Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Krupp-Gussstahlfabrik

Index Krupp-Gussstahlfabrik

Lage großer Teile der Gussstahlfabrik westlich des Essener Stadtkerns (um 1920) Jakob Scheiner: Gussstahlfabrik in der Vogelschau, 1879/1880, Illustration in einer Publikation des Jahres 1888 Verwaltungsgebäude mit Uhr-Turm 1861 Kruppschen Konsumanstalt von 1874, der sogenannte Kruppsche Bazar Die Krupp-Gussstahlfabrik in Essen bildete die Keimzelle der zu einem Schwerindustrie-Unternehmen aufgestiegenen Fried. Krupp Aktiengesellschaft, die heute in ThyssenKrupp als Deutschlands größtem Stahl- und Rüstungsunternehmen aufgegangen ist.

108 Beziehungen: Adolf Hitler, AEG, Aktiengesellschaft, Alfred Krupp, Alfried Krupp von Bohlen und Halbach, Altendorf (Essen), Altenhof (Essen), Arbeiterkolonie Baumhof, Arbeiterkolonie Kronenberg, Arbeiterkolonie Nordhof, Arbeiterkolonie Schederhof, Arbeiterkolonie Westend, Bamberg, Benito Mussolini, Berne (Emscher), Bertha Krupp von Bohlen und Halbach, Berthold Beitz, Borbecker Nachrichten, Colosseum Theater, Düsseldorf, Detlef Hopp, Deutscher Zollverein, Diedrich Gottschalk Baedeker, Drehwerkzeug, Eisenbahn, Eisenbahnrad, Erster Weltkrieg, Essen, Essener Blutsamstag, Essener Stadtmauer, Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Alfred Krupp, Friedrich Krupp, Friedrich Krupp AG, Frohnhausen (Essen), Fulerum, Głuszyca, Gedenkstein Walkmühle, Gelsenberg-Lager, Gelsenkirchen, Geschichte der Juden in Ungarn, Grafschaft Mark, Gussstahl, Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Hütten- und Bergwerke Rheinhausen, Herzogtum Nassau, Holsterhausen (Essen), Hugo Lederer, Internationaler Eisenbahnverband, ..., Kapitalgesellschaft, Karsamstag, Kontinentalsperre, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Krupp-Gürtel, Krupp-Hauptverwaltung, Kruppsche Konsumanstalt, Kruppsche Nachtscheinanlage, Kulmbach, KZ Auschwitz, KZ Buchenwald, KZ-Außenlager Humboldtstraße, KZ-Häftling, Lex Krupp, Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp, Lothar Gall, Machtergreifung, Meisterhäuser (Krupp), Napoleon Bonaparte, Nürnberg, Normalspur, Oświęcim, Personengesellschaft, Press- und Hammerwerk Ost, Radar, Rüttenscheid, Reparationen, Rottberg, Royal Air Force, Ruhrbesetzung, Ruhrlade, Südwestfriedhof Essen, Schlesien, Schutzstaffel, Schweizerische Bundesbahnen, Schwerindustrie, Siedlung Alfredshof, Siedlung Friedrichshof, Stammhaus Krupp, Steinkohle, Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung, Therese Krupp, Thyssenkrupp, Thyssenkrupp-Hauptquartier, Velbert, Villa Hügel (Essen), Vogelheim, Walzzeichen, Wehrmacht, Werner Abelshauser, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Zünder, Zeche Sälzer-Amalie, Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack, Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 80-cm-Kanone (E). Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Adolf Hitler · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und AEG · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Alfred Krupp

Alfred Krupp Alfred Krupp (* 26. April 1812 in Essen; † 14. Juli 1887 ebenda, eigentlich Alfried Felix Alwyn Krupp) war ein deutscher Industrieller und Erfinder aus der Familie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Alfred Krupp · Mehr sehen »

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach (1949) Villa Hügel (Mai 1961) Alfried Felix Alwyn Krupp von Bohlen und Halbach (* 13. August 1907 in Essen; † 30. Juli 1967 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und letzter persönlicher Alleininhaber der Firma Fried. Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Alfried Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Altendorf (Essen)

Altendorf ist seit 1901 ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Altendorf (Essen) · Mehr sehen »

Altenhof (Essen)

Am Gußmannplatz ist ein authentisches Ensemble der Siedlung Altenhof I erhalten. (Foto 2016) Siedlungsplan Altenhof I, 1902 (Norden ist links), oben der Krupp-Waldpark. Die Siedlung Altenhof besteht aus den beiden Bauabschnitten der Siedlung Altenhof I, welche zwischen 1893 und 1907 errichtet wurde, und der Siedlung Altenhof II aus den Jahren 1907 bis 1914.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Altenhof (Essen) · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie Baumhof

Arbeiterkolonie Baumhof Die Arbeiterkolonie Baumhof (auch Dreilinden oder Lindenhof genannt) war eine frühe Arbeitersiedlung im Südviertel der Stadt Essen, die 1871 durch die Firma Krupp (ab 1903 Friedrich Krupp AG) für ihre Arbeiter errichtet worden war.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Arbeiterkolonie Baumhof · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie Kronenberg

Arbeiterkolonie Kronenberg auf einer Übersichtskarte der Bürgermeisterei Altendorf aus dem Jahre 1898 im Maßstab 1:5000; im Osten schließt sich die Krupp-Gussstahlfabrik im hier nicht dargestellten Stadtbezirk Essen an Die Arbeiterkolonie Kronenberg (auch: Colonie Cronenberg) war eine Arbeitersiedlung westlich des damaligen Stadtbezirks Essen auf Altendorfer Gebiet, die durch die Firma Krupp (seit 1903 Friedrich Krupp AG) nach der Deutschen Reichsgründung zum größten Teil in den Jahren 1872 bis 1874 für ihre Arbeiter errichtet worden war.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Arbeiterkolonie Kronenberg · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie Nordhof

Die Arbeiterkolonie Nordhof war eine frühe Arbeitersiedlung in Essen, die durch die Firma Krupp 1871 für ihre Arbeiter errichtet wurde.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Arbeiterkolonie Nordhof · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie Schederhof

Arbeiterkolonie Schederhof auf einer Übersichtskarte der Bürgermeisterei Altendorf aus dem Jahre 1898 im Maßstab 1:5000; im Nordosten schließt sich die Krupp-Gussstahlfabrik im hier nicht dargestellten Stadtbezirk Essen an Spielplatz der Kolonie südlich der heutigen Schederhofstraße Die Arbeiterkolonie Schederhof war eine frühe Arbeitersiedlung südwestlich der Kruppschen Gussstahlfabrik.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Arbeiterkolonie Schederhof · Mehr sehen »

Arbeiterkolonie Westend

Häuser der Arbeiterkolonie Alt-Westend Die Arbeiterkolonie Westend war die erste Werkssiedlung der Firma Krupp in Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Arbeiterkolonie Westend · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Bamberg · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berne (Emscher)

Die Berne ist ein kleiner Fluss, der in der Stadt Essen entspringt.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Berne (Emscher) · Mehr sehen »

Bertha Krupp von Bohlen und Halbach

Bertha Krupp, vor 1930 Bertha Krupp von Bohlen und Halbach (geb. Krupp; * 29. März 1886 in Essen; † 21. September 1957 ebenda) war ein wichtiges Mitglied der Industriellenfamilie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Bertha Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Berthold Beitz

Berthold Beitz (1986) Das Grab von Berthold Beitz und seiner Ehefrau Else geborene Hochheim auf dem Friedhof Bredeney in Essen Berthold Beitz (rechts) (1972) Berthold Beitz (stehend, links) 1969 in Kiel Berthold Beitz (* 26. September 1913 in Zemmin, heute ein Ortsteil von Bentzin; † 30. Juli 2013 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Manager.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Berthold Beitz · Mehr sehen »

Borbecker Nachrichten

Die Wochenzeitung Borbecker Nachrichten aus dem Essener Stadtteil Borbeck ist im Frühjahr 1949 erstmals erschienen und gehörte zuletzt zur Funke Mediengruppe.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Borbecker Nachrichten · Mehr sehen »

Colosseum Theater

Colosseum Theater (2011) Das Colosseum Theater ist eine Veranstaltungshalle im Essener Westviertel.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Colosseum Theater · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Düsseldorf · Mehr sehen »

Detlef Hopp

Detlef Hopp (* 21. August 1956 in Essen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und ehemaliger Stadtarchäologe von Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Detlef Hopp · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Diedrich Gottschalk Baedeker

Diedrich Gottschalk Baedeker (* 13. Juli 1850 in Essen; † 3. August 1922 ebenda) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Redakteur.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Diedrich Gottschalk Baedeker · Mehr sehen »

Drehwerkzeug

Schneidenteil und Werkzeugkörper eines geraden HSS-Drehmeißels Schlichten und Gewindedrehen Drehwerkzeuge sind Zerspanungswerkzeuge für das Fertigungsverfahren Drehen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Drehwerkzeug · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Essen · Mehr sehen »

Essener Blutsamstag

Arbeiterversammlung auf dem Gelände der Krupp-Werke in Essen am 31. März 1923 Der Essener Blutsamstag (auch bekannt als Ostermassaker und Karsamstagstragödie) war ein Zusammenstoß während der Ruhrbesetzung zwischen französischen Besatzungssoldaten und Arbeitern der Krupp-Werke in Essen am 31. März 1923, bei dem 13 Arbeiter zu Tode kamen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Essener Blutsamstag · Mehr sehen »

Essener Stadtmauer

Nach einem Kupferstich aus dem Städtebuch von Georg Braun und Franz Hogenberg: Ansicht Essens aus östlicher Richtung zwischen 1572 und 1618; links das Kettwiger-, in der Mitte das Steeler- und rechts das Viehofer Stadttor Die Essener Stadtmauer war ein Befestigungsbauwerk, das ab 1244 gebaut und deren letzte Reste bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts niedergelegt wurden.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Essener Stadtmauer · Mehr sehen »

Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken

Fried.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Fried. Krupp Motoren- und Kraftwagenfabriken · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Alfred Krupp

Friedrich Alfred Krupp, 1900 Friedrich Alfred Krupp (* 17. Februar 1854 in Essen; † 22. November 1902 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Friedrich Alfred Krupp · Mehr sehen »

Friedrich Krupp

Friedrich Krupp, zeitgenössischer Scherenschnitt Friedrich Carl Krupp (* 17. Juli 1787 in Essen; † 8. Oktober 1826 ebenda) war ein deutscher Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Friedrich Krupp · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Frohnhausen (Essen)

Frohnhausen ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Frohnhausen (Essen) · Mehr sehen »

Fulerum

Fulerum ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Essen im Stadtbezirk III Essen-West.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Fulerum · Mehr sehen »

Głuszyca

Głuszyca (deutsch Wüstegiersdorf, bis 1917 in der Schreibweise Wüste Giersdorf) ist eine Stadt im Powiat Wałbrzyski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Głuszyca · Mehr sehen »

Gedenkstein Walkmühle

Gedenkstein nahe dem Standort einer ehemaligen Walkmühle, dort, wo Friedrich Krupp seinen ersten Reckhammer errichtete Der Gedenkstein an der Walkmühle im Essener Stadtteil Vogelheim erinnert seit 1926 an das einst an dieser Stelle erste errichtete Hammerwerk des Firmengründers Friedrich Krupp, und damit an den Ursprung der Firma Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Gedenkstein Walkmühle · Mehr sehen »

Gelsenberg-Lager

Das Gelsenberg-Lager war ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst, in dem von Juli bis September 1944 jüdische Frauen aus Osteuropa festgehalten wurden, die Zwangsarbeit in der Ruhrindustrie leisten mussten.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Gelsenberg-Lager · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Ungarn

Die Geschichte der Juden in Ungarn (bzw. auf dem Gebiet des ehemaligen Königreichs Ungarn) beginnt gemäß jüdischen geschichtlichen Überlieferungen im Frühmittelalter, obwohl archäologische Zeugnisse einer jüdischen Präsenz schon aus römischer Zeit vorliegen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Geschichte der Juden in Ungarn · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Gussstahl

Gussstahl war ab 1740 eine Bezeichnung für Stahl, der während des Herstellungsprozesses zu Halbzeugen gegossen wurde und später durch Umformen (insbesondere Schmieden) und Spanen seine endgültige Form erhielt.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Gussstahl · Mehr sehen »

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931) Gustav von Bohlen und Halbach (links) 1900 als Legationssekretär in Peking Gustav Georg Friedrich Maria Krupp von Bohlen und Halbach (* 7. August 1870 in Den Haag, Niederlande; † 16. Januar 1950 in Schloss Blühnbach) war ein deutscher Diplomat und später, nach Heirat mit Bertha Krupp, Aufsichtsratsvorsitzender der Fried. Krupp Aktiengesellschaft.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Gustav Krupp von Bohlen und Halbach · Mehr sehen »

Hütten- und Bergwerke Rheinhausen

Krupp Hüttenwerke Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Die Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG war eine Gesellschaft innerhalb des kruppschen Firmenimperiums.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Hütten- und Bergwerke Rheinhausen · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Holsterhausen (Essen)

Holsterhausen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Essen, nach Einwohnern der viertgrößte.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Holsterhausen (Essen) · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Internationaler Eisenbahnverband

Länder mit UIC-Mitgliedern, 2018 Der Internationale Eisenbahnverband (UIC) ist ein internationaler Verband von Eisenbahnunternehmen, die er nach Größe und Tätigkeit in aktive, assoziierte und angeschlossene Mitglieder unterteilt.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Internationaler Eisenbahnverband · Mehr sehen »

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist im Handelsrecht und in der Wirtschaft eine Gesellschaft, bei der die Kapitalbeteiligung der Gesellschafter im Vordergrund steht und nicht wie bei ihrem Pendant Personengesellschaft die haftungsrechtliche, persönliche Mitarbeit der Gesellschafter als Unternehmer.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kapitalgesellschaft · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Karsamstag · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Krupp-Gürtel

ThyssenKrupp Hauptquartier als Kern des Krupp-Gürtels, 2014 See mit Seebühne im Krupp-Park Als Krupp-Gürtel wird ein städtebauliches Projekt bezeichnet, das zurzeit in Essen verwirklicht wird.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Krupp-Gürtel · Mehr sehen »

Krupp-Hauptverwaltung

Erhaltenes Krupp-Hauptverwaltungsgebäude, errichtet 1938 Von der ehemaligen Krupp-Hauptverwaltung im Essener Westviertel ist nur noch ein Gebäude an der Altendorfer Straße 103 erhalten.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Krupp-Hauptverwaltung · Mehr sehen »

Kruppsche Konsumanstalt

8. Mechanischen Werkstatt Kruppsche Konsumanstalt an der Ostfeldstraße mit 1888 angebautem Lagerhaus Gebäude einer Filiale der ehemaligen Kruppschen Konsumanstalt auf der Margarethenhöhe, erbaut 1911/1912 von Georg Metzendorf Ehemalige Kruppsche Konsumanstalt in Bergeborbeck, erbaut 1930 Die Kruppsche Konsumanstalt war seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Teil eines Wohlfahrtsprogramms des Industriellen Alfred Krupp in Essen für seine Belegschaft in seinem Unternehmen, das ab 1903 unter Friedrich Krupp AG firmierte.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kruppsche Konsumanstalt · Mehr sehen »

Kruppsche Nachtscheinanlage

Leitbunker der Kruppschen Nachtscheinanlage, 2013 Die Kruppsche Nachtscheinanlage war eine Attrappe der Essener Krupp-Gussstahlfabrik, die als Scheinanlage in der Nähe Velberts während des Zweiten Weltkriegs, genauer im Zeitraum 1941–1944, alliierte Luftangriffe auf sich ziehen und so vom tatsächlichen Produktionsstandort der damals sogenannten Waffenschmiede des Deutschen Reiches ablenken sollte.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kruppsche Nachtscheinanlage · Mehr sehen »

Kulmbach

Blick von der Altstadt auf die Plassenburg Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach und der Sitz des Landratsamtes.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Kulmbach · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ-Außenlager Humboldtstraße

Gedenktafel der Stadt Essen an der Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg in Essen-Fulerum Text der Gedenktafel Humboldtstraße / Ecke Regenbogenweg Das KZ-Außenlager Humboldtstraße war im Zweiten Weltkrieg eine Außenstelle des Konzentrationslagers Buchenwald im Essener Stadtteil Fulerum.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und KZ-Außenlager Humboldtstraße · Mehr sehen »

KZ-Häftling

Als Konzentrationslagerhäftlinge, KZ-Häftlinge oder auch KL-Häftlinge wurden und werden von den Nationalsozialisten in den Konzentrationslagern inhaftierte Gefangene bezeichnet, für die mit wenigen Ausnahmen eine "Arbeitspflicht" galt.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und KZ-Häftling · Mehr sehen »

Lex Krupp

Die Lex Krupp (Erlaß des Führers über das Familienunternehmen der Firma Fried. Krupp) war ein von Adolf Hitler am 12.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Lex Krupp · Mehr sehen »

Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp

DB E 50 und SŽD-Baureihe К HEF – Drei Radreifen, das Firmensymbol seit 1875 Die Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp (kurz: LOWA) der Friedrich Krupp AG war Teil der Krupp-Gussstahlfabrik im Westen der Stadt Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Lothar Gall · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Machtergreifung · Mehr sehen »

Meisterhäuser (Krupp)

Die Meisterhäuser in Essen waren die ersten Wohnungsbauten der Firma Krupp für ihre Mitarbeiter.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Meisterhäuser (Krupp) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Nürnberg · Mehr sehen »

Normalspur

An dieser Verzweigung einer gemeinsamen Normalspurstrecke und einer Schmalspurbahn mit 750-mm-Gleis in Oschatz zeigt sich deutlich der Systemunterschied Auf Iberische Breitspur (1668 mm) umspurbares Gleis in Regelspurstellung Als Normalspur, Regelspur oder Vollspur bezeichnet man bei Eisenbahnen eine Spurweite mit einem Nennmaß von 1435 Millimetern (4′ 8,5″) zwischen den Innenkanten der Schienenköpfe.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Normalspur · Mehr sehen »

Oświęcim

Oświęcim,, ist eine am Fluss Soła gelegene polnische Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichen Teil des Landes, rund 50 Kilometer westlich der Woiwodschaftshauptstadt Krakau.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Oświęcim · Mehr sehen »

Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft entsteht, wenn sich mindestens zwei Rechtsträger (natürliche und/oder juristische Personen sowie Personengesellschaften) zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes zusammenschließen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Personengesellschaft · Mehr sehen »

Press- und Hammerwerk Ost

Ehemaliges Press- und Hammerwerk Ost Das Press- und Hammerwerk Ost war Teil der Krupp-Gussstahlfabrik.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Press- und Hammerwerk Ost · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Radar · Mehr sehen »

Rüttenscheid

Rüttenscheid ist ein Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Rüttenscheid · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Reparationen · Mehr sehen »

Rottberg

Röbbeck, dem roten Dach der ehemaligen Rottberger Schule und dem Ruhrgebiet im Hintergrund. Der Rottberg, auch Krähenberg genannt, ist eine 218 Meter über Normalnull hohe Erhebung südlich der Ruhr im Gebiet der Stadt Velbert.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Rottberg · Mehr sehen »

Royal Air Force

Flagge der Royal Air Force Prince William, Prince of Wales in einer Paradeuniform der RAF Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Royal Air Force · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Ruhrlade

Die Ruhrlade war eine Interessenvereinigung der zwölf einflussreichsten Ruhrindustriellen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Ruhrlade · Mehr sehen »

Südwestfriedhof Essen

Südwestfriedhof, Andachtshalle Der kommunale Essener Südwestfriedhof liegt im Westen der Stadt Essen im Stadtteil Fulerum.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Südwestfriedhof Essen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Schlesien · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Siedlung Alfredshof

Die Kolonie Alfredshof auf einer Übersichtskarte aus dem Jahre 1898 im Maßstab 1:5000, herausgegeben von der Bürgermeisterei Altendorf, zu der Holsterhausen bis 1901 gehörte Die Siedlung Alfredshof, benannt nach Alfred Krupp, ist eine in Teilen erhaltene Arbeitersiedlung der Firma Krupp im Essener Stadtteil Holsterhausen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Siedlung Alfredshof · Mehr sehen »

Siedlung Friedrichshof

Siedlung Friedrichshof Ecke Hölderlinstraße/Kaupenstraße (2009) Die Siedlung Friedrichshof, benannt nach dem Industriellen Friedrich Alfred Krupp (1854–1902), ist eine in Teilen erhaltene Arbeitersiedlung für Arbeiter der ehemaligen Krupp-Gussstahlfabrik in Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Siedlung Friedrichshof · Mehr sehen »

Stammhaus Krupp

Stammhaus Krupp (2014) Stammhaus Krupp 1819 mit Schmelzhütte Das Stammhaus Krupp war zunächst ein als Aufseherhaus in den Jahren 1818/1819 errichteter, geschieferter Fachwerkbau, und später Wohnsitz der Essener Industriellenfamilie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Stammhaus Krupp · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Steinkohle · Mehr sehen »

Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung

Die Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung (ZfTI) ist eine Landesstiftung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Stiftung für Türkeistudien und Integrationsforschung · Mehr sehen »

Therese Krupp

Therese Krupp (geboren am 28. August 1790 als Therese Johanne Helene Wilhelmi; gestorben am 3. August 1850) war eine deutsche Unternehmerin und maßgeblich für das Fortbestehen und den Aufstieg der Krupp-Dynastie verantwortlich.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Therese Krupp · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

Thyssenkrupp-Hauptquartier

Luftaufnahme 2014 Thyssenkrupp-Hauptquartier Gebäude Q1, Innenansicht Gebäude Q2 und Weg über die Wasserachse Das Thyssenkrupp-Hauptquartier, offiziell auch als „thyssenkrupp Quartier“ bezeichnet, ist die Konzernzentrale der Thyssenkrupp AG im Westviertel der Stadt Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Thyssenkrupp-Hauptquartier · Mehr sehen »

Velbert

Velbert ist eine große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Velbert · Mehr sehen »

Villa Hügel (Essen)

Villa Hügel (Gartenansicht), links die Bibliothek und die Terrasse, mittig der Gartensaal, rechts das heutige Museum (2004) Villa Hügel Luftbild aus Richtung Süden, 2007 Villa Hügel – Luftbild der Rückseite 2012 Die Villa Hügel im Essener Stadtteil Bredeney wurde 1870–1873 im Auftrag von Alfred Krupp errichtet und ist das ehemalige Wohn- und Repräsentationshaus der Industriellenfamilie Krupp.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Villa Hügel (Essen) · Mehr sehen »

Vogelheim

Vogelheim (auf Borbecker Platt Vüegelheem genannt) ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Essen, und in seinem Stadtbezirk der jüngste.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Vogelheim · Mehr sehen »

Walzzeichen

Detail eines Walzengerüstes für Eisenbahnschienen im LVR-Museum Zinkfabrik Altenberg in Oberhausen, Walze mit eingefrästem Walzzeichen THYSSEN 95 UIC 60 aus dem Hüttenwerk Duisburg-Hamborn Schiene, die mit obigem Walzgerüst gewalzt worden sein könnte Mit Walzzeichen bezeichnet man die Kennzeichnung eines aus Metall gewalzten Trägers oder einer Schiene.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Walzzeichen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Wehrmacht · Mehr sehen »

Werner Abelshauser

Werner Abelshauser (* 24. November 1944 in Wiesloch) ist ein deutscher Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Werner Abelshauser · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Zünder

Kopfzünder mit Zeit-Tempierung bei einer 120-mm-Mörsergranate mit Nebelwirkung. Dieser soll nach voreingestellter Flugzeit die im Granatkörper befindlichen Nebeltöpfe mit einer Ausstoßladung ausstoßen und sie so über ein möglichst großes Gebiet verteilen. Ein Zünder ist ein Zündmittel, welches für Sprengstoffe, Patronenmunition, Bomben, Granaten, Minen, Sprengköpfe und ähnliche Explosionskörper genutzt wird, um den jeweiligen Explosivstoff zu entzünden.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zünder · Mehr sehen »

Zeche Sälzer-Amalie

Kühltürme der Zeche Sälzer-Amalie im Januar 1961 Holzplatz auf Zeche Sälzer-Amalie 1961 Die Zeche Sälzer-Amalie war ein Steinkohlen-Bergwerk in Essen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zeche Sälzer-Amalie · Mehr sehen »

Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack

Die Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack war ein Steinkohlen-Bergwerk im Essener Westviertel.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zeche Vereinigte Sälzer & Neuack · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

80-cm-Kanone (E)

Die 80-cm-Kanone (E) war ein schweres „Sondergeschütz“ der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Krupp-Gussstahlfabrik und 80-cm-Kanone (E) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krupp Gussstahlfabrik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »