33 Beziehungen: Akademischer Mittelbau, Amtsbezeichnung, Baden-Württemberg, Besoldungsordnung C, Dänemark, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Dozent, Duale Ausbildung, Emeritierung, Gastprofessor, Habilitation, Hochschuldidaktik, Hochschuldozentur, Hochschule, Hochschulrahmengesetz, Hochschulreform, Honorarprofessor, Juniorprofessur, Kollektivvertrag, Lehrbeauftragter, Lehrprofessur, Privatdozent, Professor, Professorenmehrheit, Staat, Universität, Universitäts-Organisationsgesetz 1993, Universitätsassistent, Universitätsdozent, Universitätsgesetz 2002, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wissenschaftlicher Assistent.
Akademischer Mittelbau
Akademischer Mittelbau ist die Bezeichnung für die Gruppe der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter an Hochschulen.
Neu!!: Hochschullehrer und Akademischer Mittelbau · Mehr sehen »
Amtsbezeichnung
Die Amtsbezeichnung gibt das statusrechtliche Amt eines Amtsträgers (Beamter oder Richter) in Deutschland an.
Neu!!: Hochschullehrer und Amtsbezeichnung · Mehr sehen »
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Hochschullehrer und Baden-Württemberg · Mehr sehen »
Besoldungsordnung C
Die Besoldungsordnung C war bis 2005 die Besoldungsordnung für wissenschaftliche Beamte an deutschen Hochschulen, sie wurde durch die Besoldungsordnung W abgelöst.
Neu!!: Hochschullehrer und Besoldungsordnung C · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: Hochschullehrer und Dänemark · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Hochschullehrer und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Hochschullehrer und Deutschland · Mehr sehen »
Dozent
Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lat. docēns, Partizip Präsens zu docēre „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.
Neu!!: Hochschullehrer und Dozent · Mehr sehen »
Duale Ausbildung
Die duale Ausbildung ist ein System der Berufsausbildung.
Neu!!: Hochschullehrer und Duale Ausbildung · Mehr sehen »
Emeritierung
Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).
Neu!!: Hochschullehrer und Emeritierung · Mehr sehen »
Gastprofessor
Gastprofessor ist die Bezeichnung für eine Person, die vorübergehend – für einen Zeitraum zwischen einem Semester und bis zu sechs Jahren – an einer Hochschule als Professor lehrend und forschend tätig ist.
Neu!!: Hochschullehrer und Gastprofessor · Mehr sehen »
Habilitation
Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in Deutschland, Österreich, Frankreich, Liechtenstein, der Schweiz und einigen osteuropäischen Ländern, mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.
Neu!!: Hochschullehrer und Habilitation · Mehr sehen »
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktik beschäftigt sich mit Lernen und Lehren speziell an Hochschulen und hilft, Hochschullehre gut zu gestalten, während Didaktik (von) allgemein die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens auf allen Stufen betrifft.
Neu!!: Hochschullehrer und Hochschuldidaktik · Mehr sehen »
Hochschuldozentur
Die Hochschuldozentur ist eine Stelle im Lehrkörper einer baden-württembergischen Hochschule.
Neu!!: Hochschullehrer und Hochschuldozentur · Mehr sehen »
Hochschule
Hochschule ist der Oberbegriff für Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs.
Neu!!: Hochschullehrer und Hochschule · Mehr sehen »
Hochschulrahmengesetz
Das Hochschulrahmengesetz (HRG) ist ein zur Regelung des Hochschulwesens in der Bundesrepublik Deutschland erlassenes Rahmengesetz zum Hochschulrecht.
Neu!!: Hochschullehrer und Hochschulrahmengesetz · Mehr sehen »
Hochschulreform
Als Hochschulreform wird eine größere Umgestaltung bestehender Strukturen und Inhalte innerhalb des Hochschulsystems bezeichnet.
Neu!!: Hochschullehrer und Hochschulreform · Mehr sehen »
Honorarprofessor
Honorarprofessoren sind nebenberufliche Hochschullehrer.
Neu!!: Hochschullehrer und Honorarprofessor · Mehr sehen »
Juniorprofessur
Die Juniorprofessur ist eine Amtsbezeichnung für eine Stelle im Lehrkörper einer deutschen Hochschule.
Neu!!: Hochschullehrer und Juniorprofessur · Mehr sehen »
Kollektivvertrag
Ein Kollektivvertrag ist ein schriftlicher Vertrag im Rahmen der österreichischen Sozialpartnerschaft.
Neu!!: Hochschullehrer und Kollektivvertrag · Mehr sehen »
Lehrbeauftragter
Ein Lehrbeauftragter (LB) ist eine Person, die an einer Hochschule Lehrveranstaltungen hält und gelegentlich auch als Prüfungsvorsitzender tätig ist, ohne dafür in der Regel in einem Beschäftigungsverhältnis mit dieser Hochschule zu stehen.
Neu!!: Hochschullehrer und Lehrbeauftragter · Mehr sehen »
Lehrprofessur
Die Einrichtung einer neuen Personalkategorie namens Lehrprofessur ist ein Vorschlag, der u. a.
Neu!!: Hochschullehrer und Lehrprofessur · Mehr sehen »
Privatdozent
Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer Wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.
Neu!!: Hochschullehrer und Privatdozent · Mehr sehen »
Professor
Professor oder Professorin ist in der Regel die Amts- und Berufsbezeichnung oder der akademische Titel des Inhabers einer Professur.
Neu!!: Hochschullehrer und Professor · Mehr sehen »
Professorenmehrheit
Die Professorenmehrheit bezeichnet ein vom Bundesverfassungsgericht geschaffenes verfassungsrechtliches Institut, welches das Gericht anlässlich des Hochschul-Urteils zu den Gruppenuniversitäten von 1973 entwickelt hat.
Neu!!: Hochschullehrer und Professorenmehrheit · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Hochschullehrer und Staat · Mehr sehen »
Universität
Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scolarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne Humboldts für ''universitas litterarum'', „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, aber ihren Studenten auch praxisorientiert Berufsqualifikationen vermitteln sollen.
Neu!!: Hochschullehrer und Universität · Mehr sehen »
Universitäts-Organisationsgesetz 1993
Das Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten (offizielle Abkürzung: UOG 1993, informell daher meist als Universitäts-Organisationsgesetz 1993 bezeichnet) war ein österreichisches Bundesgesetz, in dem die Organisation der damals zwölf wissenschaftlichen Universitäten geregelt war.
Neu!!: Hochschullehrer und Universitäts-Organisationsgesetz 1993 · Mehr sehen »
Universitätsassistent
Universitätsassistenten/ Universitätsassistentinnen sind wissenschaftliche/ künstlerische MitarbeiterInnen, die nach Abschluss eines für die in Betracht kommende Verwendung vorgesehenen Master-(Diplom-)Studiums oder Doktorats-/ Ph.D.-Studiums in ein Arbeitsverhältnis zur Universität aufgenommen werden.
Neu!!: Hochschullehrer und Universitätsassistent · Mehr sehen »
Universitätsdozent
Universitätsdozent (Univ.-Doz.) ist eine in Österreich verwendete Bezeichnung für bestimmte habilitierte Wissenschaftler an einer Universität.
Neu!!: Hochschullehrer und Universitätsdozent · Mehr sehen »
Universitätsgesetz 2002
Das Universitätsgesetz 2002 ist ein österreichisches Bundesgesetz, mit dem weite Bereiche des österreichischen Universitätsrechts neu geordnet wurden.
Neu!!: Hochschullehrer und Universitätsgesetz 2002 · Mehr sehen »
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Unter der Vereinbarkeit von Familie und Beruf versteht man seit dem 20. Jahrhundert die Möglichkeit Erwachsener im arbeitsfähigen Alter, sich zugleich Beruf und Karriere einerseits und dem Leben in der Familie und der Betreuung von Kindern und pflegebedürftigen Personen andererseits zu widmen, unter Berücksichtigung der Schwierigkeiten, die dabei auftreten können.
Neu!!: Hochschullehrer und Vereinbarkeit von Familie und Beruf · Mehr sehen »
Wissenschaftlicher Assistent
Wissenschaftlicher Assistent bezeichnet bestimmte Mitarbeiter einer Hochschule.
Neu!!: Hochschullehrer und Wissenschaftlicher Assistent · Mehr sehen »