29 Beziehungen: Akkord, Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Brüdergemeinden, Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland, Ausbund (Gesangbuch), Ökumenische Bewegung, Balthasar Hubmaier, Bezirk Altona, Bibel, Bund Taufgesinnter Gemeinden, Convención de los Pastores de las Iglesias Mennonitas del Paraguay, Danzig, Devotio moderna, Gesangbuch, Gitarre, Hans de Ries, Hans Denck, Kanon (Musik), Klavier, Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer), Menno Simons, Mennonitische Geschichtsblätter, Mennonitisches Lexikon, Modulation (Musik), Neues Geistliches Lied, Notensatz, Pilgram Marbeck, Schleitheimer Artikel, Täufer, Vierstimmiger Satz.
Akkord
Ein Akkord ist in der Musik das gleichzeitige Erklingen unterschiedlicher Töne, die sich harmonisch deuten lassen.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Akkord · Mehr sehen »
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Brüdergemeinden
Die Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Brüdergemeinden in Deutschland (AMBD) ist ein Zusammenschluss von 14 Gemeinden mit zusammen etwa 1600 Mitgliedern (Stand: 2012).
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Brüdergemeinden · Mehr sehen »
Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland
In der Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland (AMG) arbeiten drei mennonitische Regionalkonferenzen mit insgesamt 56 Gemeinden zusammen.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Arbeitsgemeinschaft Mennonitischer Gemeinden in Deutschland · Mehr sehen »
Ausbund (Gesangbuch)
Der Ausbund (eigentlich Auß Bundt; Bedeutung: „Die ausgewählte Auswahl“) ist das älteste Gesangbuch der Täuferbewegung.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Ausbund (Gesangbuch) · Mehr sehen »
Ökumenische Bewegung
dreieinigen Gottes ist die Basis der ökumenischen Bewegung. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griech. oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »
Balthasar Hubmaier
Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täufer­persönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »
Bezirk Altona
Der Bezirk Altona (niederdeutsch auch Altna) ist der westlichste der sieben Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Bezirk Altona · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Bibel · Mehr sehen »
Bund Taufgesinnter Gemeinden
Der Bund Taufgesinnter Gemeinden (BTG) ist eine Arbeitsgemeinschaft selbständiger evangelikaler Gemeinden und Werke.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Bund Taufgesinnter Gemeinden · Mehr sehen »
Convención de los Pastores de las Iglesias Mennonitas del Paraguay
Die Convención de los Pastores de las Iglesias Mennonitas del Paraguay (zu deutsch: Konferenz der Vereinigung der Mennonitengemeinden von Paraguay oder bloß Vereinigung der Mennonitengemeinden von Paraguay) ist ein mennonitischer Gemeindeverband im lateinamerikanischen Paraguay.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Convención de los Pastores de las Iglesias Mennonitas del Paraguay · Mehr sehen »
Danzig
Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Pommern im Norden von Polen.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Danzig · Mehr sehen »
Devotio moderna
Die Devotio moderna (lat., „neue Frömmigkeit“) war eine religiöse Erneuerungsbewegung innerhalb der spätmittelalterlichen Kirche.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Devotio moderna · Mehr sehen »
Gesangbuch
Ein Gesangbuch ist eine Sammlung von Liedern, die dem gemeinsamen Singen dient.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Gesangbuch · Mehr sehen »
Gitarre
Die Gitarre, auch Guitarre (vermutlich über französisch guitare von, Kithara, eine antike Leier) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Kastenhalslauten, bei der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein Zupfinstrument.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Gitarre · Mehr sehen »
Hans de Ries
Hans de Ries Hans de Ries (* 13. Dezember 1553 in Antwerpen; † 14. September 1638 in Alkmaar) war eine führende Figur der niederländischen Mennoniten im 16.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Hans de Ries · Mehr sehen »
Hans Denck
karikiert. Hans Denck (auch Johann(es) Den(c)k, authentische Namensform Dengk, latinisiert Johannes Dengkius; * vermutlich um 1500 in Habach, Oberbayern; † November 1527 in Basel) war ein deutscher Theologe, Humanist, Schriftsteller und Bibelübersetzer.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Hans Denck · Mehr sehen »
Kanon (Musik)
Unter Kanon (Plural: Kanons, Kanones; griech. für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Kanon (Musik) · Mehr sehen »
Klavier
Klavier (von lt. clavis „Schlüssel“, im übertragenen Sinne auch „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Klavier · Mehr sehen »
Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer)
Die Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) ist eine Vereinigung von mehreren alttäuferischen Gemeinden.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Konferenz der Mennoniten der Schweiz (Alttäufer) · Mehr sehen »
Menno Simons
Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Menno Simons · Mehr sehen »
Mennonitische Geschichtsblätter
Die Mennonitischen Geschichtsblätter (Abkürzungen: MennGBl, MGB, MGBl) sind eine international und interdisziplinär ausgerichtete Zeitschrift zur Erforschung der Täufer und hierbei insbesondere der Mennoniten.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Mennonitische Geschichtsblätter · Mehr sehen »
Mennonitisches Lexikon
Das Mennonitische Lexikon ist eine mehrbändige Enzyklopädie in deutscher Sprache und bildet die Theologie, Personen und Geschichte der Täuferbewegung und insbesondere der Mennoniten ab.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Mennonitisches Lexikon · Mehr sehen »
Modulation (Musik)
In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Tonart zu einer anderen.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Modulation (Musik) · Mehr sehen »
Neues Geistliches Lied
Konzert mit neuen geistlichen Liedern Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das folgende charakteristische Merkmale aufweist.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Neues Geistliches Lied · Mehr sehen »
Notensatz
Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Notensatz · Mehr sehen »
Pilgram Marbeck
Pilgram Marbeck, häufig auch Marpeck geschrieben (* um 1495 in Rattenberg / Tirol; † zwischen 31. Oktober und 7. November 1556 in Augsburg), war eine führende Persönlichkeit der süddeutschen Täuferbewegung.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Pilgram Marbeck · Mehr sehen »
Schleitheimer Artikel
Titelseite der Schleitheimer Artikel Die sogenannten Schleitheimer Artikel, eigentlich: Brüderliche vereynigung etzlicher kinder Gottes / siben Artickel betreffend, (auch Schleitheimer Bekenntnis oder – latinisiert – Confessio Schlattensis genannt) bilden die erste ausformulierte Bekenntnisschrift der Täuferbewegung.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Schleitheimer Artikel · Mehr sehen »
Täufer
Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorisch-christlichen Bewegung, die im zweiten Viertel des 16.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Täufer · Mehr sehen »
Vierstimmiger Satz
Der vierstimmige Satz ist eine besonders häufige musikalische Satztechnik, die auf die Beteiligung von vier Stimmen, im engeren Sinne der vier menschlichen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor, Bass) abzielt.
Neu!!: Mennonitisches Gesangbuch und Vierstimmiger Satz · Mehr sehen »