Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Fahne

Index Anton Fahne

Anton Fahne, gezeichnet von Ernst Fröhlich ''Anton Fahne'', Stahlstich von Tamme Weyert Theodor Janssen Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 auf der Fahnenburg in Rath, Landkreis Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstsammler betätigte.

137 Beziehungen: Allgemeine Deutsche Biographie, Andreas Achenbach, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, Atanazy Raczyński, August Hagen (Schriftsteller), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Auskultator, Bamberg, Barthold Georg Niebuhr, Bensberg, Bergischer Geschichtsverein, Bettina Baumgärtel, Bildungsbürgertum, Bocholtz (Adelsgeschlecht), Borussianismus, Bourgeoisie, Burg Winzingen, Burgenrenaissance, Carl Ernst Jarcke, Carl Friedrich Lessing, Carl Gustav Carus, Christian Kapp, Code civil, Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald, Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Demokratische Bewegung (Deutschland), Deutsche Revolution 1848/1849, Dresden, Eduard Gans, Eduard Wilhelm Pose, Eigentum, Emma Fahne, Eynatten (Adelsgeschlecht), Fahnenburg, Ferdinand Mackeldey, Ferdinand Walter, Feuilleton, Folium, Franz Flaskamp, Franzosenzeit, Friedensgericht, Friedrich Boser, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Ludwig Tenge, Friedrich Noack, Friedrich von Uechtritz, Genealoge, Georg Hermes (Theologe), Gerresheimer Waldfriedhof, ..., Großbürger, Großherzogtum Berg, Gustav Preyer, Gymnasium Paulinum (Münster), Haardter Schloss, Haus Roland, Höveln (Adelsgeschlecht), Heinrich Christoph Kolbe, Heinrich Funk (Maler), Heinrich von Rustige, Heinrich von Treitschke, Heinrich Wilhelm Grauert, Heinz Finger, Hermann Keussen, Hermann Püttmann, Herold (Verein), Historiker, Historischer Verein für den Niederrhein, Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark, Historisches Archiv der Stadt Köln, Hogeschool Gent, Humboldt-Universität zu Berlin, Jagdrecht, Jülich, Johann Josef Scotti, Johann Peter Hasenclever, Johann Wilhelm Preyer, Josef Winkelirer, Julie Stommel, Jurist, Karl Dietrich Hüllmann, Karl Rübel (Historiker), Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, Koblenz-Ehrenbreitstein, Konkordanz, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstkritiker, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Landkreis Düsseldorf, Lokalpatriotismus, Maatschappij der Nederlandse Letterkunde, Malkasten (Künstlerverein), Max Stern (Kunsthändler), Münster, Mirbach (Adelsgeschlecht), Musspreußen, Nativismus (Sozialwissenschaften), Ostelbien, Otto Knille, Otto Schell (Heimatforscher), Otto Theodor von Manteuffel, Paginierung, Partikularismus, Paul Wigand, Positivismus, Prag, Privatsammlung, Provenienz, Raitz von Frentz, Rath (Düsseldorf), Reaktion (Politik), Repertorium, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Romeo Maurenbrecher, Sète, Südfrankreich, Schreinsbuch, Schriftsteller, Schweiz, Signatur (Dokumentation), Spee (Adelsgeschlecht), Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Verpreußung, Verzeichnung, Vorfahr, Vormärz, Würzburg, Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Wilhelm von Schadow, Wolfgang Hütt, Wolfgang Müller von Königswinter, Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Zeitung für die elegante Welt, 12. Januar, 1805, 1883, 28. Februar. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Allgemeine Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Allgemeinen Deutschen Biographie'' von 1875 Die Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) ist ein biografisches Nachschlagewerk, das 1875–1912 (Nachdruck 1967–1971) in 56 Bänden von der Historischen Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (München) unter der Redaktion von Rochus Freiherr von Liliencron herausgegeben wurde und in Leipzig im Verlag Duncker & Humblot erschienen ist.

Neu!!: Anton Fahne und Allgemeine Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Andreas Achenbach

Ehrengemälde des Malers Professor Andreas Achenbach anlässlich seines 70. Geburtstages, von Heinrich von Angeli Andreas Achenbach (* 29. September 1815 in Kassel; † 1. April 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Anton Fahne und Andreas Achenbach · Mehr sehen »

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein

Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein (kurz AHVN) ist eine historische Zeitschrift, die vom Historischen Verein für den Niederrhein herausgegeben wird.

Neu!!: Anton Fahne und Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein · Mehr sehen »

Atanazy Raczyński

Carl Wilhelm Wach, 1826 Atanazy Raczyński (deutsch Graf Athanasius von Raczynski; * 2. Mai 1788 in Posen; † 21. August 1874 in Berlin) war ein polnischer Graf und preußischer Diplomat.

Neu!!: Anton Fahne und Atanazy Raczyński · Mehr sehen »

August Hagen (Schriftsteller)

mini Ernst August Hagen (* 12. April 1797 in Königsberg; † 16. Februar 1880 ebenda) war ein preußischer Kunstschriftsteller und Novellist.

Neu!!: Anton Fahne und August Hagen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Anton Fahne und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

Auskultator

Der Auskultator (lat. Zuhörer, von lat. auscultare – (eifrig) zuhören, (ab)horchen, siehe auch Auskultation) war die Bezeichnung für die unbezahlte erste gerichtliche Ausbildungsstufe für Juristen nach der Universität.

Neu!!: Anton Fahne und Auskultator · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Anton Fahne und Bamberg · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Anton Fahne und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Bensberg

Schlosspark Schloss Bensberg Altes Schloss Bensberg Gut auf’m Pütz, erbaut 1769 Bensberg ist ein Stadtteil von Bergisch Gladbach und gehört unter Nr.

Neu!!: Anton Fahne und Bensberg · Mehr sehen »

Bergischer Geschichtsverein

Der Bergische Geschichtsverein e.V. (BGV) ist mit ca.

Neu!!: Anton Fahne und Bergischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Bettina Baumgärtel

Bettina Baumgärtel (* 1957 in Wuppertal) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Anton Fahne und Bettina Baumgärtel · Mehr sehen »

Bildungsbürgertum

336x336px Als Bildungsbürgertum oder Bildungsbürger wird eine einflussreiche Gesellschaftsschicht bezeichnet (Bildungsschicht, heute auch Bildungselite), die humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen für sehr wichtig erachtet und pflegt.

Neu!!: Anton Fahne und Bildungsbürgertum · Mehr sehen »

Bocholtz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bocholtz Burg Bocholt Bocholtz (auch Bucholtz) ist der Name eines alten niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Anton Fahne und Bocholtz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Borussianismus

glorifizierende Darstellung des „deutschen Berufs“ Preußens und der HohenzollernMonika Arndt: ''Die Goslarer Kaiserpfalz als Nationaldenkmal – eine ikonographische Untersuchung''. Lax, Hildesheim 1976, ISBN 3-7848-4011-6, S. 179–184 Lapidarium transloziert, schließlich in die Zitadelle Spandau geschafft. Figuren befinden sich heute in der Zitadelle Spandau. Borussianismus, abgeleitet von dem neulateinischen Wort Borussia (‚Preußen‘) und dem Namen der preußischen Staatsallegorie Borussia, ist ein von dem Mainzer Erzbischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler im Jahr 1867 geprägter politischer Begriff zur Bezeichnung des deterministischen Geschichtsmythos, Preußen habe die historische Mission, Deutschland in ein protestantisch dominiertes Kaiserreich zu führen, und über diesen „deutschen Beruf“ hinaus eine besondere Aufgabe in der Weltpolitik.

Neu!!: Anton Fahne und Borussianismus · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Anton Fahne und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Burg Winzingen

Burg Winzingen ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg oberhalb des Ortsteils Haardt von Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Anton Fahne und Burg Winzingen · Mehr sehen »

Burgenrenaissance

''Burg Rheinstein'', um 1832 – Stich von William Tombleson Ferdinand Jodl, das die erste neugotische Überformung der historischen Burg Schwangau nach Plänen des Malers Domenico Quaglio zeigt Der Begriff Burgenrenaissance, auch Burgenromantik, bezeichnet eine europäische Bewegung in der Epoche des Historismus, die Burgen und Burgruinen des Mittelalters wiederentdeckte und damit begann, sie als Nationalmonument und Geschichtsdenkmal zu deuten, zu idealisieren, zu untersuchen, zu rekonstruieren, auszubauen, neu zu erbauen, zu entwickeln, zu restaurieren und zu schützen.

Neu!!: Anton Fahne und Burgenrenaissance · Mehr sehen »

Carl Ernst Jarcke

Carl Ernst Jarcke, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Carl Ernst Jarcke (* 10. November 1801 in Danzig; † 27. Dezember 1852 in Wien) war ein deutscher Jurist und politischer Publizist.

Neu!!: Anton Fahne und Carl Ernst Jarcke · Mehr sehen »

Carl Friedrich Lessing

Julius Hübner (1839) Carl Friedrich Lessing (* 15. Februar 1808 in Breslau; † 5. Juni 1880 in Karlsruhe) war ein romantischer Maler des 19.

Neu!!: Anton Fahne und Carl Friedrich Lessing · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: Anton Fahne und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Christian Kapp

Christian Kapp Johann Georg Christian Kapp (* 18. März 1798 in Bayreuth; † 31. Dezember 1874 in Neuenheim, heute Stadtteil von Heidelberg) war ein deutscher Professor der Philosophie und demokratisch gesinnter badischer Politiker im Umfeld der Märzrevolution.

Neu!!: Anton Fahne und Christian Kapp · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Anton Fahne und Code civil · Mehr sehen »

Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald

Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald, englisch Bird shoot of the Düsseldorf artists at the Grafenberg, ist der Titel eines Gruppenbildes der Maler Friedrich Boser und Carl Friedrich Lessing.

Neu!!: Anton Fahne und Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Anton Fahne und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Anton Fahne und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Neu!!: Anton Fahne und Demokratische Bewegung (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Anton Fahne und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Anton Fahne und Dresden · Mehr sehen »

Eduard Gans

Eduard Gans, vermutlich nach Porträt von Eduard Magnus (um 1834) lithographiert von Gottfried Küstner Eduard Gans (geboren am 22. März 1797 – so der von der Mutter gesetzte Grabstein, nach anderen Quellen am 23. März – in Berlin; gestorben am 5. Mai 1839 ebd.) war ein deutscher Jurist, Rechtsphilosoph und Historiker aus der Familie Gans.

Neu!!: Anton Fahne und Eduard Gans · Mehr sehen »

Eduard Wilhelm Pose

Portraitfotografie: ''Landschaftsmaler Eduard Wilhelm Pose'', abgerufen am 12. Juni 2014 Eduard Wilhelm Pose (* 9. Juli 1812 in Düsseldorf; † 14. März 1878 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Eduard Wilhelm Pose · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lateinisch proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet das Herrschaftsrecht an einer Sache, soweit eine Rechtsordnung dies zulässt.

Neu!!: Anton Fahne und Eigentum · Mehr sehen »

Emma Fahne

Emma Maria Natalia Fahne, später Emma Pflaum (* 27. März 1836 auf Haus Roland in Rath, Bürgermeisterei Eckamp, Kreis Düsseldorf; † 8. Juni 1905 auf der Fahnenburg, Bürgermeisterei Ludenberg, Landkreis Düsseldorf), war eine deutsche Stilllebenmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Emma Fahne · Mehr sehen »

Eynatten (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eynatten Eynatten ist der Name eines alten niederrheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Anton Fahne und Eynatten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fahnenburg

''Die Fahnenburg'', ursprünglicher Zustand, 1846/1847 Die Fahnenburg war zunächst das 1846 erbaute Forsthaus von Haus Roland in Rath, Kreis Düsseldorf.

Neu!!: Anton Fahne und Fahnenburg · Mehr sehen »

Ferdinand Mackeldey

Ferdinand Mackeldey Ferdinand Mackeldey (* 5. November 1784 in Braunschweig; † 20. Oktober 1834 in Bonn) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer der Universitäten Helmstedt, Marburg und Bonn.

Neu!!: Anton Fahne und Ferdinand Mackeldey · Mehr sehen »

Ferdinand Walter

Ferdinand Walter. Kreidelithografie von Christian Hohe 1834. Ferdinand Walter (* 30. November 1794 in Wetzlar; † 13. Dezember 1879 in Bonn) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Anton Fahne und Ferdinand Walter · Mehr sehen »

Feuilleton

Feuilleton (IPA: angepasst von:, angepasst von:,,; französisch für „Blättchen“) bezeichnet einen publizistischen Zweig, ein Ressort in der Zeitung, eine bestimmte literarische Gattung oder eine journalistische Darstellungsform.

Neu!!: Anton Fahne und Feuilleton · Mehr sehen »

Folium

Folium (von lat. folium „Blatt“, Plural folia) ist in der Kodikologie (Wissenschaft vom antiken und mittelalterlichen Buch) die übliche Bezeichnung für ein Pergament- oder Papierblatt in einem Kodex.

Neu!!: Anton Fahne und Folium · Mehr sehen »

Franz Flaskamp

Franz Xaver Flaskamp (* 15. Oktober 1890 in St. Vit; † 20. April 1985 in Rheda-Wiedenbrück) war ein deutscher Historiker, Archivar und Autor in Westfalen.

Neu!!: Anton Fahne und Franz Flaskamp · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Anton Fahne und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Friedensgericht

Im angelsächsischen Raum ist das Friedensgericht eine mit juristischen Laien besetzte Instanz der unteren Rechtsprechungsebene zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens bei Streitigkeiten von geringem Streitwert.

Neu!!: Anton Fahne und Friedensgericht · Mehr sehen »

Friedrich Boser

''Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal'', 1844 – darin auch das Selbstporträt Bosers als jene Person auf der rechten Bildseite, die zum Betrachter blicktBettina Baumgärtel: ''Die Bilderschau der Düsseldorfer Künstler im Galeriesaal, 1844''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 37 (Katalog-Nr. 18) ''Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald'', 1844 – darin ein weiteres Selbstporträt Bosers als Zweiter von rechtsBettina Baumgärtel: ''Das Vogelschießen der Düsseldorfer Künstler im Grafenberger Wald, 1844''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.), Band 2, S. 42 f. (Katalog-Nr. 21) ''Friedrich Boser in seinem Atelier'', Illustration von Wilhelm Camphausen in dem Künstleralbum ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 Karl Friedrich Adolf Boser, auch Carl Friedrich Adolf Boser (* 13. November 1809 in Halbau, Königreich Sachsen; † 28. Januar 1881 in Düsseldorf), war ein deutscher Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Friedrich Boser · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Anton Fahne und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Tenge

Friedrich Ludwig Tenge (* 1793 in Osnabrück; † 2. November 1865 auf Gut Niederbarkhausen) war ein deutscher Gutsbesitzer und Industrieller.

Neu!!: Anton Fahne und Friedrich Ludwig Tenge · Mehr sehen »

Friedrich Noack

Friedrich Noack (Pseudonym: F. Idus, * 20. April 1858 in Gießen; † 1. Februar 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kulturhistoriker.

Neu!!: Anton Fahne und Friedrich Noack · Mehr sehen »

Friedrich von Uechtritz

Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Neu!!: Anton Fahne und Friedrich von Uechtritz · Mehr sehen »

Genealoge

Genealogen (von altgriechisch γενεαλόγος genealógos „der ein Geschlechtsregister verfertigt“; zurückgehend auf γενεά geneá „Geburt, Abstammung, Sippschaft, Familie“ und λόγος lógos „Lehre“) oder Familienforscher befassen sich mit der Genealogie von Menschen.

Neu!!: Anton Fahne und Genealoge · Mehr sehen »

Georg Hermes (Theologe)

Georg Hermes (* 22. April 1775 in Dreierwalde; † 26. Mai 1831 in Bonn) war ein römisch-katholischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Anton Fahne und Georg Hermes (Theologe) · Mehr sehen »

Gerresheimer Waldfriedhof

Eingangsbereich Haupteingang Der Waldfriedhof Gerresheim liegt an der Quadenhofstraße, im Osten des Düsseldorfer Stadtteils Gerresheim, eingebettet in das Waldgebiet, das sich zwischen Gerresheim und der Stadt Erkrath im Kreis Mettmann befindet.

Neu!!: Anton Fahne und Gerresheimer Waldfriedhof · Mehr sehen »

Großbürger

Großbürgerlicher Salon (um 1895) Großbürger waren Bürger einer Stadt, die das große Bürgerrecht der Stadt erworben hatten.

Neu!!: Anton Fahne und Großbürger · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Anton Fahne und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Gustav Preyer

''Die Brüder Preyer'', Gemälde von Josef Winkelirer: Johann Wilhelm Preyer (stehend) und Gustav Preyer (sitzend) als Eifelmaler um 1830 Gustav Preyer (* 3. Mai 1801 in Wermelskirchen; † 8. November 1839 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Anton Fahne und Gustav Preyer · Mehr sehen »

Gymnasium Paulinum (Münster)

Das Gymnasium Paulinum im westfälischen Münster ist das älteste Gymnasium Nordrhein-Westfalens und eine der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum sowie in Europa.

Neu!!: Anton Fahne und Gymnasium Paulinum (Münster) · Mehr sehen »

Haardter Schloss

Das Haardter Schloss, seltener auch – wegen seiner Zierlichkeit – Haardter Schlössel oder – nach dem Erbauer – Villa Clemm genannt, ist ein schlossähnliches Villengebäude auf der Gemarkung des Ortsteils Haardt von Neustadt an der Weinstraße (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Anton Fahne und Haardter Schloss · Mehr sehen »

Haus Roland

Haus Roland, auch Schloss Roland, ist heute ein Herrenhaus des Historismus in Düsseldorf-Rath, das um 1893 nach Plänen des Architekten Edwin Oppler errichtet wurde.

Neu!!: Anton Fahne und Haus Roland · Mehr sehen »

Höveln (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hövell Höveln, auch Hoevelen, Hövell, ist der Name eines ursprünglich aus Westfalen stammenden Adelsgeschlechts, das im Lübecker Patriziat aufstieg und in dieser Stadt über fünf Generationen Ratsherren und Bürgermeister stellte.

Neu!!: Anton Fahne und Höveln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich Christoph Kolbe

''Heinrich Christoph Kolbe'', Gemälde von Johann Peter Krafft Heinrich Christoph Kolbe, auch Heinrich Christian Kolbe (* 2. April 1771 in Düsseldorf; † 16. Januar 1836 ebenda), war ein deutscher Historien- und Porträtmaler des Klassizismus und des Biedermeier.

Neu!!: Anton Fahne und Heinrich Christoph Kolbe · Mehr sehen »

Heinrich Funk (Maler)

''Landschaft in Tirol bei Abenddämmerung'', 1847, Öl auf Leinwand Heinrich Funk (* 12. Dezember 1807 in Herford; † 22. November 1877 in Stuttgart) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Heinrich Funk (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich von Rustige

Heinrich Franz Gaudens von Rustige Heinrich Franz Gaudenz Rustige, ab 1867 von Rustige (* 12. April 1810 in Werl; † 15. Januar 1900 in Stuttgart), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Anton Fahne und Heinrich von Rustige · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Anton Fahne und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Grauert

Heinrich Wilhelm Grauert (* 25. März 1804 in Amsterdam; † 10. Januar 1852 in Wien) war ein deutscher Historiker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Anton Fahne und Heinrich Wilhelm Grauert · Mehr sehen »

Heinz Finger

Heinz Finger (* 12. Mai 1948 in Wuppertal; † 4. Juli 2022) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Anton Fahne und Heinz Finger · Mehr sehen »

Hermann Keussen

Hermann Keussens Hauptwerk, die ''Topographie der Stadt Köln im Mittelalter'' Gerhard Emil Hermann Keussen (* 5. Juni 1862 in Krefeld; † 7. Mai 1943 in München) war ein deutscher Historiker und Stadtarchivar in Köln.

Neu!!: Anton Fahne und Hermann Keussen · Mehr sehen »

Hermann Püttmann

Hermann Püttmann (* 12. August 1811 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 24. Dezember 1874 in Richmond, Australien), dessen Vorname oft als Herrmann erscheint, war ein deutscher demokratischer und sozialistischer Publizist, Herausgeber, Journalist und Kunstkritiker des Vormärz, der als Mitbegründer der deutschsprachigen Presse in Australien gilt.

Neu!!: Anton Fahne und Hermann Püttmann · Mehr sehen »

Herold (Verein)

Der heraldische Verein Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin (Eigenschreibweise HEROLD) ist ein wissenschaftlich-heraldischer und genealogischer Verein mit Sitz auf dem Gelände des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA PK) in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Anton Fahne und Herold (Verein) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Anton Fahne und Historiker · Mehr sehen »

Historischer Verein für den Niederrhein

Der Historische Verein für den Niederrhein (kurz: HVN) ist ein Geschichtsverein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Geschichte der Niederrheingebiete und des früheren Erzbistums Köln zu erforschen.

Neu!!: Anton Fahne und Historischer Verein für den Niederrhein · Mehr sehen »

Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark

Der Historische Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark ist ein Geschichtsverein mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Anton Fahne und Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Historisches Archiv der Stadt Köln

Das Historische Archiv der Stadt Köln (seit Januar 2023: Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv) ist das Stadtarchiv von Köln.

Neu!!: Anton Fahne und Historisches Archiv der Stadt Köln · Mehr sehen »

Hogeschool Gent

Der ''campus Schoonmeersen'' der HoGent Die Hogeschool Gent (abgekürzt: HOGent) ist eine niederländischsprachige Hochschule in der belgischen Region Flandern mit Einrichtungen in Gent, Melle und Aalst.

Neu!!: Anton Fahne und Hogeschool Gent · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Anton Fahne und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jagdrecht

Mit dem Begriff Jagdrecht werden zwei verschiedene Sachverhalte beschrieben.

Neu!!: Anton Fahne und Jagdrecht · Mehr sehen »

Jülich

Der Schwanenteich mit dem neuerrichteten Sparkassengebäude im Hintergrund Jülich (früher auch Gülich) ist eine mittlere, kreisangehörige Stadt im Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Anton Fahne und Jülich · Mehr sehen »

Johann Josef Scotti

Johann Josef Scotti (* 7. Mai 1787 in Bonn; † 3. April 1866 in Düsseldorf) war ein preußischer Verwaltungsbeamter, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Anton Fahne und Johann Josef Scotti · Mehr sehen »

Johann Peter Hasenclever

''Selbstbildnis von 1851'' (Ausschnitt) Johann Peter Hasenclever (* 18. Mai 1810 in Remscheid; † 16. Dezember 1853 in Düsseldorf) zählt zu den bedeutendsten deutschen Malern des 19.

Neu!!: Anton Fahne und Johann Peter Hasenclever · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Preyer

''Johann Wilhelm Preyer'', porträtiert von Johann Peter Hasenclever, 1846 G. & A. Overbeck, um 1868 Johann Wilhelm Preyer (* 19. Juli 1803 in Rheydt; † 20. Februar 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Stilllebenmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Johann Wilhelm Preyer · Mehr sehen »

Josef Winkelirer

Josef Winkelirer, auch Joseph Winkelirer oder Winckelirer, seit 1842 mit dem Nachnamen Winkler (* 1800 oder 1801 in Düsseldorf; † 1853 in Bensberg), war ein deutscher Porträt- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Josef Winkelirer · Mehr sehen »

Julie Stommel

Rhein-Bayern mit Burg Winzingen / Josef Winkelirer pinxit 1836 zu Düsseldorf“ Julie Stommel (* 18. März 1813 in Düsseldorf; † 12. Dezember 1888 auf der Fahnenburg in Rath, Landkreis Düsseldorf) war eine deutsche Stilllebenmalerin der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Julie Stommel · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Anton Fahne und Jurist · Mehr sehen »

Karl Dietrich Hüllmann

Karl Dietrich Hüllmann Karl Dietrich Hüllmann (* 10. September 1765 in Erdeborn, heute im Landkreis Mansfeld-Südharz; † 4. März 1846 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Anton Fahne und Karl Dietrich Hüllmann · Mehr sehen »

Karl Rübel (Historiker)

Karl Rübel (* 24. Februar 1848 in Dortmund; † 19. Januar 1916 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Anton Fahne und Karl Rübel (Historiker) · Mehr sehen »

Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest

Das Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest, in der rheinischen Landesgeschichte auch Rhein-, Fest- und Verbrüderungsfahrt Kölner Bürger nach Düsseldorf genannt, war eine politische Demonstration rheinischer Bürger, die im Sommer 1843 in Düsseldorf stattfand.

Neu!!: Anton Fahne und Köln-Düsseldorfer Verbrüderungsfest · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Anton Fahne und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Konkordanz

Konkordanz (von lateinisch concordare „übereinstimmen“) steht für.

Neu!!: Anton Fahne und Konkordanz · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Anton Fahne und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstkritiker

''Affen als Kunstrichter'', 1889, Gabriel von Max Kunstkritiker beschreiben, bewerten und klassifizieren jeweils zeitgenössische Werke der Bildenden Kunst nach historischen, ästhetisch-formalen und gattungsmäßigen Kriterien.

Neu!!: Anton Fahne und Kunstkritiker · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Anton Fahne und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Anton Fahne und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Lokalpatriotismus

Frankfurt-Gedicht von Friedrich Stoltze, ein bekanntes Werk des Lokalpatriotismus Bayrische, deutsche und fränkische Flagge am Rathaus von Rothenburg ob der Tauber Lokalpatriotismus bezeichnet im Gegensatz zum Nationalismus und Patriotismus die Zuneigung (Vorliebe) zur eigenen Stadt oder der eigenen Region.

Neu!!: Anton Fahne und Lokalpatriotismus · Mehr sehen »

Maatschappij der Nederlandse Letterkunde

Die Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (MNL, auch MdNL), deutsch: Gesellschaft für niederländische Literatur, wurde im Jahr 1766 in Leiden gegründet.

Neu!!: Anton Fahne und Maatschappij der Nederlandse Letterkunde · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Neu!!: Anton Fahne und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Max Stern (Kunsthändler)

Max Stern, ca. 1925 Max Stern CM (* 18. April 1904 in Mönchengladbach; † 30. Mai 1987 in Paris) war ein deutsch-kanadischer Kunsthändler und Mäzen, der in Montreal die Dominion Gallery/Galerie Dominion betrieb.

Neu!!: Anton Fahne und Max Stern (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Anton Fahne und Münster · Mehr sehen »

Mirbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mirbach Mirbach ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Anton Fahne und Mirbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Musspreußen

Als Musspreußen oder Beutepreußen werden auf spöttische und kritisch-ironische Weise diejenigen Bürger Preußens bezeichnet, die aufgrund territorialer Hinzugewinne infolge von Friedensschlüssen, Erbschaften, Käufen oder internationalen Verträgen aus anderen deutschen Territorien „zu Preußen mussten“.

Neu!!: Anton Fahne und Musspreußen · Mehr sehen »

Nativismus (Sozialwissenschaften)

Nativismus (von lateinisch nasci „geboren werden“; nativus „angeboren, natürlich“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften die Orientierung von politischen Bewegungen, die für die Rechte der in einem Lande geborenen nationalen Mehrheit und gegen die Zuwanderung Fremder beziehungsweise gegen die Ansprüche einer fremden Minderheit kämpft.

Neu!!: Anton Fahne und Nativismus (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Anton Fahne und Ostelbien · Mehr sehen »

Otto Knille

Otto Knille Otto Knille (* 10. September 1832 in Osnabrück; † 7. April 1898 in Untermais bei Meran) war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Anton Fahne und Otto Knille · Mehr sehen »

Otto Schell (Heimatforscher)

Otto Schell (* 14. März 1858 in Elberfeld; † 10. März 1931 in Wuppertal) war ein Heimatforscher des Bergischen Landes.

Neu!!: Anton Fahne und Otto Schell (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Otto Theodor von Manteuffel

von Manteuffel, Minister des Inneren rechts Otto Theodor Freiherr von Manteuffel (* 3. Februar 1805 in Lübben (Spreewald); † 26. November 1882 auf Gut Krossen im Landkreis Luckau, Niederlausitz) war ein konservativer preußischer Politiker.

Neu!!: Anton Fahne und Otto Theodor von Manteuffel · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Anton Fahne und Paginierung · Mehr sehen »

Partikularismus

Als Partikularismus (von Partikel, Verkleinerungsform von, ‚Teil‘) wird in der Politikwissenschaft, hier insbesondere in der Politischen Philosophie, und der Geschichtswissenschaft ein Zustand oder ein Konzept politischer Systeme (Gesellschaften, Staatensysteme, Gruppen) bezeichnet, bei dem kleinere Einheiten dem Ganzen gegenüber ihre Interessen und Rechte vorrangig durchsetzen können oder dieses zumindest beanspruchen.

Neu!!: Anton Fahne und Partikularismus · Mehr sehen »

Paul Wigand

Paul Wigand (* 10. August 1786 in Kassel; † 4. Januar 1866 in Wetzlar) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Anton Fahne und Paul Wigand · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Anton Fahne und Positivismus · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Anton Fahne und Prag · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Anton Fahne und Privatsammlung · Mehr sehen »

Provenienz

Provenienz (von lateinisch provenire „herkommen“) bezeichnet allgemein die Herkunft einer Person oder Sache.

Neu!!: Anton Fahne und Provenienz · Mehr sehen »

Raitz von Frentz

Stammwappen der Raitz von Frentz Raitz von Frentz ist der Name einer freiherrlichen Familie, die zum deutschen Uradel zählt.

Neu!!: Anton Fahne und Raitz von Frentz · Mehr sehen »

Rath (Düsseldorf)

Düsseldorf-Rath 2016 Rath ist ein Stadtteil im Nordosten Düsseldorfs mit rund 20.200 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2016).

Neu!!: Anton Fahne und Rath (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Reaktion (Politik)

Reaktion bezeichnet die gegenrevolutionäre Bewegung.

Neu!!: Anton Fahne und Reaktion (Politik) · Mehr sehen »

Repertorium

Separater Raum für die Findmittel im Generallandesarchiv Karlsruhe Als Repertorium (von lateinisch reperire „(auf)finden“, „entdecken“, „ermitteln“, Plural: Repertorien) oder Findbuch bezeichnet man im Archivwesen ein schriftliches Verzeichnis der Archivalien eines Archivs.

Neu!!: Anton Fahne und Repertorium · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Anton Fahne und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Romeo Maurenbrecher

Signatur Romeo Maurenbrecher (* 12. Oktober 1803 in Düsseldorf; † 5. Dezember 1843 ebenda) war ein deutscher Jurist und Professor für Staatsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Anton Fahne und Romeo Maurenbrecher · Mehr sehen »

Sète

Sète oder Sete (bis zum 19. Januar 1928: Cette; im 17. und 18. Jahrhundert auch Sette, Septe, Cète, Cept geschrieben; okzitanisch: Seta) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs.

Neu!!: Anton Fahne und Sète · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Anton Fahne und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schreinsbuch

St. Laurenz, Köln, nach 1130 Schreinsbücher waren im mittelalterlichen Köln die Vorläufer der heutigen Grundbücher.

Neu!!: Anton Fahne und Schreinsbuch · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Anton Fahne und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Anton Fahne und Schweiz · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Anton Fahne und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Spee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Spee Spee ist der Name eines alten rheinischen Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Köln.

Neu!!: Anton Fahne und Spee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (ULB Düsseldorf) ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf.

Neu!!: Anton Fahne und Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf · Mehr sehen »

Verpreußung

Eine sich unter preußischer Vorherrschaft abzeichnende deutsche Reichsgründung kommentierte das österreichische Satiremagazin Kikeriki 1870. Als Verpreußung (des Reichs) wird der dominierende Einfluss Preußens im Deutschen Reich bezeichnet, mit einem ersten Höhepunkt in der Kaiserzeit.

Neu!!: Anton Fahne und Verpreußung · Mehr sehen »

Verzeichnung

Stellung der Blende verursacht kissenförmige Verzeichnung (oben), tonnenförmige Verzeichnung (Mitte), keine Verzeichnung (unten). Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt.

Neu!!: Anton Fahne und Verzeichnung · Mehr sehen »

Vorfahr

Vorfahr (auch Vorfahre; wie mittelhochdeutsch vorvar „Vorgänger“ zu „Fahrender“), weiblich Vorfahrin, bezeichnet einen biologischen Eltern- oder Vorelternteil eines Lebewesens, von dem es in direkter Linie abstammt und dessen blutsverwandter Nachfahre es ist.

Neu!!: Anton Fahne und Vorfahr · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Anton Fahne und Vormärz · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Anton Fahne und Würzburg · Mehr sehen »

Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde

Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e. V. (WGfF) wurde 1913 in Köln gegründet und ist mit über 2400 Mitgliedern die größte regionale genealogische Vereinigung in Deutschland.

Neu!!: Anton Fahne und Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde · Mehr sehen »

Wilhelm von Schadow

centre Vestibül im Wohnhaus Schadows in Düsseldorf, im Hintergrund Schadow mit einem Besucher, Aquarell von Rudolf Wiegmann, 1836 ''Wilhelm von Schadow in seinem Atelier'', Zeichnung von Henry Ritter, 1845 Wilhelm von Schadow, 1852 gemalt von Julius Roeting Friedrich Wilhelm von Schadow (* 6. September 1788 in Berlin; † 19. März 1862 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Anton Fahne und Wilhelm von Schadow · Mehr sehen »

Wolfgang Hütt

Wolfgang Hütt (* 18. August 1925 in Barmen; † 14. Januar 2019 in Halle (Saale)) war ein deutscher Kunsthistoriker und Autor.

Neu!!: Anton Fahne und Wolfgang Hütt · Mehr sehen »

Wolfgang Müller von Königswinter

160px Wolfgang Müller von Königswinter, eigentlich Peter Wilhelm Karl Müller (* 5. März 1816 in Königswinter; † 29. Juni 1873 in Neuenahr), war ein deutscher Arzt, Politiker sowie Dichter patriotischer Lyrik, beliebter Volkslieder und Sagen.

Neu!!: Anton Fahne und Wolfgang Müller von Königswinter · Mehr sehen »

Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins

Die Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins ist ein seit 1863 zweijährlich erscheinendes Reihenwerk des Bergischen Geschichtsvereins, das sich mit der Geschichte und der Heimatkunde des Bergischen Lands und speziell des Wuppertals befasst.

Neu!!: Anton Fahne und Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins · Mehr sehen »

Zeitung für die elegante Welt

rechts Die Zeitung für die elegante Welt war eine literarisch-kulturelle Zeitschrift, die von 1801 bis 1859 erschien.

Neu!!: Anton Fahne und Zeitung für die elegante Welt · Mehr sehen »

12. Januar

Der 12.

Neu!!: Anton Fahne und 12. Januar · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: Anton Fahne und 1805 · Mehr sehen »

1883

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Fahne und 1883 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Anton Fahne und 28. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anton F. Fahne.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »