Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altorthodoxe Pomorische Kirche

Index Altorthodoxe Pomorische Kirche

Die Altorthodoxe Pomorische Kirche ist eine orthodoxe Religionsgemeinschaft der priesterlosen Altgläubigen (Pomorzy oder Danilowzy), die durch die liturgischen Reformen des Patriarchen Nikon in der zweiten Hälfte des 17.

29 Beziehungen: Alexander II. (Russland), Altgläubige in Russland, Belarus, Brasilien, Estland, Ikone, Jagd, Karelien, Lettland, Litauen, Moskau, Nikolaus II. (Russland), Nikon (Patriarch), Nowaja Semlja, Oktoberrevolution, Orthodoxe Kirchen, Philipponen, Polen, Pomorje, Rosenkranz, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisches Toleranzedikt von 1905, Russland, Schisma, Spitzbergen (Inselgruppe), Ukraine, Vereinigte Staaten, Weißes Meer, Zar.

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Belarus · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Brasilien · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Estland · Mehr sehen »

Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Ikone · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Jagd · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Karelien · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Lettland · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Litauen · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Moskau · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Nowaja Semlja

Nowaja Semlja (‚neues Land‘) ist eine russische Doppelinsel, die westlich der innereurasischen Grenze im Nordpolarmeer liegt und zu Europa gezählt wird.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Nowaja Semlja · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Philipponen

Die Philipponen (auch Philipper, Filiponen, Philippowzy, Filippowzy) sind eine Richtung der priesterlosen Altorthodoxen, die auf einen russischen Mönch namens Philipp zurückgeht.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Philipponen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Polen · Mehr sehen »

Pomorje

Landschaft auf einer Insel im Weißen Meer Pomorje ist eine historische Landschaft im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Pomorje · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Rosenkranz · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisches Toleranzedikt von 1905

Über die Festigung der Grundlagen der Glaubenstoleranz oder Über die Befestigung der Grundsätze der Glaubenstoleranz (wiss. Transliteration Ukaz Ob Ukreplenii Načal Veroterpimosti) ist ein am von Kaiser Nikolaus II. im Zuge der Reformen nach der Januarrevolution erlassener Ukas, worin allen Volljährigen die freie Wahl der Konfession gestattet wurde.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Russisches Toleranzedikt von 1905 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Russland · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Schisma · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Ukraine · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Weißes Meer

Das Weiße Meer oder Weißmeer (karelisch und, nenzisch Сэрако ямʼ Serako yam) ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Weißes Meer · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Altorthodoxe Pomorische Kirche und Zar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altorthodoxe Kirche vom Pomorje, Altorthodoxe Pomorjanische Kirche.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »