Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Archäologisches Institut Rom

Index Deutsches Archäologisches Institut Rom

Logo des Deutschen Archäologischen Institutes Der derzeitige 1. Direktor der Abteilung Rom des DAI, Ortwin Dally (Foto: 2011) Die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (italienisch Istituto Archeologico Germanico) ist die älteste archäologische Forschungseinrichtung in Rom und eine der Keimzellen der wissenschaftlichen Archäologie.

130 Beziehungen: Adolf Klügmann, Adolf Michaelis, Albanien, Albano Laziale, Alexandra W. Busch, Alfred Joller, Algerien, Alliierte, Alte Geschichte, Altertumswissenschaft, Anita Rieche, Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland), Antike, Apollonia (Albanien), Arachne (Bilddatenbank), Archäologie, Architektur, Armin von Gerkan, August Mau, Auswärtiges Amt, Axel von Harnack, Ägyptologie, Basilica Aemilia, Bauplastik, Bergungsort Salzbergwerk Altaussee, Berlin, Bernard Andreae, Bibliografie, Bibliothek, Bundesebene (Deutschland), Castel Gandolfo, Christian Hülsen, Christuskirche (Rom), Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsches Archäologisches Institut, Deutsches Reich, Dieter Mertens (Bauforscher), Domitilla-Katakomben, Domus Aurea, Eduard Gerhard, Emil Braun, Ephesos, Epigraphik, Erster Weltkrieg, Eugen Petersen, Eugen von Mercklin, Fotografie, Fotothek, Friedrich Matz der Jüngere, Friedrich Noack, ..., Friedrich Wilhelm Deichmann, Fritz Thyssen Stiftung, Gerda Henkel Stiftung, Gerhard Reincke, Gerhart Rodenwaldt, Guido Kaschnitz von Weinberg, Gustav Körte, Hans Riemann, Hans-Georg Kolbe, Hans-Herbert Völker, Hans-Ulrich Cain, Heinrich Brunn, Hellmut Sichtermann, Helmut Schläger, Henner von Hesberg, Hermine Speier, Horst Blanck, Inschrift, Jan Willem Crous, Johann Joachim Winckelmann, Johann Michael Knapp, Kapitol (Rom), Karthago, Klassische Philologie, Klaus Junker, Klaus S. Freyberger, Kolosseum, Ludwig Curtius, Malerei, Metapont, Mikrofichekatalog, Mittelmeerraum, Mosaik, Niederlassung (Wirtschaft), Norbert Zimmermann (Archäologe), Numismatik, Ortwin Dally, Palazzo Caffarelli, Parilia, Paul Laspeyres, Paul Zanker, Plastik (Kunst), Pompeji, Porträt, Provinzialrömische Archäologie, Römische Mitteilungen, Reinhard Herbig, Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts, Relief, Richard Delbrueck, Richard Neudecker (Archäologe), Rom, Rudolf Naumann, Sacherschließung, Sarkophag, Schlagwortkatalog, Selinunt, Siebenschläferhöhle von Ephesos, Siegfried Fuchs, Simitthu, Sylvia Diebner, Syrakus, Teano, Terrakotta, Theodor Kraus (Archäologe), Theodor Wiegand Gesellschaft, Topografie (Kartografie), Tunesien, Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma, Ur- und Frühgeschichte, Urbanistik, Vetulonia, Vorderasiatische Archäologie, Walter Amelung, Walter Nikolaus Schumacher, Wilhelm Abeken, Wilhelm Henzen, Wolfgang Helbig, Zenon, ZENON. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Adolf Klügmann

Grab Klügmanns auf dem Protestantischen Friedhof in Rom. Johann Adolf Klügmann (* 12. Mai 1837 in Lübeck; † 27. November 1880 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Adolf Klügmann · Mehr sehen »

Adolf Michaelis

mini Adolf Theodor Friedrich Michaelis (* 22. Juni 1835 in Kiel; † 12. August 1910 in Straßburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Adolf Michaelis · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Albanien · Mehr sehen »

Albano Laziale

Albano Laziale ist eine italienische Stadt, die zur Metropolitanstadt Rom in der italienischen Region Latium gehört, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Albano Laziale · Mehr sehen »

Alexandra W. Busch

Alexandra W. Busch (2018) Alexandra Wilhelmine Busch (* 8. Juli 1975 in Neuss) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Alexandra W. Busch · Mehr sehen »

Alfred Joller

Alfred Joller (* 23. November 1858 in Stans; † 9. Dezember 1945 in Rom) war ein Schweizer Bibliotheksangestellter der Abteilung Rom des Archäologischen Instituts des Deutschen Reiches.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Alfred Joller · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Algerien · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Alliierte · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Anita Rieche

Anita Rieche (* 1950) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Anita Rieche · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR, AdöR) ist in Deutschland eine mit Sachmitteln (z. B. Gebäude, Fuhrpark) und Personal (Planstellen für Beamte, Stellen für Arbeitnehmer) ausgestattete juristische Person des öffentlichen Rechts, die von einem Träger der öffentlichen Verwaltung gehalten wird und dauerhaft einem öffentlichen Zweck dient.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Anstalt des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Antike · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Arachne (Bilddatenbank)

Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln (zeitweise Arbeitsstelle für Digitale Archäologie am Archäologischen Institut der Universität zu Köln CoDArchLab; ehemals Forschungsarchiv für Antike Plastik), geleitet von Reinhard Förtsch vom DAI.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Arachne (Bilddatenbank) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Archäologie · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Architektur · Mehr sehen »

Armin von Gerkan

Armin von Gerkan (* 30. November 1884 in Subbath, (Kurland), Russisches Kaiserreich; † 22. Dezember 1969 in Garstedt) war ein deutsch-baltischer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Armin von Gerkan · Mehr sehen »

August Mau

August Mau August Mau (* 15. Oktober 1840 in Kiel; † 6. März 1909 in Rom) war ein deutscher klassischer Archäologe, bekannt durch die Erforschung Pompejis.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und August Mau · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Axel von Harnack

Friedrich Hermann Julius Axel Harnack, ab 1914 von Harnack (* 12. September 1895 in Wilmersdorf; † 17. Juni 1974 in Tübingen) war ein deutscher Bibliothekar, Historiker und Philologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Axel von Harnack · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Ägyptologie · Mehr sehen »

Basilica Aemilia

Areal der Basilica Aemilia mit Blick auf die Curia Iulia Die Basilica Aemilia ist die einzige noch sichtbare der vier großen Basiliken aus der Zeit der römischen Republik und befindet sich auf dem Forum Romanum in Rom.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Basilica Aemilia · Mehr sehen »

Bauplastik

Bauplastik bezeichnet eine im Zusammenhang mit einem Bauwerk geschaffene, außen oder innen angebrachte figürliche Darstellung, unter Umständen auch mit tragender Funktion.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bauplastik · Mehr sehen »

Bergungsort Salzbergwerk Altaussee

Der Bergungsort Salzbergwerk Altaussee war von 1943 bis 1945 eine Einlagerungsstätte für wertvolle bewegliche Kulturgüter zum Schutz gegen die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges in der Gemeinde Altaussee in Österreich.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bergungsort Salzbergwerk Altaussee · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Berlin · Mehr sehen »

Bernard Andreae

Bernard Andreae (* 27. Juli 1930 in Graz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bernard Andreae · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bibliografie · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bibliothek · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Castel Gandolfo

Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Castel Gandolfo · Mehr sehen »

Christian Hülsen

Christian Hülsen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Christian Hülsen · Mehr sehen »

Christuskirche (Rom)

Christuskirche Die Christuskirche (chiesa di Cristo) ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Rom im Stadtteil Ludovisi.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Christuskirche (Rom) · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Bauforscher)

Dieter Mertens (* 29. Juni 1941 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Bauforscher.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Dieter Mertens (Bauforscher) · Mehr sehen »

Domitilla-Katakomben

Gang mit in den Tuff gehauenen Wandgräbern (Loculusgrab) Arcosolgrab (Arcosolium) mit Fresken Die Domitilla-Katakomben in Rom bilden das größte System von Katakomben der rund sechzig antiken Katakomben der Stadt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Domitilla-Katakomben · Mehr sehen »

Domus Aurea

Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Domus Aurea · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Emil Braun

Braun porträtiert von einem unbekannten Künstler, um 1840/45; darunter Signatur Brauns Cimitero acattolico in Rom. August Emil Braun (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Emil Braun · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Ephesos · Mehr sehen »

Epigraphik

26) durch den Epigraphiker Géza Alföldy aus dem Jahr 1989, mit vorsichtigen Ergänzungen abgebrochener Buchstaben sowie Notizen zu den Ausmaßen und dem Aufbewahrungsort Die Epigraphik bzw.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Epigraphik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen Petersen

Petersen um 1885 Eugen Adolf Hermann Petersen (* 16. August 1836 in Heiligenhafen; † 14. Dezember 1919 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Eugen Petersen · Mehr sehen »

Eugen von Mercklin

Eugen von Mercklin (* in St. Petersburg; † 2. April 1969 in Hamburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Eugen von Mercklin · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Fotografie · Mehr sehen »

Fotothek

Eine Fotothek ist eine Bildstelle für fotografische Bilder, die – ähnlich einer Bibliothek, wo es in Analogie hierzu um Bücher geht – katalogisiert ist.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Fotothek · Mehr sehen »

Friedrich Matz der Jüngere

Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Friedrich Matz der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Noack

Friedrich Noack (Pseudonym: F. Idus, * 20. April 1858 in Gießen; † 1. Februar 1930 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Kulturhistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Friedrich Noack · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Deichmann

Friedrich Wilhelm Deichmann (* 17. Dezember 1909 in Jena; † 13. September 1993 in Mentana) war ein deutscher Christlicher Archäologe und byzantinistischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Friedrich Wilhelm Deichmann · Mehr sehen »

Fritz Thyssen Stiftung

Stiftungssitz Köln, Apostelnkloster 13–15 Die Fritz Thyssen Stiftung fördert wissenschaftlichen Nachwuchs und Forschungsprojekte.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Fritz Thyssen Stiftung · Mehr sehen »

Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Sommer 1976 Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Gerda Henkel Stiftung · Mehr sehen »

Gerhard Reincke

Gerhard Reincke (* 29. August 1906 in Breslau; † 26. Februar 1984) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Gerhard Reincke · Mehr sehen »

Gerhart Rodenwaldt

Bild aus dem Archiv des DAI Gerhart Rodenwaldt (eigentlich Gerhard Martin Karl R.; * 16. Oktober 1886 in Berlin-Grunewald; † 27. April 1945 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Gerhart Rodenwaldt · Mehr sehen »

Guido Kaschnitz von Weinberg

Grab von Guido und Marie Luise Kaschnitz in Bollschweil Guido Freiherr Kaschnitz von Weinberg (* 28. Juni 1890 in Wien; † 1. September 1958 in Frankfurt am Main) war ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Guido Kaschnitz von Weinberg · Mehr sehen »

Gustav Körte

Gustav Körte (* 8. Februar 1852 in Berlin; † 15. August 1917 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Gustav Körte · Mehr sehen »

Hans Riemann

Hans Otto Hermann Carl Riemann (* 16. April 1899 in Gablenz; † 19. November 1992 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hans Riemann · Mehr sehen »

Hans-Georg Kolbe

Hans-Georg Kolbe (* 7. Oktober 1925 in Weimar; † 2005 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hans-Georg Kolbe · Mehr sehen »

Hans-Herbert Völker

Hans-Herbert Völker (* 1. Dezember 1907 in Streckentin in Pommern; † 1986) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Bibliothekar.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hans-Herbert Völker · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Cain

Hans-Ulrich Cain (* 21. November 1951 in Nürnberg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hans-Ulrich Cain · Mehr sehen »

Heinrich Brunn

Heinrich Brunn Brunn als Student, 1841 Heinrich Brunn, seit 1882 Ritter von Brunn, (* 23. Januar 1822 in Wörlitz; † 23. Juli 1894 in Josephstal bei Schliersee) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Heinrich Brunn · Mehr sehen »

Hellmut Sichtermann

Hellmut Sichtermann (* 21. November 1915 in Bartschin; † 2. Januar 2002 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hellmut Sichtermann · Mehr sehen »

Helmut Schläger

Helmut Schläger (* 18. März 1924 in Kalsching; † 9. Juli 1969 vor Lipari) war ein deutscher Bauforscher und Pionier der Unterwasserarchäologie.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Helmut Schläger · Mehr sehen »

Henner von Hesberg

Henner von Hesberg (März 2011) Henner von Hesberg (* 24. Dezember 1947 in Lüneburg) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Henner von Hesberg · Mehr sehen »

Hermine Speier

Hermine „Erminia“ Speier (* 28. Mai 1898 in Frankfurt am Main; † 12. Januar 1989 in Montreux) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Hermine Speier · Mehr sehen »

Horst Blanck

Horst Blanck (* 14. November 1936 in Krefeld; † 31. März 2010 in Cerveteri) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Horst Blanck · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Inschrift · Mehr sehen »

Jan Willem Crous

Jan Willem Crous (* 8. August 1902; † vermisst seit 1. Januar 1945 bei Meseritz) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Jan Willem Crous · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Michael Knapp

''Johann Michael Knapp'', gezeichnet von Eduard Magnus, Rom 1834 Johann Michael Knapp (* 10. März 1791 in Stuttgart; † 22. Oktober 1861 ebenda) war württembergischer Hofbaumeister in Stuttgart.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Johann Michael Knapp · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Karthago · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Klaus Junker

Klaus Junker (* 18. September 1958 in Herbolzheim) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Klaus Junker · Mehr sehen »

Klaus S. Freyberger

Klaus Stefan Freyberger (* 31. Oktober 1948 in Fürth) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Klaus S. Freyberger · Mehr sehen »

Kolosseum

Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Kolosseum · Mehr sehen »

Ludwig Curtius

Grabstätte des Archäologen Ludwig Curtius Ludwig Michael Curtius (* 13. Dezember 1874 in Augsburg; † 10. April 1954 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Ludwig Curtius · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Malerei · Mehr sehen »

Metapont

Lage von Metaponto Metapont war eine im Rahmen der griechischen Kolonisation von achäischen Siedlern am Golf von Tarent gegründete Kolonie.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Metapont · Mehr sehen »

Mikrofichekatalog

Ein Mikrofichekatalog (oder Mikrokatalog) ist ein Bibliothekskatalog, der aus postkartengroßen Mikrofiches besteht, auf denen die Titelaufnahmen des Katalogs abgebildet sind.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Mikrofichekatalog · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Mosaik · Mehr sehen »

Niederlassung (Wirtschaft)

Niederlassung ist ein Begriff der Wirtschaftslehre und wird im deutschen Sprachraum als räumlicher Standort von einer Betriebsstätte eines Unternehmens gesehen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Niederlassung (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Norbert Zimmermann (Archäologe)

Norbert Zimmermann (* 1968 in Bonn) ist ein deutscher Christlicher Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Norbert Zimmermann (Archäologe) · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Numismatik · Mehr sehen »

Ortwin Dally

Bild aus dem Archiv des DAI (2011) Ortwin Dally (* 26. Februar 1969 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Ortwin Dally · Mehr sehen »

Palazzo Caffarelli

Palazzo Caffarelli Der Palazzo Caffarelli, auch Villa Caffarelli, ist ein Palast in Rom.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Palazzo Caffarelli · Mehr sehen »

Parilia

Fest der Pales (Joseph-Benoît Suvée, 1783) Parilia oder auch Palilia hieß ein antikes römisches Hirtenfest, das sowohl in der Stadt Rom als auch auf dem Land am 21.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Parilia · Mehr sehen »

Paul Laspeyres

Paul Laspeyres (* 22. April 1840 in Halle; † 14. Mai 1881 in Rom) war ein deutscher Architekt und Architekturhistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Paul Laspeyres · Mehr sehen »

Paul Zanker

Paul Zanker (* 7. Februar 1937 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Paul Zanker · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Pompeji · Mehr sehen »

Porträt

Porträtbüste der Nofretete (etwa 1338 v. Chr.) Max Liebermann: ''Bildnis Fräulein Hedwig Ruetz'', 1903 Ein Porträt (veraltet Portrait, von französisch portrait), oder gleichbedeutend ein Bildnis, ist ein Gemälde, eine Fotografie, eine Plastik oder eine andere Darstellung einer bestimmten Person.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Porträt · Mehr sehen »

Provinzialrömische Archäologie

Die Provinzialrömische Archäologie beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der römischen Provinzen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Provinzialrömische Archäologie · Mehr sehen »

Römische Mitteilungen

Die Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung, kurz Römische Mitteilungen, abgekürzt RM, gleichwertiger Titel auf italienisch Bullettino dell'Instituto Archeologico Germanico, Sezione Romana, sind eine wissenschaftliche Zeitschrift der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Römische Mitteilungen · Mehr sehen »

Reinhard Herbig

Reinhard Herbig (* 23. Februar 1898 in München; † 29. September 1961 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Reinhard Herbig · Mehr sehen »

Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts

Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Relief · Mehr sehen »

Richard Delbrueck

Richard Delbrueck (auch Richard Delbrück, * 14. Juli 1875 in Jena; † 22. August 1957 in Bonn) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Richard Delbrueck · Mehr sehen »

Richard Neudecker (Archäologe)

Richard Neudecker (* 1949) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Richard Neudecker (Archäologe) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Naumann

Rudolf Naumann (* 18. Juli 1910 in Fichtenau bei Berlin; † 24. April 1996 in Ludwigsburg) war ein deutscher Bauforscher und unter anderem Direktor am Deutschen Archäologischen Institut.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Rudolf Naumann · Mehr sehen »

Sacherschließung

Die Sacherschließung (engl. subject cataloguing) oder Inhaltserschließung bezeichnet innerhalb der Bibliotheks- und Dokumentationswissenschaft die Erschließung bibliographischer und archivalischer Ressourcen nach inhaltlichen Kriterien.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Sacherschließung · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Sarkophag · Mehr sehen »

Schlagwortkatalog

Schlagwortkatalog 1926–1993 der Universitätsbibliothek Graz Der Schlagwortkatalog (SWK) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen nach Schlagwörtern verzeichnet und so die punktuelle thematische Suche nach Literatur erlaubt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Schlagwortkatalog · Mehr sehen »

Selinunt

Selinunte: Trümmer des Tempel F (Vordergrund), Tempel E (links), Akropolis (Hintergrund) Tempel E Selinunt (und Selinuntum) ist eine archäologische Fundstätte im süditalienischen Freien Gemeindekonsortium Trapani auf Sizilien.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Selinunt · Mehr sehen »

Siebenschläferhöhle von Ephesos

Gelände der Siebenschläferhöhle Als Siebenschläferhöhle von Ephesos wird ein Komplex aus einer ausgedehnten Nekropole und einer Kirche bezeichnet, der an der Nordostseite des Berges Panayır Dağı nahe der antiken Stadt Ephesos bei Selçuk in der türkischen Provinz İzmir liegt.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Siebenschläferhöhle von Ephesos · Mehr sehen »

Siegfried Fuchs

Siegfried Carl Georg Fuchs (* 28. April 1903 in Heppenheim; † 1978 in Neuwied) war ein deutscher Buchbinder und Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Siegfried Fuchs · Mehr sehen »

Simitthu

Simitthu (auch Simithu oder Simitthus), das heutige Chimtou (oder Chemtou) im nordwestlichen Tunesien, war in der Antike eine Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Simitthu · Mehr sehen »

Sylvia Diebner

Sylvia Diebner (* 1947 in Berlin) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Sylvia Diebner · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Syrakus · Mehr sehen »

Teano

Teano ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in Kampanien.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Teano · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Terrakotta · Mehr sehen »

Theodor Kraus (Archäologe)

Theodor Kraus (* 27. Mai 1919 in Augsburg; † 13. März 1994 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe, der von 1962 bis 1984 als 1.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Theodor Kraus (Archäologe) · Mehr sehen »

Theodor Wiegand Gesellschaft

Die Theodor Wiegand Gesellschaft, offiziell seit 2003 Gesellschaft der Freunde des Deutschen Archäologischen Instituts e.V. – Theodor Wiegand Gesellschaft (TWG) ist ein gemeinnützige Förderverein des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Theodor Wiegand Gesellschaft · Mehr sehen »

Topografie (Kartografie)

Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Tunesien · Mehr sehen »

Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma

Die Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma in der Via di Sant’Eufemia 13 in Rom ist eine Vereinigung etlicher in der italienischen Hauptstadt ansässiger ausländischer und italienischer Forschungseinrichtungen, die in den Bereichen Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte tätig sind.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Unione internazionale degli istituti di archeologia, storia e storia dell’arte in Roma · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urbanistik

Die Urbanistik oder Stadtforschung ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich der Erforschung und Beschreibung von Städten unter sozialen, geographischen, historischen, ökologischen und städtebaulichen Gesichtspunkten widmet.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Urbanistik · Mehr sehen »

Vetulonia

Vetulonia ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) der Gemeinde Castiglione della Pescaia in der Provinz Grosseto in der südlichen Toskana.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Vetulonia · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Walter Amelung

Walter Oskar Ernst Amelung, auch Walther Amelung (* 15. Oktober 1865 in Stettin; † 12. September 1927 in Bad Nauheim) war ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Walter Amelung · Mehr sehen »

Walter Nikolaus Schumacher

Grab auf dem Freiburger Hauptfriedhof Walter Nikolaus Schumacher (* 5. November 1913 in Köln; † 14. August 2004 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Walter Nikolaus Schumacher · Mehr sehen »

Wilhelm Abeken

Wilhelm Ludwig Abeken (* 30. April 1813 in Rudolstadt; † 29. Januar 1843 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Wilhelm Abeken · Mehr sehen »

Wilhelm Henzen

Wilhelm Henzen, um 1863 Protestantischen Friedhof von Rom. Johann Heinrich Wilhelm Henzen (* 24. Januar 1816 in Bremen; † 27. Januar 1887 in Rom) war ein deutscher Epigraphiker.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Wilhelm Henzen · Mehr sehen »

Wolfgang Helbig

Porträt und Signatur Helbigs Wolfgang Helbig (* 2. Februar 1839 in Dresden; † 6. Oktober 1915 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Wolfgang Helbig · Mehr sehen »

Zenon

Zenon oder Zenón, griechisch Ζήνων, latinisiert Zeno oder Zéno, neugriechisch und litauisch Zenonas, ist ein männlicher Vorname griechischer Herkunft und bedeutet „Das Geschenk des Zeus“.

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und Zenon · Mehr sehen »

ZENON

ZENON DAI ist der seit 2002 bestehende zentrale Online-Katalog der Bibliotheken des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Neu!!: Deutsches Archäologisches Institut Rom und ZENON · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archäologisches Institut Rom, DAI Rom, Deutsches Archäologisches Institut in Rom, Istituto Archeologico Germanico.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »