Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Leszek II.

Index Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

33 Beziehungen: Łęczyca, Béla IV. (Ungarn), Bolesław II. (Masowien), Bolesław V. (Polen), Dominikanerbasilika (Krakau), Heinrich IV. (Schlesien), Herzogtum Kujawien, Inowrocław, Kasimir I. (Kujawien), Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kleinpolen, Konrad I. (Polen), Konstanze von Breslau, Krakau, Leszek I., Liste der polnischen Herrscher, Max Perlbach, Nogai Khan, Nogaier-Horde, Piasten, Princeps, Sandomierz, Senioratsprinzip, Seniorherzog, Siemomysław (Kujawien), Sieradz, Tataren, Władysław I. Ellenlang, Zoll (Abgabe), 1241, 1288, 30. September.

Łęczyca

Łęczyca (deutsch Lenczyca oder Lentschitza, 1939–1945 Lentschütz, Lateinisch Lancicia) ist eine Kreisstadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Mittelpolen (Woiwodschaft Łódź) und liegt am Fluss Bzura 40 Kilometer nördlich von Łódź und 130 Kilometer westlich von Warschau, genau an der Grenze der Großpolnischen und der Masowischen Niederung.

Neu!!: Leszek II. und Łęczyca · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: Leszek II. und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bolesław II. (Masowien)

Siegel Bolesław II. (poln. Bolesław II.; * 1251; † 20. April 1313) war ein Herzog in Masowien, ab 1262 zusammen mit seinem Bruder Konrad II., nach dem Ausgleich mit diesem ab 1275 Fürst von Płock und ab 1294 wieder von ganz Masowien, zwischenzeitlich 1288/1289 auch Fürst von Sandomierz und Krakau.

Neu!!: Leszek II. und Bolesław II. (Masowien) · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Leszek II. und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Dominikanerbasilika (Krakau)

Dominikanerkirche Innenansicht (Hauptschiff) Myszkowski-Kapelle Die Dominikanerkirche ist eine der größten römisch-katholischen Kirchen in Krakau.

Neu!!: Leszek II. und Dominikanerbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Leszek II. und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Herzogtum Kujawien

Das Wappen des Herzogtums Kujawien zu Brest Das Herzogtum Kujawien (polnisch Księstwo Kujawskie) entstand im Verlauf des 13.

Neu!!: Leszek II. und Herzogtum Kujawien · Mehr sehen »

Inowrocław

Inowrazlaw, südöstlich von Bromberg und nordöstlich der Stadt Posen auf einer Landkarte von 1905 Inowrocław Kurpark Inowrocław (selten Jungbreslau und Jungleslau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Leszek II. und Inowrocław · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: Leszek II. und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Leszek II. und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Leszek II. und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kleinpolen

Sandomierz vor dem Hintergrund der modernen Verwaltungsgliederung Polens Adelsrepublik Polen-Litauen zur Zeit ihrer größten Ausdehnung 1618 Kleinpolen (seit dem Mittelalter lateinisch Polonia Minor) ist ursprünglich die Bezeichnung für den südlichen Teil des alten polnischen Staates mit den Metropolen Krakau, Lublin, Zamość und Sandomierz.

Neu!!: Leszek II. und Kleinpolen · Mehr sehen »

Konrad I. (Polen)

Das Siegel von Herzog Konrad Konrad von Masowien (* 1187 oder 1188; † 31. August 1247) war ab 1199, als Konrad I., Herzog in Masowien, ab 1202 Herzog in Kujawien, Sieradz und Łęczyca, sowie 1229–1232 und 1241–1243 Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Leszek II. und Konrad I. (Polen) · Mehr sehen »

Konstanze von Breslau

Konstanze (* vor 1227; † 1257) war eine polnische Prinzessin und schlesische Fürstin.

Neu!!: Leszek II. und Konstanze von Breslau · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Leszek II. und Krakau · Mehr sehen »

Leszek I.

Statue von Leszek Leszek der Weiße (polnisch Leszek I Biały; * 1186; † 23. November 1227 in Gąsawa, heute Powiat Żniński) war 1194–1227 Herzog von Kleinpolen in Sandomir, 1194–1200 Herzog von Masowien, 1199–1200 Herzog von Kujawien und in den Jahren 1194–1198, 1206–1210, 1211–1227, als Leszek I., Herzog von Kleinpolen in Krakau, folglich Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Leszek II. und Leszek I. · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Leszek II. und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Max Perlbach

Max Perlbach (* 4. November 1848 in Danzig; † 18. Februar 1921 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Leszek II. und Max Perlbach · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: Leszek II. und Nogai Khan · Mehr sehen »

Nogaier-Horde

Ural-/Yaikfluss: Resthorde Ende 16. Jahrhundert; Violett: Kleine Horde; Helles orange: Große Horde Mitte 17. Jahrhundert nach Abwanderung vor den Kalmücken; Gelb: Usbekenkhanat unter den Dschaniden. Nogaier-Horde oder auch Noghaier-Horde war der Name einer historischen tatarischen Horde; sie bestand von 1260/80 bis Anfang des 17.

Neu!!: Leszek II. und Nogaier-Horde · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Leszek II. und Piasten · Mehr sehen »

Princeps

Princeps (laut Sextus Pompeius Festus von, ursprünglich mit der Bedeutung „(bei der Beuteverteilung) zuerst nehmend“, „in der Reihenfolge der Erste“) ist allgemein „erster Bürger“ oder „erster unter Gleichen“ in der Gesellschaft der römischen Antike.

Neu!!: Leszek II. und Princeps · Mehr sehen »

Sandomierz

Sandomierz ist eine Stadt an der Weichsel in Südostpolen mit etwa 25.000 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014).

Neu!!: Leszek II. und Sandomierz · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Leszek II. und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Seniorherzog

Seniorherzog (lateinisch Princeps) war in der Zeit des polnischen Partikularismus von 1139 bis 1306 der Titel des jeweils ältesten Piastenherzogs in Polen.

Neu!!: Leszek II. und Seniorherzog · Mehr sehen »

Siemomysław (Kujawien)

Siemomysław von Kujawien (auch Siemomyslaus von Kujawien, polnisch Siemomysł(aw)/Ziemomysł(aw) Kujawski-Inowrocławski; * 1245/1248; † 1287) war 1267–1271 und 1278–1287 Herzog von Kujawien in Inowrocław aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Leszek II. und Siemomysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Sieradz

Sieradz (1941 bis 1945) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie aber nicht angehört.

Neu!!: Leszek II. und Sieradz · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Leszek II. und Tataren · Mehr sehen »

Władysław I. Ellenlang

Sarkophagbildnis König Władysławs I. Ellenlang in der Wawelkathedrale Władysław I. Ellenlang (polnisch Władysław I Łokietek, lateinisch Ladislaus; * 1260; † 2. März 1333 in Krakau, Polen) war als Władysław IV. ab 1306 Princeps von Polen (dux Regni Poloniae), und ab 1320, als Władysław I., König von Polen (rex Poloniae); aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: Leszek II. und Władysław I. Ellenlang · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: Leszek II. und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leszek II. und 1241 · Mehr sehen »

1288

Keine Beschreibung.

Neu!!: Leszek II. und 1288 · Mehr sehen »

30. September

Der 30.

Neu!!: Leszek II. und 30. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »