Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mechthild von Hackeborn

Index Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

42 Beziehungen: Ave Maria, Benediktiner, Dante Alighieri, Deutsche Mystik, Göttliche Komödie, Gedenktag, Gertrud von Hackeborn, Gertrud von Helfta, Hakeborn, Hakeborn (Adelsgeschlecht), Hans Urs von Balthasar, Heiliger, Heiligstes Herz Jesu, Karl Dienst, Kasteiung, Kirchenjahr, Kloster Helfta, Konvent (Kloster), Kunstverlag Josef Fink, Lesemeister, Lutherstadt Eisleben, Mansfeld (Adelsgeschlecht), Marcus von Weida, Mechthild von Magdeburg, Meister Eckhart, Melchior Lotter der Ältere, Mystik, Novizenmeister, Patrozinium, Philipp Strauch, Profanierung, Rossdorf (Wüstung), Sidonie von Böhmen, St. Mechthild (Westeregeln), Tharandt, Vision (Religion), Westeregeln, Zisterzienser der strengeren Observanz, Zisterzienserinnen, 1241, 1299, 19. November.

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Ave Maria · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Benediktiner · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Deutsche Mystik

Die Deutsche Mystik, gelegentlich auch als Dominikanische oder Rheinländische Mystik bezeichnet, war eine mittelalterliche, christlich-mystische Bewegung, die sich im 14.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Deutsche Mystik · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Gedenktag · Mehr sehen »

Gertrud von Hackeborn

Gertrud von Hackeborn (* 1232 bei Halberstadt; † Anfang 1292 in Helfta) war eine deutsche Zisterzienserin und von 1251 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Klosters Helfta.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Gertrud von Hackeborn · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Hakeborn

''Alte Warte'' Wappen des Ludwig von Hackeborn von 1376 Hakeborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am westlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Hakeborn · Mehr sehen »

Hakeborn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Edelherren von Hackeborn Alte Warte in Hakeborn Die Familie von Hakeborn (oft Herren von Hakeborn oder Edelherren von Hakeborn, später meist Hackeborn) war ein Adelsgeschlecht mit Stammsitz Hakeborn bei Aschersleben im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Hakeborn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hans Urs von Balthasar

Hans Urs von Balthasar (* 12. August 1905 in Luzern; † 26. Juni 1988 in Basel) war ein Schweizer römisch-katholischer Priester, Theologe und Kulturphilosoph.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Hans Urs von Balthasar · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Karl Dienst

Karl Jakob Dienst (* 24. Januar 1930 in Weisel, Kreis Sankt Goarshausen, Provinz Hessen-Nassau; † 27. Mai 2014 in Darmstadt) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Karl Dienst · Mehr sehen »

Kasteiung

Selbstkasteiung des Hl. Dominik, Fresco, Basilika Santa Maria Novella Kasteiung oder Selbstkasteiung (von lat. castigatio, ‚Züchtigung‘, das „Kasteien“), im mittelalterlichen Deutsch Kestigung, bezeichnet freiwillige Entbehrungen und Leiden um eines höheren Gutes willen.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Kasteiung · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kloster Helfta

Liboriushaus, Klosterkirche und Konventsgebäude (2013) Das Kloster Helfta (eigentlich: Kloster Sankt Marien zu Helfta) ist ein Zisterzienserinnen-Kloster im Ortsteil Helfta der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Kloster Helfta · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kunstverlag Josef Fink

Der Kunstverlag Josef Fink ist ein Buchverlag in Lindenberg im Allgäu.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Kunstverlag Josef Fink · Mehr sehen »

Lesemeister

Mit Lesemeister, auch Leszmeister oder Lesmeister,, bezeichnete man im Mittelalter und in der Neuzeit einen Lehrer der Theologie und Philosophie in einem Kloster oder einer Klosterschule.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Lesemeister · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Mansfeld (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Mansfeld Grafschaft Mansfeld um das Jahr 1250 (orange) Die Grafschaft mit Geburts- und Sterbeort Luthers Eisleben (Mitte, links) im Jahre 1519 Die Grafen von Mansfeld gehörten zu den ältesten deutschen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Mansfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Marcus von Weida

Marcus von Weida (* 1450 in Weida; † 1516) war ein Leipziger Dominikaner und kirchlicher Schriftsteller.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Marcus von Weida · Mehr sehen »

Mechthild von Magdeburg

Peter Paul Metz: ''Mechthild von Magdeburg'', Darstellung am Chorgestühl der Pfarrkirche Merazhofen (Leutkirch im Allgäu), 1896 Mechthild von Magdeburg (* um 1207 im Erzstift Magdeburg; † 1282 im Kloster Helfta) war eine christliche Mystikerin.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Mechthild von Magdeburg · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Melchior Lotter der Ältere

Melchior Lotter Druckersignet von Melchior Lotter d. Ä. aus dem Jahr 1512 Melchior Lotter der Ältere, auch Lotther, (* 1470 in Aue; † 1. Februar 1549 in Leipzig) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Melchior Lotter der Ältere · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Mystik · Mehr sehen »

Novizenmeister

Als Novizenmeister oder Magister bzw.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Novizenmeister · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Patrozinium · Mehr sehen »

Philipp Strauch

Philipp Strauch (* 23. April 1852 in Hamburg; † 20. September 1934 in Halle (Saale)) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Philipp Strauch · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Profanierung · Mehr sehen »

Rossdorf (Wüstung)

Rossdorf ist eine Wüstung, einst nordwestlich der Lutherstadt Eisleben im Bundesland Sachsen-Anhalt gelegen.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Rossdorf (Wüstung) · Mehr sehen »

Sidonie von Böhmen

Hochzeit mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen Bildnis der Zedena aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen Phantasiedarstellung des Ehepaars aus der Sachsenchronik 1492 Grabplatte der Herzogin in der Fürstenkapelle im Meißner Dom Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449 in Poděbrady (Podiebrad); † 1. Februar 1510 in Tharandt) war eine sächsische Herzogin.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Sidonie von Böhmen · Mehr sehen »

St. Mechthild (Westeregeln)

St.-Mechthild-Kirche Eingangsseite Die Kirche Sankt Mechthild ist die katholische Kirche in Westeregeln, einem Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und St. Mechthild (Westeregeln) · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Tharandt · Mehr sehen »

Vision (Religion)

Miniatur in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts). Als Vision (von lateinisch visio „Erscheinung, Anblick“, videre – sehen) wird ein subjektives bildhaftes Erleben von etwas sinnlich nicht Wahrnehmbarem bezeichnet, das aber dem Erlebenden – dem Visionär – als real erscheint und im religiösen Sinne von ihm auf die Einwirkung einer transzendenten Macht zurückgeführt wird.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Vision (Religion) · Mehr sehen »

Westeregeln

Siegelmarke Amt Westeregeln Kreis Wanzleben Die Kirche St. Jacobi Luftbild des Werks der Aktiengesellschaft Consolidierte Alkaliwerke Westeregeln 1929 aus der Festschrit zum 50 jährigen Firmenjubiläum Westeregeln ist ein Ortsteil der Gemeinde Börde-Hakel und liegt am nordwestlichen Rand des Salzlandkreises in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Westeregeln · Mehr sehen »

Zisterzienser der strengeren Observanz

Trappisten (Bildmitte) in Westvleteren Die Zisterzienser der strengeren Observanz, umgangssprachlich auch Trappisten genannt (nach dem französischen Kloster La Trappe), sind ein Orden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Zisterzienser der strengeren Observanz · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

1241

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und 1241 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und 1299 · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Mechthild von Hackeborn und 19. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »