Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alm (Bergweide)

Index Alm (Bergweide)

link.

157 Beziehungen: Ackerbau, Alemannische Dialekte, Allgäu, Allmende, Alm (Bergweide), Almabtrieb, Almauftrieb, Almbuch, Almhütte, Almlied, Alpen, Alpine Höhenstufe, Antholz Mittertal, Anthropogen, Aostatal, Arosa, Österreich, Bairisch, Bayerischer Wald, Bayern, Bärau, Bergbau, Bergbauer, Bergmähder, Bergschaft, Bergsteigen, Bergwald, Bergwandern, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Bezirk Lienz, Biodiversität, Bodenerosion, Bronzezeit, Dachsteingebirge, Dativ, Dreistufenwirtschaft, Dtv Verlagsgesellschaft, Durchwurzelung, Einung, Elmar Seebold, Erholung, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Europäische Gefahrenskala für Lawinen, Extensive Tierhaltung, Extensivgrünland, Ferdinand Tremel, Fernsicht, Fernweidewirtschaft, Feudalismus, Flurtypen, ..., Forstwirtschaft, Fränkische Alb, Friedrich Kluge, Gasthof, Genossenschaft, Grazer Bergland, Gröden, Grünland, Grenzprodukt, Halbsesshaftigkeit, Hallstatt, Hannes Obermair, Hausrind, Höhe über dem Meeresspiegel, Hochgebirge, Hornschlitten, Hutewald, Immenstadt im Allgäu, Imst, Indogermanische Sprachen, Jagdhausalm, Jungsteinzeit, Kanton Bern, Kanton Graubünden, Karpaten, Käse, Käsestraße Bregenzerwald, Klima, Kraftfahrzeug, Kulturlandschaft, Landnutzung, Langkofelgruppe, Latzfons, Lawine, Lebensmittel, Leckstein, Lichtweide, Maiensäss, Martin Kluger (Autor, 1957), Materialseilbahn, Miesbach, Milchproduktion, Mittelhochdeutsche Sprache, Montane Höhenstufe, Navarra, Nominativ, Nutzungsrecht, Oberbayern, Ostalpen, Pastoralismus, Pfingsten, Pflanzenbau, Pflanzengesellschaft, Pitztal, Pyrenäen, Radiokarbonmethode, Rückepferd, Rinder, Rodung, Romanische Sprachen, Salzkammergut-Berge, Sanfter Tourismus, Säumer, Sömmerung, Südtirol, Schachten, Schwaighof (Hofform), Schwäbische Alb, Schweiz, Schwendbau, Seiser Alm, Senn, Sennerei, Skandinavisches Gebirge, Steiner Alpen, Subalpine Höhenstufe, Subökumene, Teichalm, Theorie der Verfügungsrechte, Tierproduktion, Tirol, Tirol (Bundesland), Tiroler Oberland, Tiroler Unterland, Tragtier, Transhumanz, Treideln, Trentino, Urwiese, Verbuschung, Vergandung, Viehbesatz, Viehgangeln, Villach, Volker Stamm, Waldarbeit, Weide (Tierhaltung), Weidewirtschaft, Weiler, Werner Bätzing, Wiese (Grünland), Wildheuen, Wintersportgebiet, Wolkenstein in Gröden, Zalp, Zweiter Weltkrieg, Zwischenmahlzeit. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Ackerbau · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Allgäu · Mehr sehen »

Allmende

Die Allmende (auch die Gemeindeflur oder das Gemeindegut; in der Schweiz die Allmend, Allmeind oder Allmein) ist ein Teil des Gemeindevermögens (Landfläche, Gewässer, Wald), das als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Allmende · Mehr sehen »

Alm (Bergweide)

link.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Alm (Bergweide) · Mehr sehen »

Almabtrieb

Kufsteiner Almabtrieb, 2005 Ein Kranz in Großaufnahme (Obermaiselstein 2005) Geschmückte Kranzkuh in Sand in Taufers, 2014 Als Almabtrieb (bayrisch), Alpabfahrt (alemannisch), Alpabzug (Schweiz), Viehscheid (Allgäu) oder Kiekemma (Südtirol) bezeichnet man im Alpenraum den Viehtrieb von den Bergweiden (Almen) ins Tal, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Almabtrieb · Mehr sehen »

Almauftrieb

Alpaufzug im Berner Oberland Appenzeller Alpfahrt: Ankunft auf der Alp Freiburger Poya als Bauernmalerei an einer Hauswand in Estavannes Als Almauftrieb, Alpaufzug oder Alpfahrt, Alpauffahrt wird das Bringen von Weidevieh auf Bergweiden, die sogenannten Almen bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Almauftrieb · Mehr sehen »

Almbuch

Das Almbuch (bairisch-österreichisch), Alpbuch oder Seybuch (alemannisch) ist das Anteilsbuch von Genossenschaftsalmen (Alpgenossenschaften, Genossenschaftsalpen, Korporationsalpen).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Almbuch · Mehr sehen »

Almhütte

Melkstand. Innenraum der oben gezeigten Hütte im ursprünglichen Zustand Almhütten (im alemannischen Sprachraum Alphütten) werden die Hütten der Almwirtschaft in den Mittel- und Hochgebirgen genannt.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Almhütte · Mehr sehen »

Almlied

Als Almlieder werden die vorwiegend in den deutschsprachigen Alpenländern Bayern, Österreich und Südtirol gesungenen Lieder bezeichnet, die vom Leben auf der Alm handeln.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Almlied · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Alpen · Mehr sehen »

Alpine Höhenstufe

Alpine Landschaft (Fjäll) im Nationalpark Padjelanta, Schwedisch Lappland: Vorn Grasmatten, hinten links Zwergstrauchtundra Andine Puna-Landschaft auf 4740 m im südlichen Peru Frostmusterboden durch Hangfließen in der Alpinstufe des Daisetsu-zan-Gebirges (Japan) Alpine Höhenstufe (von alpis.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Alpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Antholz Mittertal

Blick auf Antholz Mittertal Antholz Mittertal (italienisch Anterselva di Mezzo) ist eine Fraktion der Gemeinde Rasen-Antholz im Antholzer Tal in Südtirol (Italien) mit 726 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Antholz Mittertal · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Anthropogen · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Aostatal · Mehr sehen »

Arosa

Arosa ist eine politische Gemeinde sowie ein Ferien- und Erholungsort in der Region Plessur des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Arosa · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Österreich · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bairisch · Mehr sehen »

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald oder Bayerwald ist ein etwa 100 km langes und bis hohes Mittelgebirge an der Grenze zwischen (Bayern) Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bayerischer Wald · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bayern · Mehr sehen »

Bärau

Bärau ist eine Ortschaft der Gemeinde Langnau im Emmental des Verwaltungskreises Emmental im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bärau · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbauer

San Martin de Tor in Südtirol auf 1.605 m Höhe Ein Bergbauernhof in Alpbach, Tirol Ein Bergbauer ist ein Landwirt im Gebirge.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergbauer · Mehr sehen »

Bergmähder

Für die Bergmahd konstruierte Mähmaschine Als Bergmähder, auch Mahdalm, werden Wiesenflächen an meist sehr steilen Hängen im Hochgebirge bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergmähder · Mehr sehen »

Bergschaft

Die Alp Bach oberhalb Grindelwald, Aquatinta nach Caspar Wolf (1784) Bergschaft bezeichnet in der Schweiz, insbesondere im Kanton Bern, eine Alpkorporation. Bergschaften als korporative Gemeinschaften zur Bewirtschaftung von Alpweiden existieren in den Gemeinden Grindelwald, Gündlischwand und Habkern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergschaft · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergsteigen · Mehr sehen »

Bergwald

Bergwald in den Schweizer Alpen Bergwald werden im Allgemeinen alle Wälder in Berggebieten genannt, die sich bis zur Waldgrenze erstrecken.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergwald · Mehr sehen »

Bergwandern

Bergwanderung im Kanton Graubünden Bergwandern, starker Höhenunterschied Wegweiser für Tal- (gelb), Berg- (weiß-rot-weiß) und Alpinwanderwege (weiß-blau-weiß) in der Schweiz (Engstligenalp) Markierung eines Bergwanderwegs Unter Bergwandern versteht man touristisch-sportliches Gehen und Steigen im Gebirge, wobei die Hände nur zur Erhaltung des Gleichgewichts, nicht aber zur Fortbewegung eingesetzt werden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bergwandern · Mehr sehen »

Beschleuniger-Massenspektrometrie

Ein 1-Megavolt-AMS am Lawrence Livermore National Laboratory Die Beschleuniger-Massenspektrometrie oder AMS (für) ist eine Form der Massenspektrometrie.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Beschleuniger-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Bezirk Lienz

Der Bezirk Lienz ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bezirk Lienz · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Biodiversität · Mehr sehen »

Bodenerosion

Erosionsrinne in einem Kornfeld im Nordwesten der USA. Wind weht die feinen Bestandteile der Ackerkrume des Feldes (rechts) in eine benachbarte Baumschule (links). Fife-Halbinsel, Schottland. Bodenerosion ist die übermäßige Erosion von Böden, verursacht durch unsachgemäße menschliche Landnutzung, zum Beispiel Entfernung der schützenden Vegetation durch Überweidung oder Abholzung, sowie zu kurze Brachezeiten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bodenerosion · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Bronzezeit · Mehr sehen »

Dachsteingebirge

Das Dachsteingebirge (auch Dachsteinmassiv, Dachsteingruppe oder nur Dachstein) ist ein Teil der Nördlichen Ostalpen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Dachsteingebirge · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Dativ · Mehr sehen »

Dreistufenwirtschaft

AT), oberhalb der Baumgrenze die Hochalp Schoppernau, Vorarlberg Die Dreistufenwirtschaft ist eine Form der Almwirtschaft im alpinen Raum, bei der der Almauftrieb zunächst auf eine mittlere Höhenstufe erfolgt und das Vieh erst Ende Juni auf die Hochalpe getrieben wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Dreistufenwirtschaft · Mehr sehen »

Dtv Verlagsgesellschaft

Die dtv Verlagsgesellschaft mbH und Co.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Dtv Verlagsgesellschaft · Mehr sehen »

Durchwurzelung

Durchwurzelung des Bodens durch Gräser, Kräuter, Stauden und einen Mangobaum Strandhafer befestigten Küstendüne (Spiekeroog) Die Durchwurzelung des Bodens ist die Durchdringung der Bodenhorizonte und ggf.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Durchwurzelung · Mehr sehen »

Einung

Einung (mittelhochdeutsch die einunge, alemannisch auch der Einig) bezeichnet in der mittelalterlichen Rechtssprache zunächst eine auf einem Eid (Schwur) gegründete vertragliche Übereinkunft (coniuratio).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Einung · Mehr sehen »

Elmar Seebold

Elmar Seebold (* 28. September 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Linguist, Lexikologe und Runologe.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Elmar Seebold · Mehr sehen »

Erholung

Strände sind beliebte Orte zur Erholung… Wälder Als Erholung, Regeneration oder Rekreation versteht man die Rückgewinnung verbrauchter Kräfte und Wiederherstellen der Leistungsfähigkeit.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Erholung · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Europäische Gefahrenskala für Lawinen

Lawinengefahrwarnschild in Österreich Die Europäische Gefahrenskala für Lawinen ist eine seit 1993 in Europa geltende Bewertungsskala für die Einschätzung der Lawinengefahr in den Bergen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Europäische Gefahrenskala für Lawinen · Mehr sehen »

Extensive Tierhaltung

Wanderschäferei in Griechenland Almwirtschaft: Form der extensiven Weidehaltung im Hochgebirge Cimalmotto (Schweiz) Extensive Tierhaltung (von lat.: extendere.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Extensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Extensivgrünland

Extensiv-Grünland, Ertrag ca. 60 dt/ha TM bei zwei Nutzungen Extensive Grünlandwirtschaft ist eine Form der Grünlandwirtschaft (Weide- oder Mahdwirtschaft auf anthropogen geschaffenem Grasland) mit geringem Viehbesatz und ohne Düngung.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Extensivgrünland · Mehr sehen »

Ferdinand Tremel

Ferdinand Tremel (* 26. Jänner 1902 in Öblarn; † 27. September 1979 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Ferdinand Tremel · Mehr sehen »

Fernsicht

Blender in Richtung Zugspitze. Die Luftlinie zwischen beiden Punkten beträgt ca. 67 Kilometer. Vom Frühnebel verdeckt wird Kempten (Allgäu). Außergewöhnlich gute Fernsicht über das Donautal bei Regensburg auf die ca. 140 km entfernte Alpenkette 222 km Fernsicht aus den Vogesen über den Schweizer Jura hinweg zum Mont Blanc Fernsicht ist eine freie Sicht beim Blick in die Ferne.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Fernsicht · Mehr sehen »

Fernweidewirtschaft

Unter Fernweidewirtschaft fasst man diejenigen Formen der Weidewirtschaft in der Tierhaltung zusammen, in denen die Futtergründe der Tiere nicht direkt um einen ständigen Wohnsitz liegen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Fernweidewirtschaft · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Feudalismus · Mehr sehen »

Flurtypen

Flurtypen und Flurformtypen sind Begriffe der Ordnung, Beschreibung und Interpretation von landwirtschaftlichen Räumen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Flurtypen · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Gasthof

Ein Gasthof ist ein Beherbergungsbetrieb mit Tradition.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Gasthof · Mehr sehen »

Genossenschaft

Deutsches Genossenschafts­museum in Delitzsch (Sachsen) und Gründungshaus der ersten gewerblichen Genossenschaft; hier gründete 1849 Hermann Schulze-Delitzsch gemeinsam mit 57 Delitzscher Schuh­machern eine „Schuhmacher-Assoziation“ Genossenschaft oder Kooperative (von Kooperation) bezeichnet einen Zusammenschluss oder Verband von Personen (natürlichen oder juristischen) zu Zwecken der Erwerbstätigkeit oder der wirtschaftlichen oder sozialen Förderung der Mitglieder durch gemeinschaftlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Genossenschaft · Mehr sehen »

Grazer Bergland

Das Grazer Bergland ist ein Mittelgebirge nördlich der steirischen Landeshauptstadt Graz (Österreich).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Grazer Bergland · Mehr sehen »

Gröden

Blick auf Gröden von Nordwesten Nordansicht im Winter. Gustav Jahn Gröden, auch Grödental, Gröd(e)ner Tal oder Gröd(e)nertal genannt (ladinisch:; italienisch: Val Gardena), ist ein Dolomitental in Südtirol (Italien).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Gröden · Mehr sehen »

Grünland

Wiesen- und Weidelandschaft im Südschwarzwald Als Grünland werden im deutschen Sprachraum landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen überwiegend Gräser oder krautige Pflanzen angebaut werden und deren Biomasseaufwuchs durch Beweidung oder Mahd für die Viehwirtschaft oder geringfügig zur Produktion von Energiepflanzen genutzt wird (Grünlandwirtschaft).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Grünland · Mehr sehen »

Grenzprodukt

Grenzertrag (grüne Linie): Zunächst nimmt der zusätzliche Nutzen jeder neuen Einheit zu, ebbt dann irgendwann ab und wird bei übermäßigem Einsatz negativ Ein Grenzprodukt (auch Grenzertrag oder Grenzproduktivität) ist in der neoklassischen Produktionstheorie der Zuwachs des Ertrags (oder des Nutzens, vgl. dazu Grenznutzen), der durch den Einsatz einer jeweils weiteren Einheit eines Produktionsfaktors erzielt wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Grenzprodukt · Mehr sehen »

Halbsesshaftigkeit

Als halbsesshaft werden Lebensweisen bezeichnet, bei denen zur Sesshaftigkeit eine nomadische Komponente des häufigen Wohnsitzwechsels hinzukommt (vgl. Halbnomadismus).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Halbsesshaftigkeit · Mehr sehen »

Hallstatt

Hallstatt, auch nichtamtlich Hallstatt am Hallstätter See, ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Salzkammergut im Bundesland Oberösterreich in Österreich und liegt am Hallstätter See.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hallstatt · Mehr sehen »

Hannes Obermair

Hannes Obermair an der Kōnan-Universität (2019) Hannes Obermair (* 25. August 1961 in Bozen) ist ein Südtiroler Historiker, Archivar und Ausstellungskurator.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hannes Obermair · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hausrind · Mehr sehen »

Höhe über dem Meeresspiegel

Höhe über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) bezeichnet den lotrechten Abstand eines bestimmten Punktes in Bezug auf ein festgelegtes Meeresniveau.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hornschlitten

Historischer Ziehschlitten Der Hornschlitten (auch Horner, Horen, süddeutsch Schnabler, allgäuerisch Schalengge oder Schalingge) ist eine Schlittenbauart.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hornschlitten · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Hutewald · Mehr sehen »

Immenstadt im Allgäu

Stadtpfarrkirche in Immenstadt im Allgäu Luftaufnahme, 1916 Immenstadt im Allgäu (amtlich seit 1949 Immenstadt i.Allgäu) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Immenstadt im Allgäu · Mehr sehen »

Imst

Imst im österreichischen Bundesland Tirol ist die Hauptstadt des politischen Bezirks Imst sowie des Gerichtsbezirks Imst und hat Einwohner (Stand).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Imst · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Jagdhausalm

Jagdhausalm von Osten, Arventalbach Die Jagdhausalm, gelegen im Nationalpark Hohe Tauern am Ende des Osttiroler Defereggentals, gehört zu den ältesten Almen Österreichs.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Jagdhausalm · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Karpaten · Mehr sehen »

Käse

Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Käse · Mehr sehen »

Käsestraße Bregenzerwald

301x301pxDie Käsestraße Bregenzerwald (Eigenschreibweise: KäseStrasse Bregenzerwald) ist ein Zusammenschluss von Herstellern und Vermarktern von Käse und anderen lokalen Spezialitäten im Bregenzerwald, Vorarlberg (Österreich).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Käsestraße Bregenzerwald · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Klima · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Landnutzung

Globale Verteilung der Landnutzung. Als Landnutzung (auch Flächennutzung) wird die Art der Inanspruchnahme von Böden und Landflächen (Teilen der festen Erdoberfläche) durch den Menschen bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Landnutzung · Mehr sehen »

Langkofelgruppe

Die Langkofelgruppe (italienisch gruppo del Sassolungo) ist ein Bergmassiv der westlichen Dolomiten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Langkofelgruppe · Mehr sehen »

Latzfons

Die Pfarrkirche von Latzfons Latzfons (italienisch: Lazfons) ist eine Fraktion der Gemeinde Klausen in Südtirol (Italien).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Latzfons · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Lawine · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Lebensmittel · Mehr sehen »

Leckstein

Wild Historische Salzlecke von 1716 nahe Graupa ähnlich denen von 1736 in der Dippoldiswalder Heide Grillenburg Salzleck für Rinder und Wild in der Kalahari Ein Leckstein ist ursprünglich ein natürliches Produkt aus einem Salzbergwerk und dient der Versorgung der Tiere mit Salz.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Leckstein · Mehr sehen »

Lichtweide

Lichtweide bezeichnet in der Almwirtschaft Weideflächen, die nicht von Bäumen beschattet sind.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Lichtweide · Mehr sehen »

Maiensäss

Maiensäss Matschwitz im Montafon (ca. 1905) Golmerbahn (2005) Das Maiensäss (bzw. Maiensäß), auch Maisäss (Maisäß), Maien, Vorsäss (Vorsäß), Hochsäß, Niederleger, Unterstafel, in Graubünden auch rätoromanisch acla, im Tessin Monti, im Unterwallis frankoprovenzalisch Mayens, ist eine Sonderform der Alm/Alp: eine gerodete Fläche mit Hütten und Ställen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Maiensäss · Mehr sehen »

Martin Kluger (Autor, 1957)

Martin Kluger (2014) Martin Kluger (* 12. Januar 1957 in Donauwörth) ist ein deutscher Sachbuchautor sowie Mitbegründer und Leiter des context verlags Augsburg.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Martin Kluger (Autor, 1957) · Mehr sehen »

Materialseilbahn

Materialseilbahn im Zillergrund, Tirol. Eine Materialseilbahn, auch Lastenseilbahn oder Güterseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn, die normalerweise nur für den Transport von Gütern, beispielsweise von Erzen oder Lebensmitteln, zugelassen ist.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Materialseilbahn · Mehr sehen »

Miesbach

Luftbild von Miesbach Miesbach von Süden Stadtpfarrkirche Miesbach Stadtjubiläum Miesbach 2018 Miesbach (bairisch: Miaschboch) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Miesbach · Mehr sehen »

Milchproduktion

Milchproduktion oder Milchviehhaltung ist in der Landwirtschaft die Haltung von Vieh zur Produktion von Milch, bezeichnet als Milchvieh.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Milchproduktion · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Montane Höhenstufe

Klar abgegrenzte montane Waldstufe im Hochgebirge nahe Ushuaia (Feuerland, Argentinien) Submontaner/montaner Roteichenwald im zentralen Appalachen-Mittelgebirge (Virginia, USA) Montane Höhenstufe (von.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Montane Höhenstufe · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Navarra · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Nominativ · Mehr sehen »

Nutzungsrecht

Unter einem Nutzungsrecht versteht man das Recht eines Rechtssubjekts aus einem Vertrag, fremde Sachen oder Rechte zu nutzen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Nutzungsrecht · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Oberbayern · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Ostalpen · Mehr sehen »

Pastoralismus

Urgrasland, trockene Steppenlandschaften wie die abgebildete in der Mongolei sowie Tundren, trockene Savannen, Halbwüsten und Wüsten eignen sich in aller Regel nur für die extensive Viehwirtschaft. Pastoralismus (von lat. pastor „Hirte“; auch Naturweidewirtschaft oder pastorale Tierhaltung auf Naturweiden) ist eine Form der Landnutzung mit extensiver Weidewirtschaft auf natürlich gewachsenem Busch- und Grasland, dessen anderweitige Nutzung wegen der klimatischen Bedingungen, seiner kargen Vegetation oder seiner Abgelegenheit nicht attraktiv oder nicht sinnvoll ist.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pastoralismus · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pfingsten · Mehr sehen »

Pflanzenbau

Pflanzenbau oder Pflanzenproduktion (in der Ethnologie häufig auch Bodenbau)Walter Hirschberg (Hrsg.): Wörterbuch der Völkerkunde. Neuausgabe, 2.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pflanzenbau · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Pitztal

Das Pitztal ist ein etwa 40 km langes, südliches Seitental des Inntals, das bei Imst abzweigt.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pitztal · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Pyrenäen · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Rückepferd

Rückepferdgespann im Einsatz im Siebengebirge Rückepferd bei der Arbeit in einem Wald bei Flöha, Aufnahme von 1987 Als Rückepferd bezeichnet man ein im Wald zum Holzrücken eingesetztes Pferd zum Verbringen von gefällten und entasteten Baumstämmen zum nächsten Waldweg bzw.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Rückepferd · Mehr sehen »

Rinder

Wisentkuh mit Kalb (''Bos bonasus'') Die Rinder (Bovini) sind eine Gattungsgruppe der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Rinder · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Rodung · Mehr sehen »

Romanische Sprachen

Katalanisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Romanische Sprachen · Mehr sehen »

Salzkammergut-Berge

Die Salzkammergut-Berge (meist Osterhorngruppe genannt) sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in den Ostalpen, umfassen aber am Nordrand auch die Voralpengipfel der Flyschzone.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Salzkammergut-Berge · Mehr sehen »

Sanfter Tourismus

Fahrradtransport im ÖPNV ''Barfußpfade'' werden von Gemeinden angelegt und gepflegt Swingolfanlage Schneeschuhtouren durch winterliche Berglandschaft Auch das Inlineskaten und Rollschuhfahren gehören, wie das Radfahren, zu den Formen des ''Sanften Tourismus'' und der ''Sanften Mobilität'' Einrichtung zum Wassertreten in einem natürlichen Bachlauf als Form von sanftem Gesundheitstourismus Hofladen Sanfter Tourismus (auch: Nachhaltiger Tourismus) ist eine Form des Reisens, die drei wesentliche Anliegen verfolgt.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Sanfter Tourismus · Mehr sehen »

Säumer

Josua Zinsli, der letzte Säumer am Saumweg über den Glaspass, vor 1880 Der ''Samerbrunnen'' in Grainbach am Samerberg mit einer Säumer-Bronzestatuette (Gudrun und Hans Wesner, 1997) Säumer-Skulptur in Eging am See (Örni Poschmann, 2009) Säumer am Simplonpass 2020 Säumer (seltener Saumer, österreichisch auch Samer) waren Personen, die Lasten auf dem Rücken von Saumtieren über das Gebirge transportierten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Säumer · Mehr sehen »

Sömmerung

Sömmerung eines Eringerrindes beim Aletschgletscher Mit Sömmerung (auch Alpbestoßung bzw. schweizerisch Alpbestossung) wird der sommerliche Weidegang von Nutztieren (Schafe, Ziegen, Kühe, Rinder, Pferde) auf einer Alp bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Sömmerung · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Südtirol · Mehr sehen »

Schachten

Schachten (singul.) bezeichnet meist vom Menschen geschaffene Lichtungen in hoch gelegenen Wäldern fernab von Siedlungen, welche als Weidefläche in der Vergangenheit genutzt wurden und teilweise noch heute beweidet werden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Schachten · Mehr sehen »

Schwaighof (Hofform)

Schwaighof/Schweighof ist im oberdeutschen Sprachraum ein auf Viehzucht ausgerichteter herrschaftlicher Eigenbetrieb, woraus sich häufiger auch ein Ortsname oder Familienname entwickelte.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Schwaighof (Hofform) · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Schweiz · Mehr sehen »

Schwendbau

Im Gegensatz zur Rodung bleiben beim Schwenden Stümpfe und Wurzelwerk übrig Schwendbau (vgl. mittelhochdeutsch geswinde für schnell, geschwind) ist im engeren Sinne eine früher primär in Europa und der Subsahara verbreitete Form des Feldbaus.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Schwendbau · Mehr sehen »

Seiser Alm

300x300px Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Seiser Alm · Mehr sehen »

Senn

Alpmeister der Alpe Wöster in Lech (Vorarlberg) Ein Senn (oder Senner; weibliche Form: Sennerin), auch Halter (bairisch), in Kärnten auch Brentler genannt, ist ein Hirte, der auf einer Alm (Alpweide, vereinzelt auch Senne genannt) das Vieh von anderen Bauern (meistens nur während des Sommers) hütet und deren Milch zu Käse und oft auch Butter verarbeitet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Senn · Mehr sehen »

Sennerei

Alte Sennerei Belalp Anteilschein der schweizerischen Sennerei-Gesellschaft Wangs vom 1. März 1921 Die Sennerei ist der Bewirtschaftungsbetrieb der Sennwirtschaft.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Sennerei · Mehr sehen »

Skandinavisches Gebirge

Das Skandinavische Gebirge (auch Skanden genannt, schwedisch Fjällen, norwegisch Kjølen; früher auch Skandinavische Alpen) ist ein Gebirge, das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Skandinavisches Gebirge · Mehr sehen »

Steiner Alpen

Die Steiner Alpen bzw.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Steiner Alpen · Mehr sehen »

Subalpine Höhenstufe

Wheeler Peak (Great-Basin-Nationalpark, USA) mit Engelmann-Fichten – normal gewachsen und als Krummholz Bergkiefer in der subalpinen Vegetationsstufe der Alpen, nahe der Liezener Hütte auf 1767 m Seehöhe (Gemeinde Wörschach, Steiermark) Typisches „Krummholz“ der Skanden: Mannshohe Weidenarten (Salix glauca, Salix lanata, Salix phylicifolia und einige mehr) „Schopfbäume“ der subalpinen Tropen, wie hier (links mit hellgrünen Blättern) Riesen-Senecie und (mittig) Lobelien-„Kerzen“ im ostafrikanischen Ruwenzori-Gebirge Subalpine Höhenstufe (von sub.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Subalpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Subökumene

ÖkumeneJeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Die Subökumene ist der Übergangsraum von der Ökumene zur Anökumene.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Subökumene · Mehr sehen »

Teichalm

Teichalm, vom Gipfel des Hochlantsch gesehen Teichalm und Sommeralm bilden eines der größten zusammenhängenden Almgebiete der Alpen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Teichalm · Mehr sehen »

Theorie der Verfügungsrechte

Die Theorie der Verfügungsrechte (auch Verfügungsrechtstheorie, engl. property rights theory) als ein Teilgebiet der Neuen Institutionenökonomik untersucht Handlungs- und Verfügungsrechte (Eigentumsrechte, property rights) an Gütern.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Theorie der Verfügungsrechte · Mehr sehen »

Tierproduktion

Als Tierproduktion (oder Viehwirtschaft) wird in der Landwirtschaft der Produktionsprozess bezeichnet, dem Nutztiere zum Zwecke der Nahrungsmittelproduktion mit mindestens einer Verarbeitungsstufe unterzogen werden.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tierproduktion · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tirol · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Tiroler Oberland

Tiroler Oberland bei Imst Als das Tiroler Oberland (auch Nordtiroler Oberland oder Oberinntal) wird der Westteil im Landesteil Nordtirol des österreichischen Bundeslandes Tirol bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tiroler Oberland · Mehr sehen »

Tiroler Unterland

NUTS-Region Tiroler Unterland in Tirol Blick vom Plessenberg auf das Unterland Als das Tiroler Unterland (auch Nordtiroler Unterland) wird der Ostteil im Landesteil Nordtirol des Bundeslandes Tirol bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tiroler Unterland · Mehr sehen »

Tragtier

180px Tragtiere, Lasttiere oder Packtiere sind Nutztiere, die zum Tragen von Lasten verwendet werden, vor allem in unwegsamen Gegenden, die für Kutschen mit Zugtieren ungeeignet sind.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Tragtier · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Transhumanz · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Treideln · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Trentino · Mehr sehen »

Urwiese

Urwiesen sind in der Geobotanik ursprüngliche Wiesen- und Rasengesellschaften, die bereits vor der Rodungstätigkeit des Menschen z. B. im Hochgebirge und an der Meeresküste bestanden haben.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Urwiese · Mehr sehen »

Verbuschung

Verbuschung wird die Ausbreitung von Sträuchern und Bäumen in potenziell waldfähigen Offenlandbiotopen (etwa anthropogen entstandene Wiesen, Heiden, Almen und Magerrasen, aber auch in natürlichen Mooren und Savannen) genannt.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Verbuschung · Mehr sehen »

Vergandung

Verlassene Alp im Val Grande Der schweizerische Begriff Vergandung bezeichnet die Verbuschung von Kulturlandschaften.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Vergandung · Mehr sehen »

Viehbesatz

Wallis Viehbesatz (kurz Besatz) oder auch Bestoßung (kurz Bestoß) ist ein landwirtschaftlich-ökologisches Maß für die Anzahl von Nutztieren im Verhältnis zu der für diese Tiere genutzten Agrarfläche, auf der beispielsweise ihr Futter erzeugt wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Viehbesatz · Mehr sehen »

Viehgangeln

Viehgangeln, Osterhorngruppe Rotwand im Mangfallgebirge Viehgangeln bzw.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Viehgangeln · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Villach · Mehr sehen »

Volker Stamm

Volker Stamm (* 1953 in Darmstadt) ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker, der über mittelalterliche Agrar- und Gesellschaftsstrukturen, die Tiroler Landesgeschichte und Probleme der ländlichen Entwicklung in Westafrika sowie rechtsanthropologische Fragestellungen forscht.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Volker Stamm · Mehr sehen »

Waldarbeit

Waldarbeit bezeichnet alle Tätigkeiten zur Pflege und Nutzung eines Waldes im Rahmen der Forstwirtschaft.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Waldarbeit · Mehr sehen »

Weide (Tierhaltung)

Fillmore County, Minnesota, USA Weideland im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg Rinderweide im NSG Hansdorfer Brook östlich Hamburgs Weideland in Mexiko Eine Weide (auch: Weideland) ist eine mit krautigen Pflanzen (vornehmlich Süßgräsern) bewachsene landwirtschaftliche Fläche, auf der Nutztiere stehen, denen diese Vegetation als Hauptnahrung dient.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Weide (Tierhaltung) · Mehr sehen »

Weidewirtschaft

Rinder auf einer Hochalm in den Alpen Weidekoppel mit traditioneller Umzäunung Der Begriff Weidewirtschaft oder Weidehaltung beschreibt die Haltung von Tieren beziehungsweise die Tierproduktion außerhalb von festen Gebäuden auf Weiden, wo sich die Tiere vorrangig von natürlich gewachsenem pflanzlichem Bewuchs (vorwiegend Gräsern) ernähren.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Weidewirtschaft · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Weiler · Mehr sehen »

Werner Bätzing

Werner Bätzing (* 24. Juni 1949 in Kassel) ist emeritierter Professor für Kulturgeographie am Institut für Geographie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Werner Bätzing · Mehr sehen »

Wiese (Grünland)

Hochlandwiese Sense gemähte Mähwiese, auf der nach dem Trocknen des gemähten Grases Heu geerntet wird Feuchtwiesen bei Wismar Einblick in eine Bergwiese Als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren, sondern durch Mähen zur Erzeugung von Heu oder Grassilage genutzt und erhalten wird.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Wiese (Grünland) · Mehr sehen »

Wildheuen

Wildheu-Steilwiesen ''Hinterer Heubrig'' im Muotatal Wildheuen ist eine in den ganzen Alpen gebräuchliche Form, Heu an hochgelegenen Steilwiesen zu gewinnen, welche mit Tieren schwierig oder gar nicht erreichbar sind, bis hinauf im Raum der Almen/Alpen (Alpmahd, Almheuen).

Neu!!: Alm (Bergweide) und Wildheuen · Mehr sehen »

Wintersportgebiet

Wintersportgebiete Ein Wintersportgebiet ist ein für das Ski- und Snowboardfahren, den Skilanglauf oder ganz allgemein den Wintersport freigegebener touristischer Bereich.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Wintersportgebiet · Mehr sehen »

Wolkenstein in Gröden

Wolkenstein mit der Sellagruppe Wolkenstein in Gröden (ladinisch, italienisch Selva di Val Gardena) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Dorf in Gröden (ladinisch Gherdëina) in Südtirol.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Wolkenstein in Gröden · Mehr sehen »

Zalp

Die zalp ist eine Zeitung für das Alppersonal wie Hirten, Käser oder Melker, die den Sommer auf den Alpen verbringen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Zalp · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwischenmahlzeit

Eine nachmittägliche ''Jause'' in Tirol Sülze Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen oder Abendessen.

Neu!!: Alm (Bergweide) und Zwischenmahlzeit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Almbewirtschaftung, Almregion, Almung, Almweide, Almwiese, Almwirtschaft, Alpflur, Alpgebiet, Alpung, Alpwirtschaft, Bergweide, Bergweidewirtschaft, Hochweide, Hochweidewirtschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »