Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karl Schmidt (Mediziner)

Index Karl Schmidt (Mediziner)

Karl Schmidt (* 25. Oktober 1899 in Oberhausen; † 20. Juli 1980 in Bad Brückenau) war ein deutscher Ophthalmologe, Hochschullehrer, Freikorpsangehöriger und Nationalsozialist.

64 Beziehungen: Alliierte, Aufstände in Oberschlesien, Augenheilkunde, Bad Brückenau, Befreiung vom Nationalsozialismus, Berlin, Budapest, Burschenschaft der Bubenreuther, Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg, Deutscher Jagdverband, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland, Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes, Eisernes Kreuz, Elsass, Entnazifizierung, Ernst Klee, Erster Weltkrieg, Führungskraft (Führungslehre), Freikorps, Freikorps Epp, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Habilitation, Hochschullehrer, Kapp-Putsch, Königsberg (Preußen), Kriegsverdienstkreuz, Lehrstuhl, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Mülheim an der Ruhr, Münchner Räterepublik, Melle, Michael Grüttner, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Volkswohlfahrt, Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund, Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Notabitur, NS-Ranggefüge, Oberhausen, Paul Römer (Mediziner, 1873), Promotion (Doktor), Ralf Forsbach, Realgymnasium, Reichsluftschutzbund, Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Reichsparteitag, Reichsuniversität Straßburg, Reichswehr, ..., Rektor, Rhein, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Riehl (Köln), St. Alexander-Orden, Sturmabteilung, Universität Rostock, Wer ist wer?, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, 1899, 1980, 20. Juli, 25. Oktober. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Alliierte · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Augenheilkunde · Mehr sehen »

Bad Brückenau

Bad Brückenau von oben Bad Brückenau ist eine Stadt mit Heilbad-Anerkennung im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen zu Füßen der Rhön.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Bad Brückenau · Mehr sehen »

Befreiung vom Nationalsozialismus

Als Befreiung vom Nationalsozialismus wird in Deutschland und Österreich die Beseitigung der nationalsozialistischen Herrschaft durch die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Jahr 1945 bezeichnet.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Befreiung vom Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Berlin · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Budapest · Mehr sehen »

Burschenschaft der Bubenreuther

Die Burschenschaft der Bubenreuther ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung des „Roten Verbandes“ (RV) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in der Neuen Deutschen Burschenschaft.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Burschenschaft der Bubenreuther · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg

Frankreich während der Besetzung Bei französischen Bauern einquartierte Wehrmachtssoldaten Parade deutscher Soldaten vor dem Arc de Triomphe de l’Étoile im Juni 1940 Die deutsche Besetzung Frankreichs nach dem Westfeldzug begann mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Deutsche Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Jagdverband

Der Deutsche Jagdverband (kurz DJV, offiziell Deutscher Jagdverband – Vereinigung der deutschen Landesjagdverbände für den Schutz von Wild, Jagd und Natur, bis 2013 Deutscher Jagdschutzverband) ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein und die Vereinigung von 15 deutschen Landesjagdverbänden mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Deutscher Jagdverband · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Deutschland · Mehr sehen »

Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes

Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes (Silberstufe). Verleihungsetui mit Orden, Bandschnalle, Rosette (Ordensminiatur) Das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes ist ein staatlich anerkannter Orden und eine von mehreren durch das Deutsche Rote Kreuz und seine Mitgliedsverbände verliehenen Auszeichnungen.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Elsass · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Ernst Klee · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Führungskraft (Führungslehre)

Unter Führungskraft versteht man in der Führungslehre Personen, die in einem Wirtschaftssubjekt mit Aufgaben der Personalführung betraut sind.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Führungskraft (Führungslehre) · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Freikorps · Mehr sehen »

Freikorps Epp

Heinrich Hoffmann) Das Freikorps Epp war ein militärischer Verband aus Freiwilligen und Zeitfreiwilligen in der frühen Weimarer Republik.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Freikorps Epp · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Habilitation · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kriegsverdienstkreuz

Die Bezeichnung Kriegsverdienstkreuz wird für verschiedene deutsche Militär- oder Kriegsauszeichnungen des 19.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Kriegsverdienstkreuz · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Münchner Räterepublik

1.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Münchner Räterepublik · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Melle · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Volkswohlfahrt

Abzeichen der NS-Volkswohlfahrt NSV-Schwester mit Kindern, 1943 NSV-Mitgliedsausweis Inschrift am früheren NSV-Kindererholungsheim des Gaues Essen in Marisfeld Plakat, NS Volkswohlfahrt Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (abgekürzt NSV), kurz NS-Volkswohlfahrt, wurde am 18.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistische Volkswohlfahrt · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund

München, Karlstr. 21 (Aufnahme 2013) Der Nationalsozialistische Deutsche Ärztebund (NSDÄB, auch: NSD-Ärztebund und NS-Ärztebund) war die Ärzteorganisation und neben SA und SS auch dritte Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund, auch „NS-Dozentenbund“, NSDDB, NSDB, NSDDozB oder NSDoB (für NS-Dozentenbund oder NSD-Dozentenbund) genannt, war eine Parteigliederung der NSDAP.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Notabitur · Mehr sehen »

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und NS-Ranggefüge · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Oberhausen · Mehr sehen »

Paul Römer (Mediziner, 1873)

Paul Römer (* 13. Februar 1873 in Neundorf (Anhalt); † 29. April 1937 in Bonn) war ein deutscher Ophthalmologe.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Paul Römer (Mediziner, 1873) · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Ralf Forsbach

Ralf Forsbach (* 21. März 1965 in Siegburg) ist ein deutscher Historiker und Medizinhistoriker.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Ralf Forsbach · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Realgymnasium · Mehr sehen »

Reichsluftschutzbund

Luftschutzhelferinnen, teilweise mit Stahlhelm und Atemschutzmaske (1939) Der Reichsluftschutzbund (RLB) war ein öffentlicher Verband für den deutschen Luftschutz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Reichsluftschutzbund · Mehr sehen »

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung

Erweiterungsbau des ehemaligen Preußischen Kultusministeriums in der Berliner Wilhelmstraße, ab 1934 Sitz des REM Das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (inoffiziell auch „Reichswissenschaftsministerium“ und „Reichserziehungsministerium“ REM genannt) bestand von Mai 1934 bis zum Kriegsende 1945.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichsuniversität Straßburg

Stempel des Germanistischen Seminars der Reichsuniversität Straßburg, „Abteilung Germanenkunde und Skandinavistik“ Als Reichsuniversität Straßburg bezeichnet man die Universität Straßburg während der NS-Herrschaft in Straßburg, also von November 1941 bis November/Dezember 1944.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Reichsuniversität Straßburg · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Reichswehr · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Rektor · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Riehl (Köln)

Riehl ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Riehl (Köln) · Mehr sehen »

St. Alexander-Orden

Großkreuz mit Collane Komturkreuz (1. Modell) 2. Model bis 1918 zwei gekreuzte Schwerter Der St.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und St. Alexander-Orden · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Universität Rostock · Mehr sehen »

Wer ist wer?

Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who ist ein Personenlexikon, das erstmals 1905 unter dem Titel Wer ist’s? erschien.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Wer ist wer? · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und 1899 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und 1980 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und 20. Juli · Mehr sehen »

25. Oktober

Der 25.

Neu!!: Karl Schmidt (Mediziner) und 25. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »