: Weihnachtslied und Weihnachten · Mehr sehen »
Weihnachtsbrauchtum im deutschen Sprachraum
''Weihnachtszauber'', Gemälde von Robert Weise, ca. 1908 Weihnachtsgebäck Weihnachtsbräuche sind tradierte Bestandteile des Weihnachtsfestes.
Neu!!: Weihnachtslied und Weihnachtsbrauchtum im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »
Weihnachtsmann
Heute übliche Darstellung des Weihnachtsmanns Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt besonders in evangelisch geprägten Regionen, wie in der französischsprachigen Westschweiz (Père Noël), den Niederlanden, Skandinavien, Estland, Lettland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten, populär ist.
Neu!!: Weihnachtslied und Weihnachtsmann · Mehr sehen »
Weihnachtsmarkt
Der Christkindlmarkt am Marienplatz in München, einer der größten in Deutschland An vielen Orten wird im Advent, teils auch noch in der Weihnachtszeit, ein Weihnachtsmarkt abgehalten.
Neu!!: Weihnachtslied und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »
White Christmas
White Christmas ("Weiße Weihnachten") ist der Titel eines von Irving Berlin komponierten Weihnachtslieds.
Neu!!: Weihnachtslied und White Christmas · Mehr sehen »
Wie soll ich dich empfangen
Duccio di Buoninsegna: ''Einzug in Jerusalem'', 1308 Das Lied Wie soll ich dich empfangen von Paul Gerhardt (1607–1676) erschien erstmals im Jahr 1653 in der fünften Auflage des Gesangbuchs Praxis Pietatis Melica von Johann Crüger, der dazu auch die Melodie schuf.
Neu!!: Weihnachtslied und Wie soll ich dich empfangen · Mehr sehen »
Zweites Vatikanisches Konzil
Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes; Foto: Lothar Wolleh Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre; Foto: L. Wolleh Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort; Foto: L. Wolleh Konzilsväter; Foto: L. Wolleh Das Zweite Vatikanische Konzil (Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.
Neu!!: Weihnachtslied und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »