Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1241

Index 1241

Keine Beschreibung.

159 Beziehungen: Akkon, Alexander III. (Schottland), Altmann II. von Abensberg, Amalrich VII. von Montfort, Amtseinführung, Andreas von Wrbna, Armenischer Kalender, As-Salih, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Ögedei Khan, Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa, Batu Khan, Béla IV. (Ungarn), Böhmen, Beatrix von Brabant, Bohuslav I. von Hrabischitz, Buda, Buddhistische Zeitrechnung, Builth Castle, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chmielnik, Chronica maiora, Chula Sakarat, Coelestin IV., Conwy (Fluss), Cremona, Dafydd ap Llywelyn, Dai (Volk), Dättlikon, Dietrich primogenitus (Kleve), Dillinger Franziskanerinnen, Dominikaner, Dyserth Castle, Elefant von Cremona, Eleonore von der Bretagne (1184–1241), Eleonore von Kastilien (1241–1290), Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247), Era, Erster Kreuzzug, Erzherzogtum Österreich, Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241), Friedrich II. (Österreich), Friedrich II. (HRR), Fujiwara no Sadaie, Galiläa, Gautier le Cornu, Gernand von Brandenburg, Gertrud von Babenberg (Thüringen), ..., Geschichte Bulgariens, Geschichte Hamburgs, Geschichte Thüringens, Geschichte von Wales, Gilbert Basset, Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke, Goldene Horde, Gregor II. von Zypern, Gregor IX., Großfürstentum Litauen, Gruffydd ap Gwenwynwyn, Guigues IV. (Forez), Hanse, Heinrich I. (Ortenburg), Heinrich I. von Burgau, Heinrich II. (Polen), Heinrich III. (England), Heinrich Raspe IV., Hermann II. (Thüringen), Hermannstadt, Herzogtum Schlesien, Hugh of Pattishall, Iranischer Kalender, Irene Laskarina, Isabella von England, Isabella von Ibelin (1241–1324), Islamischer Kalender, Iwan Assen II., Jacques de Bazoches, Jüdischer Kalender, Kaliman I. Assen, Königreich England, Königreich Gwynedd, Königreich Jerusalem, Königreich Powys, Kiew, Koloman von Galizien, Komitat, Konrad II. von Salzwedel, Konzil, Koptischer Kalender, Krakau, Kreuzzug der Barone, Lübeck, Legnica, Leszek II., Llywelyn ab Iorwerth, Lombardenkrieg, Malayalam-Kalender, Manuel Komnenos Dukas Angelos, Matteo Rosso Orsini, Mechthild von Hackeborn, Metall-Büffel, Mongolen, Mongolensturm, Mongolische Invasion der Rus, Mongolisches Reich, Morgan Gam, Narjot de Toucy, Niedermuhlern, Nirwana, Oberlausitzer Grenzurkunde, Orda Khan, Ordenskapitel, Ordensmeister, Papst, Papstwahl, Papstwahl 1241, Peter de Maulay, Polesien, Pontifikat, Rapperswil BE, Rhuddlan, Richard von Cornwall, Ritterorden, Robert IV. (Dreux), Roger Bernard II. (Foix), Sandomierz, Schlacht bei Gaza (1239), Schlacht bei Liegnitz (1241), Schlacht bei Muhi, Sebnitz, Sedisvakanz, Seeschlacht von Giglio, Seleukidische Ära, Siebenbürgen, Snorri Sturluson, Split, Stadtrecht, Stephan III. (Auxonne), Stephen of Seagrave, Stettfeld (Ubstadt-Weiher), Tataren, Transdanubien, Triest, Turkvölker, Ulrich I. (Württemberg), Vikram Sambat, Waldemar II. (Dänemark), Walter de Dunstanville († 1241), Wassili Jaroslawitsch, Württemberg, Weinsberg, Wendischer Städtebund, Wenzel I. (Böhmen), Wesel, Wiener Neustadt, William (Bischof, Argyll), William de Forz, Count of Aumale († 1241). Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1241 und Akkon · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1241 und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Altmann II. von Abensberg

Altmann II.

Neu!!: 1241 und Altmann II. von Abensberg · Mehr sehen »

Amalrich VII. von Montfort

Wappen der Herren von Montfort. Amalrich VII.

Neu!!: 1241 und Amalrich VII. von Montfort · Mehr sehen »

Amtseinführung

Als Amtseinführung (Inauguration von „Vorzeichen“) wird die feierliche Einführung in eine Würde oder ein Amt bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Amtseinführung · Mehr sehen »

Andreas von Wrbna

Andreas von Wrbna (* unbekannt; † 9. April 1241 in Wahlstatt, Herzogtum Schlesien) war ein schlesischer Adliger.

Neu!!: 1241 und Andreas von Wrbna · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1241 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

As-Salih

Al-Malik as-Salih Nadschm ad-Din Ayyub († 22./23. November 1249 in al-Mansura) war der sechste Sultan der Ayyubiden in Ägypten (von 1240 bis 1249).

Neu!!: 1241 und As-Salih · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1241 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1241 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ögedei Khan

Ögedei Khan (Bildnis aus dem 14. Jahrhundert) Ögedei Khan (heute meist Ögedei Chaan; * 1186 oder 1189; † 11. Dezember 1241), auch Ögödei Chan, Ugedei Chan oder Ügedai Chan, war der dritte Sohn Dschingis Khans.

Neu!!: 1241 und Ögedei Khan · Mehr sehen »

Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa

Badr ad-Dīn Muhammad Ibn Dschamāʿa (* 1241 in Hamat; † 1333 in Kairo) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Qādī der schafiitischen Lehrrichtung.

Neu!!: 1241 und Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: 1241 und Batu Khan · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: 1241 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1241 und Böhmen · Mehr sehen »

Beatrix von Brabant

Beatrix von Brabant auf einem Siegel Beatrix von Brabant (* 1225; † 1288) war Landgräfin von Thüringen und deutsche Königin von 1246 bis 1247.

Neu!!: 1241 und Beatrix von Brabant · Mehr sehen »

Bohuslav I. von Hrabischitz

Bohuslav I. von Hrabischitz (tschechisch Bohuslav I. z Hrabčic) (* um 1180; † 1241) war ein böhmischer Adliger aus dem Geschlecht der Hrabischitzer.

Neu!!: 1241 und Bohuslav I. von Hrabischitz · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: 1241 und Buda · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1241 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Builth Castle

Builth Castle ist eine ehemalige Burg in Wales in Großbritannien.

Neu!!: 1241 und Builth Castle · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1241 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1241 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chmielnik

Chmielnik ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Heiligkreuz.

Neu!!: 1241 und Chmielnik · Mehr sehen »

Chronica maiora

Fretherici''. Heinrichs I. von England, aus der Chronik von Matthäus Paris Matthaeus Parisiensis Ludwig IX. von Frankreich sein Kreuzzugsgelübde. Matthäus von Paris, ''Historia Anglorum'' Eine Weltkarte in den ''Chronica maiora''. Handschrift Cambridge, Corpus Christi College, Parker Library, Ms. 26, Seite 284 (um 1250) Die Chronica maiora (Größere Chronik, auch Chronica maior, Chronica majora, Historia major) sind das als Universalchronik angelegte Hauptwerk von Matthaeus Parisiensis, deutsch: Matthäus von Paris (um 1200–1259).

Neu!!: 1241 und Chronica maiora · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1241 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coelestin IV.

Wappen von Coelestin IV., moderne Nachzeichnung (diese Form der Tiara ist 1241 unmöglich) Coelestin IV., eigentlich Goffredo di Castiglione, (* im 12. Jahrhundert in Mailand; † 10. November 1241 in Rom) war im Jahr 1241 für 17 Tage Papst.

Neu!!: 1241 und Coelestin IV. · Mehr sehen »

Conwy (Fluss)

Der Conwy (wal.: Afon Conwy) ist ein Fluss im nördlichen Wales.

Neu!!: 1241 und Conwy (Fluss) · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: 1241 und Cremona · Mehr sehen »

Dafydd ap Llywelyn

Dafydd ap Llywelyn (rechts) betrauert mit seinem Bruder Gruffydd seinen toten Vater Dafydd ap Llywelyn (* um 1215; † 25. Februar 1246) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1241 und Dafydd ap Llywelyn · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1241 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dättlikon

Quartierstrasse in Dättlikon Tössbrücke von Pfungen nach Blumetshalden Dättlikon ist eine politische Gemeinde des unteren Tösstals im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1241 und Dättlikon · Mehr sehen »

Dietrich primogenitus (Kleve)

Dietrich primogenitus war der älteste Sohn des Klever Grafen Dietrich IV./VI.

Neu!!: 1241 und Dietrich primogenitus (Kleve) · Mehr sehen »

Dillinger Franziskanerinnen

Die Dillinger Franziskanerinnen sind eine Kongregation päpstlichen Rechts, die im Jahr 1241 in Dillingen an der Donau als Zusammenschluss christlicher Frauen nach der Art der Beginen-Bewegung gegründet wurde.

Neu!!: 1241 und Dillinger Franziskanerinnen · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1241 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dyserth Castle

Dyserth Castle (auch Castell Diserth, Caerfaelan, Carregfaelan oder Castell-y-Garrec genannt) ist eine Burgstelle in Denbighshire in Wales.

Neu!!: 1241 und Dyserth Castle · Mehr sehen »

Elefant von Cremona

Illustration zur Prozession in Cremona aus Matthäus Paris’ Handschrift der ''Chronica Maiora'', Teil II (Parker Library, MS 16 II, fol. 152v).Bildlegende (rot):Links: ''magister bestiae'': „Meister des Tiers“; ''promoscida'': „Rüssel“ (eigentlich ''proboscis'', Akkusativ ''proboscida'').Rechts: ''Elephas cremonensis procedens obviam comiti Ricardo iussu domini (dni) Imperatoris Frederici (Frethici)'': „Elefant von Cremona, dem Grafen Richard entgegenschreitend auf Befehl seines Herrn, des Kaisers Friedrich“. Der Elefant von Cremona (13. Jahrhundert, in der Literatur auch: Cremona-Elefant) begleitete den Stauferkaiser Friedrich II. auf seinen Triumphzügen.

Neu!!: 1241 und Elefant von Cremona · Mehr sehen »

Eleonore von der Bretagne (1184–1241)

Eleonore von der Bretagne (englisch Eleanor of Brittany, auch bekannt als Fair Maid of Brittany, Damsel of Brittany, Pearl of Brittany oder Beauty of Brittany), (* um 1184; † 10. August 1241 in Bristol Castle oder Corfe Castle (Dorset)) war eine dem Haus Plantagenet entstammende englische Prinzessin.

Neu!!: 1241 und Eleonore von der Bretagne (1184–1241) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1241–1290)

Eleonore von Kastilien Eleonore von Kastilien (auch Leonor oder Eleanor) (* 1241; † 28. November 1290 in Harby, Nottinghamshire) war als erste Ehefrau des englischen Königs Eduard I. Royal Consort von England.

Neu!!: 1241 und Eleonore von Kastilien (1241–1290) · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1244 bis 1247 war ein Krieg zwischen dem Königreich England und dem Fürstentum Gwynedd, das von fast allen anderen walisischen Fürstentümern und Herrschaften unterstützt wurde.

Neu!!: 1241 und Englisch-Walisischer Krieg (1244–1247) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1241 und Era · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: 1241 und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1241 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241)

Der Feldzug Heinrichs III.

Neu!!: 1241 und Feldzug Heinrichs III. nach Wales (1241) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Österreich)

Herzog Friedrich II. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Stift Heiligenkreuz, Kapitelsaal mit Hochgrab Herzog Friedrich II Heeresgeschichtlichen Museum Friedrich II., auch Friedrich der Streitbare, (* 1211 in Wiener Neustadt; † 15. Juni 1246 in der Schlacht an der Leitha) stammt aus dem Geschlecht der Babenberger und war von 1230 bis 1246 Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1241 und Friedrich II. (Österreich) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1241 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fujiwara no Sadaie

Fujiwara no Sadaie Fujiwara no Sadaie (jap. 藤原 定家, bzw. in respektvoller Lesung Fujiwara no Teika; * 1162; † 26. September 1241) war ein japanischer Dichter.

Neu!!: 1241 und Fujiwara no Sadaie · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: 1241 und Galiläa · Mehr sehen »

Gautier le Cornu

Gautier le Cornu, oder Cornut genannt, († 1241) war von 1221 bis zu seinem Tod ein Erzbischof von Sens.

Neu!!: 1241 und Gautier le Cornu · Mehr sehen »

Gernand von Brandenburg

Gernand von Brandenburg (auch Gerhard, Gerrand, Gernot; † 14. Dezember 1241) war von 1222 bis 1241 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: 1241 und Gernand von Brandenburg · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg (Thüringen)

Gertrud von Babenberg (* ca. 1210/15; † 1241) war Landgräfin von Thüringen.

Neu!!: 1241 und Gertrud von Babenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1241 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1241 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1241 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1241 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gilbert Basset

Gilbert Basset († Juli oder August 1241) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1241 und Gilbert Basset · Mehr sehen »

Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke

Tod des Gilbert Marshal(Darstellung aus der ''Chronica Majora'' des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert) Gilbert Marshal, 4.

Neu!!: 1241 und Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1241 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gregor II. von Zypern

Gregor II.

Neu!!: 1241 und Gregor II. von Zypern · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1241 und Gregor IX. · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1241 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gruffydd ap Gwenwynwyn

Das von Gruffydd ap Gwenwynwyn gegründete Powis Castle bei Welshpool Gruffydd ap Gwenwynwyn (* vor 1216; † 1286 oder 1287) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: 1241 und Gruffydd ap Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Guigues IV. (Forez)

Guigues IV. (* vor 1200; † 29. Oktober 1241 in Castellaneta) war ab 1204 ein Graf von Forez sowie ab 1229 durch Heirat ein Graf von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: 1241 und Guigues IV. (Forez) · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 1241 und Hanse · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ortenburg)

Heinrich I. († 15. Februar 1241) war das jüngste Kind des Grafen Rapoto I. von Ortenburg und stammte aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: 1241 und Heinrich I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Burgau

Heinrich I. von Burgau († wahrsch. 15. April 1242) war als Heinrich III. Graf von Berg mit Sitz auf der Burg Berg bei Ehingen (Donau) und als Heinrich I. der erste Markgraf der Markgrafschaft Burgau aus dem Haus Berg.

Neu!!: 1241 und Heinrich I. von Burgau · Mehr sehen »

Heinrich II. (Polen)

Vinzenzkirche zu Breslau Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1201–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich II., (auch: Heinrich der Fromme; Heinrich von Schlesien; polnisch: Henryk II Pobożny; * 1196/1207; † 9. April 1241) war ab 1238 Herzog von Schlesien und Princeps von Polen.

Neu!!: 1241 und Heinrich II. (Polen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1241 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe IV.

Siegel Heinrich Raspes Heinrich Raspe (* 1204; † 16. Februar 1247 auf der Wartburg) war als Heinrich Raspe IV. ab 1241 Landgraf von Thüringen und 1246/47 Gegenkönig zu Kaiser Friedrich II. und dessen Sohn Konrad IV. Raspe war der letzte Landgraf und einzige König aus dem Haus der thüringischen Ludowinger.

Neu!!: 1241 und Heinrich Raspe IV. · Mehr sehen »

Hermann II. (Thüringen)

Hermann II. (* 28. März 1222 in Creuzburg; † 3. Januar 1241 ebenda) war Landgraf von Thüringen von 1227 bis 1241 aus der Familie der Ludowinger.

Neu!!: 1241 und Hermann II. (Thüringen) · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: 1241 und Hermannstadt · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: 1241 und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Hugh of Pattishall

Hugh of Pattishall (auch Hugh of Pateshull) († 8. Dezember 1241 in Potterspury, Northamptonshire) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1241 und Hugh of Pattishall · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1241 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irene Laskarina

Irene Laskarina, auch Eirene Laskarin genannt (* um 1200; † 1241) war die älteste Tochter des byzantinischen Basileus Theodor I. Laskaris.

Neu!!: 1241 und Irene Laskarina · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: 1241 und Isabella von England · Mehr sehen »

Isabella von Ibelin (1241–1324)

Isabella von Ibelin (* 1241; † 2. Juni 1324) aus dem Hause Ibelin war durch Ehe Königin von Zypern und Jerusalem.

Neu!!: 1241 und Isabella von Ibelin (1241–1324) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1241 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: 1241 und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Jacques de Bazoches

Jacques de Bazoches († 8. Juli 1241 oder 1242) war von 1219 bis zu seinem Tod Bischof von Soissons.

Neu!!: 1241 und Jacques de Bazoches · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1241 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaliman I. Assen

Kaliman I. Assen (wissenschaftliche Transliteration Kaliman Asen, auch Koloman I. Assen; * 1234; † 1246) war zwischen 1241 und 1246 bulgarischer Zar aus der Dynastie Assen.

Neu!!: 1241 und Kaliman I. Assen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1241 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1241 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1241 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Powys

Karte der walisischen Königreiche gegen Ende des 11. Jahrhunderts Das Königreich Powys war ein mittelalterliches Königreich und Fürstentum in Wales.

Neu!!: 1241 und Königreich Powys · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: 1241 und Kiew · Mehr sehen »

Koloman von Galizien

Denkmal für Koloman in Gödöllő Koloman von Galizien oder Koloman von Halitsch (ungarisch Kálmán, lateinisch Coloman, kyrillisch Коломан; * 1208; † 1241) war ein ungarischer Fürst von Halitsch (1214–1221) und Slawonien (1226–1241).

Neu!!: 1241 und Koloman von Galizien · Mehr sehen »

Komitat

Ein Komitat (Plural vármegyék) ist ein Verwaltungsbezirk Ungarns.

Neu!!: 1241 und Komitat · Mehr sehen »

Konrad II. von Salzwedel

Konrad II.

Neu!!: 1241 und Konrad II. von Salzwedel · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1241 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1241 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1241 und Krakau · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: 1241 und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1241 und Lübeck · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: 1241 und Legnica · Mehr sehen »

Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

Neu!!: 1241 und Leszek II. · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1241 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: 1241 und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1241 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Komnenos Dukas Angelos

Manuel Komnenos Dukas Angelos († 1241) war von 1230 bis 1237 Regent in Thessaloniki und Thessalien.

Neu!!: 1241 und Manuel Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Matteo Rosso Orsini

Matteo Rosso Orsini il grande (* um 1178 in Rom; † nach dem 13. Oktober 1246 ebenda) aus der weitverzweigten Familie Orsini war ein einflussreicher römischer Senator.

Neu!!: 1241 und Matteo Rosso Orsini · Mehr sehen »

Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: 1241 und Mechthild von Hackeborn · Mehr sehen »

Metall-Büffel

Der Metall-Büffel (Xinchou) ist das 38. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1241 und Metall-Büffel · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1241 und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1241 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Morgan Gam

Morgan Gam († Februar 1241) war ein walisischer Lord von Afan, einer kleinen walisischen Herrschaft in Glamorgan.

Neu!!: 1241 und Morgan Gam · Mehr sehen »

Narjot de Toucy

Narjot de Toucy († 1241) war ein Herr von Bazarnes und Regent (Bailli) des lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel.

Neu!!: 1241 und Narjot de Toucy · Mehr sehen »

Niedermuhlern

Niedermuhlern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1241 und Niedermuhlern · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1241 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberlausitzer Grenzurkunde

Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241. Festung Königstein Die Oberlausitzer Grenzurkunde definierte die Grenzen zwischen der zum Königreich Böhmen gehörenden Oberlausitz und den Besitzungen des Bischofs von Meißen.

Neu!!: 1241 und Oberlausitzer Grenzurkunde · Mehr sehen »

Orda Khan

Orda Khan († nach Abulfeda gegen 1280) war ein sibirischer Mongolenfürst, Sohn Dschötschis und älterer Bruder des bedeutenden Mongolenkhans Batu.

Neu!!: 1241 und Orda Khan · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1241 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1241 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1241 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Papstwahl · Mehr sehen »

Papstwahl 1241

Die Papstwahl von 1241 (21. September bis 25. Oktober) sah die Wahl von Kardinal Goffredo di Castiglione als Papst Coelestin IV. Die Wahl fand während der ersten von vielen langwierigen Sedisvakanzen des Mittelalters statt, und wie viele von ihnen war sie gekennzeichnet durch Streit zwischen der Kirche und dem Kaiser.

Neu!!: 1241 und Papstwahl 1241 · Mehr sehen »

Peter de Maulay

Peter de Maulay, auch Pierre Malo Lacu († 1241) war ein aus Frankreich stammender Ritter und Ratgeber der englischen Könige Johann Ohneland und Heinrich III. Obwohl Maulay wegen seiner Herkunft in England zeitlebens als Ausländer galt, gelang es ihm, seine Familie in Yorkshire zu etablieren.

Neu!!: 1241 und Peter de Maulay · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: 1241 und Polesien · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Pontifikat · Mehr sehen »

Rapperswil BE

Rapperswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1241 und Rapperswil BE · Mehr sehen »

Rhuddlan

Rhuddlan ist eine Kleinstadt mit dem Status einer Community in Denbighshire in Nordwales.

Neu!!: 1241 und Rhuddlan · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1241 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: 1241 und Ritterorden · Mehr sehen »

Robert IV. (Dreux)

Siegel Roberts IV. von Dreux Robert IV. (* 1241; † 12. November 1282) war ein Graf von Dreux und Braine.

Neu!!: 1241 und Robert IV. (Dreux) · Mehr sehen »

Roger Bernard II. (Foix)

Roger Bernard II. (* um 1195; † 26. Mai 1241), genannt der Große, war von 1223 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: 1241 und Roger Bernard II. (Foix) · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: 1241 und Sandomierz · Mehr sehen »

Schlacht bei Gaza (1239)

In der Schlacht bei Gaza am 13.

Neu!!: 1241 und Schlacht bei Gaza (1239) · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1241)

Heinrich des Frommen in der Mongolenschlacht bei Liegnitz am 9. April 1241. Ausschnitt aus dem Bild in der Breslauer Universitäts-Handschrift von 1451 Warschauer Nationalmuseum) In der Schlacht bei Liegnitz besiegte am 9.

Neu!!: 1241 und Schlacht bei Liegnitz (1241) · Mehr sehen »

Schlacht bei Muhi

In der Schlacht bei Muhi besiegten die Mongolen unter Batu Khan und Subutai am 11.

Neu!!: 1241 und Schlacht bei Muhi · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: 1241 und Sebnitz · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1241 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seeschlacht von Giglio

Die Seeschlacht von Giglio war ein militärischer Zusammenstoß zwischen einer Flotte des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. und einer Flotte der Seerepublik Genua im tyrrhenischen Meer.

Neu!!: 1241 und Seeschlacht von Giglio · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1241 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: 1241 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: 1241 und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: 1241 und Split · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1241 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stephan III. (Auxonne)

150px Stephan III. (* um 1172, † 16. März 1241 in Marnay) war ein Graf von Auxonne und Chalon-sur-Saône (iure uxoris) aus dem Haus Burgund-Ivrea.

Neu!!: 1241 und Stephan III. (Auxonne) · Mehr sehen »

Stephen of Seagrave

Umgedrehter Schild mit dem Wappen von Stephen of Seagrave. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Sir Stephen of Seagrave (auch of Segrave oder de Seagrave) (* um 1175; † 11. Oktober 1241 in St Mary des Prés Abbey bei Leicester) war ein englischer Ritter und Richter.

Neu!!: 1241 und Stephen of Seagrave · Mehr sehen »

Stettfeld (Ubstadt-Weiher)

Stettfeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Ubstadt-Weiher im Landkreis Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1241 und Stettfeld (Ubstadt-Weiher) · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1241 und Tataren · Mehr sehen »

Transdanubien

Als Transdanubien („Land jenseits der Donau“, zu Danubius „Donau“) werden in Ungarn die orographisch rechts (südlich und westlich) der Donau gelegenen Landesteile bezeichnet.

Neu!!: 1241 und Transdanubien · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: 1241 und Triest · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: 1241 und Turkvölker · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: 1241 und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1241 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1241 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walter de Dunstanville († 1241)

Walter de Dunstanville (auch Walter de Dunstanville II) (* um 1192; † 1241) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1241 und Walter de Dunstanville († 1241) · Mehr sehen »

Wassili Jaroslawitsch

Wassili Jaroslawitsch (* 1241; † 1276) war 1272–1276 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden.

Neu!!: 1241 und Wassili Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1241 und Württemberg · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1241 und Weinsberg · Mehr sehen »

Wendischer Städtebund

Der Wendische Städtebund entstand 1259 zwischen Lübeck, Stralsund, Wismar, Kiel und Rostock.

Neu!!: 1241 und Wendischer Städtebund · Mehr sehen »

Wenzel I. (Böhmen)

Wenzel I. im Codex Gelnhausen, Anfang 15. Jahrhundert Wenzel I. Přemysl (tschechisch Václav I. Jednooký; * um 1205; † 23. September 1253 in Počaply) entstammte der Dynastie der Přemysliden und war von 1230 bis 1253 König von Böhmen.

Neu!!: 1241 und Wenzel I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: 1241 und Wesel · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: 1241 und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

William (Bischof, Argyll)

William († 1241) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1241 und William (Bischof, Argyll) · Mehr sehen »

William de Forz, Count of Aumale († 1241)

Wappen von William de Forz William de Forz, Count of Aumale (auch William de Fortibus; * zwischen 1191 und 1196; † März 1241) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1241 und William de Forz, Count of Aumale († 1241) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »