Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Walter

Index Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

57 Beziehungen: Albertiner, Asteroid, Christian Thielemann, David Denicke, Deutsche Messe (Gottesdienst), Dresden, Ein feste Burg ist unser Gott, Ernestiner, Evangelisch, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Namenkalender, Evangelisches Gesangbuch, Eyn geystlich Gesangk Buchleyn, Friedhelm Brusniak, Friedrich III. (Sachsen), Gesangbuch, Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent, Hans-Joachim Böttcher, Heinrich Schütz, Jürgen Herzog, Joachim Stalmann, Johann der Beständige, Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann-Walter-Gymnasium, Kahla, Kantor, Kantorei, Kirchenmusik, Komponist, Leipziger Artikel, Lutheran Church – Missouri Synod, Luthertum, Marienkirche (Torgau), Martin Luther, Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler), Mennonitisches Gesangbuch, Moritz (Sachsen), Residenzschloss Dresden, Robert Eitner, Rochlitz, Salzburg, Sächsischer Musikrat, Schlosskapelle (Dresden), Schmalkaldischer Krieg, St. Margarethen (Kahla), Torgau, Torgauer Schlosskapelle, Universität Leipzig, Uwe Schirmer, ..., Wach auf, wach auf, du deutsches Land, Walter Blankenburg, (120481) Johannwalter, 10. April, 1496, 1570, 24. April. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Johann Walter und Albertiner · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Johann Walter und Asteroid · Mehr sehen »

Christian Thielemann

Christian Thielemann bei einer Probe, 2015 Christian Thielemann (* 1. April 1959 in Berlin-Wilmersdorf) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Johann Walter und Christian Thielemann · Mehr sehen »

David Denicke

David Denicke (* 30. Januar 1603 in Zittau; † 1. April 1680 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Johann Walter und David Denicke · Mehr sehen »

Deutsche Messe (Gottesdienst)

Martin Luther: ''Deutsche Messe und Ordnung Gotesdiensts'', Wittenberg 1526, Titelseite Deutsche Messe nennt man die Gottesdienstordnungen der Reformationszeit, die den abendländischen Abendmahlsgottesdienst in der aus dem Mittelalter überlieferten Form der (römisch-katholischen) Messe in deutscher Sprache und nach den neuen Erkenntnissen der Reformatoren gestalten.

Neu!!: Johann Walter und Deutsche Messe (Gottesdienst) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Johann Walter und Dresden · Mehr sehen »

Ein feste Burg ist unser Gott

Johann Spangenbergs Gesangbuch, Magdeburg 1545 Ein feste Burg ist unser Gott ist ein Kirchenlied, dessen Text von Martin Luther wohl vor 1529 geschrieben wurde.

Neu!!: Johann Walter und Ein feste Burg ist unser Gott · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Johann Walter und Ernestiner · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Johann Walter und Evangelisch · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Johann Walter und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Johann Walter und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Johann Walter und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Evangelisches Gesangbuch

Landeskirche in Thüringen, 2009) Layout der Ausgabe Mecklenburg/Pommern Das Evangelische Gesangbuch (EG) ist das aktuelle Gesangbuch der deutschsprachigen Evangelischen Gemeinden in Deutschland, Elsass-Lothringen, Österreich und Luxemburg, welches je nach Landeskirche zwischen 1993 und 1996 eingeführt wurde.

Neu!!: Johann Walter und Evangelisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Eyn geystlich Gesangk Buchleyn

weißer Mensuralnotation Eyn geystlich Gesangk Buchleyn (Geistliches Gesangbüchlein, nach seinem Verfasser auch „Walthersches Gesangbüchlein“ oder „Walthersches Gesangbuch“ genannt), herausgegeben von Johann Walter (1496–1570), ist das erste Chorgesangbuch der evangelischen Kirche.

Neu!!: Johann Walter und Eyn geystlich Gesangk Buchleyn · Mehr sehen »

Friedhelm Brusniak

Friedhelm Brusniak (* 1. Oktober 1952 in Korbach, Waldeck) ist ein deutscher Musikpädagoge.

Neu!!: Johann Walter und Friedhelm Brusniak · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Johann Walter und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Gesangbuch

Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.

Neu!!: Johann Walter und Gesangbuch · Mehr sehen »

Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte des geistlichen Liedes und des Kirchenlieds auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Johann Walter und Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Johann Walter und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Johann Walter und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Jürgen Herzog

Jürgen Herzog ist der Name folgender Personen: * Jürgen Herzog (Historiker) (1937–1993), deutscher Historiker und Afrikanist.

Neu!!: Johann Walter und Jürgen Herzog · Mehr sehen »

Joachim Stalmann

Joachim Stalmann (* 2. Juli 1931 in Göttingen; † 9. August 2023 in Aalborg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenmusiker, Liturgie- und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Johann Walter und Joachim Stalmann · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Johann Walter und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Johann Walter und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann-Walter-Gymnasium

Alltagskirche, die zwischenzeitlich als Sporthalle diente, inzwischen Aula des Johann-Walter-Gymnasiums Das Johann-Walter-Gymnasium (JWG) ist ein allgemeinbildendes staatliches Gymnasium in Torgau, Sachsen.

Neu!!: Johann Walter und Johann-Walter-Gymnasium · Mehr sehen »

Kahla

region.

Neu!!: Johann Walter und Kahla · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Johann Walter und Kantor · Mehr sehen »

Kantorei

Kantorei ist die Bezeichnung für eine unter der Leitung eines Kantors stehende Musikgemeinschaft.

Neu!!: Johann Walter und Kantorei · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Johann Walter und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Johann Walter und Komponist · Mehr sehen »

Leipziger Artikel

Beratung über das Leipziger Interim (Wandgemälde in der Albrechtsburg in Meißen, 1910) Die Leipziger Artikel waren eine 1548 vorgeschlagene Kirchenordnung.

Neu!!: Johann Walter und Leipziger Artikel · Mehr sehen »

Lutheran Church – Missouri Synod

Die Lutheran Church – Missouri Synod (LC-MS) ist die zweitgrößte lutherische Kirche in den USA.

Neu!!: Johann Walter und Lutheran Church – Missouri Synod · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Johann Walter und Luthertum · Mehr sehen »

Marienkirche (Torgau)

Marienkirche (Torgau) Marienkirche im Zentrum der Altstadt Ansicht von Südosten Ansicht von Nordosten Blick durch das Hauptschiff auf den Altarraum im Chor Die Marienkirche in Torgau in Sachsen ist eine spätgotische Hallenkirche mit älteren Bestandteilen.

Neu!!: Johann Walter und Marienkirche (Torgau) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johann Walter und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler)

Matthias Herrmann (* 14. Oktober 1955 in Mildenau, Erzgebirge) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Johann Walter und Matthias Herrmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Mennonitisches Gesangbuch

Buchdeckel des Mennonitischen Gesangbuchs Mennonitische Gesangbücher in der Mennonitengemeinde Bad Friedrichshall-Kochendorf … … und in der Mennonitenkirche Sembach Das Mennonitische Gesangbuch (gängige Abkürzungen sind MG und MGB) ist das Gesangbuch der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland und der Konferenz der Mennoniten der Schweiz.

Neu!!: Johann Walter und Mennonitisches Gesangbuch · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Johann Walter und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Johann Walter und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Neu!!: Johann Walter und Robert Eitner · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Johann Walter und Rochlitz · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Walter und Salzburg · Mehr sehen »

Sächsischer Musikrat

Der Sächsische Musikrat (SMR) ist ein sächsischer eingetragener Verein in der Funktion des Landesmusikrats, der sich zur Aufgabe gesetzt hat, „die Musiktradition in Sachsen zu pflegen sowie das zeitgenössische Musikschaffen zu unterstützen“.

Neu!!: Johann Walter und Sächsischer Musikrat · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Dresden)

Gipsmodell der Schlosskapelle Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden.

Neu!!: Johann Walter und Schlosskapelle (Dresden) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Johann Walter und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

St. Margarethen (Kahla)

Stadtkirche St. Margarethen Stadtkirche, Innenansicht Die Stadtkirche St.

Neu!!: Johann Walter und St. Margarethen (Kahla) · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Johann Walter und Torgau · Mehr sehen »

Torgauer Schlosskapelle

Die Schlosskapelle in Torgau Die denkmalgeschützte Torgauer Schlosskapelle auf Schloss Hartenfels in Torgau Landkreis Nordsachsen, auch bekannt als Torgauer Schlosskirche, entstand 1544 unter beratender Mitwirkung des Reformators Martin Luther und galt lange Zeit als erster an die lutherische Lehre angepasste Kirchbau.

Neu!!: Johann Walter und Torgauer Schlosskapelle · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Walter und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Uwe Schirmer

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Uwe Schirmer (* 10. April 1962 in Grimma) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Walter und Uwe Schirmer · Mehr sehen »

Wach auf, wach auf, du deutsches Land

Jüngstes Gericht. Stich auf Titelblatt der Originalausgabe von 1561 Wach auf, wach auf, du deutsches Land (eigentlich: Ein newes Christlichs Lied / Dadurch Deudschland zur Busse vermanet) ist ein lutherisches geistliches Lied, das das im Schlaf der Sünde liegende Deutschland aufrufen und wecken will.

Neu!!: Johann Walter und Wach auf, wach auf, du deutsches Land · Mehr sehen »

Walter Blankenburg

Walter Blankenburg (* 31. Juli 1903 in Emleben bei Gotha; † 10. März 1986 in Schlüchtern) war ein deutscher evangelischer Pfarrer, Kirchenmusikdirektor und Musikwissenschaftler, der sich in zahlreichen Veröffentlichungen mit Fragen der Liturgik, der Hymnologie, der geistlichen Musik des Vor- und Frühbarock, vor allem aber mit dem Werk Johann Sebastian Bachs beschäftigte.

Neu!!: Johann Walter und Walter Blankenburg · Mehr sehen »

(120481) Johannwalter

(120481) Johannwalter ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der von den deutschen Astronomen Freimut Börngen und Lutz D. Schmadel am 24.

Neu!!: Johann Walter und (120481) Johannwalter · Mehr sehen »

10. April

Der 10.

Neu!!: Johann Walter und 10. April · Mehr sehen »

1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Walter und 1496 · Mehr sehen »

1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Walter und 1570 · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Johann Walter und 24. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Blanckenmüller, Johann Walther (Komponist), Wittembergisch deudsch Geistlich Gesangbüchlein.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »