Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Darstellende Geometrie

Index Darstellende Geometrie

Darstellende Geometrie ist der Teilbereich der Geometrie, der sich mit den geometrisch-konstruktiven Verfahren von Projektionen dreidimensionaler Objekte auf eine zweidimensionale Darstellungsebene befasst.

Inhaltsverzeichnis

  1. 109 Beziehungen: Abwicklung (Darstellende Geometrie), Albrecht Dürer, Architektenanordnung, Axonometrie, Bauwerk, Böschungsfläche, Berufsbildende Schule, Bildende Kunst, Bleistift, CAD, CATIA, Christian Wiener, Cinderella (Software), Computer, Computergrafik, Computermaus, Dachausmittlung, Darstellung (Wiedergabe), Der heilige Hieronymus im Gehäus, Dreieck, Drucker (Gerät), Eduard Stiefel, Einschneideverfahren, Eintafelprojektion, Ellipse, Ellipse (Darstellende Geometrie), Emil Müller (Mathematiker), Erwin Kruppa, Erwin Papperitz, Fachhochschule, Fritz Hohenberg, Fritz Rehbock, Frontalperspektive, Froschperspektive, Gaspard Monge, Gelände, Geodreieck, GeoGebra, Geometrie, Geometrische Modellierung, Georg Scheffers, Gino Loria, Guido Schreiber, Heinrich Brauner, Hellmuth Stachel, Hilfsebenenverfahren, Hilfskugelverfahren, Inkscape, Johannes Hjelmslev, Kanalfläche, ... Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abwicklung (Darstellende Geometrie)

Abwicklung der Mantelfläche eines Zylinderstumpfes Abwicklung der Mantelfläche eines Zylinders Abwicklung der Mantelfläche eines Zylinderstumpfes Unter der Abwicklung einer Fläche versteht man in der Geometrie die Ausbreitung einer Fläche in eine Ebene so, dass Längen (gemessen auf der Originalfläche) erhalten bleiben.

Sehen Darstellende Geometrie und Abwicklung (Darstellende Geometrie)

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca.

Sehen Darstellende Geometrie und Albrecht Dürer

Architektenanordnung

Die Architektenanordnung ist ein Verfahren der Darstellenden Geometrie, um für gegebenen Auf- und Grundriss eines räumlichen Objektes zeichnerisch ein Bild in Zentralprojektion herzustellen.

Sehen Darstellende Geometrie und Architektenanordnung

Axonometrie

Haus-karo-axonometrie.svg|Axonometrie eines Hauses auf Karo-Papier Axonometrie-torbogen-c.svg|Torbogen (Kreise) in Kavalierprojektion Die Axonometrie ist ein Verfahren in der darstellenden Geometrie, um relativ einfach räumliche Objekte in einer Zeichenebene darzustellen.

Sehen Darstellende Geometrie und Axonometrie

Bauwerk

Schiffshebewerk Palast (Potala-Palast) BKK) Mauer (Chinesische Mauer) Der 2010 fertiggestellte Burj Khalifa in Dubai ist mit 828 Metern Höhe das gegenwärtig (September 2023) höchste Bauwerk der Welt Als Bauwerk (in der Schweiz auch eine Baute) wird in der Architektur und im Bauwesen eine von Menschen mit Hilfe der Baukunst und Baukonstruktion errichtete bauliche Anlage bezeichnet, die als wesentlicher Bestandteil nur schwer trennbar mit dem Untergrund verbunden ist oder als Scheinbestandteil zumindest in ruhendem Kontakt mit ihm steht.

Sehen Darstellende Geometrie und Bauwerk

Böschungsfläche

Figur 1: Böschungsfläche (blau) am Rand einer ansteigenden Straße (rot) Figur 2: Böschungsfläche als Einhüllende von Schüttkegeln entlang einer Schraublinie Figur 3: Höhenlinien einer Böschungsfläche Figur 4: Eintafelprojektion einer Böschungsfläche Eine Böschungsfläche ist die Oberfläche einer Böschung.

Sehen Darstellende Geometrie und Böschungsfläche

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Sehen Darstellende Geometrie und Berufsbildende Schule

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Sehen Darstellende Geometrie und Bildende Kunst

Bleistift

Ein handelsüblicher Bleistift Bleistiftspitze Ein Bleistift ist ein Schreibgerät mit einer Mine, die in einem Schaft eingebettet ist.

Sehen Darstellende Geometrie und Bleistift

CAD

Ein virtuelles Bauteil in einer Ansicht aus beliebiger Richtung (3D-CAD-Programm CATIA) CAD-Programm in der Bekleidungsindustrie 1986 CAD (von, zu Deutsch rechnerunterstütztes Konstruieren) bezeichnet die Unterstützung von konstruktiven Aufgaben mittels EDV zur Herstellung eines Produkts (Beispielsweise Auto, Flugzeug, Bauwerk, Kleidung).

Sehen Darstellende Geometrie und CAD

CATIA

CATIA (Computer Aided Three-Dimensional Interactive Application) ist ein CAD-System der französischen Firma Dassault Systèmes, das ursprünglich für den Flugzeugbau entwickelt wurde und sich heute in verschiedenen Branchen etabliert hat.

Sehen Darstellende Geometrie und CATIA

Christian Wiener

Ludwig Christian Wiener (* 7. Dezember 1826 in Darmstadt; † 31. Juli 1896 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, bekannt für seine Erklärung der Brownschen Bewegung, die ihn als geschickten Experimentator auswiesen.

Sehen Darstellende Geometrie und Christian Wiener

Cinderella (Software)

Cinderella ist eine auf Java basierende Dynamische-Geometrie-Software.

Sehen Darstellende Geometrie und Cinderella (Software)

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Sehen Darstellende Geometrie und Computer

Computergrafik

Die Computergrafik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der computergestützten Bilderzeugung, im weiten Sinne auch mit der Bildbearbeitung befasst.

Sehen Darstellende Geometrie und Computergrafik

Computermaus

Drei verschiedene Mäuse Eine Computermaus (umgangssprachlich auch Maus genannt) ist ein Eingabegerät (Befehlsgeber) bei Computern.

Sehen Darstellende Geometrie und Computermaus

Dachausmittlung

Grat-, Kehl- und Firstlinien eines Daches im Grundriss Höhenlinien als Schnitt des Daches mit einer geeigneten horizontalen Ebene Unter Dachausmittlung versteht man im Bauwesen die geometrische Festlegung einer Dachform und ihrer Schnittlinien (Traufe, Ortgang, First, Grat, Verfallung, Kehle) über dem gegebenen Grundriss.

Sehen Darstellende Geometrie und Dachausmittlung

Darstellung (Wiedergabe)

Unter Darstellung (zur semantischen Wurzel dar- „öffentlich übergeben“, vergleiche Darbietung, Darlehen, darreichen) versteht man die Umsetzung von Sachverhalten, Ereignissen oder abstrakten Konzepten mittels Zeichen, performativer Handlungen oder Modellen.

Sehen Darstellende Geometrie und Darstellung (Wiedergabe)

Der heilige Hieronymus im Gehäus

Der heilige Hieronymus im Gehäus von Albrecht Dürer. Kupferstich, 1514 Der heilige Hieronymus im Gehäus ist ein Kupferstich Albrecht Dürers aus dem Jahr 1514.

Sehen Darstellende Geometrie und Der heilige Hieronymus im Gehäus

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Sehen Darstellende Geometrie und Dreieck

Drucker (Gerät)

Tintenstrahldrucker Ein Drucker ist in der Bürotechnik und der Datenverarbeitung ein Peripheriegerät eines Computers zur Ausgabe von Daten (z. B. Texte, Zeichen, Zahlen, Grafiken, Fotos und Diagramme) auf einem zweidimensionalen Trägermedium, meist Papier.

Sehen Darstellende Geometrie und Drucker (Gerät)

Eduard Stiefel

Eduard Stiefel, 1955 Oberwolfach, 1978 Eduard Ludwig Stiefel (* 21. April 1909 in Zürich; † 25. November 1978 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Eduard Stiefel

Einschneideverfahren

Darstellung eines Hauses mit rechteckigem Grundriss (unten) und dem Aufriss einer Seitenwand (rechts) per Einschneideverfahren Mit Hilfe des Einschneideverfahrens oder Schnellrissverfahrens stellt man in der Darstellenden Geometrie relativ leicht und schnell anschauliche Bilder von räumlichen Objekten aus zwei zugeordneten Rissen – Grundriss und Aufriss – her.

Sehen Darstellende Geometrie und Einschneideverfahren

Eintafelprojektion

Unter Eintafelprojektion versteht man eine senkrechte Parallelprojektion auf eine horizontale Ebene mit weiteren Informationen (z. B. Höhen in Landkarten oder Traufkantenhöhen und Neigungswinkel von Dachflächen).

Sehen Darstellende Geometrie und Eintafelprojektion

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Sehen Darstellende Geometrie und Ellipse

Ellipse (Darstellende Geometrie)

Zentralprojektion eines Turmes mit Tor (Kreise) in Architektenanordnung Kreise und Ellipsen spielen in der Darstellenden Geometrie hauptsächlich als Randkurven von Objekten wie Zylinder, Kegel und Rotationsflächen eine wichtige Rolle.

Sehen Darstellende Geometrie und Ellipse (Darstellende Geometrie)

Emil Müller (Mathematiker)

Emil Adalbert Müller (* 22. April 1861 in Landskron; † 1. September 1927 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Emil Müller (Mathematiker)

Erwin Kruppa

Erwin Kruppa (* 11. August 1885 in Biala-Bielitz, Österreich-Ungarn; † 26. Januar 1967 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Erwin Kruppa

Erwin Papperitz

Johannes Erwin Papperitz (* 17. Mai 1857Walther Killy, Rudolf Vierhaus: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 7 (1998) S. 63 gibt als Geburtsdatum den 17. April 1857 und Sterbeort Freiberg an. in Dresden; † 5. August 1938 in Bad Kissingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich insbesondere mit Funktionentheorie und darstellender Geometrie beschäftigte.

Sehen Darstellende Geometrie und Erwin Papperitz

Fachhochschule

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Die Fachhochschule (FH) ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW), die Lehre und Forschung mit anwendungs-orientiertem Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Grundlage betreibt.

Sehen Darstellende Geometrie und Fachhochschule

Fritz Hohenberg

Fritz Hohenberg (* 4. Januar 1907 in Graz; † 16. Dezember 1987 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Fritz Hohenberg

Fritz Rehbock

Friedrich Georg Johannes „Fritz“ Rehbock (* 16. Juli 1896 in Hannover; † 24. März 1989) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Darstellender Geometrie befasste.

Sehen Darstellende Geometrie und Fritz Rehbock

Frontalperspektive

Frontalperspektive (unten) einer Häuserreihe Eine Frontalperspektive ist in der Darstellenden Geometrie eine spezielle Art einer Zentralprojektion (Projektion eines Objektes mit von einem Punkt, dem Augpunkt, ausgehenden Strahlen auf eine Bildtafel), bei der wesentliche Teile des Objektes (z. B.

Sehen Darstellende Geometrie und Frontalperspektive

Froschperspektive

Froschperspektive mit zwei Fluchtpunkten Froschperspektive auf Stühle: gemäßigter Blick-Winkel Froschperspektive des Eiffelturms: Blick steil nach oben Der Altenberger Dom in der Froschperspektive. Als Froschperspektive bezeichnet man die Betrachtung eines Gegenstandes (Betrachtungsperspektive) von einem unter der normalen Augenhöhe liegenden Augenpunkt.

Sehen Darstellende Geometrie und Froschperspektive

Gaspard Monge

Gaspard Monge Gaspard Monge, Comte de Péluse, (* 9. Mai 1746 in Beaune; † 28. Juli 1818 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Chemiker sowie Minister.

Sehen Darstellende Geometrie und Gaspard Monge

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Sehen Darstellende Geometrie und Gelände

Geodreieck

Geodreieck Das Geodreieck (eigentlich Geometrie-Dreieck) ist eine Kombination aus Lineal und Winkelmesser in Form eines rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecks.

Sehen Darstellende Geometrie und Geodreieck

GeoGebra

GeoGebra (Kofferwort aus ''Geo''metrie und Al''gebra'') ist eine Dynamische-Geometrie-Software (DGS), die zu ihren geometrischen Objekten nicht nur die übliche geometrische, sondern auch eine algebraische Schnittstelle zur Verfügung stellt.

Sehen Darstellende Geometrie und GeoGebra

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Sehen Darstellende Geometrie und Geometrie

Geometrische Modellierung

Geometrische Modellierung, auch (CAGD) genannt, bezeichnet die computergestützte Beschreibung der Form geometrischer Objekte.

Sehen Darstellende Geometrie und Geometrische Modellierung

Georg Scheffers

Georg Scheffers, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop Georg Wilhelm Scheffers (* 21. November 1866 in Altendorf bei Holzminden; † 12. August 1945 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Differentialgeometrie beschäftigte.

Sehen Darstellende Geometrie und Georg Scheffers

Gino Loria

Gino Loria, um 1880 Gino Loria, Gemälde Gino Benedetto Loria (* 19. Mai 1862 in Mantua; † 30. Januar 1954 in Genua) war ein italienischer Mathematikhistoriker.

Sehen Darstellende Geometrie und Gino Loria

Guido Schreiber

Guido Schreiber (* 11. Januar 1799 in Rastatt; † 16. Februar 1871 in Karlsruhe) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Guido Schreiber

Heinrich Brauner

Heinrich Brauner (* 21. November 1928 in Wien; † 1. Juni 1990 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Heinrich Brauner

Hellmuth Stachel

Hellmuth Stachel (* 6. Oktober 1942 in Graz) ist ein österreichischer Mathematiker und Professor für Geometrie an der Technischen Universität Wien.

Sehen Darstellende Geometrie und Hellmuth Stachel

Hilfsebenenverfahren

Das Hilfsebenenverfahren ist eine Methode der darstellenden Geometrie, um die Durchdringungskurve (Schnittkurve) zweier Flächen (Zylinder, Kegel, Kugel, Torus) in einer Zweitafelprojektion punktweise zu bestimmen.

Sehen Darstellende Geometrie und Hilfsebenenverfahren

Hilfskugelverfahren

Das Hilfskugelverfahren ist eine Methode der darstellenden Geometrie, um die Durchdringungskurve (Schnittkurve) zweier Rotationsflächen (Zylinder, Kegel, Kugel, …), deren Rotationsachsen sich schneiden, in einer Zweitafelprojektion punktweise zu bestimmen.

Sehen Darstellende Geometrie und Hilfskugelverfahren

Inkscape

Inkscape (von, „Tinte“ und -scape wie in landscape, „Landschaft“) ist eine freie, plattformunabhängige Software zur Bearbeitung und Erstellung zweidimensionaler Vektorgrafiken.

Sehen Darstellende Geometrie und Inkscape

Johannes Hjelmslev

Johannes Trolle Hjelmslev, geboren als Johannes Petersen, (* 7. April 1873 in Hørning; † 16. Februar 1950 in Kopenhagen) war ein dänischer Mathematiker, der sich mit Geometrie beschäftigte.

Sehen Darstellende Geometrie und Johannes Hjelmslev

Kanalfläche

Kanalfläche: Leitkurve ist eine Helix, mit erzeugenden Kugeln Rohrfläche: Leitkurve ist eine Helix, mit erzeugenden Kugeln Rohrfläche: Leitkurve ist eine Helix Eine Kanalfläche ist die einhüllende Fläche einer Kugelschar, deren Mittelpunkte auf einer vorgegebenen Kurve, der Leitkurve oder Direktrix, liegen.

Sehen Darstellende Geometrie und Kanalfläche

Karl Rohn

Karl Rohn Karl Friedrich Wilhelm Rohn (* 25. Januar 1855 in Schwanheim; † 4. August 1920 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Geometrie beschäftigte.

Sehen Darstellende Geometrie und Karl Rohn

Karl Strubecker

Karl Strubecker (* 8. August 1904 in Hollenstein an der Ybbs in Österreich; † 19. Februar 1991 in Karlsruhe) war ein österreichischer Mathematiker, der sich mit Geometrie und Differentialgeometrie befasste.

Sehen Darstellende Geometrie und Karl Strubecker

Karl Wilhelm Pohlke

Karl Wilhelm Pohlke Karl Wilhelm Pohlke (* 28. Januar 1810 in Berlin; † 27. November 1876 ebenda) war ein deutscher Historien-, Genre-, Bildnis- und Landschaftsmaler, der für die perspektivische Malerei den nach ihm benannten „Satz von Pohlke“ fand.

Sehen Darstellende Geometrie und Karl Wilhelm Pohlke

Körper (Geometrie)

verknoteter Volltorus. Ecke, Kante und Fläche eines Würfels Ein Körper ist in der Geometrie eine dreidimensionale Figur, die durch ihre Oberfläche beschrieben werden kann.

Sehen Darstellende Geometrie und Körper (Geometrie)

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Sehen Darstellende Geometrie und Kegel (Geometrie)

Kegelschnitt

Kegelschnitte: ('''1''') liefert die Parabel, ('''2''') Kreis und Ellipse, ('''3''') die Hyperbel Ein Kegelschnitt (lateinisch sectio conica) ist eine Kurve, die entsteht, wenn man die Oberfläche eines Doppelkegels mit einer Ebene schneidet.

Sehen Darstellende Geometrie und Kegelschnitt

Konjugierte Durchmesser

Definitionen konjugierter Durchmesser einer Ellipse: oben: KD1, mitte: KD2, unten KD3 Konjugierte Durchmesser sind in der Geometrie zwei Durchmesser einer Ellipse, die in einer besonderen Beziehung zueinander stehen.

Sehen Darstellende Geometrie und Konjugierte Durchmesser

Konstruieren (Technik)

Konstruieren heißt, den Entwurf eines technischen Produkts (Maschine, Anlage, Apparat, Gerät oder Bauwerk) so auszuarbeiten, dass seine Fertigung möglich wird.

Sehen Darstellende Geometrie und Konstruieren (Technik)

Kreis

hochkant.

Sehen Darstellende Geometrie und Kreis

Kugel

Längen- und Breitenkreisen Eine Kugel ist in der Geometrie die Kurzbezeichnung für Kugelfläche bzw.

Sehen Darstellende Geometrie und Kugel

Kugel (Darstellende Geometrie)

Kugel-Umriss bei Zentralprojektion: Zwei Türme, Lösung in Architektenanordnung, Details: s. unten Die Kugel spielt in der Technik und der Architektur eine wichtige Rolle und gehört neben Zylinder und Kegel zu den klassischen Objekten, die in der Darstellenden Geometrie zeichnerisch behandelt werden.

Sehen Darstellende Geometrie und Kugel (Darstellende Geometrie)

Kurvenlineal

Ein Kurvenlineal ist ein Lineal zum präzisen Zeichnen gebogener Linien.

Sehen Darstellende Geometrie und Kurvenlineal

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Sehen Darstellende Geometrie und Laute

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Sehen Darstellende Geometrie und Leon Battista Alberti

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Sehen Darstellende Geometrie und Leonardo da Vinci

Lineal

Millimeterskala Ein Lineal (auch Maßstab) ist ein Hilfsmittel zum Zeichnen von Linien.

Sehen Darstellende Geometrie und Lineal

Mantellinienverfahren

Das Mantellinienverfahren ist eine Methode der darstellenden Geometrie, Punkte der Schnittkurve zwischen einem Zylinder und einer zweiten Fläche (von Zylinder, Kegel, Kugel usw.) zu bestimmen.

Sehen Darstellende Geometrie und Mantellinienverfahren

Martin Barner

Martin Barner an seinem 85. Geburtstag in Königsfeld im Schwarzwald Martin Barner (* 19. April 1921 in Villingen; † 31. Juli 2020) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie und Analysis beschäftigte.

Sehen Darstellende Geometrie und Martin Barner

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Sehen Darstellende Geometrie und Mathematik

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18.

Sehen Darstellende Geometrie und Michelangelo

Orthogonale Axonometrie

orthogonale Axonometrie: Einschneideverfahren Beispiel: Haus mit Einschneideverfahren (orth. Axonom.) Die orthogonale (senkrechte) Axonometrie bietet ein relativ einfaches Verfahren, um aus zwei zugeordneten Rissen (Grund- und Aufriss) eine orthogonale Parallelprojektion eines Objektes herzustellen.

Sehen Darstellende Geometrie und Orthogonale Axonometrie

Orthogonalprojektion

Orthogonalprojektion eines Punkts P auf eine Ebene E: Der Verbindungsvektor zwischen dem Punkt und seinem Abbild P' bildet mit der Ebene einen rechten Winkel. Eine Orthogonalprojektion (von gr. ὀρθός orthós gerade, γωνία gōnía Winkel und lat.

Sehen Darstellende Geometrie und Orthogonalprojektion

Parallelprojektion

Prinzip der Parallelprojektion Eine Parallelprojektion ist eine Abbildung von Punkten des dreidimensionalen Raums auf Punkte einer gegebenen Ebene, wobei die Projektionsstrahlen zueinander parallel sind.

Sehen Darstellende Geometrie und Parallelprojektion

Pendelebenenverfahren

Schnitt eines senkrechten Kreiskegels mit einem Kreiszylinder Das Pendelebenenverfahren ist eine Methode der Darstellenden Geometrie, Punkte der Schnittkurve zweier Kegel oder eines Kegels mit einem Zylinder zeichnerisch in Grund- und Aufriss zu bestimmen.

Sehen Darstellende Geometrie und Pendelebenenverfahren

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Sehen Darstellende Geometrie und Perspektive

Phantasie

''Ist man mit Phantasie versehnso kann man bei mir sehr schönes sehn'', 17/7/1930 (John Elsas) Phantasie oder Fantasie (– „Erscheinung“, „Vorstellung“, „Traumgesicht“, „Gespenst“) bezeichnet eine kreative Fähigkeit des Menschen.

Sehen Darstellende Geometrie und Phantasie

Quadrik

Kegel (von links nach rechts) Eine Quadrik (von Quadrat) ist in der Mathematik die Lösungsmenge einer quadratischen Gleichung mehrerer Unbekannter.

Sehen Darstellende Geometrie und Quadrik

Reiner Thomae

Reiner Thomae (* 1938) ist ein deutscher Architekt, emeritierter Hochschullehrer, Sachbuchautor und Herausgeber.

Sehen Darstellende Geometrie und Reiner Thomae

Reinhold Müller (Mathematiker)

Reinhold Heinrich Robert Müller (* 11. Mai 1857 in Dresden; † 4. März 1939 in Darmstadt) war ein deutscher Mathematiker und Kinematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Reinhold Müller (Mathematiker)

Rekonstruktion (Darstellende Geometrie)

1: wahre Längen: Borsig-Palais (Wikimedia File:1881 Palais Borsig.jpg) Unter Rekonstruktion versteht man in der Darstellenden Geometrie eine Sammlung von Methoden, um anhand eines Fotos (Zentralprojektion) unter gewissen Annahmen wahre Längen oder ganze Grund- und Aufrisse inklusive des Standortes des Fotografen (Augpunkt) zu ermitteln.

Sehen Darstellende Geometrie und Rekonstruktion (Darstellende Geometrie)

Renaissance

alternativtext.

Sehen Darstellende Geometrie und Renaissance

Rytzsche Achsenkonstruktion

Rytz-Konstruktion: Anfang – Ende Die Rytzsche Achsenkonstruktion ist eine nach ihrem Schweizer Erfinder David Rytz benannte Methode der Darstellenden Geometrie, um die Scheitel und Halbachsen einer Ellipse mit Hilfe von Zirkel und Lineal zu konstruieren, falls der Mittelpunkt M und zwei Punkte P,Q auf zwei konjugierten Durchmessern bekannt sind.

Sehen Darstellende Geometrie und Rytzsche Achsenkonstruktion

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Sehen Darstellende Geometrie und Satz des Pythagoras

Satz des Thales

hochkant.

Sehen Darstellende Geometrie und Satz des Thales

Schattenkonstruktion

Parallelproj.: Schatten bei parallelem Licht Parallelproj.: Schatten bei zentralem Licht Schatten eines Kamins auf einer schiefen Dachfläche In der Darstellenden Geometrie verwendet man Schattenkonstruktionen um die Darstellung räumlicher Objekte attraktiver zu machen oder um Beleuchtungsprobleme schon in der Planungsphase diskutieren zu können.

Sehen Darstellende Geometrie und Schattenkonstruktion

Schnittkurve

Unter einer Schnittkurve versteht man in der Geometrie im einfachsten Fall die Schnittgerade zweier nicht paralleler Ebenen des Anschauungsraumes.

Sehen Darstellende Geometrie und Schnittkurve

Schnittpunkt

Ein Schnittpunkt ist in der Mathematik ein gemeinsamer Punkt von Kurven oder Flächen in der Ebene oder im Raum.

Sehen Darstellende Geometrie und Schnittpunkt

Schnittpunkt (Darstellende Geometrie)

Schnittpunkte von a) Gerade und Kreis in der Zeichenebene b) Gerade und Zylinder Schnittpunkte treten in der Darstellenden Geometrie auf als gemeinsame Punkte.

Sehen Darstellende Geometrie und Schnittpunkt (Darstellende Geometrie)

Schraublinie (Darstellende Geometrie)

Schraublinie: links- bzw. rechtsgängig Schraublinie: um einen Zylinder gewickelter Faden Eine Schraublinie, auch Schraubenlinie oder Helix genannt, ist in der Geometrie eine Kurve im 3-dimensionalen Raum, die durch eine Kombination von Drehung (Rotation) und Verschiebung (Translation) entlang der Rotationsachse entsteht.

Sehen Darstellende Geometrie und Schraublinie (Darstellende Geometrie)

Sehkreis

Elemente einer Zentralprojektion Zentralprojektion einer Häuserreihe mit Sehkreis (rot, innen) und Distanzkreis (grün, außen) Zentralprojektion der Häuserreihe mit Sehkreis (Distanz um 50 % vergrößert) Der Sehkreis ist in der darstellenden Geometrie der Schnittkreis des Sehkegels (s.

Sehen Darstellende Geometrie und Sehkreis

Software

Software (dt.

Sehen Darstellende Geometrie und Software

Spiegelung (Darstellende Geometrie)

Zimmer in Zentralprojektion mit Wandspiegel Frontalperspektive eines Zimmers mit Spiegel von Johann Erdmann Hummel, um 1820 Die Spiegelung an einer Ebene (Spiegel) ist eine Methode der darstellenden Geometrie, um Zeichnungen realistischer und attraktiver zu gestalten.

Sehen Darstellende Geometrie und Spiegelung (Darstellende Geometrie)

Strahlensatz

Der Strahlensatz (man spricht auch vom ersten und zweiten Strahlensatz) oder Vierstreckensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Elementargeometrie.

Sehen Darstellende Geometrie und Strahlensatz

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Sehen Darstellende Geometrie und Technik

Technische Universität

Technische Universität Berlin Eine Technische Universität (TU) ist eine promotionsberechtigte Hochschule mit einem breiten Angebot an Ingenieurfächern und naturwissenschaftlichen Fächern, zumeist ergänzt um weitere Fächer.

Sehen Darstellende Geometrie und Technische Universität

Teilverhältnis

Definition des Teilverhältnisses und Spezialfälle Unter dem Teilverhältnis versteht man in der Geometrie im einfachsten Fall das Verhältnis zweier Teilstrecken einer gegebenen Strecke.

Sehen Darstellende Geometrie und Teilverhältnis

Ulrich Graf (Mathematiker)

Ulrich (Paul Albert) Graf (* 6. Februar 1908 in Wolgast; † 11. September 1954 in Düsseldorf) war ein deutscher Mathematiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Ulrich Graf (Mathematiker)

Umrisskonstruktion

Umriss: Vase bei senkrechter Parallelprojektion wahrer u. scheinbarer Umriss einer Kugel bei senkrechter Parallelprojektion wahrer u. scheinbarer Umriss einer Kugel bei Vogelperspektive (schiefe Parallelprojektion) wahrer und scheinbarer Umriss einer Kugel bei Zentralprojektion In der Darstellenden Geometrie benutzt man zur Darstellung gekrümmter Flächen (Kugel, Zylinder, Rotationsflächen, …) den Umriss dieser Flächen.

Sehen Darstellende Geometrie und Umrisskonstruktion

Unterrichtsfach

In der Bildungsinstitution Schule ist Fach der Ausdruck für die thematische Gliederung dessen, was jeweils unter Bildung verstanden wird.

Sehen Darstellende Geometrie und Unterrichtsfach

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Sehen Darstellende Geometrie und Vitruv

Wahre Gestalt

In der Darstellenden Geometrie werden durch Projektionen ebene Figuren in der Regel verzerrt.

Sehen Darstellende Geometrie und Wahre Gestalt

Wahre Länge (darstellende Geometrie)

Unter der wahren Länge versteht man in der darstellenden Geometrie die tatsächliche Länge einer in Grund- und Aufriss (s. Zweitafelprojektion) gegebenen Strecke im Raum.

Sehen Darstellende Geometrie und Wahre Länge (darstellende Geometrie)

Walter Wunderlich

Walter Wunderlich (* 6. März 1910 in Wien; † 3. November 1998 ebenda) war ein österreichischer Mathematiker und Geometer sowie Hochschullehrer.

Sehen Darstellende Geometrie und Walter Wunderlich

Xfig

Xfig ist ein Vektorgrafik-Zeichenprogramm, welches auf den meisten Unix-kompatiblen Betriebssystemen unter dem X Window System läuft und mit offenem Quellcode zu Bedingungen ähnlich der BSD-Lizenz frei verfügbar ist.

Sehen Darstellende Geometrie und Xfig

Zentralprojektion

Zentralprojektion eines Würfels Parallelprojektion bzw. Zentralprojektion einer Häuserreihe Mit Hilfe der Zentralprojektion stellt man in der darstellenden Geometrie anschauliche Bilder von räumlichen Objekten her.

Sehen Darstellende Geometrie und Zentralprojektion

Zirkel

Zirkel (rechts) mit alter­nativ zu montie­renden Bleistift­minen­halter (Mitte) und Verlängerungs­stück (Klapp­schenkel) für größere Kreisradien (links) Erstellung eines Kreises mit einem Zirkel Zwei römische Zirkel aus Kempten (1.–3.

Sehen Darstellende Geometrie und Zirkel

Zweitafelprojektion

Grund- und Aufriss in Zweitafelprojektion Die Zweitafelprojektion ist eine grundlegende Methode der Darstellenden Geometrie.

Sehen Darstellende Geometrie und Zweitafelprojektion

Zylinder (Geometrie)

Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.

Sehen Darstellende Geometrie und Zylinder (Geometrie)

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Sehen Darstellende Geometrie und 3D

Auch bekannt als Bildebene (darstellende Geometrie), Kavalierperspektive, Militärperspektive.

, Karl Rohn, Karl Strubecker, Karl Wilhelm Pohlke, Körper (Geometrie), Kegel (Geometrie), Kegelschnitt, Konjugierte Durchmesser, Konstruieren (Technik), Kreis, Kugel, Kugel (Darstellende Geometrie), Kurvenlineal, Laute, Leon Battista Alberti, Leonardo da Vinci, Lineal, Mantellinienverfahren, Martin Barner, Mathematik, Michelangelo, Orthogonale Axonometrie, Orthogonalprojektion, Parallelprojektion, Pendelebenenverfahren, Perspektive, Phantasie, Quadrik, Reiner Thomae, Reinhold Müller (Mathematiker), Rekonstruktion (Darstellende Geometrie), Renaissance, Rytzsche Achsenkonstruktion, Satz des Pythagoras, Satz des Thales, Schattenkonstruktion, Schnittkurve, Schnittpunkt, Schnittpunkt (Darstellende Geometrie), Schraublinie (Darstellende Geometrie), Sehkreis, Software, Spiegelung (Darstellende Geometrie), Strahlensatz, Technik, Technische Universität, Teilverhältnis, Ulrich Graf (Mathematiker), Umrisskonstruktion, Unterrichtsfach, Vitruv, Wahre Gestalt, Wahre Länge (darstellende Geometrie), Walter Wunderlich, Xfig, Zentralprojektion, Zirkel, Zweitafelprojektion, Zylinder (Geometrie), 3D.