Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Ghogreff

Index Johann Ghogreff

Johann von Ghogreff oder Gogreve (andere Schreibweisen: Ghogravius, Goichgreff u. ä.; * um 1499 in Düsseldorf im Herzogtum Berg (Montensi natus); † 17. Februar 1554 im Haus Hellenbroich bei Mettmann) war ein deutscher Humanist und Kanzler von Jülich-Kleve-Berg.

326 Beziehungen: Aachen, Adolf Eichholz, Adolf von Schaumburg, Albrecht Wolters, Alsdorf, Altäthiopische Sprache, Alte Universität Duisburg, Altenbockum (Adelsgeschlecht), Altenrath (Troisdorf), Amt Angermund, Amt Mettmann, Amt Monheim (Herzogtum Berg), Amt Werl, Amtmann, Anna von Kleve, Anna-Dorothee von den Brincken, Antoine I. de Lalaing, Anton Fahne, Artistenfakultät, Augsburger Interim, Bad Münstereifel, Barkhausen (Bad Essen), Barmen, Beek (Gemeinde), Beichlingen (Adelsgeschlechter), Beyenburg, Binsfeld, Bistum Osnabrück, Bochum, Bockum (Düsseldorf), Born (Brüggen), Bottlenberg (Adelsgeschlecht), Brüssel, Burg Altendorf, Burg Binsfeld, Burg Gräfgenstein, Burg Hunteburg, Burg Limberg, Burg Noithausen, Burg Schönforst, Burlage (Hüde), Carl Adolph Cornelius, Charles de Brimeu, Châtellerault, Chorbischof, Christina von Dänemark, Christoph Hegendorf, Dülmen, Düren, Düsseldorf, ..., Dobbe (Adelsgeschlecht), Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Drost, Duisburg, Edzard II. (Ostfriesland), Eggerscheidt, Elberfeld, Emil von Hammerstein-Gesmold, Epitaph, Erasmus von Rotterdam, Esslingen am Neckar, Euskirchen, Eustace Chapuys, Fasseisen, Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht), Ferdinand I. (HRR), François II. de Tournon, Frankfurt am Main, Frankfurter Anstand, Franz I. (Frankreich), Franz I. (Lothringen), Friedrich IV. von Wied, Friedrichstadt (Düsseldorf), Gaugreben, Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Gennep, Gent, Georg Gogreve, Georg Major, Georg von Below, Gerhard (Jülich-Berg), Geschichte der Stadt Herford, Grafschaft Limburg, Grafschaft Mark, Grafschaft Neuenahr, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Schaumburg, Grafschaft Zutphen, Grevenbroich, Guardian (Titel), Guillaume Poyet, Gulpen-Wittem, Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen, Gymnasium Sedanstraße, Hamm, Hammerschbüchel, Hammerstein (Adelsgeschlecht), Haus Angerort, Haus Assen, Haus Lyren, Haus Sülz, Haus Uentrop, Haus zum Haus, Hörde, Hürth, Heinrich Adolph Grimm, Heinrich II. (Navarra), Heinrich III. (Hessen), Heinrich VIII. (England), Heinz Finger, Herford, Hermann V. von Wied, Hermann von Holten, Hermann von Neuenahr der Jüngere, Herodot, Herrschaft Ravenstein, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Jülich-Berg, Herzogtum Kleve, Hilde De Ridder-Symoens, Himmelgeist, Holten (Oberhausen), Honschaft Diepensiepen, Honschaft Obmettmann, Honschaft Obschwarzbach, Humanismus, Itter (Düsseldorf), Jülich, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann II. (Kleve-Mark), Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim, Johann von Vlatten, Johanna III. (Navarra), Johannes a Lasco Bibliothek, Johannes Brenz, Johannes Gropper, Johannes Monheim, Joseph Hansen (Historiker), Julius von Pflug, Kalkum, Kanzler, Karl Lamprecht, Karl V. (HRR), Karl von Egmond, Karl Wilhelm Bouterwek, Kaspar Gropper, Kaspar Sturm (Reichsherold), Kaster, Katharina von Aragon, Kelchkommunion, Kessenich (Belgien), Ketteler (Adelsgeschlecht), Kleve, Kloster Levern, Kloster Nivelles, Kloster St. Mauritius (Minden), Kloster Werden, Koadjutor, Kollegiatstift, Kommilitone, Konrad Heresbach, Kranenburg (Niederrhein), Kreuzberg (Kaiserswerth), Kreuzherrenkirche (Düsseldorf), Krevet (Adelsgeschlecht), Kurköln, Kurt Niederau, Kurt Schottmüller, Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht), Löwen, Lübbecke, Lüninck (Adelsgeschlecht), Lüttringhausen, Leopold von Ledebur (Historiker), Lichtenbroich, Liemers, Limbourg, Linne (Bad Essen), Lintorf (Bad Essen), Liste der Prediger und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Büderich, Loë (Adelsgeschlecht), London, Lordsiegelbewahrer, Lorenzo Valla, Ludwig von Praet, Maarten van Rossum, Maria I. (England), Maria von Österreich (1531–1581), Maria von Ungarn, Martin Luther, Mauerhaken (Heraldik), Max Lossen, Mühlenzwang, Medefurter Hof, Menapier, Mettmann, Metzkausen, Michael Beuther, Millen (Selfkant), Minden-Ravensberg, Minoriten, Monheim am Rhein, Monumenta Germaniae Historica, Namedy, Nesselrode (Adelsgeschlecht), Neuhoff (Adelsgeschlecht), Neuss, Nicolas Perrenot de Granvelle, Nideggen, Nierendorf, Nijmegen, Oedingen (Remagen), Oldenzaal, Osnabrück, Ostercappeln, Otto R. Redlich, Paderborn, Paris, Partikularkonzil, Paul III., Perikope (Liturgie), Petrus Lotichius Secundus, Pflug, Pfründe, Philipp III. (Waldeck), Philipp Ludwig Muzel, Philipp Melanchthon, Philipp von Kleve-Ravenstein, Philippe II. de Croÿ, Philippe Negri, Plettenberg (Adelsgeschlecht), Prokurator, Protestation zu Speyer, Quernheim (Adelsgeschlecht), Ratingen, Ratsgymnasium Bielefeld, Römisch-katholische Kirche, Rechtswissenschaft, Recke (Adelsgeschlecht), Recklinghausen, Regensburg, Reichsburg Landskron, Reichskammergericht, Reichsregiment, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rektor, Rheydt, Rindern, Rittersitz Groß-Winkelhausen, Rodenkirchen (Köln), Rom, Rudolf vom Bruch, Süchteln, Scheiderhöhe, Schloss Ahrenthal, Schloss Anet, Schloss Berge, Schloss Eulenbroich, Schloss Hackhausen, Schloss Hambach, Schloss Höllinghofen, Schloss Hellenbroich, Schloss Heltorf, Schloss Kalkum, Schloss Sythen, Schloss Wijnendale, Schmalkaldischer Bund, Schwarzbach (Rhein, Wittlaer), Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554), Siegburg, Sittard, Soest, Solingen, Sparrenberg, St. Adalbert (Aachen), St. Gereon (Köln), St. Lambertus (Düsseldorf), St. Viktor (Xanten), Staël von Holstein, Stemwede, Stephan Laux, Stift Herford, Streithorst (Adelsgeschlecht), Täufer, Täuferreich von Münster, Theodor Joseph Lacomblet, Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex, Torgau, Turnier von Torgau 1527, Universitas Studii Coloniensis, Universität Bologna, Universität Orléans, Unkelbach, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vertrag von Venlo, Viglius Zuichemus, Visitation, Vlotho, Waldeck, Wasserwerk Flehe, Wattenscheid, Werl, Werner von Binsfeld, Wersten, Wesel, Wesseling, Westfalen, Wetter (Ruhr), Wiedertäufermandat, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm (Nassau), Wilhelm II. von Neuenahr, Wilhelm von Hodenberg, Winkelhausen (Adelsgeschlecht), Wirich V. von Daun-Falkenstein, Wittlage, Wolfsangel, Worms, Wylich, 1499, 1554, 17. Februar. Erweitern Sie Index (276 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Aachen · Mehr sehen »

Adolf Eichholz

250px Adolf Eichholz (Eyckholtz, Eichols), Humanistennamen Athaulphus Dryoxylos (Δρυόξυλος, Dryander) oder Adolphus Roboreus (* vor 1490 in Köln; † Juli oder November 1563 ebenda) war ein deutscher Humanist, Jurist und Rektor der alten Universität zu Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Adolf Eichholz · Mehr sehen »

Adolf von Schaumburg

Adolf von Schaumburg: Epitaph im Kölner Dom Stammwappen der Grafen von Schauenburg (Schaumburg) mit dem Nesselblatt Adolf von Schaumburg, teilweise auch von Schauenburg genannt, (* 19. Januar 1511; † 20. September 1556 in Brühl) war als Adolf III. von 1547 bis 1556 Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Adolf von Schaumburg · Mehr sehen »

Albrecht Wolters

Alten Friedhof Bonn Albrecht Constantin Julius Wolters (* 25. August 1822 in Emmerich; † 29. März 1878 in Halle (Saale)) war ein deutscher evangelisch-unierter Theologe.

Neu!!: Johann Ghogreff und Albrecht Wolters · Mehr sehen »

Alsdorf

Alsdorf ist eine mittlere regionsangehörige Stadt und ein Mittelzentrum in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Alsdorf · Mehr sehen »

Altäthiopische Sprache

Altäthiopisch, dessen Eigenname Ge’ez (Gəʿəz) ist, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.

Neu!!: Johann Ghogreff und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »

Alte Universität Duisburg

Die Alte Universität Duisburg wurde am 14.

Neu!!: Johann Ghogreff und Alte Universität Duisburg · Mehr sehen »

Altenbockum (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Altenbockum Altenbockum (auch Alten-Bockum, Aldenbockum, Grimberg genannt Altenbockum, Oldenbockum und Alten-Bockum) ist der Name eines uradligen Geschlechts aus Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Altenbockum (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Altenrath (Troisdorf)

Altenrath ist eine der zwölf Ortschaften von Troisdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Johann Ghogreff und Altenrath (Troisdorf) · Mehr sehen »

Amt Angermund

Das Amt Angermund war seit dem 13.

Neu!!: Johann Ghogreff und Amt Angermund · Mehr sehen »

Amt Mettmann

Das Amt Mettmann (damals Ambt Metman) im Herzogtum Berg findet 1363 eine Erwähnung in der Bergischen Ämterverfassung im Jahr 1363 für den Anschluss an die Grafschaft Berg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Amt Mettmann · Mehr sehen »

Amt Monheim (Herzogtum Berg)

Das Amt Monheim gehörte zu den altbergischen Ämtern des Herzogtums Berg und war Gerichts- und Verwaltungssitz für die Freiheit Monheim und die zugehörigen damaligen Ortschaften Hitdorf, Rheindorf, Reusrath, Richrath, Himmelgeist, Bilk, Wersten, Itter und Hamm.

Neu!!: Johann Ghogreff und Amt Monheim (Herzogtum Berg) · Mehr sehen »

Amt Werl

Das Amt Werl war ein Amt, dessen Entstehung ins frühe 14.

Neu!!: Johann Ghogreff und Amt Werl · Mehr sehen »

Amtmann

Amtmann in einer Amtsstube, Darstellung auf Burg Mildenstein (Verwaltungssitz im Amt Leisnig) Der Amtmann (in Deutschland) oder Ammann (in der Schweiz und in Teilen Süddeutschlands) war im deutschsprachigen Raum seit dem Mittelalter der oberste Dienstmann eines vom Landesherrn zur Territorialverwaltung von Gutshöfen, Burgen und Dörfern geschaffenen ''Amtes'', das zugleich ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk war.

Neu!!: Johann Ghogreff und Amtmann · Mehr sehen »

Anna von Kleve

Hans Holbein: Anna von Kleve Nachgezogene Signatur Annas von Kleve: „Anna the dowghter of Cleves“ Anna von Kleve (* 22. September/28. Juni 1515 in Düsseldorf; † 16. Juli 1557 in Chelsea Manor, London) war die vierte Ehefrau des englischen Königs Heinrich VIII. und war dadurch vom 6.

Neu!!: Johann Ghogreff und Anna von Kleve · Mehr sehen »

Anna-Dorothee von den Brincken

Anna-Dorothee von den Brincken (* 23. Dezember 1932 in Essen; † 8. Oktober 2021) war eine deutsche Historikerin und Professorin für Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Anna-Dorothee von den Brincken · Mehr sehen »

Antoine I. de Lalaing

Antoine de Lalaing Wappen des Antoine de Lalaing Antoine I. de Lalaing (* wohl 1480; † 12. April 1540 in Gent) war ab 1518 der erste Graf von Hoogstraten und ab 1522 Statthalter von Holland und Seeland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Antoine I. de Lalaing · Mehr sehen »

Anton Fahne

Anton Fahne, gezeichnet von Ernst Fröhlich ''Anton Fahne'', Stahlstich von Tamme Weyert Theodor Janssen Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 auf der Fahnenburg in Rath, Landkreis Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstsammler betätigte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Anton Fahne · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Johann Ghogreff und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Bad Münstereifel

Bad Münstereifel (bis 1967 Münstereifel) ist eine Stadt im Kreis Euskirchen im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Bad Münstereifel · Mehr sehen »

Barkhausen (Bad Essen)

Barkhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Essen im niedersächsischen Landkreis Osnabrück.

Neu!!: Johann Ghogreff und Barkhausen (Bad Essen) · Mehr sehen »

Barmen

Barmen war bis zu seiner Vereinigung im Jahr 1929 mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal eine Großstadt im östlichen Rheinland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Barmen · Mehr sehen »

Beek (Gemeinde)

Beek ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Johann Ghogreff und Beek (Gemeinde) · Mehr sehen »

Beichlingen (Adelsgeschlechter)

Wappenschild der Grafen von Beichlingen Die Grafen von Beichlingen waren ein thüringisches Adelsgeschlecht, das seinen Stammsitz auf dem Schloss Beichlingen hatte; 1519 verkauften sie ihre Grafschaft an die Familie von Werthern und 1567 sind sie erloschen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Beichlingen (Adelsgeschlechter) · Mehr sehen »

Beyenburg

Beyenburg ist ein an der Wupper gelegener Stadtteil im Osten von Wuppertal.

Neu!!: Johann Ghogreff und Beyenburg · Mehr sehen »

Binsfeld

Binsfeld ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Binsfeld · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Johann Ghogreff und Bochum · Mehr sehen »

Bockum (Düsseldorf)

Bockumer Straße in Bockum mit typischem alten Bauernhaus In den Dellen Rheinufer Bockum ist ein Ortsteil des Düsseldorfer Stadtteils Wittlaer.

Neu!!: Johann Ghogreff und Bockum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Born (Brüggen)

Born (Dorf am See) ist ein Ortsteil der Gemeinde Brüggen am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) mit etwa 2000 Einwohnern an der Schwalm gelegen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Born (Brüggen) · Mehr sehen »

Bottlenberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von dem Bottlenberg Bottlenberg ist der Name eines alten bergischen und später westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Bottlenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Johann Ghogreff und Brüssel · Mehr sehen »

Burg Altendorf

Wohnturm der Burg Altendorf von Südwesten (2014) Wohnturm der Burg Altendorf von Norden (2007) Die Ruine der Burg Altendorf steht auf einer Halbinsel südlich der Ruhr im Essener Stadtteil Burgaltendorf auf einer Höhe von 100 Meter über NN.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Altendorf · Mehr sehen »

Burg Binsfeld

Die Burg Binsfeld ist eine Wasserburg bei Binsfeld, Gemeinde Nörvenich, im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Binsfeld · Mehr sehen »

Burg Gräfgenstein

Die Burg Gräfgenstein (frühere Namen unter anderem Griffgenstein, Greifenstein, Grevenstein und Grevensteyne) ist eine in Teilen erhaltene mittelalterliche Höhenburganlage auf und ein Baudenkmal am Angerbach in Ratingen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Gräfgenstein · Mehr sehen »

Burg Hunteburg

Die Burg Hunteburg, auch einfach Hunteburg genannt, ist eine abgegangene Wasserburg am Nordostrand des Ortsteils Hunteburg der Gemeinde Bohmte im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Hunteburg · Mehr sehen »

Burg Limberg

Die Burg Limberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem 190 Meter hohen Limberg (Wiehengebirge) bei dem Ortsteil Börninghausen der Stadt Preußisch Oldendorf im ostwestfälischen Kreis Minden-Lübbecke in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Limberg · Mehr sehen »

Burg Noithausen

Die Burg Noithausen ist der Rest einer Burg im heutigen Grevenbroicher Stadtteil Noithausen im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Noithausen · Mehr sehen »

Burg Schönforst

Ruine des Schönforster Bergfrieds im 19. Jh. Die Burg Schönforst war eine Wasserburg im heutigen Aachener Stadtteil Forst.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burg Schönforst · Mehr sehen »

Burlage (Hüde)

Ansicht des Dorfes, im Hintergrund die Kirche St.-Marien-Kirche mit der Kapelle Burlage ist ein Ortsteil der Gemeinde Hüde, die wiederum Teil der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde, Landkreis Diepholz, ist.

Neu!!: Johann Ghogreff und Burlage (Hüde) · Mehr sehen »

Carl Adolph Cornelius

Carl Cornelius Carl Adolf Wenzeslaus Cornelius, ab 1892 von Cornelius, (* 12. März 1819 in Würzburg; † 10. Februar 1903 in München) war ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Carl Adolph Cornelius · Mehr sehen »

Charles de Brimeu

Karl von Brimeu, Standbild auf dem ''Carolus de Brimeuplein'' in Megen Charles de Brimeu oder Karel van Brimeu (* um 1523; † 7. Januar 1572 in Zwolle) war ab 1547 Graf von Megen und der letzte männliche Angehörige des Hauses Brimeu.

Neu!!: Johann Ghogreff und Charles de Brimeu · Mehr sehen »

Châtellerault

Châtellerault ist eine westfranzösische Gemeinde im Département Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine und ist Sitz einer Unterpräfektur.

Neu!!: Johann Ghogreff und Châtellerault · Mehr sehen »

Chorbischof

Ein Chorbischof oder Chorepiskopos (von ‚Landbischof‘) war ursprünglich ein Landbischof ohne Diözesansprengel, meist mit der Verwaltung eines Bistumsteils (z. B. Archidiakonat) betraut.

Neu!!: Johann Ghogreff und Chorbischof · Mehr sehen »

Christina von Dänemark

National Gallery Christina von Dänemark (* 1521 in Nyborg oder Kopenhagen; † 1590 in Alessandria oder Tortona) war eine dänische Prinzessin, die durch ihre erste Heirat von 1533 bis 1535 Herzogin von Mailand und durch ihre zweite Heirat in der Zeit von 1541 bis 1559 Herzogin von Lothringen war.

Neu!!: Johann Ghogreff und Christina von Dänemark · Mehr sehen »

Christoph Hegendorf

mini Christoph Hegendorf (* um 1500 in Leipzig; † 8. August 1540 in Lüneburg) war ein humanistischer Dichter, lutherischer Theologe und Jurist.

Neu!!: Johann Ghogreff und Christoph Hegendorf · Mehr sehen »

Dülmen

Stadtansicht mit St.-Viktor-Kirche Innenstadt Dülmen ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld und liegt zwischen Münster und dem Ruhrgebiet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Dülmen · Mehr sehen »

Düren

Düren ist mit rund 93.600 Einwohnern eine große Mittelstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Düren · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dobbe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Dobbe im Wappenbuch des Westfälischen Adels Dobbe ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Dobbe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Neu!!: Johann Ghogreff und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Drost

Truchsess/Drost in einem mittelalterlichen Kartenspiel Drost(e) (von mittelniederdeutsch drossete), auch Drossart bezeichnete im Hochmittelalter das vornehmste Hofamt, den Vorsteher einer königlichen oder fürstlichen Tafel, dann seit dem späten Mittelalter vor allem in Nordwestdeutschland (am Niederrhein, in Westfalen, in Ostfriesland), aber auch in Mecklenburg, Schleswig-Holstein und in den Niederlanden einen Beamten, der für einen definierten Verwaltungsbezirk in militärischer, jurisdiktioneller und polizeilicher Beziehung die Stelle des Landesherrn vertrat.

Neu!!: Johann Ghogreff und Drost · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Duisburg · Mehr sehen »

Edzard II. (Ostfriesland)

Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Edzard II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Eggerscheidt

Eggerscheidt ist ein Stadtteil von Ratingen im Kreis Mettmann mit 950 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2015).

Neu!!: Johann Ghogreff und Eggerscheidt · Mehr sehen »

Elberfeld

Elberfeld war bis zu seiner Vereinigung mit vier anderen Städten zum heutigen Wuppertal am 1.

Neu!!: Johann Ghogreff und Elberfeld · Mehr sehen »

Emil von Hammerstein-Gesmold

Emil Ferdinand Viktor Freiherr von Hammerstein-Gesmold (* 30. Januar 1827 in Gesmold; † 11. August 1894 in Hildesheim) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Stralsund.

Neu!!: Johann Ghogreff und Emil von Hammerstein-Gesmold · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Epitaph · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Johann Ghogreff und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Esslingen am Neckar

Blick auf die Altstadt aus der Luft Esslingen Marktplatz Blick auf die Altstadt und Burg aus der Pliensauvorstadt Esslingen am Neckar (schwäbisch Esslenga, bis 16. Oktober 1964 amtlich Eßlingen am Neckar) ist eine Große Kreisstadt mit Einwohnern im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Esslingen am Neckar · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Johann Ghogreff und Euskirchen · Mehr sehen »

Eustace Chapuys

Eustace Chapuys (* 1489 in Annecy; † 21. Januar 1556 in Löwen) war ein savoyscher Diplomat.

Neu!!: Johann Ghogreff und Eustace Chapuys · Mehr sehen »

Fasseisen

Wappen Loë (Adelsgeschlecht) Das Fasseisen ist in der Heraldik eine seltene gemeine Figur.

Neu!!: Johann Ghogreff und Fasseisen · Mehr sehen »

Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Fürstenberg Fürstenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Fürstenberg (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

François II. de Tournon

Kardinal François de Tournon Kardinalswappen (moderne Nachzeichnung) François II.

Neu!!: Johann Ghogreff und François II. de Tournon · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Johann Ghogreff und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Anstand

Im so genannten Frankfurter Anstand vom 19.

Neu!!: Johann Ghogreff und Frankfurter Anstand · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Johann Ghogreff und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz I. (Lothringen)

abruf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Franz I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Wied

Siegel des Friedrich IV. von Wied Graf Friedrich von Wied (* um 1518; † 23. Dezember 1568) war von 1562 bis 1567 als Friedrich IV. Erzbischof und Kurfürst von Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Friedrich IV. von Wied · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Düsseldorf)

Der Düsseldorfer Stadtteil Friedrichstadt liegt zwischen der Innenstadt und dem Düsseldorfer Stadtteil Bilk im Stadtbezirk 3.

Neu!!: Johann Ghogreff und Friedrichstadt (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gaugreben

Wappen derer von Gaugreben im Wappenbuch des Westfälischen Adels Gaugreben (auch Gogreve, Hogrebe oder Gaugrebe) ist der Name eines westfälisch-waldeckschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gaugreben · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Das Görres-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Görres-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gennep

Gennep ist eine Gemeinde im Südosten der Niederlande, Provinz Limburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gennep · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gent · Mehr sehen »

Georg Gogreve

Georg oder Jörg Gogreve (* um 1534; † 1575 oder 1576 in Minden) war ein katholischer Kleriker im Bistum Minden und Diplomat, der 1564 in Rom für das Herzogtum Kleve das päpstliche Privileg zur Gründung der Alten Universität in Duisburg einholte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Georg Gogreve · Mehr sehen »

Georg Major

Georg Major Bildnis Georg Major aus ''Warhaffte Bildnis etlicher Hochloeblichen Fuersten vnd Herrn …'', 1562 Georg Major, eigentlich Meier, zeitüblich meist latinisiert als Georgius Maior (* 25. April 1502 in Nürnberg; † 28. November 1574 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Johann Ghogreff und Georg Major · Mehr sehen »

Georg von Below

Georg Anton Hugo von Below (* 19. Januar 1858 in Königsberg; † 20. Oktober 1927 in Badenweiler) war ein deutscher Verfassungs- und Wirtschaftshistoriker und einflussreiches Mitglied des Alldeutschen Verbandes.

Neu!!: Johann Ghogreff und Georg von Below · Mehr sehen »

Gerhard (Jülich-Berg)

Herzog Gerhard von Jülich-Berg. Miniatur von 1480 Gerhard von Jülich-Berg (* um 1416/17; † 18. August 1475 auf Burg Lülsdorf) war seit 1428 Graf von Ravensberg und seit 1437 Herzog von Jülich und Berg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gerhard (Jülich-Berg) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Herford

Wappen der Stadt Herford Die Geschichte der Stadt Herford umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der ostwestfälischen Stadt Herford von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Johann Ghogreff und Geschichte der Stadt Herford · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Neuenahr

Wappen der Grafen von Neuenahr Die Grafschaft Neuenahr war eine Grafschaft um die Burg Neuenahr im Ahrtal.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Neuenahr · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Grevenbroich

Grevenbroich (mit Dehnungs-i in der Endsilbe -broich) ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, zum Rhein-Kreis Neuss gehörend.

Neu!!: Johann Ghogreff und Grevenbroich · Mehr sehen »

Guardian (Titel)

Der Guardian („der Wächter“, „der Hüter“) ist die Bezeichnung für den Oberen eines Konvents im Franziskaner-, Minoriten- und Kapuzinerorden.

Neu!!: Johann Ghogreff und Guardian (Titel) · Mehr sehen »

Guillaume Poyet

Guillaume Poyet, Anonym, 19. Jahrhundert Guillaume Poyet (* 1473 in Angers; † April 1548 in Paris) war ein französischer Magistrat und Rechtsanwalt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Guillaume Poyet · Mehr sehen »

Gulpen-Wittem

Gulpen-Wittem ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gulpen-Wittem · Mehr sehen »

Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen

Gumprecht II.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Gymnasium Sedanstraße

Das Gymnasium Sedanstraße ist ein Gymnasium im Wuppertaler Stadtteil Barmen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Gymnasium Sedanstraße · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hamm · Mehr sehen »

Hammerschbüchel

Hammerschbüchel ist ein Weiler, der zur Stadt Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen gehört.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hammerschbüchel · Mehr sehen »

Hammerstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hammerstein im Wappenbuch des Westfälischen Adels Luftaufnahme der Ruine von Burg Hammerstein (am Rhein) Georg Christoph von Hammerstein Die Freiherren von Hammerstein sind ein ursprünglich aus dem Rheinland stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hammerstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Angerort

Das Haus Angerort ist eine mittelalterliche Wasserburg und Festung im Duisburger Stadtteil Hüttenheim an der Grenze zu Wanheim-Angerhausen am Angerbach.

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus Angerort · Mehr sehen »

Haus Assen

Haus Assen Haus Assen ist ein Wasserschloss im Stil der Lipperenaissance in Lippborg, einem Ortsteil der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus Assen · Mehr sehen »

Haus Lyren

Haus Lyren war ein Rittergut und ehemalige Wasserburg in Wattenscheid, heute ein Stadtteil von Bochum.

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus Lyren · Mehr sehen »

Haus Sülz

Das Haus Sülz (auch: Burg Sülz) ist ein früheres befestigtes Haus in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus Sülz · Mehr sehen »

Haus Uentrop

Luftbild (2014) Haus Uentrop Haus Uentrop um 1860, Sammlung Alexander Duncker Alte Lippeschleuse am Haus Uentrop Haus Uentrop ist ein Wasserschloss im Stadtteil Uentrop von Hamm.

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus Uentrop · Mehr sehen »

Haus zum Haus

Das Haus zum Haus ist eine aus dem 13.

Neu!!: Johann Ghogreff und Haus zum Haus · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hörde · Mehr sehen »

Hürth

Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hürth · Mehr sehen »

Heinrich Adolph Grimm

Heinrich Adolph Grimm (* 1. September 1747 in Siegen; † 29. August 1813 in Ratingen-Homberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Johann Ghogreff und Heinrich Adolph Grimm · Mehr sehen »

Heinrich II. (Navarra)

Henri d’Albret, Porträt eines anonymen Malers, Mitte des 16. Jh. Heinrich II., genannt Henri d’Albret (* 18. April 1503 in Sangüesa; † 29. Mai 1555 in Hagetmau) war Titularkönig von Navarra.

Neu!!: Johann Ghogreff und Heinrich II. (Navarra) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Hessen)

Heinrich III. „der Reiche“ von Hessen (* 15. Oktober 1440; † 13. Januar 1483 in Marburg) war ab 1458 Landgraf von Oberhessen in Marburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Heinrich III. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinz Finger

Heinz Finger (* 12. Mai 1948 in Wuppertal; † 4. Juli 2022) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Heinz Finger · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herford · Mehr sehen »

Hermann V. von Wied

Hermann von Wied Schloss Neuhaus Hermann von Wied (* 14. Januar 1477 auf Burg Altwied; † 15. August 1552 ebenda) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1515–1547) sowie Fürstbischof von Paderborn (1532–1547).

Neu!!: Johann Ghogreff und Hermann V. von Wied · Mehr sehen »

Hermann von Holten

Hermann von Holten († 20. Oktober 1572) war von 1540 bis 1572 Abt der Klöster Werden und Helmstedt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hermann von Holten · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Jüngere

150px Unterschrift „Herman Graf zu Nuenar“, Moers 1565 Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenar, de Nova Aquila ist der „Aar“ (Adler)., van Nieuwenar) und Moers (Meurß, Mörsch), Herr von Bedburg (Bedbur) und Rösberg, Krefeld und Cracau, 1555 bis 1570 auch Regent der Grafschaft Limburg und Verweser der Kölner Erbvogtei (* 28. Oktober 1520 vermutlich in Moers; † 4. Dezember 1578 in Bedburg) war ein deutscher humanistisch gebildeter Staatsmann und Förderer der Reformation am Niederrhein.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hermann von Neuenahr der Jüngere · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herodot · Mehr sehen »

Herrschaft Ravenstein

Die Herrschaft Ravenstein 1761 Wappen der Herrschaft Ravenstein vom Fürstenzug in Dresden Die Herrschaft Ravenstein (auch Land von Ravenstein genannt) war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herrschaft Ravenstein · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich-Berg

Willem und Joan Blaeu, 1645 Herzog Gerhard II. von Jülich-Berg, Gründer des St. Hubertus-Ritterordens nach der Schlacht bei Linnich (1444), Miniatur aus dem Heroldsbuch des Hubertusordens von 1480 Jülich-Berg bezeichnet die auf Personalunion beruhende Verbindung der Herzogtümer Jülich und Berg und der Grafschaft Ravensberg in der Zeit von 1423 bis 1795.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Jülich-Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hilde De Ridder-Symoens

Hildegarde De Ridder-Symoens (* 19. April 1943 in Sint-Jans-Molenbeek; † 5. März 2023) war eine belgische Historikerin.

Neu!!: Johann Ghogreff und Hilde De Ridder-Symoens · Mehr sehen »

Himmelgeist

St. Nikolaus, Himmelgeist Himmelgeist ist ein Stadtteil im Stadtbezirk 9 der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Himmelgeist · Mehr sehen »

Holten (Oberhausen)

Die ehemalige Stadt Holten ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Nordwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 5.520 Einwohner auf einer Fläche von 3,43 km² zählte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Holten (Oberhausen) · Mehr sehen »

Honschaft Diepensiepen

Die Honschaft Diepensiepen war vom Mittelalter bis zum 19.

Neu!!: Johann Ghogreff und Honschaft Diepensiepen · Mehr sehen »

Honschaft Obmettmann

Gut Heresbach Gedenktafel für Konrad Heresbach Die Honschaft Obmettmann war bis zum 19.

Neu!!: Johann Ghogreff und Honschaft Obmettmann · Mehr sehen »

Honschaft Obschwarzbach

Die Honschaft Obschwarzbach war vom Mittelalter bis zum 19.

Neu!!: Johann Ghogreff und Honschaft Obschwarzbach · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Johann Ghogreff und Humanismus · Mehr sehen »

Itter (Düsseldorf)

Itter ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf, der einerseits seinen dörflichen Charakter bewahren konnte und andererseits durch die Entwicklung mehrerer Neubaugebiete und dem damit verbundenen verstärkten Zuzug von Familien mit Kindern nach dem Zweiten Weltkrieg einem ständigen Wandel unterworfen ist.

Neu!!: Johann Ghogreff und Itter (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Jülich · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann II. (Kleve-Mark)

Johann II. von Kleve, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Johann II. (* 13. April 1458; † 15. März 1521) war von 1481 bis 1521 Herzog von Kleve und Graf von der Mark.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johann II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim

Thaler aus 1575 von Johann IV. Johann von Manderscheid-Blankenheim (* 8. Februar 1538; † 2. Mai 1592 in Saverne) war von 1569 bis 1592 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johann IV. von Manderscheid-Blankenheim · Mehr sehen »

Johann von Vlatten

Johann von Vlatten (* um 1498; † 11. Juni 1562 in Düsseldorf) war ein deutscher Humanist, Politiker und Kanoniker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johann von Vlatten · Mehr sehen »

Johanna III. (Navarra)

100px Jeanne III.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johanna III. (Navarra) · Mehr sehen »

Johannes a Lasco Bibliothek

Die Johannes a Lasco Bibliothek (JALB) ist eine außeruniversitäre, öffentliche und jedermann zugängliche geisteswissenschaftlich und theologisch ausgerichtete Spezialbibliothek und Bildungseinrichtung in Emden.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johannes a Lasco Bibliothek · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Johannes Gropper

Johannes Gropper als Kardinal Wappen von Johannes Gropper Johannes Gropper, auch Johann Gropper (* 24. Februar 1503 in Soest; † 13. März 1559 in Rom) war ein katholischer Theologe, Jurist und Kirchenpolitiker zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johannes Gropper · Mehr sehen »

Johannes Monheim

Johannes Monheim, auch Monhemius (* 1509 in Clausen (heute Wuppertal-Barmen), Herzogtum Berg; † 8. oder 9. September 1564 in Düsseldorf), war ein protestantischer Theologe und Pädagoge sowie Schulleiter in Essen, Köln und Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Johannes Monheim · Mehr sehen »

Joseph Hansen (Historiker)

Johann Joseph (auch: Josef) Leonhard Hansen (* 26. April 1863 in Aachen; † 29. Juni 1943 in Köln) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Ghogreff und Joseph Hansen (Historiker) · Mehr sehen »

Julius von Pflug

Julius von Pflug Julius von Pflug, auch Julius von Pflugk, (* 1499 in Eythra; † 3. September 1564 in Zeitz) war von 1542 bis zu seinem Tod der letzte katholische Bischof der Diözese Naumburg und der letzte Fürstbischof des Hochstifts Naumburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Julius von Pflug · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kalkum · Mehr sehen »

Kanzler

Das Wort Kanzler bezeichnete im Mittelalter zunächst den Kanzleileiter einer Urkundenbehörde und wird seitdem auch für hohe politische Beamte im Staatswesen verwendet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kanzler · Mehr sehen »

Karl Lamprecht

Karl Lamprecht, 1909 Grabstätte in Schulpforte Karl Gotthard Lamprecht (* 25. Februar 1856 in Jessen; † 10. Mai 1915 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Karl Lamprecht · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Johann Ghogreff und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Egmond

Karl von Egmond Karl von Egmond (* 9. November 1467 in Arnheim; † 30. Juni 1538 ebenda), aus dem Geschlecht der Egmond, war Herzog von Geldern, weswegen er auch Karl von Geldern genannt wurde.

Neu!!: Johann Ghogreff und Karl von Egmond · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Bouterwek

Karl Wilhelm Bouterwek (* 30. August 1809 zu Friedrichshütte bei Tarnowitz in Oberschlesien; † 22. Dezember 1868 in Elberfeld) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Historiker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Karl Wilhelm Bouterwek · Mehr sehen »

Kaspar Gropper

Kaspar Gropper (* 1519 in Soest; † 19. März 1594 in Köln) war ein katholischer Theologe, Kirchenpolitiker und Jurist zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kaspar Gropper · Mehr sehen »

Kaspar Sturm (Reichsherold)

CASPER STVRM ALT 45 IORSilberstiftzeichnung von Albrecht Dürer, 1520 Kaspar Sturm (* 1475 in Oppenheim; † 4. Juni 1552 in Nürnberg) auch Kaspar Storm oder auf der Dürer-Zeichnung Casper Sturm; war der kaiserliche Reichsherold, der Martin Luther auf seiner Reise zum Reichstag zu Worms (1521) und zurück schützte und unterstützte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kaspar Sturm (Reichsherold) · Mehr sehen »

Kaster

Kaster ist ein Ortsteil der Stadt Bedburg im Rhein-Erft-Kreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kaster · Mehr sehen »

Katharina von Aragon

Unterschrift von Katharina von Aragón, wörtlich: ''Katherina the quene'' Katharina von Aragon (auch Katharina von Aragonien, oder Catalina de Trastámara y Trastámara,; * 16. Dezember 1485 in Alcalá de Henares; † 7. Januar 1536 auf Schloss Kimbolton (Huntingdonshire)) war als erste Frau Heinrichs VIII. Königin von England und Mutter der späteren Königin Maria I. Tudor.

Neu!!: Johann Ghogreff und Katharina von Aragon · Mehr sehen »

Kelchkommunion

Katholische Trauungsmesse mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kelchkommunion · Mehr sehen »

Kessenich (Belgien)

225px Kessenich an den Maasplassen Kessenich (Limburgisch: Kèsing) ist ein Ortsteil von Kinrooi in der belgischen Provinz Limburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kessenich (Belgien) · Mehr sehen »

Ketteler (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Ketteler Ketteler, später auch Kettler, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechtes.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ketteler (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Levern

Das Kloster und spätere Stift Levern ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Levern, einem Ortsteil der Gemeinde Stemwede.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kloster Levern · Mehr sehen »

Kloster Nivelles

Stiftskirche St. Gertrud (11./13. Jahrhundert) Das Kloster Nivelles wurde im Jahre 640 von Itta, der Ehefrau Pippins des Älteren, im Gebiet der heutigen Stadt Nivelles, Belgien gegründet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kloster Nivelles · Mehr sehen »

Kloster St. Mauritius (Minden)

Mauritiuskloster auf dem Werder Das durch Benediktiner gegründete Kloster Sankt Mauritius lag in der ostwestfälischen Stadt Minden und ging auf eine Gründung im 11.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kloster St. Mauritius (Minden) · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koadjutor

Der Begriff Koadjutor (lat. „Beistand“) wird in folgenden Zusammenhängen verwendet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Koadjutor · Mehr sehen »

Kollegiatstift

Ein Kollegiatstift (auch Kanonikerstift, Säkularkanonikerstift, weltliches Chorherrenstift) ist eine Gemeinschaft von Säkularkanonikern (Weltpriester, weltliche bzw. unregulierte Chorherren).

Neu!!: Johann Ghogreff und Kollegiatstift · Mehr sehen »

Kommilitone

Kommilitone ist eine im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung von Studenten für ihre Studienkollegen, also die Mitstudenten, Mitschüler oder Studiengenossen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kommilitone · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Johann Ghogreff und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Kranenburg (Niederrhein)

Lage von Kranenburg-Ort in Kranenburg Die Gemeinde Kranenburg (amtliche Schreibweise bis zum 9. Juni 1936: Cranenburg) liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kranenburg (Niederrhein) · Mehr sehen »

Kreuzberg (Kaiserswerth)

Willem und Joan Blaeu (Atlas Maior: ''Iuliacensis et Montensis Ducatus''; 1645) Kreuzberg war ein historisches Kirchspiel am rechten Niederrhein, das nordöstlich und in der Nähe von Kaiserswerth lag.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kreuzberg (Kaiserswerth) · Mehr sehen »

Kreuzherrenkirche (Düsseldorf)

Kreuzherrenkirche F. Custodis Entwurf im Jahre 1900 des Architekten Pickel zur Rekonstruktion als Garnisonskirche Die Kreuzherrenkirche war zunächst eine Klosterkirche des Kreuzherrenordens.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kreuzherrenkirche (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Krevet (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Krevet im Wappenbuch des Westfälischen Adels Krevet (auch Crevet, Crevit, Krewet(t), Kriefft o. ä.; lateinisch cancer) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Krevet (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kurköln · Mehr sehen »

Kurt Niederau

Kurt Niederau (* 15. Januar 1924; † 4. August 1998 in Wuppertal) war ein Schulrektor und Genealoge.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kurt Niederau · Mehr sehen »

Kurt Schottmüller

Kurt Adolf Heinrich Schottmüller (* 3. Juli 1871 in Berlin; † 11. August 1919 in Danzig) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Ghogreff und Kurt Schottmüller · Mehr sehen »

Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Landsberg Landsberg ist ein altes bergisches und westfälisches Adelsgeschlecht, das wie das Geschlecht der Herren von Buer von den Herren von Werden, Ministerialen des Klosters Werden, abstammt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Landsberg (bergisch-westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Johann Ghogreff und Löwen · Mehr sehen »

Lübbecke

Lübbecke (niederdeutsch: Lübke) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lübbecke · Mehr sehen »

Lüninck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüninck Lüninck (auch Lüning, Lünig, Lenick oder Luninck) ist der Name eines alten rheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lüninck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lüttringhausen

Rathaus Lüttringhausen Lüttringhausen ist ein Stadtbezirk von Remscheid mit 17.108 Einwohnern.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lüttringhausen · Mehr sehen »

Leopold von Ledebur (Historiker)

Leopold Freiherr von Ledebur Neues Museum) Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher und Heraldiker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Leopold von Ledebur (Historiker) · Mehr sehen »

Lichtenbroich

Lichtenbroich ist einer der 50 Stadtteile von Düsseldorf und gehört heute zum Stadtbezirk 6.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lichtenbroich · Mehr sehen »

Liemers

Die Liemers im Kartenbild, 1777 Die Liemers ist eine Region im niederländisch-deutschen Grenzgebiet zwischen den Städten Arnheim und Emmerich.

Neu!!: Johann Ghogreff und Liemers · Mehr sehen »

Limbourg

Limbourg (französisch; niederländisch und deutsch Limburg) ist eine Stadt in Belgien, Provinz Lüttich, Bezirk Verviers.

Neu!!: Johann Ghogreff und Limbourg · Mehr sehen »

Linne (Bad Essen)

Linne ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Linne (Bad Essen) · Mehr sehen »

Lintorf (Bad Essen)

Lintorf (niederdeutsch Lintrup) ist eine Ortschaft am Nordrand des Wiehengebirges und gehört zur Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lintorf (Bad Essen) · Mehr sehen »

Liste der Prediger und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Büderich

Diese Liste enthält die Amtszeiten und Namen der Prediger und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Büderich.

Neu!!: Johann Ghogreff und Liste der Prediger und Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Büderich · Mehr sehen »

Loë (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Loë Wappen der Grafen von Loë Loë, auch Loe (gesprochen „Loh“ oder auch „Lo-e“, aber niemals „Lö“), ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Loë (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Johann Ghogreff und London · Mehr sehen »

Lordsiegelbewahrer

Der Lordsiegelbewahrer (kurz Lord Privy Seal) ist eines der ältesten Ämter in der englischen bzw.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lordsiegelbewahrer · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Ludwig von Praet

Ludwig von Flandern, Herr von Praet (Lodewijk van Praet, * 25. Oktober 1488; † 20. Dezember 1556) war ein Adliger aus den Siebzehn Provinzen und ein wichtiger Diplomat und Staatsmann unter Kaiser Karl V. Ludwig stammte väterlicherseits von einem unehelichen Sohn Ludwigs II., Graf von Flandern, ab (siehe Haus Dampierre), mütterlicherseits von einer unehelichen Tochter Philipps des Guten, Herzog von Burgund.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ludwig von Praet · Mehr sehen »

Maarten van Rossum

Maarten van Rossum auf einer zeitgenössischen Abbildung vor 1542 Maarten van Rossum (auch Marten und Rossem; * um 1478 in Zaltbommel; † 7. Juni 1555 in Antwerpen) war ein gelderländischer Heerführer, der außerhalb seines Heimatstaates durch eine rücksichtslose Kriegsführung gefürchtet war.

Neu!!: Johann Ghogreff und Maarten van Rossum · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Johann Ghogreff und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria von Österreich (1531–1581)

Jakob Seisenegger – Erzherzogin Maria (1531–1581), Herzogin von Jülich, Cleve und Berg, Bildnis in ganzer Figur mit ihrer erstgeborenen Tochter Maria Eleonore, Öl auf Leinwand, um 1555, Kunsthistorisches Museum, Wien Jülich-Kleve-Berg, um 1555, Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf Maria von Österreich (* 15. Mai 1531 in Prag; † 11. Dezember 1581 im Schloss Hambach) aus dem Haus der Habsburger, war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Herzogin von Jülich, Kleve und Berg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Maria von Österreich (1531–1581) · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Johann Ghogreff und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Johann Ghogreff und Martin Luther · Mehr sehen »

Mauerhaken (Heraldik)

Doppelhaken im Wappen von Katzweiler Der Mauerhaken ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Johann Ghogreff und Mauerhaken (Heraldik) · Mehr sehen »

Max Lossen

K.St.V. Arminia Max Lossen (* 25. April 1842 in Emmershausen; † 5. Januar 1898 in München) war ein deutscher Historiker und Gründer von Studentenverbindungen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Max Lossen · Mehr sehen »

Mühlenzwang

Mühlenzwang / Mühlenbann bzw.

Neu!!: Johann Ghogreff und Mühlenzwang · Mehr sehen »

Medefurter Hof

Edelstahltafel zur Erinnerung an den Medefurter Hof und seine Mühle Der Medefurter Hof war ein mittelalterliches Rittergut mit angeschlossener Wassermühle.

Neu!!: Johann Ghogreff und Medefurter Hof · Mehr sehen »

Menapier

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Menapier waren ein keltisch-germanisches Mischvolk im belgischen Gallien, das um 52 v. Chr.

Neu!!: Johann Ghogreff und Menapier · Mehr sehen »

Mettmann

Mettmann ist die Kreisstadt des Kreises Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Mettmann · Mehr sehen »

Metzkausen

Metzkausen ist ein Stadtteil der Stadt Mettmann im Kreis Mettmann in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Metzkausen · Mehr sehen »

Michael Beuther

Michael Beuther (auch Michael von Carlstatt; * 18. Oktober 1522 in Karlstadt; † 27. Oktober 1587 in Straßburg) war ein deutscher Historiker, Dichter, Jurist und Beamter.

Neu!!: Johann Ghogreff und Michael Beuther · Mehr sehen »

Millen (Selfkant)

Millen auf der Neuaufnahme von 1912 Millen auf der Urkatasterkarte von 1846 Tranchotkarte 1803–1820 Millen ist ein unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden gelegenes Dorf in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Selfkant mit etwa 320 Einwohnern.

Neu!!: Johann Ghogreff und Millen (Selfkant) · Mehr sehen »

Minden-Ravensberg

Lage von Minden-Ravensberg in Preußen 1806 Minden-Ravensberg und Nachbarterritorien im Jahr 1806 Minden-Ravensberg war eine von 1719 bis 1807 bestehende preußische Verwaltungseinheit im nordöstlichen Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Minden-Ravensberg · Mehr sehen »

Minoriten

Ein Franziskaner-Minorit in Assisi Begräbnisstätte auf dem Hauptfriedhof Würzburg Die Minoriten oder Franziskaner-Minoriten (von; Ordensbezeichnung Ordo fratrum minorum conventualium ‚Orden der konventualen Minderbrüder‘; Ordenskürzel OFMConv oder OMinConv) sind eine Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Ghogreff und Minoriten · Mehr sehen »

Monheim am Rhein

Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann und liegt rechtsrheinisch zwischen den beiden Großstädten Düsseldorf und Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Monheim am Rhein · Mehr sehen »

Monumenta Germaniae Historica

Martina Hartmann als Präsidentin der MGH an ihrem Arbeitsplatz Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für „Geschichtliche Denkmale Deutschlands“) sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Johann Ghogreff und Monumenta Germaniae Historica · Mehr sehen »

Namedy

Namedy (mundartlich: Namde) ist ein Stadtteil von Andernach, einer Großen kreisangehörigen Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Namedy · Mehr sehen »

Nesselrode (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derervon Nesselrode Nesselrode ist der Name eines bergischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Nesselrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuhoff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuhoff Neuhoff ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark, das sich bis ins 14.

Neu!!: Johann Ghogreff und Neuhoff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Neuss · Mehr sehen »

Nicolas Perrenot de Granvelle

Nicolas Perrenot de Granvelle (auch Granvelle d. Ä.) (* 1484 in Ornans; † 28. August 1550 in Augsburg) war ein burgundischer Jurist und Staatsmann im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Ghogreff und Nicolas Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Nideggen

Nideggen ist eine in der Eifel gelegene Kleinstadt des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Johann Ghogreff und Nideggen · Mehr sehen »

Nierendorf

Nierendorf ist ein Ortsbezirk der verbandsfreien Gemeinde Grafschaft im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler.

Neu!!: Johann Ghogreff und Nierendorf · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Nijmegen · Mehr sehen »

Oedingen (Remagen)

Oedingen ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Oedingen (Remagen) · Mehr sehen »

Oldenzaal

Oldenzaal (niedersächsisch Oldenzel) ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Twente in der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Johann Ghogreff und Oldenzaal · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: Johann Ghogreff und Osnabrück · Mehr sehen »

Ostercappeln

Ostercappeln (niederdeutsch: Austerkappeln) ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ostercappeln · Mehr sehen »

Otto R. Redlich

Otto Reinhard Redlich (* 15. Februar 1864 in Hain; † 9. Dezember 1939 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Ghogreff und Otto R. Redlich · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Paderborn · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Johann Ghogreff und Paris · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Johann Ghogreff und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Paul III.

Papst Paul III., Gemälde von Tizian, 1543, Neapel, Museo di Capodimonte Paul III., geboren als Alessandro Farnese (* 29. Februar 1468 in Canino; † 10. November 1549 in Rom), war vom 13. Oktober 1534 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Johann Ghogreff und Paul III. · Mehr sehen »

Perikope (Liturgie)

Schlüssel Eine Perikope (von gr. περιϰοπή perikopé – „rings umhauenes Stück“, abgeleitet von περικόπτειν – „umschneiden“), in der Sprache des lateinischen Mittelalters Capitula genannt, ist ein Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist.

Neu!!: Johann Ghogreff und Perikope (Liturgie) · Mehr sehen »

Petrus Lotichius Secundus

Petrus Lotichius Secundus, Kupferstich von Matthäus Merian, 1626 Petrus Lotichius Secundus oder Peter Lotich der Jüngere, eigentlich Peter Lotz (* 2. November 1528 in Niederzell bei Schlüchtern; † 7. November 1560 in Heidelberg), war ein Gelehrter und neulateinischer Dichter sowie Professor der Medizin in Heidelberg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Petrus Lotichius Secundus · Mehr sehen »

Pflug

Ein mittelalterlicher Hakenpflug aus Holz mit eisenbeschlagener Spitze, der den Boden nur aufritzt, aber die Schollen nicht wendet Einspänner mit einscharigem Stelzpflug in hängigem Gelände (Wengen (Südtirol), um 1960) Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit Schwingpflug und Wasserbüffel als Zugtier Bauer mit Zweigespann und Einschar-Karrenpflug Ein Pflug ist ein landwirtschaftliches Gerät zur Lockerung und zum Wenden (Pflügen) des Ackerbodens im Bereich des Bearbeitungshorizontes.

Neu!!: Johann Ghogreff und Pflug · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Johann Ghogreff und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp III. (Waldeck)

Philipp III.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philipp III. (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig Muzel

Philipp Ludwig Muzel (* 24. November 1756 in Prenzlau; † 31. Dezember 1831 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philipp Ludwig Muzel · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp von Kleve-Ravenstein

Philipp von Kleve-Mark, Herr zu Ravenstein Philipp Eberhard von Kleve, Herr zu Ravenstein, frz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philipp von Kleve-Ravenstein · Mehr sehen »

Philippe II. de Croÿ

rightPhilippe II.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philippe II. de Croÿ · Mehr sehen »

Philippe Negri

Philippe Negri († 4. Januar 1563) war 1554 Botschafter von Karl V. bei Maria I. von England.

Neu!!: Johann Ghogreff und Philippe Negri · Mehr sehen »

Plettenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Plettenberg Plettenberg ist der Name eines westfälischen Uradelsgeschlechtes.

Neu!!: Johann Ghogreff und Plettenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Prokurator · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Neu!!: Johann Ghogreff und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Quernheim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Quernheim Quernheim, auch Quernheimb oder Querheim, ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Quernheim bei Herford.

Neu!!: Johann Ghogreff und Quernheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ratingen

Ratingen Ratingen ist eine große kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ratingen · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Bielefeld

Das 1293 durch Graf Otto III. von Ravensberg als Lateinschule gegründete Ratsgymnasium Bielefeld ist ein Gymnasium in Bielefeld im Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Ratsgymnasium Bielefeld · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Johann Ghogreff und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Recke (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von der Recke Recke ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark.

Neu!!: Johann Ghogreff und Recke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) ist eine Stadt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Recklinghausen · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsburg Landskron

Der Burgberg Landskrone um 1900 Die Burg Landskron, auch Ruine Landskrone genannt, ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg bei der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Johann Ghogreff und Reichsburg Landskron · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Johann Ghogreff und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsregiment

Als Reichsregiment wurden die in den Jahren 1500 und 1521 gebildeten ständischen Regierungsorgane bezeichnet, die dem Heiligen Römischen Reich eine einheitliche politische Führung unter Beteiligung der Fürsten geben sollten.

Neu!!: Johann Ghogreff und Reichsregiment · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ghogreff und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rektor · Mehr sehen »

Rheydt

Rheydt ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Mönchengladbach.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rheydt · Mehr sehen »

Rindern

Rindern ist ein Stadtteil von Kleve am unteren Niederrhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rindern · Mehr sehen »

Rittersitz Groß-Winkelhausen

Portal des Rittersitzes Groß-Winkelhausen Wappen über dem Portal des Rittersitzes Groß-Winkelhausen (nach den aktuellen Besitzern auch Sonnenhof) ist ein mittelalterlicher Rittersitz am nördlichen Stadtrand von Düsseldorf im Stadtteil Düsseldorf-Angermund am Angerbach.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rittersitz Groß-Winkelhausen · Mehr sehen »

Rodenkirchen (Köln)

Rodenkirchen (auf Kölsch: Rudekirche) ist ein Stadtteil Kölns, der dem Bezirk Rodenkirchen den Namen gegeben hat.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rodenkirchen (Köln) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rom · Mehr sehen »

Rudolf vom Bruch

Rudolf vom Bruch (* 5. September 1888 in Osnabrück; † 5. Mai 1959 in Eßlingen am Nekar) war ein Arzt und Regionalhistoriker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Rudolf vom Bruch · Mehr sehen »

Süchteln

Süchteln ist ein Stadtteil der Kreisstadt Viersen des gleichnamigen Kreises im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Süchteln · Mehr sehen »

Scheiderhöhe

Scheiderhöhe ist ein Stadtteil von Lohmar im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Scheiderhöhe · Mehr sehen »

Schloss Ahrenthal

Luftbild der Ahrenthaler Schlossanlage Hauptgebäude von Schloss Ahrenthal Das Schloss Ahrenthal, früher Ahrendahl genannt, ist ein Wasserschloss im Harbachtal zwischen Sinzig und dessen Stadtteil Franken in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Ahrenthal · Mehr sehen »

Schloss Anet

Feder- und Tuschezeichnung von Jacques Rigaud aus dem 18. Jahrhundert Das Schloss Anet ist ein französisches Schloss im Stil der Renaissance in Anet in der Nähe von Dreux im Département Eure-et-Loir, 65 Kilometer westlich von Paris.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Anet · Mehr sehen »

Schloss Berge

Schloss Berge am Abend (2004) Das Schloss Berge, auch Haus Berge genannt, steht auf der Südseite des Buerschen Berges im Gelsenkirchener Stadtteil Buer in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Berge · Mehr sehen »

Schloss Eulenbroich

Herrenhaus des Schlosses Eulenbroich, 2004 Schloss Eulenbroich steht in Rösrath an einem Nebenarm der Sülz und ist als „Gute Stube von Rösrath“ bekannt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Eulenbroich · Mehr sehen »

Schloss Hackhausen

Schloss Hackhausen von Nordosten (2021) Schloss Hackhausen von Südwesten (2011) Brücke (2011) Nebengebäude (2011) Das Schloss Hackhausen ist ein Wasserschloss der Reformarchitektur in der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Hackhausen · Mehr sehen »

Schloss Hambach

Das Schloss Hambach im gleichnamigen Ortsteil Hambach der Gemeinde Niederzier im Kreis Düren ist ein ehemaliges Jagdschloss der Herzöge von Jülich.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Hambach · Mehr sehen »

Schloss Höllinghofen

Luftaufnahme (2015) Turm und Haupttor Seitenansicht mit Gräfte Das Schloss Höllinghofen ist ein Wasserschloss im Arnsberger Stadtteil Voßwinkel.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Höllinghofen · Mehr sehen »

Schloss Hellenbroich

Lage in 1696 (auf einer Karte von einem Nachfolger Nicolas Sansons) Das Schloss Hellenbroich (auch Hellenbruch) war ein mittelalterlicher landtagfähiger Rittersitz in der Honschaft Diepensiepen südlich von Mettmann.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Hellenbroich · Mehr sehen »

Schloss Heltorf

Vorburg Herrenhaus Schloss Heltorf um 1860, Sammlung Alexander Duncker Neugotische Schlossbibliothek Das Schloss Heltorf befindet sich im Düsseldorfer Stadtteil Angermund im Norden der Stadt am Angerbach und an der Stadtgrenze zu Duisburg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Heltorf · Mehr sehen »

Schloss Kalkum

Schloss Kalkum, Ansicht von Südwesten (2011) Das Schloss Kalkum ist ein Wasserschloss im gleichnamigen Stadtteil im Norden Düsseldorfs etwa zwei Kilometer nordöstlich von Kaiserswerth und ein außerordentliches Beispiel für den klassizistischen Schlossbau im Rheinland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Kalkum · Mehr sehen »

Schloss Sythen

Schloss Sythen Schloss Sythen ist ein Wasserschloss im Stadtteil Sythen von Haltern am See.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Sythen · Mehr sehen »

Schloss Wijnendale

Schloss Wijnendale Schloss Wijnendale ist ein historisch bedeutendes Schloss in der Nähe von Wijnendale in Westflandern.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schloss Wijnendale · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schwarzbach (Rhein, Wittlaer)

Der Schwarzbach ist ein Bach im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Schwarzbach (Rhein, Wittlaer) · Mehr sehen »

Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554)

Lucas Cranach dem Älteren, in Privatbesitz Lucas Cranach dem Älteren, 1526, Schlossmuseum, Weimar Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (* 17. Juli 1512 in Düsseldorf; † 21. Februar 1554 in Weimar) war durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1512–1554) · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Siegburg · Mehr sehen »

Sittard

Sittard ist eine Stadt im südlichen Teil der niederländischen Provinz Limburg unmittelbar an der deutschen Grenze bei Selfkant.

Neu!!: Johann Ghogreff und Sittard · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Soest · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Solingen · Mehr sehen »

Sparrenberg

Der Sparrenberg ist ein 180 m hoher Berg als Teil des östlichen Teutoburger Walds.

Neu!!: Johann Ghogreff und Sparrenberg · Mehr sehen »

St. Adalbert (Aachen)

St. Adalbert (2023) Die Propsteikirche St.

Neu!!: Johann Ghogreff und St. Adalbert (Aachen) · Mehr sehen »

St. Gereon (Köln)

Köln, St. Gereon, Ostseite Dekagon, Nordseite aus der Vogelschau St.

Neu!!: Johann Ghogreff und St. Gereon (Köln) · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Neu!!: Johann Ghogreff und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

St. Viktor (Xanten)

Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Johann Ghogreff und St. Viktor (Xanten) · Mehr sehen »

Staël von Holstein

Stammwappen der Staël von Holstein Staël von Holstein (auch „Stael von Holstein“ „Stail von Holstein“ oder „Stael-Holstein“) ist der Name eines deutschbaltischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Staël von Holstein · Mehr sehen »

Stemwede

Stemwede (niederdeutsch: Stemwäide) ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Stemwede · Mehr sehen »

Stephan Laux

Stephan Laux (2020) Stephan Laux (* 20. Dezember 1966 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier.

Neu!!: Johann Ghogreff und Stephan Laux · Mehr sehen »

Stift Herford

Herforder Münster – Reichsabtei Herford Das Stift Herford (lat. Abbatia Herfordiensis oder Herweden u. ä.; Patrozinium: St. Pusinna) war ein adliges Kanonissenstift in Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Stift Herford · Mehr sehen »

Streithorst (Adelsgeschlecht)

Wappend derer von der Streithorst im Wappenbuch des Westfälischen Adels Streithorst ist der Name eines ursprünglich westfälischen, später auch in Braunschweig, Magdeburg, Brandenburg, Preußen und Kurland verbreiteten, inzwischen erloschenen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Johann Ghogreff und Streithorst (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Johann Ghogreff und Täufer · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Johann Ghogreff und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Theodor Joseph Lacomblet

Theodor Joseph Lacomblet Lacomblet wurde auf dem Golzheimer Friedhof in Düsseldorf beerdigt. Die Grabplatte wurde 1948 gestiftet. Theodor Joseph Lacomblet (~ 15. Dezember 1789 in Düsseldorf; † 18. März 1866 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des preußischen Provinzialarchivs in Düsseldorf, des heutigen Landesarchivs NRW Abteilung Rheinland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Theodor Joseph Lacomblet · Mehr sehen »

Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex

Hans Holbein Wappen des Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex Thomas Cromwell, 1.

Neu!!: Johann Ghogreff und Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Torgau · Mehr sehen »

Turnier von Torgau 1527

Beispielhafte Abbildung zweier Turnierkämpfer Johann Friedrich in Rüstung Cranach-Porträt der Braut Sibylle Das Turnier von Torgau fand an mehreren Tagen im Juni 1527 aus Anlass des Hochzeitsfeierlichkeiten und speziell der Heimfahrt des sächsischen Kurprinzen Johann Friedrich I. von Sachsen mit Sybille von Jülich-Kleve-Berg statt.

Neu!!: Johann Ghogreff und Turnier von Torgau 1527 · Mehr sehen »

Universitas Studii Coloniensis

Siegel der Kölner Universität, 1392–1798 Die Universitas Studii (sancte civitatis) Coloniensis war die Alte Universität Köln, die 1388 durch die Patrizier im Rat der Stadt Köln gegründet worden war.

Neu!!: Johann Ghogreff und Universitas Studii Coloniensis · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Johann Ghogreff und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Orléans

Die Universität Orléans (französisch: Université d'Orléans) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten in Frankreich.

Neu!!: Johann Ghogreff und Universität Orléans · Mehr sehen »

Unkelbach

Unkelbach ist ein Ortsbezirk der Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Johann Ghogreff und Unkelbach · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Johann Ghogreff und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vertrag von Venlo

Der Vertrag von Venlo vom 7.

Neu!!: Johann Ghogreff und Vertrag von Venlo · Mehr sehen »

Viglius Zuichemus

Viglius Zuichemus, Gemälde von Frans Pourbus der Ältere Viglius Zuichemus (Latinisierung von Wigle van Aytta van Zwichem) (* 19. Oktober 1507 in Swichum (heute Gemeinde Leeuwarden); † 5. Mai 1577 in Brüssel) war ein niederländischer Jurist, Botschafter und die „rechte Hand“ Karls V.

Neu!!: Johann Ghogreff und Viglius Zuichemus · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Johann Ghogreff und Visitation · Mehr sehen »

Vlotho

Übersicht Vlotho (niederdeutsch: Vläote, Vläothe, Vleode, Vlauthe) ist eine ostwestfälische Stadt im Nordosten des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Vlotho · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Ghogreff und Waldeck · Mehr sehen »

Wasserwerk Flehe

Der Eingang zum Wasserwerk Flehe Das Wasserwerk Flehe ist das älteste von vier Wasserwerken auf Düsseldorfer Gebiet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wasserwerk Flehe · Mehr sehen »

Wattenscheid

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wattenscheid · Mehr sehen »

Werl

Stadtansicht von Merian Die Wallfahrtsstadt Werl ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland, und gehört zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Werl · Mehr sehen »

Werner von Binsfeld

Das Herrenhaus der Burg Binsfeld Das Wappen derer von Binsfeld Werner von Binsfeld und Weiler (Wijlre; heute Ortsteil von Gulpen-Wittem) († 1557) war Landdrost des Herzogtums Jülich und Amtmann zu Nideggen und Schönforst.

Neu!!: Johann Ghogreff und Werner von Binsfeld · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wersten · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wesel · Mehr sehen »

Wesseling

Wesseling, Luftaufnahme (2019) Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wesseling · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Johann Ghogreff und Westfalen · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wiedertäufermandat · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm (Nassau)

Graf Wilhelm der Reiche Wilhelm genannt der Reiche (* 10. April 1487 in Dillenburg; † 6. Oktober 1559 ebenda) war von 1516 bis 1559 regierender Graf von Nassau-Dillenburg, Siegen, Vianden und Diez.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wilhelm (Nassau) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Neuenahr

Wilhelm II. von Neuenahr als Kurkölner Erbhofmeister, Holzschnitt von Anton Woensam (Ausschnitt), 1538 Wilhelm II.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wilhelm II. von Neuenahr · Mehr sehen »

Wilhelm von Hodenberg

Wilhelm Iwan August Benedict Freiherr von Hodenberg (* 7. Mai 1786 in Hameln; † 27. Juli 1861 in Celle) war hannoversch-deutscher Beamter und Politiker.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wilhelm von Hodenberg · Mehr sehen »

Winkelhausen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Winkelhausen Rittersitz Groß-Winkelhausen Nordtor des Schloss Kalkum Winkelhausen (auch: Winckelhausen) ist der Name eines bergischen Uradelsgeschlechts, das sich nach seinem Stammsitz Groß-Winkelhausen in Düsseldorf-Angermund nannte.

Neu!!: Johann Ghogreff und Winkelhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wirich V. von Daun-Falkenstein

Kirche Rockenhausen-Marienthal Wirich V. von Daun-Falkenstein (Wirich von Daun, Graf zu Limburg und Falckenstein, Herr zum Oberstein und Broich; auch Dhaun geschrieben) (* um 1473 auf Schloss Burgsteinfurt; † Ende 1546 auf Burg Falkenstein) war ein Diplomat und militärischer Befehlshaber.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wirich V. von Daun-Falkenstein · Mehr sehen »

Wittlage

Wittlage ist ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Bad Essen im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wittlage · Mehr sehen »

Wolfsangel

Eiserne Wolfsangel aus dem 8. Jh., gefunden in der mittelalterlichen Siedlung Villa Arnesburg Moderne Rekonstruktion einer Wolfsangel Die Wolfsangel ist ein aus Eisen geschmiedetes Jagdgerät, das früher zum Fang von Wölfen eingesetzt wurde.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wolfsangel · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Johann Ghogreff und Worms · Mehr sehen »

Wylich

Stammwappen derer von Wylich Wylich (auch Wilich) ist der Name eines uradeligen niederrheinisch-westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Johann Ghogreff und Wylich · Mehr sehen »

1499

Zentrales Ereignis des Jahres 1499 im Heiligen Römischen Reich ist der Schwabenkrieg zwischen dem Haus Habsburg unter König Maximilian I. und dem Schwäbischen Bund auf der einen Seite und der Schweizer Eidgenossenschaft auf der anderen Seite um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Johann Ghogreff und 1499 · Mehr sehen »

1554

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Ghogreff und 1554 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Johann Ghogreff und 17. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ghogravius, Ghogreff, Johann Gogreve, Johann Hochgreif, Johannes Ghogreff.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »